Anna Elisabeth (II.) Grundel, 17451818 (73 Jahre alt)

Name
Anna Elisabeth (II.) /Grundel/
Vornamen
Anna Elisabeth (II.)
Nachname
Grundel
Kindstaufe
Januar 1745 38 32 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1745; ARCHION-Bild 55 in „Taufen etc. 1696 - 1765“ (das Berger Kirchenbuch ist bei einer Reparatur zu eng gebunden worden“
Abschrift:
„…Jan: dem Grundel eine (Toch)ter get: noie (nomine, namens, KJK) Anna Elisa(beth)“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1745; ARCHION-Bild 55 in „Taufen etc. 1696 - 1765“ (das Berger Kirchenbuch ist bei einer Reparatur zu eng gebunden worden“

Kirchenbuch Berge 1745; ARCHION-Bild 55 in „Taufen etc. 1696 - 1765“ (das Berger Kirchenbuch ist bei einer Reparatur zu eng gebunden worden“
Abschrift:
„…Jan: dem Grundel eine (Toch)ter get: noie (nomine, namens, KJK) Anna Elisa(beth)“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1746
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1746; ARCHION-Bild 56 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 4 Mart: d alte Grundel Joh: Xstian (Christian, KJK) begraben, alt 72 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1746; ARCHION-Bild 56 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1746; ARCHION-Bild 56 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 4 Mart: d alte Grundel Joh: Xstian (Christian, KJK) begraben, alt 72 Jahr“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1746
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1746; ARCHION-Bild 56 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 4 Mart: d alte Grundel Joh: Xstian (Christian, KJK) begraben, alt 72 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1746; ARCHION-Bild 56 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1746; ARCHION-Bild 56 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 4 Mart: d alte Grundel Joh: Xstian (Christian, KJK) begraben, alt 72 Jahr“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1748; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 26 Marti(i) die alte Grundelsche begr: 80 Jahr alt“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1748; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1748; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 26 Marti(i) die alte Grundelsche begr: 80 Jahr alt“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1748; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 26 Marti(i) die alte Grundelsche begr: 80 Jahr alt“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1748; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1696 – 1765“

Kirchenbuch Berge 1748; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1696 – 1765“
Abschrift:
„d 26 Marti(i) die alte Grundelsche begr: 80 Jahr alt“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1750
Tod eines Vaters
Notiz: Die entsprechende Urkunde im Kirchenbuch Berge (Mikrofilm) ist bedauerlicherweise nicht zweifelsfrei zu entziffern. S. dazu auch Genealogische Monographie über die Tochter Anna Elisabeth (II.), Bild 3830.
Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1774
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“
Abschrift:
„Der Anna Elisab. Grundel  Magd am Blüggel ist d. 18ten Sept. früh um 4 Uhr ein unehel. Söhnl. gebohren, (davon den Angaben nach Vater seyn sollte: Jürgen Blüggel) so d. 20. Sept. getauft und genennet Johann Peter Diederich. Taufzeugen waren: 1) Joh. Peter Haumann Knecht am Isenbeck, 2) Joh. Died. Dehler, 3) Mar. Cath. Willms Magd am Blüggel“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“

Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“
Abschrift:
„Der Anna Elisab. Grundel  Magd am Blüggel ist d. 18ten Sept. früh um 4 Uhr ein unehel. Söhnl. gebohren, (davon den Angaben nach Vater seyn sollte: Jürgen Blüggel) so d. 20. Sept. getauft und genennet Johann Peter Diederich. Taufzeugen waren: 1) Joh. Peter Haumann Knecht am Isenbeck, 2) Joh. Died. Dehler, 3) Mar. Cath. Willms Magd am Blüggel“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“
Abschrift:
„Der Anna Elisab. Grundel  Magd am Blüggel ist d. 18ten Sept. früh um 4 Uhr ein unehel. Söhnl. gebohren, (davon den Angaben nach Vater seyn sollte: Jürgen Blüggel) so d. 20. Sept. getauft und genennet Johann Peter Diederich. Taufzeugen waren: 1) Joh. Peter Haumann Knecht am Isenbeck, 2) Joh. Died. Dehler, 3) Mar. Cath. Willms Magd am Blüggel“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“

Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“
Abschrift:
„Der Anna Elisab. Grundel  Magd am Blüggel ist d. 18ten Sept. früh um 4 Uhr ein unehel. Söhnl. gebohren, (davon den Angaben nach Vater seyn sollte: Jürgen Blüggel) so d. 20. Sept. getauft und genennet Johann Peter Diederich. Taufzeugen waren: 1) Joh. Peter Haumann Knecht am Isenbeck, 2) Joh. Died. Dehler, 3) Mar. Cath. Willms Magd am Blüggel“.

ae.Verb.
FAM:EVEN:_SDATE: 1774
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“
Abschrift:
„Der Anna Elisab. Grundel  Magd am Blüggel ist d. 18ten Sept. früh um 4Uhr ein unehel. Söhnl. gebohren, (davon den Angaben nach Vater seyn sollte:Jürgen Blüggel) so d. 20. Sept. getauft und genennet Johann Peter Diederich.Taufzeugen waren: 1) Joh. Peter Haumann Knecht am Isenbeck, 2) Joh. Died.Dehler, 3) Mar. Cath. Willms Magd am Blüggel“.

Notiz: A) Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“

A) Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“
Abschrift:
„Der Anna Elisab. Grundel  Magd am Blüggel ist d. 18ten Sept. früh um 4 Uhr ein unehel. Söhnl. gebohren, (davon den Angaben nach Vater seyn sollte: Jürgen Blüggel) so d. 20. Sept. getauft und genennet Johann Peter Diederich. Taufzeugen waren: 1) Joh. Peter Haumann Knecht am Isenbeck, 2) Joh. Died. Dehler, 3) Mar. Cath. Willms Magd am Blüggel“.
B) Allem Anschein nach war es die damals 29jährige Anna Elisabeth Grundel, der ich die Ordnungsziffer II. zugeteilt habe, die 1774 als Magd auf Blüggels Hof diente und mit dem noch unverheirateten 35 Jahre alten Bauernsohn Jürgen Blüggel ein außereheliches Kind zeugte, dem die Mutter den Namen Johann Peter Diederich gab.
C) Das Berger Kirchenbuch läßt einen stringenten Beweis für Anna Elisabeths Abstammung leider nicht zu, da die Pfarrer mit der Verwendung von Vornamen der Väter häufig sparsam umgingen: man wußte ja, wen man meinte. Allerdings spricht so gut wie alles für den angenommenen genealogischen Zusammenhang. Das Verhältnis - entsprechend beurkundet, soweit es die unmittelbar Beteiligten angeht - blieb wie nachzulesen nicht folgenlos. Unser Vorfahre in 6. Generation vor mir - und dieser steht fest! - zeugte mit seiner vermutlichen Cousine einen Sohn. Und Cousine war Anna Elisabeth gleich in zweifacher Hinsicht: ihr Vater war Bruder von Jürgen Blüggels Vater und ihre Mutter die Schwester von Jürgens Mutter. Damit war eine Eheschließung nach kirchlichem Recht und wohl auch im allgemeinen Verständnis der beteiligten Familien vollkommen ausgeschlossen. Den Kindsvater wird die Familie dann wohl gedrängt haben, bald eine legitime Beziehung einzugehen. Das geschah dann im Jahr darauf, nämlich am 28.11.1775. Jürgen Blüggel und Janna Catharina <u>Maria</u> Elisabeth Doert heirateten in Berge.
D) Anna Elisabeth Grundel hatte später insoweit "Glück im Unglück", als sie 1777 einen Mann fand, der sie - mit der "Schande" ihrer Beziehung - zur Frau nahm. Es war der Zimmerermeister Johann George Geisthoff, den sie vermutlich genauso wie ihren "ersten Jürgen" rief. Es hätte aber auch ebenso kommen können, wie es häufig der Fall war: Die "gefallene Frau" hätte mit ihrem Sohn als Folge ihrer Beziehung das Dorf verlassen und sich woanders als Magd verdingen müssen, während der Geliebte heiratete, eine Familie gründete und den elterlichen Blüggel-Hof fortführte. Von Gleichheit der Geschlechter konnte beim (Er-)Tragen der Folgen eines Fehltritts damals und noch lange Zeit danach keine Rede sein. Die Leidtragende war meist die Frau. Diesen Teil der nur vermeintlich guten alten Zeit würde ich mir nicht zurück wünschen.

p.s.: Der Ehe mit George Geisthoff war keine lange Dauer beschieden: Er starb am sogenannten hitzigen Fieber am 14.08.1779. Im Jahr darauf heiratete Anna Elisabeth ein zweites Mal : Den Zimmermann Henrich Johann Lindemann aus Methler. Anna Elisabeth erbte nach damaligem Recht und Gebrauch den "Meistertitel" ihres verstorbenen Ehemannes und konnte ihn auf Lindemann übertragen. Insoweit war sie auch für ihn - 7 Jahre jünger als sie selbst - eine attraktive Partie. Sie hatte "Karriere gemacht": von der kleinen Magd zur Meisterin! Ob sie glücklich wurde weiß ich nicht, und es ist a.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1777; ARCHION-Bild 16 in „Trauungen 1765 – 1932“
Abschrift:
„Johann George Geisthoff aus Berge ist mit Anna Elisabeth Grundel aus Berge d. 2 Jan. in der Kirche copulirt; Bräutig. 25 Jahr, Braut 32 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1777; ARCHION-Bild 16 in „Trauungen 1765 – 1932“

Kirchenbuch Berge 1777; ARCHION-Bild 16 in „Trauungen 1765 – 1932“
Abschrift:
„Johann George Geisthoff aus Berge ist mit Anna Elisabeth Grundel aus Berge d. 2 Jan. in der Kirche copulirt; Bräutig. 25 Jahr, Braut 32 Jahr“.

Tod eines Ehemanns
Ursache: hitziges Fieber
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Notiz: Kirchenbuch Berge 1779; ARCHION-Bild 18 in "Beerdigungen 1765 - 1897"; hier nicht gespeichert.
Bestattung eines Ehemanns
Notiz: Kirchenbuch Berge 1779; ARCHION-Bild 18 in "Beerdigungen 1765 - 1897"; hier nicht gespeichert.
Heirat
Notiz: Kirchenbuch Berge 1780; ARCHION-Bild 19 in "Trauungen 1765 - 1932"; hier nicht gespeichert.
Tod eines Bruders
Ursache: Brust- und Flußfieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1809; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„die Leibzüchtiger (Leibzüchter, d.h. Altenteiler, KJK) Joh. Christian Grundel starb den vierzehnten Maii morgens 7 Uhr an einem heftigen Brust- und Flußfieber in einem Alter von 77 Jahren atque (und, KJK) er ist hierauf den sechzehnten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpr(edigt) beerdiget worden; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: 14 Maii morgens 7 Uhr; Alter: 77 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1809; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1765 - 1897“

Kirchenbuch Berge 1809; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„die Leibzüchtiger (Leibzüchter, d.h. Altenteiler, KJK) Joh. Christian Grundel starb den vierzehnten Maii morgens 7 Uhr an einem heftigen Brust- und Flußfieber in einem Alter von 77 Jahren atque (und, KJK) er ist hierauf den sechzehnten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpr(edigt) beerdiget worden; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: 14 Maii morgens 7 Uhr; Alter: 77 Jahr“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1809; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„die Leibzüchtiger (Leibzüchter, d.h. Altenteiler, KJK) Joh. Christian Grundel starb den vierzehnten Maii morgens 7 Uhr an einem heftigen Brust- und Flußfieber in einem Alter von 77 Jahren atque (und, KJK) er ist hierauf den sechzehnten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpr(edigt) beerdiget worden; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: 14 Maii morgens 7 Uhr; Alter: 77 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1809; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1765 - 1897“

Kirchenbuch Berge 1809; ARCHION-Bild 50 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„die Leibzüchtiger (Leibzüchter, d.h. Altenteiler, KJK) Joh. Christian Grundel starb den vierzehnten Maii morgens 7 Uhr an einem heftigen Brust- und Flußfieber in einem Alter von 77 Jahren atque (und, KJK) er ist hierauf den sechzehnten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpr(edigt) beerdiget worden; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: 14 Maii morgens 7 Uhr; Alter: 77 Jahr“.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Wassersucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1813
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1813; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1765 – 1897“
Abschrift:
„Der Col. Johann Georg Blüggel starb am 8 Februar abends um 6 Uhr an der Waßersucht in einem Alter von 73 Jahren und wurde darauf am 11 ej (eiusdem, desselben, KJK) beerdigt. Sein Leichentext war Joh. 11, 25; Todesursache: Waßersucht; Beerdigungsdatum: 8 Febr.“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1813; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1765 – 1897“

Kirchenbuch Berge 1813; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1765 – 1897“
Abschrift:
„Der Col. Johann Georg Blüggel starb am 8 Februar abends um 6 Uhr an der Waßersucht in einem Alter von 73 Jahren und wurde darauf am 11 ej (eiusdem, desselben, KJK) beerdigt. Sein Leichentext war Joh. 11, 25; Todesursache: Waßersucht; Beerdigungsdatum: 8 Febr.“.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1813
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1813; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1765 – 1897“
Abschrift:
„Der Col. Johann Georg Blüggel starb am 8 Februar abends um 6 Uhr an der Waßersucht in einem Alter von 73 Jahren und wurde darauf am 11 ej (eiusdem, desselben, KJK) beerdigt. Sein Leichentext war Joh. 11, 25; Todesursache: Waßersucht; Beerdigungsdatum: 8 Febr.“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1813; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1765 – 1897“

Kirchenbuch Berge 1813; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1765 – 1897“
Abschrift:
„Der Col. Johann Georg Blüggel starb am 8 Februar abends um 6 Uhr an der Waßersucht in einem Alter von 73 Jahren und wurde darauf am 11 ej (eiusdem, desselben, KJK) beerdigt. Sein Leichentext war Joh. 11, 25; Todesursache: Waßersucht; Beerdigungsdatum: 8 Febr.“.

Tod einer Mutter
Tod
1818 (73 Jahre alt)
Todesursache: Brustfieber
INDI:DEAT:_SDATE: 1818
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„Anna Elis: Lindemanng gebohrene Grundel Ehegattin des Zimmermeister Henr. Joh: Lindemann starb am Mittwoche mittags 12 Uhr als am 30. Dec: 1818 an einem Brustfieber in einem Alter von 73 Jahren 11 Monathen weniger 2 Tagen. Sie wurde am 2ten Januar 1819 mit einer Lpr. (Leichenpredigt, KJK) beerdigt. Sie hat 3 großjährige Kinder 2 S(öhne) u 1 T(ochter) zurückgelaßen; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: Dec. 30.; Alter: 73 J 11 M“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“

Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„Anna Elis: Lindemanng gebohrene Grundel Ehegattin des Zimmermeister Henr. Joh: Lindemann starb am Mittwoche mittags 12 Uhr als am 30. Dec: 1818 an einem Brustfieber in einem Alter von 73 Jahren 11 Monathen weniger 2 Tagen. Sie wurde am 2ten Januar 1819 mit einer Lpr. (Leichenpredigt, KJK) beerdigt. Sie hat 3 großjährige Kinder 2 S(öhne) u 1 T(ochter) zurückgelaßen; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: Dec. 30.; Alter: 73 J 11 M“.

Bestattung
2. Januar 1819 (1 Jahr nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1819
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„Anna Elis: Lindemanng gebohrene Grundel Ehegattin des Zimmermeister Henr. Joh: Lindemann starb am Mittwoche mittags 12 Uhr als am 30. Dec: 1818 an einem Brustfieber in einem Alter von 73 Jahren 11 Monathen weniger 2 Tagen. Sie wurde am 2ten Januar 1819 mit einer Lpr. (Leichenpredigt, KJK) beerdigt. Sie hat 3 großjährige Kinder 2 S(öhne) u 1 T(ochter) zurückgelaßen; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: Dec. 30.; Alter: 73 J 11 M“.

Notiz: Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“

Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„Anna Elis: Lindemanng gebohrene Grundel Ehegattin des Zimmermeister Henr. Joh: Lindemann starb am Mittwoche mittags 12 Uhr als am 30. Dec: 1818 an einem Brustfieber in einem Alter von 73 Jahren 11 Monathen weniger 2 Tagen. Sie wurde am 2ten Januar 1819 mit einer Lpr. (Leichenpredigt, KJK) beerdigt. Sie hat 3 großjährige Kinder 2 S(öhne) u 1 T(ochter) zurückgelaßen; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: Dec. 30.; Alter: 73 J 11 M“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1733Berge b. Hamm
20 Monate
älterer Bruder
17341809
Geburt: August 1734 27 21 Berge b. Hamm
Tod: 1809Berge b. Hamm
2 Jahre
ältere Schwester
2 Jahre
ältere Schwester
2 Jahre
älterer Bruder
17401742
Geburt: August 1740 33 27 Berge b. Hamm
Tod: 1742Berge b. Hamm
Bruder
sie selbst
17451818
Kindstaufe: Januar 1745 38 32 Berge b. Hamm
Tod: 1818Berge b. Hamm
Familie mit Johann Jürgen (II.,Georg) Blüggel
Partner
sie selbst
17451818
Kindstaufe: Januar 1745 38 32 Berge b. Hamm
Tod: 1818Berge b. Hamm
Sohn
Familie mit Johann George Geisthoff
Ehemann
1779
Kindstaufe: Berge b. Hamm
Tod: 12. August 1779Berge b. Hamm
sie selbst
17451818
Kindstaufe: Januar 1745 38 32 Berge b. Hamm
Tod: 1818Berge b. Hamm
Heirat Heirat2. Januar 1777Berge b. Hamm
Familie mit Johann Henrich Lindemann
Ehemann
sie selbst
17451818
Kindstaufe: Januar 1745 38 32 Berge b. Hamm
Tod: 1818Berge b. Hamm
Heirat Heirat27. April 1780Berge b. Hamm
Johann Jürgen (II.,Georg) Blüggel + Janna Catharina Maria Elisabeth Doert
Partner
Partners Partnerin
St. Dionysus Kirche in Derne b. Dortmund
17501835
Geburt: 1750 39 29 Haus Nierhofen, Ksp. Derne
Tod: 23. Januar 1835Berge b. Hamm
Heirat Heirat28. November 1775Berge b. Hamm
13 Monate
Stiefsohn
1776
Geburt: 1776 36 26 Berge b. Hamm
Tod:
4 Jahre
Stiefsohn
1779
Geburt: 1779 39 29 Berge b. Hamm
Tod:
17 Monate
Stieftochter
1780
Geburt: 1. Juni 1780 41 30 Berge b. Hamm
Tod:
3 Jahre
Stiefsohn
1783
Geburt: 10. Juni 1783 44 33 Berge b. Hamm
Tod:
20 Monate
Stieftochter
17851863
Geburt: 17. Januar 1785 45 35 Berge b. Hamm
Tod: 13. April 1863Weetfeld
21 Monate
Stieftochter
1786
Geburt: 27. September 1786 47 36 Berge b. Hamm
Tod:
4 Jahre
Stiefsohn
1791
Geburt: 5. Februar 1791 51 41 Berge b. Hamm
Tod:
4 Jahre
Stiefsohn
1794
Geburt: 1794 54 44 Berge b. Hamm
Tod:
Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1745; ARCHION-Bild 55 in „Taufen etc. 1696 - 1765“ (das Berger Kirchenbuch ist bei einer Reparatur zu eng gebunden worden“
Abschrift:
„…Jan: dem Grundel eine (Toch)ter get: noie (nomine, namens, KJK) Anna Elisa(beth)“.

ae.Verb.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“
Abschrift:
„Der Anna Elisab. Grundel  Magd am Blüggel ist d. 18ten Sept. früh um 4Uhr ein unehel. Söhnl. gebohren, (davon den Angaben nach Vater seyn sollte:Jürgen Blüggel) so d. 20. Sept. getauft und genennet Johann Peter Diederich.Taufzeugen waren: 1) Joh. Peter Haumann Knecht am Isenbeck, 2) Joh. Died.Dehler, 3) Mar. Cath. Willms Magd am Blüggel“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1777; ARCHION-Bild 16 in „Trauungen 1765 – 1932“
Abschrift:
„Johann George Geisthoff aus Berge ist mit Anna Elisabeth Grundel aus Berge d. 2 Jan. in der Kirche copulirt; Bräutig. 25 Jahr, Braut 32 Jahr“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„Anna Elis: Lindemanng gebohrene Grundel Ehegattin des Zimmermeister Henr. Joh: Lindemann starb am Mittwoche mittags 12 Uhr als am 30. Dec: 1818 an einem Brustfieber in einem Alter von 73 Jahren 11 Monathen weniger 2 Tagen. Sie wurde am 2ten Januar 1819 mit einer Lpr. (Leichenpredigt, KJK) beerdigt. Sie hat 3 großjährige Kinder 2 S(öhne) u 1 T(ochter) zurückgelaßen; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: Dec. 30.; Alter: 73 J 11 M“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„Anna Elis: Lindemanng gebohrene Grundel Ehegattin des Zimmermeister Henr. Joh: Lindemann starb am Mittwoche mittags 12 Uhr als am 30. Dec: 1818 an einem Brustfieber in einem Alter von 73 Jahren 11 Monathen weniger 2 Tagen. Sie wurde am 2ten Januar 1819 mit einer Lpr. (Leichenpredigt, KJK) beerdigt. Sie hat 3 großjährige Kinder 2 S(öhne) u 1 T(ochter) zurückgelaßen; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: Dec. 30.; Alter: 73 J 11 M“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Kindstaufe

Kirchenbuch Berge 1745; ARCHION-Bild 55 in „Taufen etc. 1696 - 1765“ (das Berger Kirchenbuch ist bei einer Reparatur zu eng gebunden worden“
Abschrift:
„…Jan: dem Grundel eine (Toch)ter get: noie (nomine, namens, KJK) Anna Elisa(beth)“.

ae.Verb.

A) Kirchenbuch Berge 1774; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1765 – 1865“
Abschrift:
„Der Anna Elisab. Grundel  Magd am Blüggel ist d. 18ten Sept. früh um 4 Uhr ein unehel. Söhnl. gebohren, (davon den Angaben nach Vater seyn sollte: Jürgen Blüggel) so d. 20. Sept. getauft und genennet Johann Peter Diederich. Taufzeugen waren: 1) Joh. Peter Haumann Knecht am Isenbeck, 2) Joh. Died. Dehler, 3) Mar. Cath. Willms Magd am Blüggel“.
B) Allem Anschein nach war es die damals 29jährige Anna Elisabeth Grundel, der ich die Ordnungsziffer II. zugeteilt habe, die 1774 als Magd auf Blüggels Hof diente und mit dem noch unverheirateten 35 Jahre alten Bauernsohn Jürgen Blüggel ein außereheliches Kind zeugte, dem die Mutter den Namen Johann Peter Diederich gab.
C) Das Berger Kirchenbuch läßt einen stringenten Beweis für Anna Elisabeths Abstammung leider nicht zu, da die Pfarrer mit der Verwendung von Vornamen der Väter häufig sparsam umgingen: man wußte ja, wen man meinte. Allerdings spricht so gut wie alles für den angenommenen genealogischen Zusammenhang. Das Verhältnis - entsprechend beurkundet, soweit es die unmittelbar Beteiligten angeht - blieb wie nachzulesen nicht folgenlos. Unser Vorfahre in 6. Generation vor mir - und dieser steht fest! - zeugte mit seiner vermutlichen Cousine einen Sohn. Und Cousine war Anna Elisabeth gleich in zweifacher Hinsicht: ihr Vater war Bruder von Jürgen Blüggels Vater und ihre Mutter die Schwester von Jürgens Mutter. Damit war eine Eheschließung nach kirchlichem Recht und wohl auch im allgemeinen Verständnis der beteiligten Familien vollkommen ausgeschlossen. Den Kindsvater wird die Familie dann wohl gedrängt haben, bald eine legitime Beziehung einzugehen. Das geschah dann im Jahr darauf, nämlich am 28.11.1775. Jürgen Blüggel und Janna Catharina <u>Maria</u> Elisabeth Doert heirateten in Berge.
D) Anna Elisabeth Grundel hatte später insoweit "Glück im Unglück", als sie 1777 einen Mann fand, der sie - mit der "Schande" ihrer Beziehung - zur Frau nahm. Es war der Zimmerermeister Johann George Geisthoff, den sie vermutlich genauso wie ihren "ersten Jürgen" rief. Es hätte aber auch ebenso kommen können, wie es häufig der Fall war: Die "gefallene Frau" hätte mit ihrem Sohn als Folge ihrer Beziehung das Dorf verlassen und sich woanders als Magd verdingen müssen, während der Geliebte heiratete, eine Familie gründete und den elterlichen Blüggel-Hof fortführte. Von Gleichheit der Geschlechter konnte beim (Er-)Tragen der Folgen eines Fehltritts damals und noch lange Zeit danach keine Rede sein. Die Leidtragende war meist die Frau. Diesen Teil der nur vermeintlich guten alten Zeit würde ich mir nicht zurück wünschen.

p.s.: Der Ehe mit George Geisthoff war keine lange Dauer beschieden: Er starb am sogenannten hitzigen Fieber am 14.08.1779. Im Jahr darauf heiratete Anna Elisabeth ein zweites Mal : Den Zimmermann Henrich Johann Lindemann aus Methler. Anna Elisabeth erbte nach damaligem Recht und Gebrauch den "Meistertitel" ihres verstorbenen Ehemannes und konnte ihn auf Lindemann übertragen. Insoweit war sie auch für ihn - 7 Jahre jünger als sie selbst - eine attraktive Partie. Sie hatte "Karriere gemacht": von der kleinen Magd zur Meisterin! Ob sie glücklich wurde weiß ich nicht, und es ist a.

Heirat

Kirchenbuch Berge 1777; ARCHION-Bild 16 in „Trauungen 1765 – 1932“
Abschrift:
„Johann George Geisthoff aus Berge ist mit Anna Elisabeth Grundel aus Berge d. 2 Jan. in der Kirche copulirt; Bräutig. 25 Jahr, Braut 32 Jahr“.

Heirat

Kirchenbuch Berge 1780; ARCHION-Bild 19 in "Trauungen 1765 - 1932"; hier nicht gespeichert.

Tod

Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„Anna Elis: Lindemanng gebohrene Grundel Ehegattin des Zimmermeister Henr. Joh: Lindemann starb am Mittwoche mittags 12 Uhr als am 30. Dec: 1818 an einem Brustfieber in einem Alter von 73 Jahren 11 Monathen weniger 2 Tagen. Sie wurde am 2ten Januar 1819 mit einer Lpr. (Leichenpredigt, KJK) beerdigt. Sie hat 3 großjährige Kinder 2 S(öhne) u 1 T(ochter) zurückgelaßen; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: Dec. 30.; Alter: 73 J 11 M“.

Bestattung

Kirchenbuch Berge 1818; ARCHION-Bild 74 in „Beerdigungen 1765 - 1897“
Abschrift:
„Anna Elis: Lindemanng gebohrene Grundel Ehegattin des Zimmermeister Henr. Joh: Lindemann starb am Mittwoche mittags 12 Uhr als am 30. Dec: 1818 an einem Brustfieber in einem Alter von 73 Jahren 11 Monathen weniger 2 Tagen. Sie wurde am 2ten Januar 1819 mit einer Lpr. (Leichenpredigt, KJK) beerdigt. Sie hat 3 großjährige Kinder 2 S(öhne) u 1 T(ochter) zurückgelaßen; Todesursache: Brustfieber; Todesdatum: Dec. 30.; Alter: 73 J 11 M“.

Notiz

s. Genealogische Monographien, Bild 3830)