Johann Henrich (I.) Frese, 16901725 (35 Jahre alt)

Name
Johann Henrich (I.) /Frese/
Vornamen
Johann Henrich (I.)
Nachname
Frese
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1690
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
“Domin. Invocavit (Sonntag Invocavit, 12.02.1690, KJK) Georg Frese von Wirmigh. ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Henrich; Test(es, Zeugen, KJK) Ricus (?) Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
“Domin. Invocavit (Sonntag Invocavit, 12.02.1690, KJK) Georg Frese von Wirmigh. ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Henrich; Test(es, Zeugen, KJK) Ricus (?) Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter“.

<i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. dort).
Rückrechnung des Sterbealters von 39 Jahren am 11.04.1725 ergibt ein Geburtsjahr um 1686.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1690
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
“Domin. Invocavit (Sonntag Invocavit, 12.02.1690, KJK) Georg Frese von Wirmigh. ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Henrich; Test(es, Zeugen, KJK) Ricus (?) Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
“Domin. Invocavit (Sonntag Invocavit, 12.02.1690, KJK) Georg Frese von Wirmigh. ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Henrich; Test(es, Zeugen, KJK) Ricus Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter“.

<i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. dort).
Rückrechnung des Sterbealters von 39 Jahren am 11.04.1725 ergibt ein Geburtsjahr um 1686.

Konfirmation
( nach dem Tod)
Notiz: Johann Henrich muß um 1702/03 konfirmiert worden sein. Im Adorfer (imcl. Wirmighausen) Konfirmationsregister jener Jahre taucht er nicht auf. Nach dem Tode seines älteren Bruders im August 1691 wird die Familie des Vaters Georg Frese in Adorf/Wirmighausen nicht mehr erwähnt, so daß ich annehme, daß sie in einen anderen Ort gezogen ist.
Taufpaten
Ricus Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter
12. Februar 1690 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1690
Notiz: Taufzeugen waren: Ricus Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter.
Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 376 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„32; Dom. XII post Trin. (12. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1691, KJK) Johann Jost, Jürgen Frese(n) Schafhirte in Wirmighausen Söhnl. begraben, aetas (Alter, KJK) 5 anni (Jahre, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 376 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 376 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„32; Dom. XII post Trin. (12. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1691, KJK) Johann Jost, Jürgen Frese(n) Schafhirte in Wirmighausen Söhnl. begraben, aetas (Alter, KJK) 5 anni (Jahre, KJK)“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 376 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„32; Dom. XII post Trin. (12. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1691, KJK) Johann Jost, Jürgen Frese(n) Schafhirte in Wirmighausen Söhnl. begraben, aetas (Alter, KJK) 5 anni (Jahre, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 376 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 376 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„32; Dom. XII post Trin. (12. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1691, KJK) Johann Jost, Jürgen Frese(n) Schafhirte in Wirmighausen Söhnl. begraben, aetas (Alter, KJK) 5 anni (Jahre, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1714
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1714; ARCHION-Bild 486 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„den 26 8br (Oktober, KJK) hat Johann Henrich Frese aus Wirmighausen sein erstgeborenes Söhnlein taufen lassen dictus (genannt, KJK) Johann Henrich; 3 testes (Zeugen, KJK) Johann Henrich Röel, Johann Jacob Breuer und Anna Gerdruth Heineman“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1714; ARCHION-Bild 486 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1714; ARCHION-Bild 486 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„den 26 8br (Oktober, KJK) hat Johann Henrich Frese aus Wirmighausen sein erstgeborenes Söhnlein taufen lassen dictus (genannt, KJK) Johann Henrich; 3 testes (Zeugen, KJK) Johann Henrich Röel, Johann Jacob Breuer und Anna Gerdruth Heineman“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1714; ARCHION-Bild 486 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„den 26 8br (Oktober, KJK) hat Johann Henrich Frese aus Wirmighausen sein erstgeborenes Söhnlein taufen lassen dictus (genannt, KJK) Johann Henrich; 3 testes (Zeugen, KJK) Johann Henrich Röel, Johann Jacob Breuer und Anna Gerdruth Heineman“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1714; ARCHION-Bild 486 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1714; ARCHION-Bild 486 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„den 26 8br (Oktober, KJK) hat Johann Henrich Frese aus Wirmighausen sein erstgeborenes Söhnlein taufen lassen dictus (genannt, KJK) Johann Henrich; 3 testes (Zeugen, KJK) Johann Henrich Röel, Johann Jacob Breuer und Anna Gerdruth Heineman“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 492 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica Laetare d, 22 Martii hat Johann Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen sein Söhnlein taufen laßen, dictus (genannt, KJK) Johann Christoph; 3 testes (Zeugen): Christoph Isenberg, Johann Jost Engelhardt und Anna Catharina Schäfer“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 492 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 492 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica Laetare d, 22 Martii hat Johann Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen sein Söhnlein taufen laßen, dictus (genannt, KJK) Johann Christoph; 3 testes (Zeugen): Christoph Isenberg, Johann Jost Engelhardt und Anna Catharina Schäfer“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 492 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica Laetare d, 22 Martii hat Johann Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen sein Söhnlein taufen laßen, dictus (genannt, KJK) Johann Christoph; 3 testes (Zeugen): Christoph Isenberg, Johann Jost Engelhardt und Anna Catharina Schäfer“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 492 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 492 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica Laetare d, 22 Martii hat Johann Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen sein Söhnlein taufen laßen, dictus (genannt, KJK) Johann Christoph; 3 testes (Zeugen): Christoph Isenberg, Johann Jost Engelhardt und Anna Catharina Schäfer“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Dominica XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4 7br (September, KJK) hat Johann Henrich Frese(n) opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen seinen Sohn und Tochter taufen laßen, der Sohn ist genant worden Johann Jabob, 3 test(es, Zeugen) seine Taufzeugen sind gewesen Jacob Lamb, Jost Lamb und Anna Eva Engelhardt.
41; DieTochter ist genant worden Maria Elisabeth, deroselben Taufzeugen sind gewesen  3 test(es, Zeugen) Johann Jost Brecker, Maria Magd: Borneman und Elisabeth Fieseler.“

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Dominica XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4 7br (September, KJK) hat Johann Henrich Frese(n) opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen seinen Sohn und Tochter taufen laßen, der Sohn ist genant worden Johann Jabob, 3 test(es, Zeugen) seine Taufzeugen sind gewesen Jacob Lamb, Jost Lamb und Anna Eva Engelhardt.
41; DieTochter ist genant worden Maria Elisabeth, deroselben Taufzeugen sind gewesen  3 test(es, Zeugen) Johann Jost Brecker, Maria Magd: Borneman und Elisabeth Fieseler.“

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Dominica XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4 7br (September, KJK) hat Johann Henrich Frese(n) opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen seinen Sohn und Tochter taufen laßen, der Sohn ist genant worden Johann Jabob, 3 test(es, Zeugen) seine Taufzeugen sind gewesen Jacob Lamb, Jost Lamb und Anna Eva Engelhardt.
41; DieTochter ist genant worden Maria Elisabeth, deroselben Taufzeugen sind gewesen  3 test(es, Zeugen) Johann Jost Brecker, Maria Magd: Borneman und Elisabeth Fieseler.“

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Dominica XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4 7br (September, KJK) hat Johann Henrich Frese(n) opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen seinen Sohn und Tochter taufen laßen, der Sohn ist genant worden Johann Jabob, 3 test(es, Zeugen) seine Taufzeugen sind gewesen Jacob Lamb, Jost Lamb und Anna Eva Engelhardt.
41; DieTochter ist genant worden Maria Elisabeth, deroselben Taufzeugen sind gewesen  3 test(es, Zeugen) Johann Jost Brecker, Maria Magd: Borneman und Elisabeth Fieseler.“

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Dominica XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4 7br (September, KJK) hat Johann Henrich Frese(n) opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen seinen Sohn und Tochter taufen laßen, der Sohn ist genant worden Johann Jabob, 3 test(es, Zeugen) seine Taufzeugen sind gewesen Jacob Lamb, Jost Lamb und Anna Eva Engelhardt.
41; DieTochter ist genant worden Maria Elisabeth, deroselben Taufzeugen sind gewesen  3 test(es, Zeugen) Johann Jost Brecker, Maria Magd: Borneman und Elisabeth Fieseler.“

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Dominica XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4 7br (September, KJK) hat Johann Henrich Frese(n) opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen seinen Sohn und Tochter taufen laßen, der Sohn ist genant worden Johann Jabob, 3 test(es, Zeugen) seine Taufzeugen sind gewesen Jacob Lamb, Jost Lamb und Anna Eva Engelhardt.
41; DieTochter ist genant worden Maria Elisabeth, deroselben Taufzeugen sind gewesen  3 test(es, Zeugen) Johann Jost Brecker, Maria Magd: Borneman und Elisabeth Fieseler.“

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Dominica XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4 7br (September, KJK) hat Johann Henrich Frese(n) opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen seinen Sohn und Tochter taufen laßen, der Sohn ist genant worden Johann Jabob, 3 test(es, Zeugen) seine Taufzeugen sind gewesen Jacob Lamb, Jost Lamb und Anna Eva Engelhardt.
41; DieTochter ist genant worden Maria Elisabeth, deroselben Taufzeugen sind gewesen  3 test(es, Zeugen) Johann Jost Brecker, Maria Magd: Borneman und Elisabeth Fieseler.“

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 505 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Dominica XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4 7br (September, KJK) hat Johann Henrich Frese(n) opilio (Hirte, KJK) in Wirmighausen seinen Sohn und Tochter taufen laßen, der Sohn ist genant worden Johann Jabob, 3 test(es, Zeugen) seine Taufzeugen sind gewesen Jacob Lamb, Jost Lamb und Anna Eva Engelhardt.
41; DieTochter ist genant worden Maria Elisabeth, deroselben Taufzeugen sind gewesen  3 test(es, Zeugen) Johann Jost Brecker, Maria Magd: Borneman und Elisabeth Fieseler.“

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 684 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„9; d. 22 Martii ist Maria Elsa Frese des Schäfers Fr(au) in Wirmigh. begraben; alt 35 Jahr; loco Dni Colleg: (an Stelle des Herrn Kollegen [amtiert])“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 684 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 684 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„9; d. 22 Martii ist Maria Elsa Frese des Schäfers Fr(au) in Wirmigh. begraben; alt 35 Jahr; loco Dni Colleg: (an Stelle des Herrn Kollegen [amtiert])“.

Bestattung einer Ehefrau
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 684 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„9; d. 22 Martii ist Maria Elsa Frese des Schäfers Fr(au) in Wirmigh. begraben; alt 35 Jahr; loco Dni Colleg: (an Stelle des Herrn Kollegen [amtiert])“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 684 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1720; ARCHION-Bild 684 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„9; d. 22 Martii ist Maria Elsa Frese des Schäfers Fr(au) in Wirmigh. begraben; alt 35 Jahr; loco Dni Colleg: (an Stelle des Herrn Kollegen [amtiert])“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1721
Notiz: Der Jahrgang 1721 fehlt im Adorfer Trauregister. Am 24.11.1721 läßt das Ehepaar Frese einen totgeborenen Sohn bestatten (ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1703 - 1739).
Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„36; Dominica 24 p. Tr: d. 24. 9br (24. Sonntag nach Trinitatis, 24. November; tatsächlich war der 24. S.n.Tr. der 23.11.1721, KJK) hat Henrich Frese Schäfer in Wirmighausen sein todtgebohrenes Söhnlein begraben laßen, loco Dni Collega (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„36; Dominica 24 p. Tr: d. 24. 9br (24. Sonntag nach Trinitatis, 24. November; tatsächlich war der 24. S.n.Tr. der 23.11.1721, KJK) hat Henrich Frese Schäfer in Wirmighausen sein todtgebohrenes Söhnlein begraben laßen, loco Dni Collega (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Tod eines Vaters
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
37.; den 11. April (vom Datum der vorhergehenden Bestattung Nr. 36, 11.04. führt eine „Leitlinie“ zur Nr. 37, d.h. wohl ebenfalls 11.04.; Nr. 38 = 15.04., KJK) ist Johann Henrich Frese gewesener Schäffer in Wirmighausen begraben; alt 39 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
37.; den 11. April (vom Datum der vorhergehenden Bestattung Nr. 36, 11.04. führt eine „Leitlinie“ zur Nr. 37, d.h. wohl ebenfalls 11.04.; Nr. 38 = 15.04., KJK) ist Johann Henrich Frese gewesener Schäffer in Wirmighausen begraben; alt 39 Jahr“.

<i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. Taufe).

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. Taufe).
Text:

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
37.; den 11. April (vom Datum der vorhergehenden Bestattung Nr. 36, 11.04. führt eine „Leitlinie“ zur Nr. 37, d.h. wohl ebenfalls 11.04.; Nr. 38 = 15.04., KJK) ist Johann Henrich Frese gewesener Schäffer in Wirmighausen begraben; alt 39 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
37.; den 11. April (vom Datum der vorhergehenden Bestattung Nr. 36, 11.04. führt eine „Leitlinie“ zur Nr. 37, d.h. wohl ebenfalls 11.04.; Nr. 38 = 15.04., KJK) ist Johann Henrich Frese gewesener Schäffer in Wirmighausen begraben; alt 39 Jahr“.
<i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. Taufe).

Familie mit Eltern
Vater
älterer Bruder
16841685
Geburt: August 1684 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1685Wirmighausen Fsm. Waldeck
2 Jahre
älterer Bruder
16861691
Geburt: November 1686 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod: August 1691Wirmighausen Fsm. Waldeck
3 Jahre
er selbst
16901725
Geburt: Februar 1690
Tod: April 1725Wirmighausen Fsm. Waldeck
Familie mit Maria Elsa N., verh. Frese
er selbst
16901725
Geburt: Februar 1690
Tod: April 1725Wirmighausen Fsm. Waldeck
Partnerin
Sohn
Kuhhirte mit Hütehund und &quot;Tröte&quot;
17141778
Geburt: 1714 23 30 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod: November 1778Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
1716
Geburt: 1716 25 32 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
Sohn
1718
Geburt: September 1718 28 34 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod:
1 Monat
Tochter
1718
Geburt: September 1718 28 34 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod:
Familie mit unbekannt N., verh. Frese
er selbst
16901725
Geburt: Februar 1690
Tod: April 1725Wirmighausen Fsm. Waldeck
Ehefrau
Heirat Heirat1721
Sohn
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
“Domin. Invocavit (Sonntag Invocavit, 12.02.1690, KJK) Georg Frese von Wirmigh. ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Henrich; Test(es, Zeugen, KJK) Ricus (?) Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
“Domin. Invocavit (Sonntag Invocavit, 12.02.1690, KJK) Georg Frese von Wirmigh. ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Henrich; Test(es, Zeugen, KJK) Ricus (?) Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
37.; den 11. April (vom Datum der vorhergehenden Bestattung Nr. 36, 11.04. führt eine „Leitlinie“ zur Nr. 37, d.h. wohl ebenfalls 11.04.; Nr. 38 = 15.04., KJK) ist Johann Henrich Frese gewesener Schäffer in Wirmighausen begraben; alt 39 Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. Taufe).
Text:

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
37.; den 11. April (vom Datum der vorhergehenden Bestattung Nr. 36, 11.04. führt eine „Leitlinie“ zur Nr. 37, d.h. wohl ebenfalls 11.04.; Nr. 38 = 15.04., KJK) ist Johann Henrich Frese gewesener Schäffer in Wirmighausen begraben; alt 39 Jahr“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
“Domin. Invocavit (Sonntag Invocavit, 12.02.1690, KJK) Georg Frese von Wirmigh. ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Henrich; Test(es, Zeugen, KJK) Ricus (?) Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter“.

<i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. dort).
Rückrechnung des Sterbealters von 39 Jahren am 11.04.1725 ergibt ein Geburtsjahr um 1686.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1690; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
“Domin. Invocavit (Sonntag Invocavit, 12.02.1690, KJK) Georg Frese von Wirmigh. ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Henrich; Test(es, Zeugen, KJK) Ricus Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter“.

<i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. dort).
Rückrechnung des Sterbealters von 39 Jahren am 11.04.1725 ergibt ein Geburtsjahr um 1686.

Konfirmation

Johann Henrich muß um 1702/03 konfirmiert worden sein. Im Adorfer (imcl. Wirmighausen) Konfirmationsregister jener Jahre taucht er nicht auf. Nach dem Tode seines älteren Bruders im August 1691 wird die Familie des Vaters Georg Frese in Adorf/Wirmighausen nicht mehr erwähnt, so daß ich annehme, daß sie in einen anderen Ort gezogen ist.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Ricus Happe, Jacob Volpert opilio (Hirte, KJK) u. Anna Catharina Jacob Fiselers Tochter.

Heirat

Der Jahrgang 1721 fehlt im Adorfer Trauregister. Am 24.11.1721 läßt das Ehepaar Frese einen totgeborenen Sohn bestatten (ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1703 - 1739).

Tod

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
37.; den 11. April (vom Datum der vorhergehenden Bestattung Nr. 36, 11.04. führt eine „Leitlinie“ zur Nr. 37, d.h. wohl ebenfalls 11.04.; Nr. 38 = 15.04., KJK) ist Johann Henrich Frese gewesener Schäffer in Wirmighausen begraben; alt 39 Jahr“.

<i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. Taufe).

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 698 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
37.; den 11. April (vom Datum der vorhergehenden Bestattung Nr. 36, 11.04. führt eine „Leitlinie“ zur Nr. 37, d.h. wohl ebenfalls 11.04.; Nr. 38 = 15.04., KJK) ist Johann Henrich Frese gewesener Schäffer in Wirmighausen begraben; alt 39 Jahr“.
<i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. Taufe).

<i>Anmerkung:</i> Vermutlich stimmt das Sterbealter nicht (s. Taufe).

Notiz

A) Johann Henrich (I.) Frese ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir. Sein <i>erstgeborenes</i> Kind, der Sohn Johann Henrich (II.), Vorfahre 7. Generation, wurde im Oktober 1714 geboren. Es ist anzunehmen, daß die Eltern nicht allzu lange vor diesem Zeitpunkt geheiratet haben. Er stammt nach der Taufurkunde des Sohnes aus Wirmighausen. Das Adorfer Kirchenbuch, hier einschlägig, nennt kein Heiratsdatum, so daß davon auszugehen ist, daß die Trauung der Eltern in einem anderen Kirchspiel stattgefunden hat.
B) Zwar würde das Sterbealter von 39 Jahren zu einem Geburtsjahr 1686 führen. Meiner Erfahrung nach erhielten die Pfarrer jedoch von den Hinterbliebenen häufiger falsche Altersangaben, kontrollierten diese auch nicht durch Einblicknahme in das Taufregister oder irrten sich schlicht in sonstiger Weise. Ich bin also davon überzeugt, daß es sich bei dem am 12. Februar 1690 getauften Johann Henrich Frese, späteren Hirten in Wirmighausen, um meinen Vorfahren Johann Henrich (I.) handelt, Hirte in Wirmighausen wie sein Vater Georg.

Geburt
Kindstaufe
Tod
Bestattung