Heinrich Schwartze, 1539

Name
Heinrich /Schwartze/
Vornamen
Heinrich
Nachname
Schwartze
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1470
Beruf
Lehrender: Präzeptor Universität, Schule
1530
INDI:OCCU:_SDATE: 1520
Quelle: Ines Staatsie
Feldname: Page
Text:

s. Tabelle 6

Notiz: bei Ines Staats "Die Juristenprofile der Viadrina...", Tabelle 6 und Anmerkungen zur Tabelle (S. 29): Immatrikuliert als Präzeptor von Viko und Werner V. Bülow
Beruf
Professor der Jurisprudenz, Legent
1530
INDI:OCCU:_SDATE: 1530
Geburt einer Tochter
Notiz: Datum ergibt sich durch Rückrechnung des Sterbealters 80 Jahre am 27.11.1612 (s. Leichenrede von Caleb Trygophorus).
Bestattung einer Ehefrau
Tod einer Ehefrau
Notiz: Nach der Leichenrede auf Ave Schwartze wurde diese nach dem Tod der Eltern, im Jahre 1539, dem Onkel (avunculus = Mutterbruder) zur Erziehung übergeben.

Nach der Leichenrede auf Ave Schwartze wurde diese nach dem Tod der Eltern, im Jahre 1539, dem Onkel (avunculus = Mutterbruder) zur Erziehung übergeben.
betr. S. 21, Ziff. 19: Im lateinischenText der Leichenrede heißt es “…parenibus orbatam <i>avunculo</i> VVolfgango Gutenbergio…educandam tradidit“, übersetzt: „..der Eltern beraubt (als Weise) dem <i>Onkel</i> (genauer:dem <i>Bruder der Mutter</i>, KJK) zur Erziehung übergeben). Der Hinweis in Seite 21 Fußnote 19 bei U. Zigan „Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert“ in Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte.Heft 1 2021 auf den „<i>Großvater</i> D. Wolfgango Gutenbego..“entspricht nicht dem Wortlaut der Leichenrede.

HschAbsch
Dr. iur utr., Professor
INDI:EVEN:_SDATE: 1530
Quelle: Ines Staatsie
Feldname: Page
Text:

s.a. Tabelle 4

Notiz: nach I. Staats "Die Juristenprofile der Viadrina...", Tabelle 4:

nach I. Staats "Die Juristenprofile der Viadrina...", Tabelle 4:
Bakk. art. (Rostock); Mag. art. /Frankfurt/Oder; Bakk. iur. (Frankfurt/Oder);
Dr. iur. (Frankfurt/Oder).
Dort auch reiche Quellenangaben (S. 25)

Tod
Quelle: Ines Staatsie
Feldname: Page
Text:

s. Anmerkung zu Tabelle 6, S. 29, in: Ines Staats "Die Juristenprofile der Viadrina..."

Feldname: Page
Text:

Im lateinischenText der Leichenrede heißt es “…parenibus orbatam <i>avunculo</i> VVolfgango Gutenbergio…educandam tradidit“, übersetzt: „..der Eltern beraubt (als Weise) dem <i>Onkel</i> (genauer:dem <i>Bruder der Mutter</i>, KJK) zur Erziehung übergeben). Der Hinweis in Seite 21 Fußnote 19 bei U. Zigan „Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert“ in Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte.Heft 1 2021 auf den „<i>Großvater</i> D. Wolfgango Gutenbego..“entspricht nicht dem Wortlaut der Leichenrede.
 

Feldname: Page
Text:

betr. S. 21, Ziff. 19: Im lateinischenText der Leichenrede heißt es “…parenibus orbatam <i>avunculo</i> VVolfgango Gutenbergio…educandam tradidit“, übersetzt: „..der Eltern beraubt (als Weise) dem <i>Onkel</i> (genauer:dem <i>Bruder der Mutter</i>, KJK) zur Erziehung übergeben). Der Hinweis in Seite 21 Fußnote 19 bei U. Zigan „Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert“ in Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte.Heft 1 2021 auf den „<i>Großvater</i> D. Wolfgango Gutenbego..“entspricht nicht dem Wortlaut der Leichenrede.

Notiz: nach Ines Staats "Die Juristenprofile der Viadina..." s. Anmerkungen auf s. 29 "...im Ttotenverzeichnis der Univesität (Frankfurt/Oder".
Familie mit N.N. (II.) Gutenberg alias Halles
er selbst
1539
Geburt: Mölln o. Ratzeburg, Hzgt. Lauenburg
Tod: 1539Frankfurt/ Oder
Partnerin
Tochter
Geburt
Quelle: Ines Staatsie
Beruf
Quelle: Ines Staatsie
Feldname: Page
Text:

s. Tabelle 6

Beruf
Quelle: Ines Staatsie
HschAbsch
Quelle: Ines Staatsie
Feldname: Page
Text:

s.a. Tabelle 4

Tod
Quelle: Ines Staatsie
Feldname: Page
Text:

s. Anmerkung zu Tabelle 6, S. 29, in: Ines Staats "Die Juristenprofile der Viadrina..."

Feldname: Page
Text:

Im lateinischenText der Leichenrede heißt es “…parenibus orbatam <i>avunculo</i> VVolfgango Gutenbergio…educandam tradidit“, übersetzt: „..der Eltern beraubt (als Weise) dem <i>Onkel</i> (genauer:dem <i>Bruder der Mutter</i>, KJK) zur Erziehung übergeben). Der Hinweis in Seite 21 Fußnote 19 bei U. Zigan „Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert“ in Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte.Heft 1 2021 auf den „<i>Großvater</i> D. Wolfgango Gutenbego..“entspricht nicht dem Wortlaut der Leichenrede.
 

Feldname: Page
Text:

betr. S. 21, Ziff. 19: Im lateinischenText der Leichenrede heißt es “…parenibus orbatam <i>avunculo</i> VVolfgango Gutenbergio…educandam tradidit“, übersetzt: „..der Eltern beraubt (als Weise) dem <i>Onkel</i> (genauer:dem <i>Bruder der Mutter</i>, KJK) zur Erziehung übergeben). Der Hinweis in Seite 21 Fußnote 19 bei U. Zigan „Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert“ in Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte.Heft 1 2021 auf den „<i>Großvater</i> D. Wolfgango Gutenbego..“entspricht nicht dem Wortlaut der Leichenrede.

Beruf

bei Ines Staats "Die Juristenprofile der Viadrina...", Tabelle 6 und Anmerkungen zur Tabelle (S. 29): Immatrikuliert als Präzeptor von Viko und Werner V. Bülow

HschAbsch

nach I. Staats "Die Juristenprofile der Viadrina...", Tabelle 4:
Bakk. art. (Rostock); Mag. art. /Frankfurt/Oder; Bakk. iur. (Frankfurt/Oder);
Dr. iur. (Frankfurt/Oder).
Dort auch reiche Quellenangaben (S. 25)

Tod

nach Ines Staats "Die Juristenprofile der Viadina..." s. Anmerkungen auf s. 29 "...im Ttotenverzeichnis der Univesität (Frankfurt/Oder".

Notiz

Dr. iur. utr. Heinrich Schwartze ist mein Vorfahre in 15. Generation vor mir.