Maria Catharina N., verh. Frese, 17031791 (88 Jahre alt)

Name
Maria Catharina /N., verh. Frese/
Vornamen
Maria Catharina
Nachname
N., verh. Frese
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1703
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters.
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1738
Notiz: Datum und Ort der Eheschließung sind mir (02.01.2019) nicht bekannt. Im Ortssippenbuch Adorf wird ein um 1739 geborenes erstes Kind mit Namen <i>Johannes Gottfried</i> erwähnt. Das Adorfer Taufregister beginnt 1648. Im Konfirmationsregister des Jahres 1750 (ARCHION-Bild 206 in Kirchenbuch 1740 - 1796) findet sich die Konfirmation des Adorfer Knaben <i>Johannes Frese. </i>Sollten beide eine und dieselbe Person sein, so dürfte diese eher 1738 als 1739 geboren worden sein. Konfirmiert wurde im Adorf der damaligen Zeit mit etwa zwölf (!) Jahren. Wenn dem so war, hätten die Eltern 1737 oder 1738 geheiratet. Meine Suche in den Kirchenbüchern der unmittelbaren Umgebung Adorfs führte jedoch zu nichts.
Geburt eines Sohns
um 1739 (36 Jahre alt)
Notiz: Im Ortssippenbuch Adorf wird ein um 1739 geborenes erstes Kind mit Namen <i>Johannes Gottfried</i> erwähnt. Er war später wie sen Vater Schäfer in Adorf. Das Adorfer Taufregister beginnt 1648. Im Konfirmationsregister des Jahres 1750 (ARCHION-Bild 206 in Kirchenbuch 1740 - 1796) findet sich die Konfirmation des Adorfer Knaben <i>Johannes Frese. </i>Sollten beide eine und dieselbe Person sein, so dürfte diese eher 1738 als 1739 geboren worden sein. Konfirmiert wurde im Adorf der damaligen Zeit mit etwa zwölf (!) Jahren. Wenn dem so war, hätten die Eltern dieses sohnes 1737 oder 1738 geheiratet. Meine Suche in den Kirchenbüchern der unmittelbaren Umgebung Adorfs führte jedoch zu nichts.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1741; ARCHION-Bild 11 in Kirchenbuch 1740 - 1796“
Abschrift:
16.; d. 19ten Febr. hat Henrich Frese Schäfer zu Adorf sein Töchterl. Anna Margaretha taufen lassen. Sponsores fuere (Paten waren) Johannes Frese aus Wirmighausen, Anna Margar. Ottin aus Vasbeck und Margaretha Willke(s)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1741; ARCHION-Bild 11 in Kirchenbuch 1740 - 1796“

Kirchenbuch Adorf 1741; ARCHION-Bild 11 in Kirchenbuch 1740 - 1796“
Abschrift:
16.; d. 19ten Febr. hat Henrich Frese Schäfer zu Adorf sein Töchterl. Anna Margaretha taufen lassen. Sponsores fuere (Paten waren) Johannes Frese aus Wirmighausen, Anna Margar. Ottin aus Vasbeck und Margaretha Willke(s)“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1741; ARCHION-Bild 11 in Kirchenbuch 1740 - 1796“
Abschrift:
16.; d. 19ten Febr. hat Henrich Frese Schäfer zu Adorf sein Töchterl. Anna Margaretha taufen lassen. Sponsores fuere (Paten waren) Johannes Frese aus Wirmighausen, Anna Margar. Ottin aus Vasbeck und Margaretha Willke(s)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1741; ARCHION-Bild 11 in Kirchenbuch 1740 - 1796“

Kirchenbuch Adorf 1741; ARCHION-Bild 11 in Kirchenbuch 1740 - 1796“
Abschrift:
16.; d. 19ten Febr. hat Henrich Frese Schäfer zu Adorf sein Töchterl. Anna Margaretha taufen lassen. Sponsores fuere (Paten waren) Johannes Frese aus Wirmighausen, Anna Margar. Ottin aus Vasbeck und Margaretha Willke(s)“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“13; d. 17ten Febr. war Dca. Sexages: (Sonntag Sexagesimae, KJK) hat der Adorfer Schäfer Johann Henrich Frese sein Söhnlein Johann Henrich taufen lassen. Die Taufzeugen waren der Berg Steiger Herman Afhauser, der Dorf=Richter(?) Johann Henrich Büchen und Elisabeth Dieterich des Müllers unter dem Cappenstein Fr (au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“13; d. 17ten Febr. war Dca. Sexages: (Sonntag Sexagesimae, KJK) hat der Adorfer Schäfer Johann Henrich Frese sein Söhnlein Johann Henrich taufen lassen. Die Taufzeugen waren der Berg Steiger Herman Afhauser, der Dorf=Richter(?) Johann Henrich Büchen und Elisabeth Dieterich des Müllers unter dem Cappenstein Fr (au)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“13; d. 17ten Febr. war Dca. Sexages: (Sonntag Sexagesimae, KJK) hat der Adorfer Schäfer Johann Henrich Frese sein Söhnlein Johann Henrich taufen lassen. Die Taufzeugen waren der Berg Steiger Herman Afhauser, der Dorf=Richter(?) Johann Henrich Büchen und Elisabeth Dieterich des Müllers unter dem Cappenstein Fr (au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“13; d. 17ten Febr. war Dca. Sexages: (Sonntag Sexagesimae, KJK) hat der Adorfer Schäfer Johann Henrich Frese sein Söhnlein Johann Henrich taufen lassen. Die Taufzeugen waren der Berg Steiger Herman Afhauser, der Dorf=Richter(?) Johann Henrich Büchen und Elisabeth Dieterich des Müllers unter dem Cappenstein Fr (au)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1747
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: Das hier angegebene Taufdatum ist unrichtig, richtig ist 15.01.1747.
Text:

s. Nr. 904

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1747; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6; den 15ten Jan. hat Joh. Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) zu Adorff sein Töchterlein Anna Maria taufen lassen; Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) Johannes Klaus, Anna Maria Neumann(s) und Elsa Margaretha Rennert(s) alle drey aus Adorff“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1747; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1747; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6; den 15ten Jan. hat Joh. Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) zu Adorff sein Töchterlein Anna Maria taufen lassen; Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) Johannes Klaus, Anna Maria Neumann(s) und Elsa Margaretha Rennert(s) alle drey aus Adorff“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1747
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1747; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6; den 15ten Jan. hat Joh. Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) zu Adorff sein Töchterlein Anna Maria taufen lassen; Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) Johannes Klaus, Anna Maria Neumann(s) und Elsa Margaretha Rennert(s) alle drey aus Adorff“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1747; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1747; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„6; den 15ten Jan. hat Joh. Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) zu Adorff sein Töchterlein Anna Maria taufen lassen; Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) Johannes Klaus, Anna Maria Neumann(s) und Elsa Margaretha Rennert(s) alle drey aus Adorff“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1749; ARCHION-Bild 37 in Kirchenbuch 1740 - 1796“
Abschrift:
3; eod: die (eodem die, gleichen Tages, d.h. 05.01.1749, KJK) hat op(i)lio (Schaf- oder Ziegenhirt, KJK) Johann Henrich Frese(n) in Adorf sein Töchterlein Maria Catharina taufen lassen. Sponores fuere (Paten waren, KJK) Mar. Cathar. Gröteke, vidua (Witwe) Anna Margar. Neumann und Daniel Brocke von Stormbruch“.
 
Am Rande: „† 4. Nov. 1829 80 J. 10 M. alt“

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1749; ARCHION-Bild 37 in Kirchenbuch 1740 - 1796“

Kirchenbuch Adorf 1749; ARCHION-Bild 37 in Kirchenbuch 1740 - 1796“
Abschrift:
3; eod: die (eodem die, gleichen Tages, d.h. 05.01.1749, KJK) hat op(i)lio (Schaf- oder Ziegenhirt, KJK) Johann Henrich Frese(n) in Adorf sein Töchterlein Maria Catharina taufen lassen. Sponores fuere (Paten waren, KJK) Mar. Cathar. Gröteke, vidua (Witwe) Anna Margar. Neumann und Daniel Brocke von Stormbruch“.
 
Am Rande: „† 4. Nov. 1829 80 J. 10 M. alt“. Daraus ergibt sich bei richtiger Rechnung des Pfarrers eine Geburt im Januar 1749. Die Angabe eines Geburtsdatums 05.01.1749 im Ortssippenbuch ist sicher unrichtig, denn an diesem Tage wurde unsere Vorfahrin <i>getauft</i>!

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1711
Feldname: Page
Feldwert: 1711
Notiz: s. Nr. 729; Randnotiz: Vater "Johann Henrich Frese, Schäfer aus Adorf"
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 729; Randnotiz: Vater "Johann Henrich Frese, Schäfer aus Adorf"
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904: Hier wird die am 05.01.1749 getaufte, mit Johann Friedrich Erlemann am 16.06.1779 verheiratete und am 04.11.1829 gestorbene Tochter des Schäfers aus Adorf Johann Henrich Fresen "Anna Catharine" genannt. Es muß sich um einen Schreibfehler handeln.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1749; ARCHION-Bild 37 in Kirchenbuch 1740 - 1796“
Abschrift:
3; eod: die (eodem die, gleichen Tages, d.h. 05.01.1749, KJK) hat op(i)lio (Schaf- oder Ziegenhirt, KJK) Johann Henrich Frese(n) in Adorf sein Töchterlein Maria Catharina taufen lassen. Sponores fuere (Paten waren, KJK) Mar. Cathar. Gröteke, vidua (Witwe) Anna Margar. Neumann und Daniel Brocke von Stormbruch“.
 
Am Rande: „† 4. Nov. 1829 80 J. 10 M. alt“

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1749; ARCHION-Bild 37 in Kirchenbuch 1740 - 1796“

Kirchenbuch Adorf 1749; ARCHION-Bild 37 in Kirchenbuch 1740 - 1796“
Abschrift:
3; eod: die (eodem die, gleichen Tages, d.h. 05.01.1749, KJK) hat op(i)lio (Schaf- oder Ziegenhirt, KJK) Johann Henrich Frese(n) in Adorf sein Töchterlein Maria Catharina taufen lassen. Sponores fuere (Paten waren, KJK) Mar. Cathar. Gröteke, vidua (Witwe) Anna Margar. Neumann und Daniel Brocke von Stormbruch“.
 
Am Rande: „† 4. Nov. 1829 80 J. 10 M. alt“

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904 und Seite 279, Nr.2201, Pletzer, in der Datenbank nicht enthalten. In beiden Eintragungen ist von Maria Catharina die Rede, während in 904 ihre Schwester Anna Catharine heißt; jedoch n u r dort. Sonst stets : Maria Catharina
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 44 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 44 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„24; d. 18ten dito (April, KJK) hat opilio (Schäfer, KJK) Henrich Frese zu Adorff et conjugata ejus (und seine Frau, KJK) Catharina geb……ihr den 13ten ejusdem (desselben, KJK) gebohrenes Töchterlein Maria Catharina taufen lassen. Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) Anthon Frese opilio zu Frederinghausen, Maria Catharina Brune(n) aus Adorff und Clara Margaretha Frese(n) Schaafmeysters uxor(Ehefrau, KJK) zu Arolsen“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 44 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„24; d. 18ten dito (April, KJK) hat opilio (Schäfer, KJK) Henrich Frese zu Adorff et conjugata ejus (und seine Frau, KJK) Catharina geb……ihr den 13ten ejusdem (desselben, KJK) gebohrenes Töchterlein Maria Catharina taufen lassen. Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) Anthon Frese opilio zu Frederinghausen, Maria Catharina Brune(n) aus Adorff und Clara Margaretha Frese(n) Schaafmeysters uxor(Ehefrau, KJK) zu Arolsen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 44 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1751; ARCHION-Bild 44 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„24; d. 18ten dito (April, KJK) hat opilio (Schäfer, KJK) Henrich Frese zu Adorff et conjugata ejus (und seine Frau, KJK) Catharina geb……ihr den 13ten ejusdem (desselben, KJK) gebohrenes Töchterlein Maria Catharina taufen lassen. Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) Anthon Frese opilio zu Frederinghausen, Maria Catharina Brune(n) aus Adorff und Clara Margaretha Frese(n) Schaafmeysters uxor(Ehefrau, KJK) zu Arolsen“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1753; ARCHION-Bild 52 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„30; d. 15ten Julii haben conjuges (Eheleute, KJK) aus Adorf Henrich Frese, opilio (Hirte, KJK) und Maria Catharina ……..ihr(es) d. 13ten gebohrenes Töchterl. Catharina Friederica taufen lassen. Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) …unleserlich, A. Catharina Ramspott (Frau des damaligen Pfarrers, geb. Schreiber, KJK), Frau Susanna Catharina Meisnerin und Monsieur Joh. Friedrich Schreiber alle 3 aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1753; ARCHION-Bild 52 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1753; ARCHION-Bild 52 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„30; d. 15ten Julii haben conjuges (Eheleute, KJK) aus Adorf Henrich Frese, opilio (Hirte, KJK) und Maria Catharina ……..ihr(es) d. 13ten gebohrenes Töchterl. Catharina Friederica taufen lassen. Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) …unleserlich, A. Catharina Ramspott (Frau des damaligen Pfarrers, geb. Schreiber, KJK), Frau Susanna Catharina Meisnerin und Monsieur Joh. Friedrich Schreiber alle 3 aus Adorf“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1753; ARCHION-Bild 52 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„30; d. 15ten Julii haben conjuges (Eheleute, KJK) aus Adorf Henrich Frese, opilio (Hirte, KJK) und Maria Catharina ……..ihr(es) d. 13ten gebohrenes Töchterl. Catharina Friederica taufen lassen. Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) …unleserlich, A. Catharina Ramspott (Frau des damaligen Pfarrers, geb. Schreiber, KJK), Frau Susanna Catharina Meisnerin und Monsieur Joh. Friedrich Schreiber alle 3 aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1753; ARCHION-Bild 52 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1753; ARCHION-Bild 52 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„30; d. 15ten Julii haben conjuges (Eheleute, KJK) aus Adorf Henrich Frese, opilio (Hirte, KJK) und Maria Catharina ……..ihr(es) d. 13ten gebohrenes Töchterl. Catharina Friederica taufen lassen. Sponsores fuere (Zeugen waren, KJK) …unleserlich, A. Catharina Ramspott (Frau des damaligen Pfarrers, geb. Schreiber, KJK), Frau Susanna Catharina Meisnerin und Monsieur Joh. Friedrich Schreiber alle 3 aus Adorf“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: Das im Ortssippenbuch genannte Sterbedatum 14.01.1756 ist dem Kirchenbuch nicht zu entnehmen. Dort ist das Beerdigungsdatum 16.01.1756 notiert.
Text:

s. Nr. 904

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1756; ARCHION-Bild 276 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„2; d. 16ten Jan. ist Cathar. Friederica Frese aus Adorff gebraben, 2½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1756; ARCHION-Bild 276 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1756; ARCHION-Bild 276 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„2; d. 16ten Jan. ist Cathar. Friederica Frese aus Adorff gebraben, 2½ Jahr“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1756; ARCHION-Bild 276 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„2; d. 16ten Jan. ist Cathar. Friederica Frese aus Adorff gebraben, 2½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1756; ARCHION-Bild 276 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1756; ARCHION-Bild 276 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„2; d. 16ten Jan. ist Cathar. Friederica Frese aus Adorff gebraben, 2½ Jahr“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1757
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1757; ARCHION-Bild 64 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„16; d. 20 Martii haben conjuges (Eheleute, KJK) zu Adorff Joh. Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) u. Mar. Cath. ihr(es) d. 17ten dito gebohrenes Töchterl. Anna Elisabeth taufen lassen. Susceptores (wörtl. die Erhalter, Paten, KJK) Joh. Casper Figge Burg=Schäfer allhier, vidua (Witwe) Anna Elisabeth Hahne u. Maria Elisab. Figge subulci uxor (Ehefrau des Schweinehirten, KJK), alle 3 aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1757; ARCHION-Bild 64 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1757; ARCHION-Bild 64 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„16; d. 20 Martii haben conjuges (Eheleute, KJK) zu Adorff Joh. Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) u. Mar. Cath. ihr(es) d. 17ten dito gebohrenes Töchterl. Anna Elisabeth taufen lassen. Susceptores (wörtl. die Erhalter, Paten, KJK) Joh. Casper Figge Burg=Schäfer allhier, vidua (Witwe) Anna Elisabeth Hahne u. Maria Elisab. Figge subulci uxor (Ehefrau des Schweinehirten, KJK), alle 3 aus Adorf“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1757; ARCHION-Bild 64 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„16; d. 20 Martii haben conjuges (Eheleute, KJK) zu Adorff Joh. Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) u. Mar. Cath. ihr(es) d. 17ten dito gebohrenes Töchterl. Anna Elisabeth taufen lassen. Susceptores (wörtl. die Erhalter, Paten, KJK) Joh. Casper Figge Burg=Schäfer allhier, vidua (Witwe) Anna Elisabeth Hahne u. Maria Elisab. Figge subulci uxor (Ehefrau des Schweinehirten, KJK), alle 3 aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1757; ARCHION-Bild 64 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1757; ARCHION-Bild 64 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„16; d. 20 Martii haben conjuges (Eheleute, KJK) zu Adorff Joh. Henrich Frese opilio (Hirte, KJK) u. Mar. Cath. ihr(es) d. 17ten dito gebohrenes Töchterl. Anna Elisabeth taufen lassen. Susceptores (wörtl. die Erhalter, Paten, KJK) Joh. Casper Figge Burg=Schäfer allhier, vidua (Witwe) Anna Elisabeth Hahne u. Maria Elisab. Figge subulci uxor (Ehefrau des Schweinehirten, KJK), alle 3 aus Adorf“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904, Johann Friedrich Erlemann wird Witwer genannt.
Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 233 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; den 10ten April ist Johann Friederich Erlemann mit Jgfr. Anna Margaretha Fresen aus Adorff copulirt - nach Waldeck 18 ..dd….Herr Visitator“.

Notiz: A) Nach seiner vor- bzw. außerehelichen Beziehung mit Maria Gertrud Klaus war Anna Margaretha Frese die erste Ehefrau Johann Friedrichs (I.) Erlemann.

A) Nach seiner vor- bzw. außerehelichen Beziehung mit Maria Gertrud Klaus war Anna Margaretha Frese die erste Ehefrau Johann Friedrichs (I.) Erlemann.
B) Kirchenbuch Adorf 1765; ARCHION-Bild 233 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; den 10ten April ist Johann Friederich Erlemann mit Jgfr. Anna Margaretha Frese(n) aus Adorff copulirt - nach Waldeck 18 ..dd….Herr Visitator“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1767; ARCHION-Bild 235 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„7; Den 28ten October ist juvenis (Junggeselle, KJK) Johannes Moock aus Schmillinghausen cum virgine (mit der Jungfrau, KJK) Anna Maria Frese(n) aus Adorff alhier copulirt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1767; ARCHION-Bild 235 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1767; ARCHION-Bild 235 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„7; Den 28ten October ist juvenis (Junggeselle, KJK) Johannes Moock aus Schmillinghausen cum virgine (mit der Jungfrau, KJK) Anna Maria Frese(n) aus Adorff alhier copulirt worden“.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904 und 905, dort sind 5 Kinder aus dieser Ehe vermerkt.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1768; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“15; eodem sed diverso actu (am selben Tage, 30.11., jedoch in [von der vorausgegangenen Trauung] getrennter Amtshandlung, KJK) sind juvenes (Juggeselle und Jungfer, KJK) Johannes Gottfried Frese(n) aus Adorff und Maria Agnetha Arnold aus Heringhausen copulirt worden. dd.m.19 Gr. (dedit mihi 18 Gr., gab mir 18 Groschen [Stolgebühr] KJK)“

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1768; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1768; ARCHION-Bild 236 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“15; eodem sed diverso actu (am selben Tage, 30.11., jedoch in [von der vorausgegangenen Trauung] getrennter Amtshandlung, KJK) sind juvenes (Juggeselle und Jungfer, KJK) Johannes Gottfried Frese(n) aus Adorff und Maria Agnetha Arnold aus Heringhausen copulirt worden. dd.m.19 Gr. (dedit mihi 18 Gr., gab mir 18 Groschen [Stolgebühr] KJK)“.

Das Ehepaar zeugte fünf Kinder.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1772
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904; in 906 ohne Datum (?). In Nr. 906 sind 2 Kinder aus dieser Ehe vermerkt.
Notiz: In Hesperinghausen keine Kirchenbücher vor 1805 vorhanden.

In Hesperinghausen keine Kirchenbücher vor 1805 vorhanden.
Das Adorfer Ortssippenbuch verzeichnet zwei Kinder des Ehepaares.

Tod eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„75; den 9ten November ist Johann Henrich Frese aus Adorff begraben, alt 66 Jahre“.
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„75; den 9ten November ist Johann Henrich Frese aus Adorff begraben, alt 66 Jahre“.
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig.

Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„75; den 9ten November ist Johann Henrich Frese aus Adorff begraben, alt 66 Jahre“.
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 304 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„75; den 9ten November ist Johann Henrich Frese aus Adorff begraben, alt 66 Jahre“.
<i>Anmerkung:</i> Die Altersangabe ist unrichtig.

Tod einer Tochter
Ursache: b.d. Geburt ihres 8. Kindes
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: Das Kirchenbuch Adorf nennt nur das Bestattungsdatum, 13. November 1778.
Text:

s. Nr. 904; dort: "wurde gemeinsam mit ihrem totgeborenen Kind in einem Sarg zur Erde bestattet."

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
"78: Den 13ten November ist foemina (femina, die Frau, KJK) Anna Margaretha Erlemann aus Adorff alt 38 Jahre weniger 3 Monathe; 79; Nebst ihrem tod auf die Welt gekommenen Kindgen in einem Sarge und Grabe zur Erde bestattet“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1778; ARCHION-Bild 305 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
"78: Den 13ten November ist foemina (femina, die Frau, KJK) Anna Margaretha Erlemann aus Adorff alt 38 Jahre weniger 3 Monathe; 79; Nebst ihrem tod auf die Welt gekommenen Kindgen in einem Sarge und Grabe zur Erde bestattet“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1710
Feldname: Page
Feldwert: 1710
Notiz: Eheschließung 16.06.1779
Text:

Die dort genannte "zweite" Ehefrau ist in Wirklichkeit die dritte Ehefrau Johann Friedrichs (s. unter Notizen bei den Eheschließungen).

Details zur Zitierung: 1704
Feldname: Page
Feldwert: 1704
Notiz: s. Nr. 729
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904; der Vorname "Anna" ist falsch; richtig heißt sie M a r i a Catharina
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 241 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„4.; den 16ten Junii ist viduus (Witwer, KJK) Johann Friedrich Erlemann cum virgine (mit der Jungfer, KJK) Maria Catharina Fresen aus Adorff in der Bet=Stunde copulirt. 18 .. (Währung, KJK) dd mihi (dedit mihi, hat er mir gegeben, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 241 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1779; ARCHION-Bild 241 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„4.; den 16ten Junii ist viduus (Witwer, KJK) Johann Friedrich Erlemann cum virgine (mit der Jungfer, KJK) Maria Catharina Frese(n) aus Adorff in der Bet=Stunde copulirt. 18 Groschen dd mihi (dedit mihi, hat er mir gegeben, KJK)“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904 und Seite 279, Nr.2201; in der Datenbank nicht abgebildet.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1788; ARCHION-Bild 246 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„17; Den 30ten December ist Johann Henrich Pletzer und Maria Catharina Frese(n) aus Adorff copulirt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1788; ARCHION-Bild 246 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1788; ARCHION-Bild 246 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„17; Den 30ten December ist Johann Henrich Pletzer und Maria Catharina Frese(n) aus Adorff copulirt worden“.

Tod
Juni 1791 (88 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Bestattung
1. Juli 1791 (1 Monat nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Familie mit Johann Henrich (II.) Frese
Ehemann
Kuhhirte mit Hütehund und &quot;Tröte&quot;
17141778
Geburt: 1714 23 30 Wirmighausen Fsm. Waldeck
Tod: November 1778Adorf Fsm. Waldeck
sie selbst
Heirat Heirat1738unbekannt
2 Jahre
Sohn
17391805
Geburt: um 1739 25 36 unbekannt
Tod: 1805Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
17411778
Geburt: Februar 1741 27 38 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 11. November 1778Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Sohn
17431823
Geburt: Februar 1743 29 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 17. Juli 1823Adorf, Fsm. Waldeck
4 Jahre
Tochter
1747
Geburt: Januar 1747 33 44 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Tochter
17491829
Geburt: Januar 1749 35 46 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 4. November 1829Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
17511826
Geburt: 13. April 1751 37 48 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 8. Oktober 1826Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
17531756
Geburt: 13. Juli 1753 39 50 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1756Adorf, Fsm. Waldeck
4 Jahre
Tochter
17571811
Geburt: 17. März 1757 43 54 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1811Adorf Fsm. Waldeck
Geburt
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Heirat
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1712
Feldname: Page
Feldwert: 1712
Notiz: s. Nr. 904
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Geburt

Rückrechnung des Sterbealters.

s. Nr. 904

Heirat

Datum und Ort der Eheschließung sind mir (02.01.2019) nicht bekannt. Im Ortssippenbuch Adorf wird ein um 1739 geborenes erstes Kind mit Namen <i>Johannes Gottfried</i> erwähnt. Das Adorfer Taufregister beginnt 1648. Im Konfirmationsregister des Jahres 1750 (ARCHION-Bild 206 in Kirchenbuch 1740 - 1796) findet sich die Konfirmation des Adorfer Knaben <i>Johannes Frese. </i>Sollten beide eine und dieselbe Person sein, so dürfte diese eher 1738 als 1739 geboren worden sein. Konfirmiert wurde im Adorf der damaligen Zeit mit etwa zwölf (!) Jahren. Wenn dem so war, hätten die Eltern 1737 oder 1738 geheiratet. Meine Suche in den Kirchenbüchern der unmittelbaren Umgebung Adorfs führte jedoch zu nichts.

s. Nr. 904

Tod

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1791; ARCHION-Bild 322 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
“27; Den 1ten Julii ist vidua (Witwe, KJK) Maria Catharina Frese aus Adorff begraben; alt 88 Jahr“.

s. Nr. 904

Notiz

A) Maria Catharina, verheiratete Frese, geb. N.N., ist meine Vorfahrin in 7. Generation vor mir.
B) Mädchenname und Herkommen sowie Einzelheiten der Trauung bleiben ungeklärt. Der Adorfer Pfarrer erwähnt in keiner der zahlreichen Urkunden, wie z.B. die der Kindstaufen, den Geburtsnamen, sondern läßt hinter den Vornamen ein Feld wohl zum Nachtragen frei. Dazu kommt es jedoch nicht.

Geburt
Heirat
Bestattung