Friedrich Gustav Adolf (Friedrich, Fritz) Löchelt, 18511923 (72 Jahre alt)

Name
Friedrich Gustav Adolf (Friedrich, Fritz) /Löchelt/
Vornamen
Friedrich Gustav Adolf (Friedrich, Fritz)
Nachname
Löchelt
Name
der /Fritz/
Vornamen
der
Nachname
Fritz
Spitzname
alte
Geburt
Details zur Zitierung: 1006 und 1007
Feldname: Page
Feldwert: 1006 und 1007
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851
Text:
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Details zur Zitierung: 1006 und 1007
Feldname: Page
Feldwert: 1006 und 1007
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851
Text:
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1636
Feldname: Page
Feldwert: 1636
Notiz: Ahnepaß Irmgard Kiesenberg, oben
Notiz: Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Kindstaufe
18. Mai 1851 32 27 (16 Tage alt)
Details zur Zitierung: 1006 und 1007
Feldname: Page
Feldwert: 1006 und 1007
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851
Text:
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Details zur Zitierung: 1006 und 1007
Feldname: Page
Feldwert: 1006 und 1007
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851
Text:
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Details zur Zitierung: 1636
Feldname: Page
Feldwert: 1636
Notiz: Ahnenpaß Irmgard Kiesenberg, oben
Notiz: Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Beruf
Hufschmied bzw. Grubenschmied
INDI:OCCU:_SDATE: 1879
Feldname: Page
Notiz: bei III 1405: 'Schmied in Hofstede bei Bochum'
Feldname: Page
Notiz: Die Trauurkunde seiner Tochter Emma Johannette mit Emil Gustav Kiesenberg vom 01.08.1914 (s.d.) weist Friedich Gustav Adolf als "Berginvaliden", also als im Ruhestand befindlich, aus.
Taufpaten
1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
1851 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1851
Notiz: Taufzeugen waren: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Tod eines mütterlichen Großvaters
Ursache: Brustwassersucht
Details zur Zitierung: 0941 und 0942
Feldname: Page
Feldwert: 0941 und 0942
Notiz: Tod/ Beerdigung 29.11./ 03.12.1851
Text:

(1851, KJK)
10. Johann Friedrich Pollin; gewesener Ortsschulze u. Kirchenrentand (Rendand, KJK) evange.; Akter: 73 Jahre 6 Monate 18 Tage; hinterläßt drei verheirathete Töchter; Todesdatum: 30 dreißigsten November; Todesstunde: Abends nach 6 sechs Uhr; Todesursache: Brustwassersucht; Nachricht an den Prediger: der Schwiegersohn .. Löchelt, Beerdigungsdatum den 3 dritten Decbr. daselbst (Heiligenthal, KJK).

Details zur Zitierung: 0941 und 0942
Feldname: Page
Feldwert: 0941 und 0942
Notiz: Tod/ Beerdigung 29.11./ 03.12.1851
Text:

(1851, KJK)
10. Johann Friedrich Pollin; gewesener Ortsschulze u. Kirchenrentand (Rendand, KJK) evange.; Akter: 73 Jahre 6 Monate 18 Tage; hinterläßt drei verheirathete Töchter; Todesdatum: 30 dreißigsten November; Todesstunde: Abends nach 6 sechs Uhr; Todesursache: Brustwassersucht; Nachricht an den Prediger: der Schwiegersohn .. Löchelt, Beerdigungsdatum den 3 dritten Decbr. daselbst (Heiligenthal, KJK).

Notiz: (1851, KJK) 10. Johann Friedrich Pollin; gewesener Ortsschulze u. Kirchenrentand (Rendand, KJK) evange.; Akter: 73 Jahre 6 Monate 18 Tage; hinterläßt drei verheirathete Töchter; Todesdatum: 30 dreißigsten November; Todesstunde: Abends nach 6 sechs Uhr; Todesursache: Brustwassersucht; Nachricht an den Prediger: der Schwiegersohn .. Löchelt, Beerdigungsdatum den 3 dritten Decbr. daselbst (Heiligenthal, KJK).
Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0941 und 0942
Feldname: Page
Feldwert: 0941 und 0942
Notiz: Tod/ Beerdigung 29.11./ 03.12.1851
Text:

(1851, KJK)
10. Johann Friedrich Pollin; gewesener Ortsschulze u. Kirchenrentand (Rendand, KJK) evange.; Akter: 73 Jahre 6 Monate 18 Tage; hinterläßt drei verheirathete Töchter; Todesdatum: 30 dreißigsten November; Todesstunde: Abends nach 6 sechs Uhr; Todesursache: Brustwassersucht; Nachricht an den Prediger: der Schwiegersohn .. Löchelt, Beerdigungsdatum den 3 dritten Decbr. daselbst (Heiligenthal, KJK).

Details zur Zitierung: 0941 und 0942
Feldname: Page
Feldwert: 0941 und 0942
Notiz: Tod/ Beerdigung 29.11./ 03.12.1851
Text:

(1851, KJK)
10. Johann Friedrich Pollin; gewesener Ortsschulze u. Kirchenrentand (Rendand, KJK) evange.; Akter: 73 Jahre 6 Monate 18 Tage; hinterläßt drei verheirathete Töchter; Todesdatum: 30 dreißigsten November; Todesstunde: Abends nach 6 sechs Uhr; Todesursache: Brustwassersucht; Nachricht an den Prediger: der Schwiegersohn .. Löchelt, Beerdigungsdatum den 3 dritten Decbr. daselbst (Heiligenthal, KJK).

Notiz: (1851, KJK) 10. Johann Friedrich Pollin; gewesener Ortsschulze u. Kirchenrentand (Rendand, KJK) evange.; Akter: 73 Jahre 6 Monate 18 Tage; hinterläßt drei verheirathete Töchter; Todesdatum: 30 dreißigsten November; Todesstunde: Abends nach 6 sechs Uhr; Todesursache: Brustwassersucht; Nachricht an den Prediger: der Schwiegersohn .. Löchelt, Beerdigungsdatum den 3 dritten Decbr. daselbst (Heiligenthal, KJK).
Tod einer väterlichen Großmutter
Ursache: Lungenkrankheit
Details zur Zitierung: 0974 und 0975
Feldname: Page
Feldwert: 0974 und 0975
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 25.07.1852
Text:
  1. Johanne Susanne Christiane Löchelt, geb. Möhring; Stand: Wittwe des verstorbenen Kossath u. Maurers Joh. Heinrich Löchelt, evangel.; Alter 59; hinterläßt zwei Söhne und eine Tochter, alle majorenn; Sterbedatum: den 23 drei und zwanzigsten Juli (1852, KJK); Uhrzeit: Abends gegen 10 Uhr; Todesursache: Lungenkrankheit; den Tod hat angezeigt: der Sohn Gottfried Löchelt jun.; Beerdigungsdatum 25 Julius (1852, KJK) fünf und zwanzigster Julius; Heiligenthal.
Details zur Zitierung: 0974 und 0975
Feldname: Page
Feldwert: 0974 und 0975
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 25.07.1852
Text:
  1. Johanne Susanne Christiane Löchelt, geb. Möhring; Stand: Wittwe des verstorbenen Kossath u. Maurers Joh. Heinrich Löchelt, evangel.; Alter 59; hinterläßt zwei Söhne und eine Tochter, alle majorenn; Sterbedatum: den 23 drei und zwanzigsten Juli (1852, KJK); Uhrzeit: Abends gegen 10 Uhr; Todesursache: Lungenkrankheit; den Tod hat angezeigt: der Sohn Gottfried Löchelt jun.; Beerdigungsdatum 25 Julius (1852, KJK) fünf und zwanzigster Julius; Heiligenthal.
Notiz: Johanne Susanne Christiane Löchelt, geb. Möhring; Stand: Wittwe des verstorbenen Kossath u. Maurers Joh. Heinrich Löchelt, evangel.; Alter 59; hinterläßt zwei Söhne und eine Tochter, alle majorenn; Sterbedatum: den 23 drei und zwanzigsten Juli (1852, KJK); Uhrzeit: Abends gegen 10 Uhr; Todesursache: Lungenkrankheit; den Tod hat angezeigt: der Sohn Gottfried Löchelt jun.; Beerdigungsdatum 25 Julius (1852, KJK) fünf und zwanzigster Julius; Heiligenthal
  1. Johanne Susanne Christiane Löchelt, geb. Möhring; Stand: Wittwe des verstorbenen Kossath u. Maurers Joh. Heinrich Löchelt, evangel.; Alter 59; hinterläßt zwei Söhne und eine Tochter, alle majorenn; Sterbedatum: den 23 drei und zwanzigsten Juli (1852, KJK); Uhrzeit: Abends gegen 10 Uhr; Todesursache: Lungenkrankheit; den Tod hat angezeigt: der Sohn Gottfried Löchelt jun.; Beerdigungsdatum 25 Julius (1852, KJK) fünf und zwanzigster Julius; Heiligenthal
Bestattung einer väterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 0974 und 0975
Feldname: Page
Feldwert: 0974 und 0975
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 25.07.1852
Text:
  1. Johanne Susanne Christiane Löchelt, geb. Möhring; Stand: Wittwe des verstorbenen Kossath u. Maurers Joh. Heinrich Löchelt, evangel.; Alter 59; hinterläßt zwei Söhne und eine Tochter, alle majorenn; Sterbedatum: den 23 drei und zwanzigsten Juli (1852, KJK); Uhrzeit: Abends gegen 10 Uhr; Todesursache: Lungenkrankheit; den Tod hat angezeigt: der Sohn Gottfried Löchelt jun.; Beerdigungsdatum 25 Julius (1852, KJK) fünf und zwanzigster Julius; Heiligenthal.
Details zur Zitierung: 0974 und 0975
Feldname: Page
Feldwert: 0974 und 0975
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 25.07.1852
Text:
  1. Johanne Susanne Christiane Löchelt, geb. Möhring; Stand: Wittwe des verstorbenen Kossath u. Maurers Joh. Heinrich Löchelt, evangel.; Alter 59; hinterläßt zwei Söhne und eine Tochter, alle majorenn; Sterbedatum: den 23 drei und zwanzigsten Juli (1852, KJK); Uhrzeit: Abends gegen 10 Uhr; Todesursache: Lungenkrankheit; den Tod hat angezeigt: der Sohn Gottfried Löchelt jun.; Beerdigungsdatum 25 Julius (1852, KJK) fünf und zwanzigster Julius; Heiligenthal.
Notiz: Johanne Susanne Christiane Löchelt, geb. Möhring; Stand: Wittwe des verstorbenen Kossath u. Maurers Joh. Heinrich Löchelt, evangel.; Alter 59; hinterläßt zwei Söhne und eine Tochter, alle majorenn; Sterbedatum: den 23 drei und zwanzigsten Juli (1852, KJK); Uhrzeit: Abends gegen 10 Uhr; Todesursache: Lungenkrankheit; den Tod hat angezeigt: der Sohn Gottfried Löchelt jun.; Beerdigungsdatum 25 Julius (1852, KJK) fünf und zwanzigster Julius; Heiligenthal
  1. Johanne Susanne Christiane Löchelt, geb. Möhring; Stand: Wittwe des verstorbenen Kossath u. Maurers Joh. Heinrich Löchelt, evangel.; Alter 59; hinterläßt zwei Söhne und eine Tochter, alle majorenn; Sterbedatum: den 23 drei und zwanzigsten Juli (1852, KJK); Uhrzeit: Abends gegen 10 Uhr; Todesursache: Lungenkrankheit; den Tod hat angezeigt: der Sohn Gottfried Löchelt jun.; Beerdigungsdatum 25 Julius (1852, KJK) fünf und zwanzigster Julius; Heiligenthal
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0985 und 0986
Feldname: Page
Feldwert: 0985 und 0986
Notiz: Geburt/ Taufe 29.03./ 08.04.1853
Text:
  1. Caroline Amalie Emilie Löchelt, Teg und Stunde der Geburt: den 29 März neun und zwanzigsten März (1853, KJK) , nachmittags 5 fünf Uhr, Vater: Friedr. Traugott Löchelt, Koss. und Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine, geb. Pollin, Heiligenthal, Tauftasg: 8 April, ....
Details zur Zitierung: 0985 und 0986
Feldname: Page
Feldwert: 0985 und 0986
Notiz: Geburt/ Taufe 29.03./ 08.04.1853
Text:
  1. Caroline Amalie Emilie Löchelt, Teg und Stunde der Geburt: den 29 März neun und zwanzigsten März (1853, KJK) , nachmittags 5 fünf Uhr, Vater: Friedr. Traugott Löchelt, Koss. und Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine, geb. Pollin, Heiligenthal, Tauftasg: 8 April, ....
Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0985 und 0986
Feldname: Page
Feldwert: 0985 und 0986
Notiz: Geburt/ Taufe 29.03./ 08.04.1853
Text:
  1. Caroline Amalie Emilie Löchelt, Teg und Stunde der Geburt: den 29 März neun und zwanzigsten März (1853, KJK) , nachmittags 5 fünf Uhr, Vater: Friedr. Traugott Löchelt, Koss. und Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine, geb. Pollin, Heiligenthal, Tauftasg: 8 April, ....
Details zur Zitierung: 0985 und 0986
Feldname: Page
Feldwert: 0985 und 0986
Notiz: Geburt/ Taufe 29.03./ 08.04.1853
Text:
  1. Caroline Amalie Emilie Löchelt, Teg und Stunde der Geburt: den 29 März neun und zwanzigsten März (1853, KJK) , nachmittags 5 fünf Uhr, Vater: Friedr. Traugott Löchelt, Koss. und Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine, geb. Pollin, Heiligenthal, Tauftasg: 8 April, ....
Tod einer Mutter
Ursache: Auszehrung
Details zur Zitierung: 0983 und 0984
Feldname: Page
Feldwert: 0983 und 0984
Notiz: Tod/ Beerdigung 25./ 27.04.1853
Text:
  1. Theodore Wilh. Henriette Löchelt, geb. Pollin; Ehefrau des hiesigen Maurers u. Koss. Fried. Traug. Löchelt; Alter: 30 J. - -;
    hinterläßt: Ehemann und 4 minorenne Kinder; Sterbedatum: 25. April fünf und zwanzigsten April (1853, KJK); Nachts gegen 1 Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: 27. April; beerdigt in: Heiligenthal
Details zur Zitierung: 0983 und 0984
Feldname: Page
Feldwert: 0983 und 0984
Notiz: Tod/ Beerdigung 25./ 27.04.1853
Text:
  1. Theodore Wilh. Henriette Löchelt, geb. Pollin; Ehefrau des hiesigen Maurers u. Koss. Fried. Traug. Löchelt; Alter: 30 J. - -;
    hinterläßt: Ehemann und 4 minorenne Kinder; Sterbedatum: 25. April fünf und zwanzigsten April (1853, KJK); Nachts gegen 1 Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: 27. April; beerdigt in: Heiligenthal
Notiz: Theodore Wilh. Henriette Löchelt, geb. Pollin; Ehefrau des hiesigen Maurers u. Koss. Fried. Traug. Löchelt; Alter: 30 J. - -;
  1. Theodore Wilh. Henriette Löchelt, geb. Pollin; Ehefrau des hiesigen Maurers u. Koss. Fried. Traug. Löchelt; Alter: 30 J. - -;
    hinterläßt: Ehemann und 4 minorenne Kinder; Sterbedatum: 25. April fünf und zwanzigsten April (1853, KJK); Nachts gegen 1 Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: 27. April; beerdigt in: Heiligenthal
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0983 und 0984
Feldname: Page
Feldwert: 0983 und 0984
Notiz: Tod/ Beerdigung 25./ 27.04.1853
Text:
  1. Theodore Wilh. Henriette Löchelt, geb. Pollin; Ehefrau des hiesigen Maurers u. Koss. Fried. Traug. Löchelt; Alter: 30 J. - -;
    hinterläßt: Ehemann und 4 minorenne Kinder; Sterbedatum: 25. April fünf und zwanzigsten April (1853, KJK); Nachts gegen 1 Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: 27. April; beerdigt in: Heiligenthal
Details zur Zitierung: 0983 und 0984
Feldname: Page
Feldwert: 0983 und 0984
Notiz: Tod/ Beerdigung 25./ 27.04.1853
Text:
  1. Theodore Wilh. Henriette Löchelt, geb. Pollin; Ehefrau des hiesigen Maurers u. Koss. Fried. Traug. Löchelt; Alter: 30 J. - -;
    hinterläßt: Ehemann und 4 minorenne Kinder; Sterbedatum: 25. April fünf und zwanzigsten April (1853, KJK); Nachts gegen 1 Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: 27. April; beerdigt in: Heiligenthal
Notiz: Theodore Wilh. Henriette Löchelt, geb. Pollin; Ehefrau des hiesigen Maurers u. Koss. Fried. Traug. Löchelt; Alter: 30 J. - -;
  1. Theodore Wilh. Henriette Löchelt, geb. Pollin; Ehefrau des hiesigen Maurers u. Koss. Fried. Traug. Löchelt; Alter: 30 J. - -;
    hinterläßt: Ehemann und 4 minorenne Kinder; Sterbedatum: 25. April fünf und zwanzigsten April (1853, KJK); Nachts gegen 1 Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: 27. April; beerdigt in: Heiligenthal
Tod einer Schwester
Ursache: Schwindsucht
Details zur Zitierung: 0987 und 0989
Feldname: Page
Feldwert: 0987 und 0989
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 17.07.1853; vgl. Notizen
Text:

Caroline Amalie Emilie Löchelt, Vater: Friedr. Traugott Löchelt, Kossath u. Maurer, evangel., Alter: 3 Monate 21 Tage, hinterläßt den Vater, Sterbedatum und -uhrzeit: 15 Juli fünfzehnten Juli, 3 Uhr, drei Uhr nachmittags, Todesursache: Schwindsucht, Meldung durch: Leichenfrau, Beerdigungsdatum: 17 Juli, daselbst

Details zur Zitierung: 0987 und 0988
Feldname: Page
Feldwert: 0987 und 0988
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 17.07.1853
Text:

Caroline Amalie Emilie Löchelt, Vater: Friedr. Traugott Löchelt, Kossath u. Maurer, evangel., Alter: 3 Monate 21 Tage, hinterläßt den Vater, Sterbedatum und -uhrzeit: 15 Juli fünfzehnten Juli, 3 Uhr, drei Uhr nachmittags, Todesursache: Schwindsucht, Meldung durch: Leichenfrau, Beerdigungsdatum: 17 Juli, daselbst

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0987 und 0988
Feldname: Page
Feldwert: 0987 und 0988
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 17.07.1853
Text:

Caroline Amalie Emilie Löchelt, Vater: Friedr. Traugott Löchelt, Kossath u. Maurer, evangel., Alter: 3 Monate 21 Tage, hinterläßt den Vater, Sterbedatum und -uhrzeit: 15 Juli fünfzehnten Juli, 3 Uhr, drei Uhr nachmittags, Todesursache: Schwindsucht, Meldung durch: Leichenfrau, Beerdigungsdatum: 17 Juli, daselbst

Details zur Zitierung: 0987 und 0988
Feldname: Page
Feldwert: 0987 und 0988
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 17.07.1853
Text:

Caroline Amalie Emilie Löchelt, Vater: Friedr. Traugott Löchelt, Kossath u. Maurer, evangel., Alter: 3 Monate 21 Tage, hinterläßt den Vater, Sterbedatum und -uhrzeit: 15 Juli fünfzehnten Juli, 3 Uhr, drei Uhr nachmittags, Todesursache: Schwindsucht, Meldung durch: Leichenfrau, Beerdigungsdatum: 17 Juli, daselbst

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 0989 und 0990
Feldname: Page
Feldwert: 0989 und 0990
Notiz: Aufgebote und Trauung in Polleben am 19. Sonntag nach Trinitatis 1853; das war der 02.10.1853; Zwei Kinder enstammten dieser weiten Ehe Johann Friedrich Traugott Löchelts.
Text:

Aufg. 8.
Joh. Friedr. Traugott Löchelt, Koss. und Maurer in Heiligenthal, evangel.; Vater: Joh. Heinr. Löchelt, Koss. u. Maurer, todt, Mutter: Johanne Susanne Christiane, geb. Möhring, todt, Alter des Bräutigams: 34 Jahre, Gericht hat seine Einwilligung gegeben, die erste Frau ist gestorben, Name der Braut: Wilhelmine Henriette Lange, evangel., Vater: Joh. Gottfried Lange, Maurer u. Koss. in Polleben, Mutter: Christiane geb. Haake, Alter der Braut: 27 Jahre, Vater willigt ein,... , Heiratsdatum 19. p. Tr....(1853, KJK)

Details zur Zitierung: 0989 und 0990
Feldname: Page
Feldwert: 0989 und 0990
Notiz: Aufgebote und Trauung in Polleben am 19. Sonntag nach Trinitatis 1853; das war der 02.10.1853
Text:

Aufg. 8.
Joh. Friedr. Traugott Löchelt, Koss. und Maurer in Heiligenthal, evangel.; Vater: Joh. Heinr. Löchelt, Koss. u. Maurer, todt, Mutter: Johanne Susanne Christiane, geb. Möhring, todt, Alter des Bräutigams: 34 Jahre, Gericht hat seine Einwilligung gegeben, die erste Frau ist gestorben, Name der Braut: Wilhelmine Henriette Lange, evangel., Vater: Joh. Gottfried Lange, Maurer u. Koss. in Polleben, Mutter: Christiane geb. Haake, Alter der Braut: 27 Jahre, Vater willigt ein,... , Heiratsdatum 19.p. Tr....(1853, KJK)

Notiz: Aufg. 8.

Aufg. 8.
Joh. Friedr. Traugott Löchelt, Koss. und Maurer in Heiligenthal, evangel.; Vater: Joh. Heinr. Löchelt, Koss. u. Maurer, todt, Mutter: Johanne Susanne Christiane, geb. Möhring, todt, Alter des Bräutigams: 34 Jahre, Gericht hat seine Einwilligung gegeben, die erste Frau ist gestorben, Name der Braut: Wilhelmine Henriette Lange, evangel., Vater: Joh. Gottfried Lange, Maurer u. Koss. in Polleben, Mutter: Christiane geb. Haake, Alter der Braut: 27 Jahre, Vater willigt ein,... , Heiratsdatum 19. p. Tr....(1853, KJK)

Geburt einer Halbschwester
Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1186 und 1187
Feldname: Page
Feldwert: 1186 und 1187
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 24.10.1861
Text:
  1. Friedrich Karl Löchelt; geb.: (11) elften Octb. (1861,KJK), Abends 10 zehn; Ehelich; Vater: Friedr. Traug. Löchelt, Koss. und Maurer; Mutter: Henriette Wilhelmine geb. Lange; beide evangelisch;...; getaft am 24. Octbr.;...; Paten:....
Details zur Zitierung: 1186 und 1187
Feldname: Page
Feldwert: 1186 und 1187
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 24.10.1861
Text:
  1. Friedrich Karl Löchelt; geb.: (11) elften Octb. (1861,KJK), Abends 10 zehn; Ehelich; Vater: Friedr. Traug. Löchelt, Koss. und Maurer; Mutter: Henriette Wilhelmine geb. Lange; beide evangelisch;...; getaft am 24. Octbr.;...; Paten:....
Kindstaufe eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1186 und 1187
Feldname: Page
Feldwert: 1186 und 1187
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 24.10.1861
Text:
  1. Friedrich Karl Löchelt; geb.: (11) elften Octb. (1861,KJK), Abends 10 zehn; Ehelich; Vater: Friedr. Traug. Löchelt, Koss. und Maurer; Mutter: Henriette Wilhelmine geb. Lange; beide evangelisch;...; getaft am 24. Octbr.;...; Paten:....
Details zur Zitierung: 1186 und 1187
Feldname: Page
Feldwert: 1186 und 1187
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 24.10.1861
Text:
  1. Friedrich Karl Löchelt; geb.: (11) elften Octb. (1861,KJK), Abends 10 zehn; Ehelich; Vater: Friedr. Traug. Löchelt, Koss. und Maurer; Mutter: Henriette Wilhelmine geb. Lange; beide evangelisch;...; getaft am 24. Octbr.;...; Paten:....
Konfirmation
1865 (13 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 1059
Feldname: Page
Feldwert: 1059
Notiz: Andachtsbuch von Friedrich Gustav Adolf Löchelt: handschriftlich eingetragener Konfirmationsspruch; die Konfirmation ist weder im Kirchenbuch Heiligenthal, noch - wie ich zeitweise vermutete - im Kirchenuch Polleben vermerkt.
Text:

Mein Kofirmations Spruch
Josua 25 V. 11
Darum so behütet auf das fleißigste eure Seelen, daß ihr den Herrn, euren Gott lieb habt.

Notiz: Auszug aus dem Andachtsbuch Friedrich Löchelts von 1890; handschriftlich:

Auszug aus dem Andachtsbuch Friedrich Löchelts von 1890; handschriftlich:
"Mein Kofirmations Spruch
Josua 25 V. 11
Darum so behütet auf das fleißigste eure Seelen, daß ihr den Herrn, euren Gott lieb habt".

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1879
Details zur Zitierung: 1636
Feldname: Page
Feldwert: 1636
Notiz: Ahnenpaß Irmgard Kiesenberg, unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1879, Band 45; Archion-Bild 45 in „Trauungen 1877 - 1892“
Abschrift:
„35; Hufschmied Friedrich Gustav Adolf Loechelt zu Hofstede evang., Eltern: die Eheleute Maurer Friedrich Traugott Loechelt aus Adorf, Henriette Wilhelmine Pollin zu Heiligenthal; 28 J. (geb. 2.Mai 1851); Friederike Caroline Stöcker zu Hofstede evang.; Eltern: die verstorbenen Eheleute Maurer Christian Friedrich Stöcker und Johannette Friederike Erlemann; 21 J. (geb. 27. Decbr.1857); Datum der Trauung: 5. fünften Juli; Pfarrer: Schmidt; Bemerkungen über die Civiltrauung: 4. Juli“.

Notiz: Lt. Kirchenbuch (s.d.) fand die Ziviltrauung am 04.07.1879 statt und nicht, wie im Ahnenpaß meiner Mutter vermerkt, am 01.07.1879. Die kirchliche Trauung fand Tags darauf statt:

Lt. Kirchenbuch (s.d.) fand die Ziviltrauung am 04.07.1879 statt und nicht, wie im Ahnenpaß meiner Mutter vermerkt, am 01.07.1879. Die kirchliche Trauung fand Tags darauf statt:
Kirchenbuch Bochum 1879, Band 45; Archion-Bild 45 in „Trauungen 1877 - 1892“
Abschrift:
„35; Hufschmied Friedrich Gustav Adolf Loechelt zu Hofstede evang., Eltern: die Eheleute Maurer Friedrich Traugott Loechelt aus Adorf, Henriette Wilhelmine Pollin zu Heiligenthal; 28 J. (geb. 2.Mai 1851); Friederike Caroline Stöcker zu Hofstede evang.; Eltern: die verstorbenen Eheleute Maurer Christian Friedrich Stöcker und Johannette Friederike Erlemann; 21 J. (geb. 27. Decbr.1857); Datum der Trauung: 5. fünften Juli; Pfarrer: Schmidt; Bemerkungen über die Civiltrauung: 4. Juli“.

Wohnsitz
Feldname: Page
Notiz: Vor ihrer Konfirmation 1896 geschriebener Lebenslauf der Wilhelmine (Minna) Löchelt (15.03.1882 - 11.02.1913)
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1880
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1020
Feldname: Page
Feldwert: 1020
Notiz: Auszug aus dem Andachtsbuch der Eltern (s.d.)
Notiz: Kirchenbuch Bochum 1880, Band 37; Archion-Bild 179 in „Taufen 1877 – 1881“ Abschrift:

Kirchenbuch Bochum 1880, Band 37; Archion-Bild 179 in „Taufen 1877 – 1881“ Abschrift:
„139; Wohnort: Hofstede; Löchelt, Friedrich Anton; Eltern: Schmied Friedrich Löchelt und Friederike geb. Stöcker; Geburtsdatum: 23 April; Taufdatum und Pfarrer: 2. Mai, Schmidt; Taufzeugen: Anton Hünnecke, Heinr. Gantenberg, Katharina Dobner (?), Wilhelmine Löchelt“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1880, Band 37; Archion-Bild 179 in „Taufen 1877 – 1881“ Abschrift:
„139; Wohnort: Hofstede; Löchelt, Friedrich Anton; Eltern: Schmied Friedrich Löchelt und Friederike geb. Stöcker; Geburtsdatum: 23 April; Taufdatum und Pfarrer: 2. Mai, Schmidt; Taufzeugen: Anton Hünnecke, Heinr. Gantenberg, Katharina Dobner (?), Wilhelmine Löchelt“.

Notiz: Kirchenbuch Bochum 1880, Band 37; Archion-Bild 179 in „Taufen 1877 – 1881“ Abschrift:

Kirchenbuch Bochum 1880, Band 37; Archion-Bild 179 in „Taufen 1877 – 1881“ Abschrift:
„139; Wohnort: Hofstede; Löchelt, Friedrich Anton; Eltern: Schmied Friedrich Löchelt und Friederike geb. Stöcker; Geburtsdatum: 23 April; Taufdatum und Pfarrer: 2. Mai, Schmidt; Taufzeugen: Anton Hünnecke, Heinr. Gantenberg, Katharina Dobner (?), Wilhelmine Löchelt“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1882
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1882; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1881 – 1885“
Abschrift:
„105; Hofstede; Löchelt, Wilhelmine Friederike Luise; Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Löchelt; 15. März; 26. März (Pfarrer:) Kleppel, Taufzeugen: Mina Hünnecke, Adelfried Müller, Wilhelm Stier“.

Notiz: Kirchenbuch Bochum 1882; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1881 – 1885“

Kirchenbuch Bochum 1882; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1881 – 1885“
Abschrift:
„105; Hofstede; Löchelt, Wilhelmine Friederike Luise; Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Löchelt; 15. März; 26. März (Pfarrer:) Kleppel, Taufzeugen: Mina Hünnecke, Adelfried Müller, Wilhelm Stier“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1020
Feldname: Page
Feldwert: 1020
Notiz: Geburt 13.03.1882; Auszug aus dem Andachtsbuch der Eltern (s.d.)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1882; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1881 – 1885“
Abschrift:
„105; Hofstede; Löchelt, Wilhelmine Friederike Luise; Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Löchelt; 15. März; 26. März (Pfarrer:) Kleppel, Taufzeugen: Mina Hünnecke, Adelfried Müller, Wilhelm Stier“.

Notiz: Kirchenbuch Bochum 1882; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1881 – 1885“

Kirchenbuch Bochum 1882; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1881 – 1885“
Abschrift:
„105; Hofstede; Löchelt, Wilhelmine Friederike Luise; Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Löchelt; 15. März; 26. März (Pfarrer:) Kleppel, Taufzeugen: Mina Hünnecke, Adelfried Müller, Wilhelm Stier“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1884
Details zur Zitierung: 1020
Feldname: Page
Feldwert: 1020
Notiz: Geburt 20.06.1884; Taufpaten 'Frau Götte, Frau Löchelt '
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1884; ARCHION-Bild 197 in „Taufen 1881 – 1885“
Abschrift:
„265; Hofstede; Löchelt, Maria Anna; Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; 20. Juni; 13. Juli (Pfarrer:) Poensgen; Maria Gödde, Anna Löchelt, Florenz Brendel“.

Notiz: Kirchenbuch Bochum 1884; ARCHION-Bild 197 in „Taufen 1881 – 1885“

Kirchenbuch Bochum 1884; ARCHION-Bild 197 in „Taufen 1881 – 1885“
Abschrift:
„265; Hofstede; Löchelt, Maria Anna; Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; 20. Juni; 13. Juli (Pfarrer:) Poensgen; Maria Gödde, Anna Löchelt, Florenz Brendel“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1884
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1884; ARCHION-Bild 197 in „Taufen 1881 – 1885“
Abschrift:
„265; Hofstede; Löchelt, Maria Anna; Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; 20. Juni; 13. Juli (Pfarrer:) Poensgen; Maria Gödde, Anna Löchelt, Florenz Brendel“.

Notiz: Kirchenbuch Bochum 1884; ARCHION-Bild 197 in „Taufen 1881 – 1885“

Kirchenbuch Bochum 1884; ARCHION-Bild 197 in „Taufen 1881 – 1885“
Abschrift:
„265; Hofstede; Löchelt, Maria Anna; Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; 20. Juni; 13. Juli (Pfarrer:) Poensgen; Maria Gödde, Anna Löchelt, Florenz Brendel“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1887
Details zur Zitierung: 1056
Feldname: Page
Feldwert: 1056
Notiz: Geburt 26.12.1887
Text:

Nr. 927 Bochum, am 30. Dezember 1887. Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach auf Grund vorgelegten Steuerzettels anerkannt, der Schmied Friedrich Löchelt, wohnhaft zu Hofstede No. 16/92 evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der Friederike Löchelt, geborenen Stöcker, seiner Ehefrau evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Hofstede in seiner Wohnung, am sechsundzwanzigsten Dezember des Jahres tausend achthundet achtzig und sieben, Vormittags um drei Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Emma Johannette erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Friedrich Löchelt. Der Standesbeamte. Gall

Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1020
Feldname: Page
Feldwert: 1020
Notiz: Geburt 26.12.1887; Auszug aus dem Andachtsbuch der Eltern (sd.); Taufpaten ' Fräulen Stö(c)ker Fritz Stö(c)ker'.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1888; ARCHION-Bild 176 in „Taufen 1885 – 1890“
Abschrift:
„26; Ort: Hofstede; Löchelt Emma Johannette; Eltern: Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; Geburtsdatum: 26. Dezember 1887; Taufdatum und Pfarrer: 15.Januar (1888, KJK) Soengen; Taufzeugen: Friedrich Stöcker, Johannettte Stöcker“.

Notiz: Kirchenbuch Bochum 1888; ARCHION-Bild 176 in „Taufen 1885 – 1890“

Kirchenbuch Bochum 1888; ARCHION-Bild 176 in „Taufen 1885 – 1890“
Abschrift:
„26; Ort: Hofstede; Löchelt Emma Johannette; Eltern: Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; Geburtsdatum: 26. Dezember 1887; Taufdatum und Pfarrer: 15.Januar (1888, KJK) Soengen; Taufzeugen: Friedrich Stöcker, Johannettte Stöcker“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1888
Details zur Zitierung: 1057
Feldname: Page
Feldwert: 1057
Notiz: aus dem Andachtsbuch von Friedrich Gustav Adolf Löchelt: Eintragung der Taufpaten "Fräulein Stö(c)ker Fritz Stö(c)ker"
Feldname: Page
Notiz: Konfirmationsurkunde von Emma Johannette Löchelt vom 23.03.1902, im Besitz meiner Schwester Barbara Eggers, nennt Taufdatum und -ort mit 15.01.1888 in Hofstede (heute Bochum)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1888; ARCHION-Bild 176 in „Taufen 1885 – 1890“
Abschrift:
„26; Ort: Hofstede; Löchelt Emma Johannette; Eltern: Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; Geburtsdatum: 26. Dezember 1887; Taufdatum und Pfarrer: 15.Januar (1888, KJK) Soengen; Taufzeugen: Friedrich Stöcker, Johannettte Stöcker“.

Feldname: Page
Notiz: Kirchenbuch Bochum 1888; ARCHION-Bild 176 in „Taufen 1885 – 1890“

Kirchenbuch Bochum 1888; ARCHION-Bild 176 in „Taufen 1885 – 1890“
Abschrift:
„26; Ort: Hofstede; Löchelt Emma Johannette; Eltern: Schmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; Geburtsdatum: 26. Dezember 1887; Taufdatum und Pfarrer: 15.Januar (1888, KJK) Soengen; Taufzeugen: Friedrich Stöcker, Johannettte Stöcker“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1891
Details zur Zitierung: 1020
Feldname: Page
Feldwert: 1020
Notiz: Geburt 29.08.1891; Auszug aus dem Andachtsbuch der Eltern (s.d.); Paten ' H. Staude Frau Habekost' 'bleib getreu bis in den Tod'
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1891, Band 40; Archion-Bild 143 in „Taufen 1890 – 1892“ Abschrift:
„437; Wohnort: Hofstede; Löchelt, Heinrich Gustav Adolf; Eltern: Zechenschmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; Geburtsdatum: 29. August; Taufdatum und Pfarrer: 13.September, Schmidt; Taufzeugen: Heinrich Staude, Sophie Habekost“.

Notiz: Kirchenbuch Bochum 1891, Band 40; Archion-Bild 143 in „Taufen 1890 – 1892“ Abschrift:

Kirchenbuch Bochum 1891, Band 40; Archion-Bild 143 in „Taufen 1890 – 1892“ Abschrift:
„437; Wohnort: Hofstede; Löchelt, Heinrich Gustav Adolf; Eltern: Zechenschmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; Geburtsdatum: 29. August; Taufdatum und Pfarrer: 13. September, Schmidt; Taufzeugen: Heinrich Staude, Sophie Habekost“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1891
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1891, Band 40; Archion-Bild 143 in „Taufen 1890 – 1892“ Abschrift:
„437; Wohnort: Hofstede; Löchelt, Heinrich Gustav Adolf; Eltern: Zechenschmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; Geburtsdatum: 29. August; Taufdatum und Pfarrer: 13.September, Schmidt; Taufzeugen: Heinrich Staude, Sophie Habekost“.

Notiz: Kirchenbuch Bochum 1891, Band 40; Archion-Bild 143 in „Taufen 1890 – 1892“ Abschrift:

Kirchenbuch Bochum 1891, Band 40; Archion-Bild 143 in „Taufen 1890 – 1892“ Abschrift:
„437; Wohnort: Hofstede; Löchelt, Heinrich Gustav Adolf; Eltern: Zechenschmied Friedrich Löchelt und Friederike Stöcker; Geburtsdatum: 29. August; Taufdatum und Pfarrer: 13.September, Schmidt; Taufzeugen: Heinrich Staude, Sophie Habekost“.

Bestattung eines Vaters
Tod eines Vaters
Ursache: Magenkrebs
Details zur Zitierung: 0777
Feldname: Page
Feldwert: 0777
Notiz: Tod 02.11.1902; Sterbeurkunde (noch) nicht vorhanden. S.a. Quellenangabe 2
Details zur Zitierung: 0819
Feldname: Page
Feldwert: 0819
Notiz: Aus dem Ahnenpaß von Erika Johanna Ackermann, geb. Löchelt, Mutter von Gudrun Hofmeister: s. links unten unter Nummer 12
Heirat eines Sohns
Notiz: Jahrgang 1904 nicht in ARCHION enthalten.
Heirat einer Tochter
Tod einer Tochter
Ursache: Tuberkulose
Details zur Zitierung: 1021
Feldname: Page
Feldwert: 1021
Notiz: Tod/ Beerdigung 11./ 14.02.1913; Auszug aus dem Andachtsbuch der Eltern (s.d.)
Text:

Wilhelmine Löchelt
gestorben d. 11 Februar 1913
beerdigt 14 Februar
Leichentex(t) (Predigttext, KJK)
Da sprach er zu ihnen Haltet
mich nicht auf, denn der
Herr hat Gnade zu meiner
Reise gegeben, lasset mich
das ich zu meinem Herrn
ziehe.
1 Mose 24 V. 56.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Altena, lutherisch, 1913; ARCHION-Bild 271 in „Beerdigungen 1909 – 1917“
Abschrift:
„12; Ehefrau August Meese, Wilhelmine Friederike Luise geb. Löchelt ,geb. 15/3. 1882; Alter: 30 Jahr 10 Monate; Todesdatum: Februar 11 vormittags 6 ¾ (Uhr); Todesursache: Tuberkulose; Arzt: Dr. Hammerschmidt; Beerdigungsdatum: Februar 14; wie vor am 11/2. 1913 (betrifft vorgelegte standesamtliche Bescheinigung, KJK); Kirchhof: „ (neuer Friedhof, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Altena, lutherisch, 1913; ARCHION-Bild 271 in „Beerdigungen 1909 – 1917“

Kirchenbuch Altena, lutherisch, 1913; ARCHION-Bild 271 in „Beerdigungen 1909 – 1917“
Abschrift:
„12; Ehefrau August Meese, Wilhelmine Friederike Luise geb. Löchelt ,geb. 15/3. 1882; Alter: 30 Jahr 10 Monate; Todesdatum: Februar 11 vormittags 6 ¾ (Uhr); Todesursache: Tuberkulose; Arzt: Dr. Hammerschmidt; Beerdigungsdatum: Februar 14; wie vor am 11/2. 1913 (betrifft vorgelegte standesamtliche Bescheinigung, KJK); Kirchhof: „ (neuer Friedhof, KJK)“.

Bestattung einer Tochter
Adresse: Neuer Friedhof
Details zur Zitierung: 1021
Feldname: Page
Feldwert: 1021
Notiz: Tod/ Beerdigung 11./14.02.1913; Auszug aus dem Andachtsbuch der Eltern (s.d.)
Text:

Wilhelmine Löchelt
gestorben d. 11 Februar 1913
beerdigt 14 Februar
Leichentex(t) (Predigttext, KJK)
Da sprach er zu ihnen Haltet
mich nicht auf, denn der
Herr hat Gnade zu meiner
Reise gegeben, lasset mich
das ich zu meinem Herrn
ziehe.
1 Mose 24 V. 56.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Altena, lutherisch, 1913; ARCHION-Bild 271 in „Beerdigungen 1909 – 1917“
Abschrift:
„12; Ehefrau August Meese, Wilhelmine Friederike Luise geb. Löchelt ,geb. 15/3. 1882; Alter: 30 Jahr 10 Monate; Todesdatum: Februar 11 vormittags 6 ¾ (Uhr); Todesursache: Tuberkulose; Arzt: Dr. Hammerschmidt; Beerdigungsdatum: Februar 14; wie vor am 11/2. 1913 (betrifft vorgelegte standesamtliche Bescheinigung, KJK); Kirchhof: „ (neuer Friedhof, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Altena, lutherisch, 1913; ARCHION-Bild 271 in „Beerdigungen 1909 – 1917“

Kirchenbuch Altena, lutherisch, 1913; ARCHION-Bild 271 in „Beerdigungen 1909 – 1917“
Abschrift:
„12; Ehefrau August Meese, Wilhelmine Friederike Luise geb. Löchelt ,geb. 15/3. 1882; Alter: 30 Jahr 10 Monate; Todesdatum: Februar 11 vormittags 6 ¾ (Uhr); Todesursache: Tuberkulose; Arzt: Dr. Hammerschmidt; Beerdigungsdatum: Februar 14; wie vor am 11/2. 1913 (betrifft vorgelegte standesamtliche Bescheinigung, KJK); Kirchhof: „ (neuer Friedhof, KJK)“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1914
Details zur Zitierung: 1188 und 1189
Feldname: Page
Feldwert: 1188 und 1189
Notiz: Heirat 01.08.1914 (Tag der deutschen Kriegserklärung an Rußland; Beginn des I. Weltkrieges)
Details zur Zitierung: 1188 und 1189
Feldname: Page
Feldwert: 1188 und 1189
Notiz: Heirat 01.08.1914 (Tag der deutschen Kriegserklärung an Rußland; Beginn des I. Weltkrieges)
Details zur Zitierung: 1190
Feldname: Page
Feldwert: 1190
Notiz: Auszug aus dem Ahnenpaß meiner Mutter Irmgard Marie Kiesenberg
Details zur Zitierung: 1191
Feldname: Page
Feldwert: 1191
Notiz: Heirat 01.08.1914 (Tag der deutschen Kriegserklärung an Rußland; Beginn des I. Weltkrieges)
Details zur Zitierung: 1192
Feldname: Page
Feldwert: 1192
Notiz: Das Hochzeitsfoto - Heirat 01.08.1914 (Tag der deutschen Kriegserklärung an Rußland; Beginn des I. Weltkrieges)
Details zur Zitierung: 1193
Feldname: Page
Feldwert: 1193
Notiz: Die kirchliche Trauung fand am 03.08.1914 in der elterlichen Wohnung meiner Großmutter statt. Wegen des Beginns des I: Weltkrieges mußte mein Großvater ohne Verzug zu seiner militärischen Einheit.
Notiz: Jahrgang 1914 (Trauungen) nicht in ARCHION enthalten (24.10.2017).
Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1918
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Witten 1918; Archion-Bild 188 in „Trauungen 1906 - 1927“
Abschrift:
„16; Bräutigam: Heinrich Löchelt; geb. 29/8.91; Kaufm., Bochum; Braut: Helene Schmidt, geb. 18/2.95; Heiratsdatum: 8. März; Pfarrer: Krause“.

Notiz: Kirchenbuch Witten 1918; Archion-Bild 188 in „Trauungen 1906 - 1927“

Kirchenbuch Witten 1918; Archion-Bild 188 in „Trauungen 1906 - 1927“
Abschrift:
„16; Bräutigam: Heinrich Löchelt; geb. 29/8.91; Kaufm., Bochum; Braut: Helene Schmidt, geb. 18/2.95; Heiratsdatum: 8. März; Pfarrer: Krause“.

Tod
31. Juli 1923 (72 Jahre alt)
Todesursache: Herzschlag
Details zur Zitierung: 1014
Feldname: Page
Feldwert: 1014
Notiz: Todesanzeige
Details zur Zitierung: 1022
Feldname: Page
Feldwert: 1022
Notiz: Auszug aus dem Andachtsbuch der Eheleute
Text:

Vaters Sterbetag
31. Juli 1923
Morgens 9 1/2 Uhr

Bestattung
3. August 1923 (3 Tage nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 1014
Feldname: Page
Feldwert: 1014
Notiz: Todesanzeige
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
18231853
Geburt: 3. Oktober 1823 45 40 Heiligenthal
Tod: 25. April 1853Heiligenthal
Heirat Heirat14. Januar 1844Heiligenthal
3 Jahre
ältere Schwester
2 Jahre
älterer Bruder
2 Jahre
er selbst
Friedrich Gustav Adolf Löchelt, ca. 1880
18511923
Geburt: 2. Mai 1851 32 27 Heiligenthal
Tod: 31. Juli 1923Bochum
23 Monate
jüngere Schwester
18531853
Geburt: 29. März 1853 34 29 Heiligenthal
Tod: 15. Juli 1853Heiligenthal
Familie des Vaters mit Wilhelmine Henriette Lange
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat2. Oktober 1853Polleben
2 Jahre
Halbschwester
6 Jahre
Halbbruder
Familie mit Friederike Caroline (Friederike) Stöcker
er selbst
Friedrich Gustav Adolf Löchelt, ca. 1880
18511923
Geburt: 2. Mai 1851 32 27 Heiligenthal
Tod: 31. Juli 1923Bochum
Ehefrau
Friederike Caroline Stöcker, etwa 1879 (Ausschnitt)
18571934
Geburt: 27. Dezember 1857 32 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 13. August 1934Bochum
Heirat Heirat4. Juli 1879Bochum
10 Monate
Sohn
Friedrich (Fritz) Anton Löchelt
18801954
Geburt: 23. April 1880 28 22 Bochum-Hofstede
Tod: 14. August 1954Bochum
23 Monate
Tochter
Wilhelmine Friederike Löchelt
18821913
Geburt: 15. März 1882 30 24 Bochum-Hofstede
Tod: 11. Februar 1913Altena
2 Jahre
Tochter
Maria Anna (Mariechen) Löchelt
18841954
Geburt: 20. Juni 1884 33 26 Bochum-Hofstede
Tod: 17. Februar 1954Bochum
4 Jahre
Tochter
Emma Löchelt, etwa 1910
18871976
Geburt: 1887 35 29 Bochum-Hofstede
Tod: 23. November 1976Hamburg
5 Jahre
Sohn
Heinrich Gustav Adolph Löchelt und Familie
18911975
Geburt: 29. August 1891 40 33 Bochum-Hofstede
Tod: 1975Bottrop-Kirchhellen
Geburt
Details zur Zitierung: 1006 und 1007
Feldname: Page
Feldwert: 1006 und 1007
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851
Text:
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Details zur Zitierung: 1006 und 1007
Feldname: Page
Feldwert: 1006 und 1007
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851
Text:
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1232 und 1233
Feldname: Page
Feldwert: 1232 und 1233
Notiz: hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.
Details zur Zitierung: 1636
Feldname: Page
Feldwert: 1636
Notiz: Ahnepaß Irmgard Kiesenberg, oben
Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1006 und 1007
Feldname: Page
Feldwert: 1006 und 1007
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851
Text:
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Details zur Zitierung: 1006 und 1007
Feldname: Page
Feldwert: 1006 und 1007
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851
Text:
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.
Details zur Zitierung: 1636
Feldname: Page
Feldwert: 1636
Notiz: Ahnenpaß Irmgard Kiesenberg, oben
Konfirmation
Details zur Zitierung: 1059
Feldname: Page
Feldwert: 1059
Notiz: Andachtsbuch von Friedrich Gustav Adolf Löchelt: handschriftlich eingetragener Konfirmationsspruch; die Konfirmation ist weder im Kirchenbuch Heiligenthal, noch - wie ich zeitweise vermutete - im Kirchenuch Polleben vermerkt.
Text:

Mein Kofirmations Spruch
Josua 25 V. 11
Darum so behütet auf das fleißigste eure Seelen, daß ihr den Herrn, euren Gott lieb habt.

Heirat
Details zur Zitierung: 1636
Feldname: Page
Feldwert: 1636
Notiz: Ahnenpaß Irmgard Kiesenberg, unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bochum 1879, Band 45; Archion-Bild 45 in „Trauungen 1877 - 1892“
Abschrift:
„35; Hufschmied Friedrich Gustav Adolf Loechelt zu Hofstede evang., Eltern: die Eheleute Maurer Friedrich Traugott Loechelt aus Adorf, Henriette Wilhelmine Pollin zu Heiligenthal; 28 J. (geb. 2.Mai 1851); Friederike Caroline Stöcker zu Hofstede evang.; Eltern: die verstorbenen Eheleute Maurer Christian Friedrich Stöcker und Johannette Friederike Erlemann; 21 J. (geb. 27. Decbr.1857); Datum der Trauung: 5. fünften Juli; Pfarrer: Schmidt; Bemerkungen über die Civiltrauung: 4. Juli“.

Beruf
Feldname: Page
Notiz: bei III 1405: 'Schmied in Hofstede bei Bochum'
Feldname: Page
Notiz: Die Trauurkunde seiner Tochter Emma Johannette mit Emil Gustav Kiesenberg vom 01.08.1914 (s.d.) weist Friedich Gustav Adolf als "Berginvaliden", also als im Ruhestand befindlich, aus.
Wohnsitz
Feldname: Page
Notiz: Vor ihrer Konfirmation 1896 geschriebener Lebenslauf der Wilhelmine (Minna) Löchelt (15.03.1882 - 11.02.1913)
Tod
Details zur Zitierung: 1014
Feldname: Page
Feldwert: 1014
Notiz: Todesanzeige
Details zur Zitierung: 1022
Feldname: Page
Feldwert: 1022
Notiz: Auszug aus dem Andachtsbuch der Eheleute
Text:

Vaters Sterbetag
31. Juli 1923
Morgens 9 1/2 Uhr

Bestattung
Details zur Zitierung: 1014
Feldname: Page
Feldwert: 1014
Notiz: Todesanzeige
Geburt
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.

Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851

Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851

hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.

hier: Rep. E Ziering Nr.3. Die beiden bedeutenden Auszüge aus dem Namensverzeichnis belegen die Deszendenz der leiblichen Abkömmlinge von Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seinen Kindern im Sinne der Zieringschen Familienstiftung. Sie sind daher auch für den Fall des Wiederaufblühens dieser Stiftung von allergrößter Bedeutung.

Ahnepaß Irmgard Kiesenberg, oben

Kindstaufe
  1. Friedrich Gustav Adolph Loechelt, Geburtsdatum und -zeit: zweiten, 2., May (1851, KJK), Mittags 12, zwölf, Uhr, ehelich, Vater: Friedr. Traugott Loechelt, Maurer, evangel., Mutter: Theodore Henriette Wilhelmine Loechelt, geb. Pollin, Heiligenthal, Taufdatum: achtzehnten, 18ten, Mai,..., Meldung durch: dieselbe (Hebamme Schmidt, KJK), Taufzeugen: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.

Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851

Geburt/ Taufe 02./ 18.05.1851

Ahnenpaß Irmgard Kiesenberg, oben

Beruf

bei III 1405: 'Schmied in Hofstede bei Bochum'

Die Trauurkunde seiner Tochter Emma Johannette mit Emil Gustav Kiesenberg vom 01.08.1914 (s.d.) weist Friedich Gustav Adolf als "Berginvaliden", also als im Ruhestand befindlich, aus.

Taufpaten

Taufzeugen waren: 1) Friedr. Kleemann, Kossath und Schuhmacher zu Dorf Alsleben, 2) Gottf. Kreidner, Kossath und Schmiedemeister zu Polleben, 3) Friederike, Ehefr. des hiesigen Bäckers Wiebach, 4) Friederike, Ehefr. des hiesigen Webermeisters Christian Max.

Konfirmation

Auszug aus dem Andachtsbuch Friedrich Löchelts von 1890; handschriftlich:
"Mein Kofirmations Spruch
Josua 25 V. 11
Darum so behütet auf das fleißigste eure Seelen, daß ihr den Herrn, euren Gott lieb habt".

Andachtsbuch von Friedrich Gustav Adolf Löchelt: handschriftlich eingetragener Konfirmationsspruch; die Konfirmation ist weder im Kirchenbuch Heiligenthal, noch - wie ich zeitweise vermutete - im Kirchenuch Polleben vermerkt.

Heirat

Lt. Kirchenbuch (s.d.) fand die Ziviltrauung am 04.07.1879 statt und nicht, wie im Ahnenpaß meiner Mutter vermerkt, am 01.07.1879. Die kirchliche Trauung fand Tags darauf statt:
Kirchenbuch Bochum 1879, Band 45; Archion-Bild 45 in „Trauungen 1877 - 1892“
Abschrift:
„35; Hufschmied Friedrich Gustav Adolf Loechelt zu Hofstede evang., Eltern: die Eheleute Maurer Friedrich Traugott Loechelt aus Adorf, Henriette Wilhelmine Pollin zu Heiligenthal; 28 J. (geb. 2.Mai 1851); Friederike Caroline Stöcker zu Hofstede evang.; Eltern: die verstorbenen Eheleute Maurer Christian Friedrich Stöcker und Johannette Friederike Erlemann; 21 J. (geb. 27. Decbr.1857); Datum der Trauung: 5. fünften Juli; Pfarrer: Schmidt; Bemerkungen über die Civiltrauung: 4. Juli“.

Ahnenpaß Irmgard Kiesenberg, unten

Wohnsitz

Vor ihrer Konfirmation 1896 geschriebener Lebenslauf der Wilhelmine (Minna) Löchelt (15.03.1882 - 11.02.1913)

Tod

Todesanzeige

Auszug aus dem Andachtsbuch der Eheleute

Bestattung

Todesanzeige

Notiz

A) Friedrich (F r i t z) Gustav Adolf Löchelt ist mein Urgroßvater (3. Generation vor mir). Der Rufname war Fritz

B) Unter der Deszendenznummer II 870 werden folgende Kinder T r a u g o t t s aus dessen beiden Ehen aufgeführt:
1.) Dorothee Juliana Friederike, geb.14.2.1847, Heiligenthal, Deszendenznummer iii 1226, verheiratet mit Bergmann und Schieferhauer Friedrich Carl Gärtner aus Gerbstedt.
2. Friedrich Wilhelm Franz, geb. 25.01.1849, Heiligenthal, Deszendenznummer III 1664
3.) Friedrich Gustav Adolph, geb. 02.05.1851, Heiligenthal, Deszendenznummer III 1405
4.) Johanne Friederike Wilhelmine, geb. 06.10.1855, Deszendenznummer III 1406, verheiratet mit Fabrikschmied Wilhelm August Koebel zu Heiligenthal
5.) Friedrich Carl, geb. 11.10.1861, Heiligenthal, Deszendenznummer III 1662.

C) Unter Laufende oder Stammnummer III 1405 ist im Namensverzeichnis notiert:
Loechelt, Friedrich Gustav Adolf, Stand: Schmied, Wohnort: Hofstede bei Bochum, Anspruchsgrundlage: durch Abkunft, Kinder:
1.) Friedrich Anton, geb. 23. April 1880, Hofstede, Deszendenznummer IV 2264
2.) Wilhelmine Friederike Louise, geb. 15. März 1882, Hofstede, Deszendenznummer IV 1844, verheiratet mit Kaufmann August Ludwig Meese in Altena i. Westf.
3.) Maria Anna, geb. 20. Juni 1884, ohne Deszendenznummer
4. Emma Johannette, geb. 26 December 1887, Hofstede, ohne Deszendenznummer (s. jedoch Inskriptionsschein bei E.J., KJK), verheiratet mit Steiger Emil Gustav Kiesenberg in Bochum S., Hernerstraße 230
5.) Heinrich Gustav Adolf, geb. 29. August 1891, Hofstede, ohne Deszendenznummer

D) Da einer der Taufpaten der Schmiedemeister Johann Gotfried III. Kreidner aus Polleben war (1007), könnte es sein, daß Friedrich Gustav Adolf sein Handwerk bei Kreidner, seinem Onkel, gelernt hat. Allerdings wäre Kreidner, geb. 1804, gest. ?, zu Beginn der Lehre bereits sechzig Jahre alt gewesen. Sicherlich werden seine Besuche in der Schmiedewerkstatt des Onkels den jungen Fritz motiviert haben, dieses Handwerk zu erlernen. Die Kreidners blickten auf eine über Jahrhunderte reichende Schmiede-Tradition zurück: der erste uns bekannte Kreidner-Vorfahre, Huf- und Waffenschmied in Bösenburg, wurde am 06.04.1706 wahrscheinlich in Ho(h)ndorf in Sachsen geboren. Er trug wie sein Nachfahre den Vornamen J. Gottfried I. Er war der Ur-urgroßvater des Taufpaten von Fritz. Wenn meine Vermutung zutrifft, wird Fritz im Haushalt seines Lehrherrn gelebt und in Polleben 1865 oder 1866 konfirmiert worden sein.

E) Fritz wurde am 15.02.1871 - der Deutsch-Französiche Krieg war noch nicht beendet - vom Militärdienst auf Dauer befreit. Er hatte einen großen Teil des rechten Zeigefingers verloren und der Mittelfinger war steif. Ich vermute, daß dies die Folge eines (Arbeits-) Unfalles gewesen ist. Jedenfalls war er damit nicht mehr in der Lage, mit dem Gewehr zu schießen. Ob er zuvor bereits Wehrdienst abgeleistet hatte, weiß ich nicht, vermute aber daß dies nicht der Fall war, weil die Ausmusterungsurkunde sonst wohl auch seinen militärischen Dienstgrad (z.B. Musketier oder Gefreiter) vermerkt hätte. Datum und Ort der Urkunde lassen den Schluß zu, daß Fritz im Februar 1871 noch in seiner Heimat im Mansfelder Land lebte. Die Folgen der Verletzung sind auch auf den späteren Fotos zu erkennen.

F) Ob unser Urgroßvater bereits in seiner Heimat als Schmied bzw. Grubenschmied im örtlichen Erzbergbau gearbeitet hat, ist nicht belegt. Von seiner späteren Berufsaufgabe als Grubenschmied in Hofstede bei Bochum und seinem Weg über Adorf her betrachtet, ist dies allerdings anzunehmen. Die örtlichen Behörden des damaligen Fürstentums Waldeck warben qualifiziertes Bergarbeiter-Personal auch in den anderen Bundesstaaten des gegründeten Deutschen Reiches an. Den jungen Fritz könnte die Chance, etwa 1,50 bis 2,00 Mark pro Achtstundenschicht zu verdienen, gereizt haben, nach Westen zu ziehen und eine Anstellung im Waldeckischen Eisenerzbergbau zu suchen (Bild 1016 im BILDERalbum, etwa 1880 entstanden und damit nahezu zeitgenössisch, zeigt die Tagesanlage Martenberg in Adorf). In der Adorfer Zeit, also in den Jahren zwischen etwa 1872 und 1878, lernte Friedrich Gustav Adolf seine Ehefrau, Friederike Caroline Stöcker, kennen. - Das Ruhrgebiet erlebte in jener Zeit eine stürmische wirtschaftlich-expansive Entwicklung. Die stark wachsenden Grundstoff- und die verarbeitenden Industrien wirkten wie ein riesiger Magnet auf Arbeitskräfte der mitteldeutschen Staaten und die östlichen preußischen Provinzen. Das junge Paar Löchelt/Stöcker fand im aufblühenden Bergbau des Ruhrgebietes offenbar erfolgversprechendere Existenzbedingungen als im ländlich-begrenzten waldeckischen Raum. Jedenfalls zog man nach Hofstede, damals noch ein Dorf nördlich Bochums, das erst 1904 eingemeindet wurde. Dort, und nicht etwa wie eigentlich naheliegend, in Adorf im Elternhaus der Braut, fand die Hochzeit am 04. Juli 1879 statt. Das war wohl darauf zurückzuführen, daß Brautmutter und - vater bereits in der ersten Hälfte der siebziger Jahre, 1874 bzw. 1872, gestorben waren. Die damalige Schülerin Wilhelmine (Minna) Löchelt, Tochter Friedrich G.A. und ältere Schwester meiner Großmuttter, berichtet in einem etwa 1895 entstandenen Lebenslauf, daß die Familie in Hofstede-Constantin gewohnt habe. Die Zeche 'Kaiser Constantin der Große' war wohl die Arbeitsstätte meines Urgroßvaters.Eine Abbildung findet sich unter 1025.jpg. Man wohnte in einem kleinen Arbeiterhäuschen des Zechenunternehmens, eben in dem Siedlungsgebiet Hofstede-Constantin, Herner Straße 92.

Der wahrscheinlich sehr bescheidene Lohn des Urgroßvaters mußte ausreichen, eine siebenköpfige Familie zu ernähren, einzukleiden und zu „behausen“. Allergrößte Sparsamkeit war hierfür die unbedingte Voraussetzung: Kleidung wurde von einem zum anderen Kinde weitergegeben, die Kinder halfen im Haushalt, die Küche war denkbar einfach. Ob die Familie einen Gemüsegarten bewirtschaftete, um den Speisezettel zu bereichern und Reserven für den Winter anzulegen, weiß ich zwar nicht, ich möchte es jedoch als sicher annehmen. Zur Hilfestellung durch die Kinder zählte selbstverständlich auch das „Stoppeln“, also das Absammeln der Reste, der abgeernteten Felder wie z.B. der Kartoffeläcker der Umgebung.
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die Schilderung über die Beleuchtung der Löcheltschen Wohnung in der dunklen Jahreszeit. Die Kosten für Leuchtmittel waren von jeher hochpreisige und das Haushaltsbudget stark belastende Ausgabepositionen.
So wurde die Petroleum-Lampe auf dem Küchentische und nur diese erst dann entzündet, wenn es wirklich stockfinster geworden war und so schnell wie möglich wieder gelöscht. Der Docht wurde geputzt und kurz gehalten, um keinen Brennstoff zu verschwenden. Diese Sparsamkeit hat sich Emma stark eingeprägt. Sie blieb lebenslang für meine Großmutter bestimmend: Geiz allerdings war ihr völlig fremd, im Gegenteil habe ich sie stets nicht nur den Enkeln gegenüber als gebefreudig erlebt.
Heizmaterial für die Öfen im Winter dürfte der Familie hingegen vermutlich vergleichsweise preiswert und reichlich zur Verfügung gestanden haben. Ich nehme an, daß der Grubenschmied Friedrich Löchelt ein kostenloses oder vergünstigtes Deputat bezog.
Ich hatte das Niederschreiben dieses Aufsatzes ("Erinnerungen an meine Großmutter Emma Kiesenberg, geborene Löchelt"; s.d.) einige Zeit unterbrochen. Als ich dann diesen Absatz fortsetzte, war es einen Tag vor Heiligabend des Jahres 2012. Passend zur Weihnachtszeit fiel mir einige Tage zuvor eine Erzählung meiner Großmutter ein, die sich um Heiligabend und den ersten Weihnachtsfeiertag rankte. Diese möchte ich hier doch erzählen: Heiligabend war ein normaler Arbeitstag und Weihnachten begann am ersten Feiertag mit einem Gottesdienstbesuch der gesamten Familie. Erst danach wurde die Stube als Weihnachtszimmer mit Tannenbaum und Geschenktisch geöffnet. Möglichst spät im Nachmittag oder frühen Abend des 24. Dezember pflegte der Vater Friedrich Gustav Adolf einen Weihnachtsbaum zu kaufen. Die Auswahl war dann natürlich schon gering, dafür waren die Preise jedoch deutlich gesenkt. Angesichts der erforderlichen Sparsamkeit meiner Urgroßeltern mußte dieser Gesichtspunkt unbedingt beachtet werden. Einmal, so berichtete meine Großmutter, konnte der Vater keinen Baum mehr kaufen, weil der Verkäufer alles verkauft hatte. Nur noch Tannenäste von Bäumen, die man gekürzt hatte, fanden sich am Stand. Er nahm alles, was er tragen konnte, mit nach Hause. Dort angekommen, suchte er sich einen Gerätestiel mit passendem Durchmesser und bohrte in regelmäßigem Abstand rund um diesen Stiel Löcher in denselben. In diesen steckte er die Zweige, nach oben hin konisch zulaufend. Auf diese Weise entstand nach und nach ein zwar künstlicher, jedoch nach der Erinnerung meiner Großmutter harmonischer und wohlaussehender Christbaum, der die Stube schmückte und die handwerklichen Fähigkeiten seines Herstellers bewies.
Der Vater Friedrich Gustav Adolf wurde mir in seiner Erziehungspraxis der fünfköpfigen Kinderschar von meiner Großmutter als gerecht, jedoch ausgesprochen streng geschildert. Ein zorniger Blick über den Zeitungsrand genügte, um die Kinder zur Räson zu bringen und Ruhe zu schaffen.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben als sogenannter 'Berg-Invalide' fuhr mein Urgroßvater für seinen ältesten Sohn Fritz, den Bäckermeister, mit einem Pferdewagen Brot und andere Backwaren zur Kundschaft aus. Es wurde in der Familie eine Episode erzählt, die ich hier wiedergeben möchte: Das Pferd hatte lange Zeit einen Göpel bewegt und war tagaus tagein im Kreise gelaufen. Anläßlich einer Lieferfahrt scheute das Tier vor einem schrägliegenen Kanaldeckel auf der Straße. Das führte zu einem abrupten Halt und Sturz des Fuhrwerkes mit der Folge, daß der Urgroßvater vornüber vom Bock fiel; über Verletzungen ist mir nichts bekannt.

G) Ich nehme an, daß Fritz zeitlebens die nordostthüringische Mundart seiner Jugend gesprochen hat, die auch für das Mansfelder Land typisch war. Sprachaufzeichnungen besitzen wir natürlich nicht. Die Dialektforschung der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena umschrieb den genannten Zungenschlag folgendermaßen: „Wie im Nordthüringischen finden sich auch hier zahlreiche niederdeutsche Sprachelemente, doch anders als in jenem sind hier die langen i und u wie im Hochdeutschen zu ei und au diphthongiert. (Wein, Haus). Merkmale wie die Aussprache von k als g vor Vokalen (Gimmelgerner . statt Kümmelkörner) und von g als j (jut statt gut) sind auch typisch für das benachbarte Osterländische.“

H) 1890 erwarb Friedrich das Andachts- und Gebetbuch mit seinem vollen Titel „Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen…“ (BILDERalbum 1018 - 1024). Die Außenmaße des Buches betragen 18 mal 11cm. Es ist 4cm stark. Das Buch ist in einen schwarzen Pappumschlag gebunden, der auf der Vorderseite die vergoldete Einprägung des Besitzernamens und der Jahreszahl enthält. Der Buchrücken wurde von meiner Großmutter repariert. Der Verfasser, Johann Friedrich Star(c)k, lebte vom 10.10.1680 bis zum 17.07.1756. Er war lutherischer Theologe und einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Seine pietistischen Erbauungsschriften, wie dieses Buch, erlebten viele (hier: mehr als 60) Auflagen. Ferner dichtete er an 1.000 - heute vergessene - Kirchenlieder.
Den Andachten, Betrachtungen und Gebeten vorangestellt ist eine sogenannte Familienchronik, in die mein Urgroßvater und seine Frau die wichtigsten Personenstandsdaten ihrer Familie eingetragen haben.
Meine Großmutter hat mir viele Male erzählt, daß meine Urgroßeltern täglich in diesem Andachts- und Gebetbuch lasen, der Familie vorlasen und mit den Kindern Gebete sprachen.
Wie in einem Arbeiter- bzw. Handwerkerhaushalt mit fünf Kindern am Ende des 19. Jahrhunderts nicht anders zu erwarten, waren die familiären Ver­hältnisse eher ärmlich. Die Familie litt zwar keinen Hunger, jedoch waren die Lebensbedingungen recht bescheiden. Die starke Zuwendung zum Glau­ben und die Einbindung in die evangelische Gemeinde schlossen jede Neigung zu sozialistischem Gedankengut mit seinen atheistischen Implikationen völlig aus. Bestimmend war eine nationale, an der Monarchie (Von Gottes Gnaden…) ausgerichtete Einstellung der Eltern und meiner Großmutter und wahrscheinlich auch der übrigen Familienmitglieder.
Meine Großmutter erbte nach dem Tode ihrer Eltern das Andachts- und Gebetbuch. Von frühester Kindheit bis zu ihrem Tode 1976 konnte ich fast täglich ihre Andachten beobachten: Sie las intensiv in diesem Werk und natürlich auch in der Bibel. Dabei durfte sie natürlich nicht gestört werden, ihr Verhalten führte aber wie von selbst zu entsprechender Rücksichtnahme.
Anfang der 90er Jahre schenkte meine Mutter mir das Andachts- und Gebetbuch, das ich seitdem sorgsam verwahre.

Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Friedrich Gustav Adolf Löchelt, ca. 1880
Friedrich Gustav Adolf Löchelt, ca. 1880
Notiz: Friedrich Gustav Adolf Löchelt (Ausschnitt) als Jungverheirateter (Heiratsdatum 04.07.1879 in Bochum). Die Aufnahme muß kurz nach der Eheschließung, also 1879/ 1880, entstanden sein.
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt Ausmusterungsschein
Friedrich G.A. Löchelt Ausmusterungsschein
Notiz: Am 15. Februar 1871 wurde Fritz nach einem "Supervisions-Termin" ausgemustert. Wahrscheinlich infolge eines (Arbeits-?) Unfalles war der größte Teil des rechten Zeigefingers verloren und der Mittelfinger versteift.
Medienobjekt
Tagesanlage Grube Martenberg in Adorf
Tagesanlage Grube Martenberg in Adorf
Notiz: Das Bild entstand etwa 1880. Es zeigt eine von mehreren Gruben in und um Adorf, Betrieben, in den unser Urgroßvater Arbeit als Schmid fand.
Medienobjekt
Zwei Mark, der Tagesverdienst Friedrich G.A. Löchelts
Zwei Mark, der Tagesverdienst Friedrich G.A. Löchelts
Notiz: Der durchschnittliche Bergarbeiterlohn für eine harte (!) Acht-Stunden-Schicht betrug 1880 etwa 2 Mark. Der eines Grubenschmiedes wird diesen Betrag keinesfalls überschritten haben (Münze im KJK-Besitz). Münzdurchmesser 24mm.
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt und Friederike C. Stöcker, etwa 1880
Friedrich G.A. Löchelt und Friederike C. Stöcker, etwa 1880
Notiz: Friedrich Gustav Adolf Löchelt und seine Ehefrau Friederike Caroline Stöcker als Jungverheiratete (Heiratsdatum 04.07.1879 in Bochum). Die Aufnahme muß kurz nach der Eheschließung, also 1879/ 1880, entstanden sein. Das Paar hatte sich in Adorf kenneng
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt und Friederike C. Stöcker, ca. 1890
Friedrich G.A. Löchelt und Friederike C. Stöcker, ca. 1890
Notiz: Friedrich G.A. Löchelt und Friederike C. Stöcker, meine Urgroßeltern, aufgenommen etwa 1890
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt und Friederike C. Stöcker, 1922
Friedrich G.A. Löchelt und Friederike C. Stöcker, 1922
Notiz: Friedrich G.A. Löchelt und Friederike C. Stöcker, 1922 (Ausschnitt); auf dem Schoß der Großmutter sitzt meine damals etwa sechsjährige Mutter Irmgard Marie. Die Aufnahme entstand in Bochum.
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt Todesanzeige
Friedrich G.A. Löchelt Todesanzeige
Notiz: Friedrich G. A. Löchelt starb am 31.07.1923 infolge Herzschlages und wurde am 03.08.1923 bestattet.
Medienobjekt
FriedrichG.A. Löchelt sog. Totenbrief
FriedrichG.A. Löchelt sog. Totenbrief
Notiz: Friedrich G. A. Löchelt starb am 31.07.1923 infolge Herzschlages und wurde am 03.08.1923 bestattet.
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Notiz: Das Buch mißt 180 x 110mm ; erläuternder Text s. unter Notizen. Der Einband ist schwarz. Aus Gründen der Kontrastverbesserung und der Prägung gibt das Bild den wirklichen Farbton nicht korrekt wieder.
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Notiz: Titelseiten
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Notiz: Vorsatz: Familienchronik
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Notiz: Vorsatz: Familienchronik mit handschriftlichen Eintragungen meiner Urgroßeltern
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Notiz: Vorsatz: Familienchronik mit handschriftlichen Eintragungen meiner Urgroßeltern
Medienobjekt
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Friedrich G.A. Löchelt, Das Andachts- und Betbuch, 1890
Notiz: Eine typische Textseite. Das getrocknete Lindenblatt stammt nach Mitteilung meiner Großmutter noch von ihren Eltern.
Medienobjekt
Zeche Constantin der Große in Hofstede bei Bochum
Zeche Constantin der Große in Hofstede bei Bochum
Notiz: Wilhelmine (Minna) Löchelt, Tochter Friedrich G.A., berichtet in einem etwa 1895 entstandenen Lebenslauf, daß die Familie in Hofstede-Constantin gewohnt habe. Die Grube war wohl die Arbeitsstätte Fritz'.
Medienobjekt
Friedrich Gustav Adolf Löchelt - Unterschrift
Friedrich Gustav Adolf Löchelt - Unterschrift
Notiz: Unterschrift Friedrich Gustav Adolf Löchelts unter die Geburtsurkunde seiner Tochter Emma Johannette am 30.12.1887 (1056)