Johann (II.) Blüggel, 16671740 (73 Jahre alt)

Name
Johann (II.) /Blüggel/
Vornamen
Johann (II.)
Nachname
Blüggel
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Notiz: Das Gebrurtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des in der Sterbeurkunde angegebenen Alters.
Heirat
Notiz: Das Datum ist geschätzt. Im Kirchenbuch von Berge findet sich nichts.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1696; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„20 Julii dem jungen Johann Blüggeln ein Töchterlein, weil es kranck im Hause getauft nahmens Catharina“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1696; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1696; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„20 Julii dem jungen Johann Blüggeln ein Töchterlein, weil es kranck im Hause getauft nahmens Catharina“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1696; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„20 Julii dem jungen Johann Blüggeln ein Töchterlein, weil es kranck im Hause getauft nahmens Catharina“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1696; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1696; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„20 Julii dem jungen Johann Blüggeln ein Töchterlein, weil es kranck im Hause getauft nahmens Catharina“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen
Text:

Kirchenbuch Berge 1698; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 8 7br (September, KJK) dem jungen Blüggel eine Tochter getauft nne. (nomine, namens, KJK) Anne Elisabeth“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1698; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1698; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 8 7br (September, KJK) dem jungen Blüggel eine Tochter getauft nne. (nomine, namens, KJK) Anne Elisabeth“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1698; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 8 7br (September, KJK) dem jungen Blüggel eine Tochter getauft nne. (nomine, namens, KJK) Anne Elisabeth“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1698; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1698; ARCHION-Bild 9 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 8 7br (September, KJK) dem jungen Blüggel eine Tochter getauft nne. (nomine, namens, KJK) Anne Elisabeth“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden.

Tod einer Tochter
Notiz: Kirchenbuch Berge 1698; ARCHION-Bild 9 in "Taufen etc. 1696 - 1765"; hier nicht gespeichert.
Bestattung einer Tochter
Notiz: Kirchenbuch Berge 1698; ARCHION-Bild 9 in "Taufen etc. 1696 - 1765"; hier nicht gespeichert.
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1700
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1700; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„Renati (Getaufte; wörtlich: Wiedergeborene, KJK) 16 Martii dem jungen Blüggel ein Sohn getauft Nahmens Johann“.
 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden: lesbar als Taufdatum ist nur die „6“. Tatsächlich ergibt sich der 16. Mai durch Rückrechnung der Altersangaben der Sterbeurkunde (s.d.).

Notiz: Kirchenbuch Berge 1700; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1700; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„Renati (Getaufte; wörtlich: Wiedergeborene, KJK) 16 Martii dem jungen Blüggel ein Sohn getauft Nahmens Johann“.
 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden: lesbar als Taufdatum ist nur die „6“. Tatsächlich ergibt sich der 16. Mai durch Rückrechnung der Altersangaben der Sterbeurkunde (s.d.).

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1701
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1700; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„Renati (Getaufte; wörtlich: Wiedergeborene, KJK) 16 Martii dem jungen Blüggel ein Sohn getauft Nahmens Johann“.
 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden: lesbar als Taufdatum ist nur die „6“. Tatsächlich ergibt sich der 16. Mai durch Rückrechnung der Altersangaben der Sterbeurkunde (s.d.).

Notiz: Kirchenbuch Berge 1700; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1700; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„Renati (Getaufte; wörtlich: Wiedergeborene, KJK) 16 Martii dem jungen Blüggel ein Sohn getauft Nahmens Johann“.
 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden: lesbar als Taufdatum ist nur die „6“. Tatsächlich ergibt sich der 16. Mai durch Rückrechnung der Altersangaben der Sterbeurkunde (s.d.).

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Notiz: Anmerkungen:

Anmerkungen:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 05. Januar unsicher. Geburt wird für Dezember 1702 angenommen.

Text:

Kirchenbuch Berge 1703; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d.5 Jan: dem Blüggel eine Tochter getauft nne (nomine, namens, KJK) Anna Clara Catharina“.
 

Notiz: Kirchenbuch Berge 1703; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1703; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d.5 Jan: dem Blüggel eine Tochter getauft nne (nomine, namens, KJK) Anna Clara Catharina“.
 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 05. Januar unsicher.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 05. Januar unsicher.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1703; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1703; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d.5 Jan: dem Blüggel eine Tochter getauft nne (nomine, namens, KJK) Anna Clara Catharina“.
 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 05. Januar unsicher.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1704
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Berge 1705; ARCHION-Bild 16 in „Taufen etc 1696 – 1765“
Abschrift:
„4 August dem Blüggel einen Sohn getauft nahmens Johann Henrich“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden: lesbar als Taufdatum ist nur die „4“. Das Datum ist unsicher.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1705; ARCHION-Bild 16 in „Taufen etc 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1705; ARCHION-Bild 16 in „Taufen etc 1696 – 1765“
Abschrift:
„4 August dem Blüggel einen Sohn getauft nahmens Johann Henrich“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden: lesbar als Taufdatum ist nur die „4“. Das Datum ist unsicher.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1705; ARCHION-Bild 16 in „Taufen etc 1696 – 1765“
Abschrift:
„4 August dem Blüggel einen Sohn getauft nahmens Johann Henrich“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden: lesbar als Taufdatum ist nur die „4“. Das Datum ist unsicher.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1705; ARCHION-Bild 16 in „Taufen etc 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1705; ARCHION-Bild 16 in „Taufen etc 1696 – 1765“
Abschrift:
„4 August dem Blüggel einen Sohn getauft nahmens Johann Henrich“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden: lesbar als Taufdatum ist nur die „4“. Das Datum ist unsicher.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1707
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1707; ARCHION-Bild 18 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„14 Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nahmens Johann Herman“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist offensichtlich im Rahmen einer Reparatur zu eng gebunden worden.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1707; ARCHION-Bild 18 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1707; ARCHION-Bild 18 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„14 Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nahmens Johann Herman“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist offensichtlich im Rahmen einer Reparatur zu eng gebunden worden.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1707; ARCHION-Bild 18 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„14 Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nahmens Johann Herman“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist offensichtlich im Rahmen einer Reparatur zu eng gebunden worden.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1707; ARCHION-Bild 18 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1707; ARCHION-Bild 18 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„14 Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nahmens Johann Herman“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist offensichtlich im Rahmen einer Reparatur zu eng gebunden worden.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1709; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1696– 1765“
Abschrift:
„d 20 Febr: dem Blüggeln einen Sohn getauft nahmens Diederich Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1709; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1696– 1765“

Kirchenbuch Berge 1709; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1696– 1765“
Abschrift:
„d 20 Febr: dem Blüggeln einen Sohn getauft nahmens Diederich Christian“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1709
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1709; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1696– 1765“
Abschrift:
„d 20 Febr: dem Blüggeln einen Sohn getauft nahmens Diederich Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1709; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1696 - 1765“

Kirchenbuch Berge 1709; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1696 - 1765“
Abschrift:
„d 20 Febr: dem Blüggeln einen Sohn getauft nahmens Diederich Christian“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1712
Feldname: Page
Notiz: Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712. Ich nehme ferner an, daß Jörgen Diederich im Taufmonat geboren wurde.
Text:

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 

Notiz: Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712. Ich nehme ferner an, daß Jörgen Diederich im Taufmonat geboren wurde.
 

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Notiz: Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712.
Text:

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 

Notiz: Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1712; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1696 – 1765“
Abschrift:
„? 5. Martii dem Blüggel einen Sohn getauft nne. (nomine, mit Namen, KJK) Jurgen Dietherich“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Diese Seite des Kirchenbuches ist eng eingebunden, sodaß das Tagesdatum der Taufe (05., 15. oder 25. März) unsicher bleibt. So ist auch das „get“ von getauft in der Bindung verschwunden. Daraus leite ich den Schluß ab, daß mein Vorfahre in 7.Generation vor mir entweder am 15. oder am 25. März 1712 getauft wurde. Ich speichere das Datum vom 15. März 1712.
 

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1719
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1719; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 7 (?) Junii dem Blüggel einen Sohn getauft nne (nomine, namens, KJK) Meinhard Johann“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 7 Juni unsicher. Es könnte sich ebenso gut um den 17.oder 27. handeln.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1719; ARCHION-Bild 22 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1719; ARCHION-Bild 22 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 7 (?) Junii dem Blüggel einen Sohn getauft nne (nomine, namens, KJK) Meinhard Johann“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 7 Juni unsicher. Es könnte sich ebenso gut um den 17.oder 27. handeln.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Martii Johann Blüggel einen 94 jährig (einen 94-jährigen, KJK) begraben d. 56 Jahr im Ehestande gelebet“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Martii Johann Blüggel einen 94 jährig (einen 94-jährigen, KJK) begraben d. 56 Jahr im Ehestande gelebet“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Martii Johann Blüggel einen 94 jährig (einen 94-jährigen, KJK) begraben d. 56 Jahr im Ehestande gelebet“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1721; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 6 Martii Johann Blüggel einen 94 jährig (einen 94-jährigen, KJK) begraben d. 56 Jahr im Ehestande gelebet“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 21 10br. (Dezember; die Monatsangabe – sie muß nach der zuvor getätigten Eintragung für Juni, nach dem Juni gelegen haben, ist nicht zweifelsfrei zu entziffern, KJK) die alte Blüggelsche Elsabein .. (unleserlich, KJK) eine Frau von 81 Jahren begraben, somit ihrem Ehmann 56 Jahre im Ehstand gelebet“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 21 10br. (Dezember; die Monatsangabe – sie muß nach der zuvor getätigten Eintragung für Juni, nach dem Juni gelegen haben, ist nicht zweifelsfrei zu entziffern, KJK) die alte Blüggelsche Elsabein .. (unleserlich, KJK) eine Frau von 81 Jahren begraben, somit ihrem Ehmann 56 Jahre im Ehstand gelebet“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 21 10br. (Dezember; die Monatsangabe – sie muß nach der zuvor getätigten Eintragung für Juni, nach dem Juni gelegen haben, ist nicht zweifelsfrei zu entziffern, KJK) die alte Blüggelsche Elsabein .. (unleserlich, KJK) eine Frau von 81 Jahren begraben, somit ihrem Ehmann 56 Jahre im Ehstand gelebet“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1722; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 21 10br. (Dezember; die Monatsangabe – sie muß nach der zuvor getätigten Eintragung für Juni, nach dem Juni gelegen haben, ist nicht zweifelsfrei zu entziffern, KJK) die alte Blüggelsche Elsabein .. (unleserlich, KJK) eine Frau von 81 Jahren begraben, somit ihrem Ehmann 56 Jahre im Ehstand gelebet“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1726; ARCHION-Bild 33 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 26 8br (Oktober, KJK) Johann Henrich Buschmann und Catharina Blüggels copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1726; ARCHION-Bild 33 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1726; ARCHION-Bild 33 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 26 8br (Oktober, KJK) Johann Henrich Buschmann und Catharina Blüggels copuliret“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1727; ARCHION-Bild 37 in „Taufen etc 1696 – 1765“
Abschrift:
„1727 Copulati; d 15 Maii Jurgen Wellige (Wellie, KJK) und Claram Catharina Blüggels copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1727; ARCHION-Bild 37 in „Taufen etc 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1727; ARCHION-Bild 37 in „Taufen etc 1696 – 1765“
Abschrift:
„1727 Copulati; d 15 Maii Jurgen Wellige (Wellie, KJK) und Claram Catharina Blüggels copuliret“.

Der Name Wellie wird unterschiedlich geschrieben. "Wellie" wird im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark von 1705" so genannt.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1703; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 24 9br (November, KJK) Joh: Blüggel u. Anna Elisabeth Grundels copuliret ..poterit unleserlich indicari unleserlich inlicita“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1703; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1703; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d. 24 9br (November, KJK) Joh: Blüggel u. Anna Elisabeth Grundels copuliret ..poterit unleserlich indicari unleserlich inlicita“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1719; ARCHION-Bild 22 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 7 (?) Junii dem Blüggel einen Sohn getauft nne (nomine, namens, KJK) Meinhard Johann“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 7 Juni unsicher. Es könnte sich ebenso gut um den 17.oder 27. handeln.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1719; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1719; ARCHION-Bild 29 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 7 (?) Junii dem Blüggel einen Sohn getauft nne (nomine, namens, KJK) Meinhard Johann“. 
Anmerkung:
Das Berger Kirchenbuch ist bei einer offensichtlichen Reparatur zu eng gebunden worden; daher ist das Tagesdatum 7 Juni unsicher. Es könnte sich ebenso gut um den 17.oder 27. handeln.

Tod einer Ehefrau
Ursache: Febri hydropi (fiebrige Wassersucht)
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 30 Jan. des alten Blüggels Frau Anna Sibylla gut begraben; febri hydropi periit“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 30 Jan. des alten Blüggels Frau Anna Sibylla gut begraben; febri hydropi periit“.
<i>Anmerkung:
</i>Febri hydropi ist fibrige Wassersucht (hydrops).,
 

Bestattung einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 30 Jan.des alten Blüggels Frau Anna Sibylla gut begraben; febri hydropi periit“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1729; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 30 Jan.des alten Blüggels Frau Anna Sibylla gut begraben; febri hydropi periit“.

Misc
Kirchenältester (Provisor)
1731 (64 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1731; Archion-Bild 41 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1731 d. 6. Febr: <u>Johann Blüggel der Ältere</u>, Jürgen Bauckeloh und Johann Kummann (Kumpman im „Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark“, 1705) Provisores der Kirche zu Berge zu uns in das Widumhaus (Pastorat, KJK) kommen und mir (d.i. Pastor Hempel, KJK) und meinem Sohn angegeben, wie daß sie vor einigen Tagen mit denen Kirchspielsleuthe zusammen tretten und einmütig beschloßen, daß sie den Sohn adjuncto pastore (dem Pastor beizuordnen, KJK) verlangt, und sie hetten von allen Kirchspielsleuthe commission, uns solches anzudeuten auch dabey zu melden, daß wir erstlich den Vorschuß von den Geldern tun mochen (mögen? KJK), die wegen königl. confiscation (?) und hernachfolgender Ordination(?) nöthig, sie die Eingesessenen des Kirchspels wollten solche Gelder hier(?) noch wieder erlegen, welches sie miteinander abgeredet u. wehre (wäre, KJK) solches von ihnen sämbtl. beschloßen darauf sie mit Handerichung (Handschlag, KJK) solches bestätiget und zur Adjunction (der Beiordnung des Sohnes des Pfarrers als „Hilfspfarrer“, KJK) gratuliret….“

Notiz: Kirchenbuch Berge 1731; Archion-Bild 41 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1731; Archion-Bild 41 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1731 d. 6. Febr: <u>Johann Blüggel der Ältere</u>, Jürgen Bauckeloh und Johann Kummann (Kumpman im „Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark“, 1705) Provisores der Kirche zu Berge zu uns in das Widumhaus (Pastorat, KJK) kommen und mir (d.i. Pastor Hempel, KJK) und meinem Sohn angegeben, wie daß sie vor einigen Tagen mit denen Kirchspielsleuthe zusammen tretten und einmütig beschloßen, daß sie den Sohn adjuncto pastore (dem Pastor beizuordnen, KJK) verlangt, und sie hetten von allen Kirchspielsleuthe commission, uns solches anzudeuten auch dabey zu melden, daß wir erstlich den Vorschuß von den Geldern tun mochen (mögen? KJK), die wegen königl. confiscation (?) und hernachfolgender Ordination(?) nöthig, sie die Eingesessenen des Kirchspels wollten solche Gelder hier(?) noch wieder erlegen, welches sie miteinander abgeredet u. wehre (wäre, KJK) solches von ihnen sämbtl. beschloßen darauf sie mit Handerichung (Handschlag, KJK) solches bestätiget und zur Adjunction (der Beiordnung des Sohnes des Pfarrers als „Hilfspfarrer“, KJK) gratuliret….“

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 21 October Johann Hermann Blüggel und Catharinam Elsebein Grundels copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen etc. 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 21 October Johann Hermann Blüggel und Catharinam Elsebein Grundels copuliret“.

Tod
1740 (73 Jahre alt)
Todesursache: Katharrisches Fieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Notiz: Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Bestattung
1740 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Notiz: Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1665unbekannt
3 Jahre
er selbst
Familie mit Anna Sibylla N.N., verh. Blüggel
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1695
19 Monate
Tochter
2 Jahre
Tochter
16981698
Geburt: September 1698 31 Berge b. Hamm
Tod: November 1698Berge b. Hamm
2 Jahre
Sohn
3 Jahre
Tochter
17021743
Geburt: 1702 35 Berge b. Hamm
Tod: 1743Berge b. Hamm
4 Jahre
Sohn
2 Jahre
Sohn
2 Jahre
Sohn
4 Jahre
Sohn
8 Jahre
Sohn
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Misc
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1731; Archion-Bild 41 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1731 d. 6. Febr: <u>Johann Blüggel der Ältere</u>, Jürgen Bauckeloh und Johann Kummann (Kumpman im „Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark“, 1705) Provisores der Kirche zu Berge zu uns in das Widumhaus (Pastorat, KJK) kommen und mir (d.i. Pastor Hempel, KJK) und meinem Sohn angegeben, wie daß sie vor einigen Tagen mit denen Kirchspielsleuthe zusammen tretten und einmütig beschloßen, daß sie den Sohn adjuncto pastore (dem Pastor beizuordnen, KJK) verlangt, und sie hetten von allen Kirchspielsleuthe commission, uns solches anzudeuten auch dabey zu melden, daß wir erstlich den Vorschuß von den Geldern tun mochen (mögen? KJK), die wegen königl. confiscation (?) und hernachfolgender Ordination(?) nöthig, sie die Eingesessenen des Kirchspels wollten solche Gelder hier(?) noch wieder erlegen, welches sie miteinander abgeredet u. wehre (wäre, KJK) solches von ihnen sämbtl. beschloßen darauf sie mit Handerichung (Handschlag, KJK) solches bestätiget und zur Adjunction (der Beiordnung des Sohnes des Pfarrers als „Hilfspfarrer“, KJK) gratuliret….“

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Geburt

Das Gebrurtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des in der Sterbeurkunde angegebenen Alters.

Heirat

Das Datum ist geschätzt. Im Kirchenbuch von Berge findet sich nichts.

Misc

Kirchenbuch Berge 1731; Archion-Bild 41 in „Taufen etc. 1696 – 1765“
Abschrift:
„Anno 1731 d. 6. Febr: <u>Johann Blüggel der Ältere</u>, Jürgen Bauckeloh und Johann Kummann (Kumpman im „Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark“, 1705) Provisores der Kirche zu Berge zu uns in das Widumhaus (Pastorat, KJK) kommen und mir (d.i. Pastor Hempel, KJK) und meinem Sohn angegeben, wie daß sie vor einigen Tagen mit denen Kirchspielsleuthe zusammen tretten und einmütig beschloßen, daß sie den Sohn adjuncto pastore (dem Pastor beizuordnen, KJK) verlangt, und sie hetten von allen Kirchspielsleuthe commission, uns solches anzudeuten auch dabey zu melden, daß wir erstlich den Vorschuß von den Geldern tun mochen (mögen? KJK), die wegen königl. confiscation (?) und hernachfolgender Ordination(?) nöthig, sie die Eingesessenen des Kirchspels wollten solche Gelder hier(?) noch wieder erlegen, welches sie miteinander abgeredet u. wehre (wäre, KJK) solches von ihnen sämbtl. beschloßen darauf sie mit Handerichung (Handschlag, KJK) solches bestätiget und zur Adjunction (der Beiordnung des Sohnes des Pfarrers als „Hilfspfarrer“, KJK) gratuliret….“

Tod

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Bestattung

Kirchenbuch Berge 1740; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 6 Mai (nicht sicher zu lesen, KJK) der alte Johann Blüggel begraben 73 Jahr alt, febri catarrhali extinctus“
 
Anmerkung:
Vermutlich handelt es sich bei der mit der lateinisch ausgedrückten Todesursache um ein katharrisches Fieber (KJK).

Notiz

Johann (II.) Blüggel ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir (z.B. 1696 "der junge Blüggel", bei seinem Tode 1740 der "alte Johann Blüggel" genannt ) .