Margaretha (II.) Bolfras, 15551609 (54 Jahre alt)

Name
Margaretha (II.) /Bolfras/
Vornamen
Margaretha (II.)
Nachname
Bolfras
Geburt
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 22, Ziff. 6

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 22, Ziff. 6
Heirat
Beruf
Professor für Poesie- und Geschichte
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1558
Adresse: zwei Uhr nachts
Feldname: Page
Text:

Inscriptio Sepulcri:
"...MichaelisBolfrasii qui anno salutis M.D.L VIII, IV. octobris, hora noctis secunda...editus..."
(geboren am 4. Oktober 1558 zwei Uhr nachts...)

Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 22. Ziff. 7. Dieser spricht im Gegensatz zum Programma academicum zum Tode 1612 als von Frankfurt vom Geburtsort.

Notiz: vgl. Progamma academicum Frankfurt/Oder zum Tode 1612, z.Zt. von mir übersetzt.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1560
Feldname: Page
Notiz: Keine Angabe des Geburtsdatums, jedoch Frankfurt/Oder als Geburtsort
Notiz: Das Geburtsdatum habe ich aus dem Vergleich mit anderen Bolfras/Pfeil-Daten abgeleitet/geschätzt..
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1562
Feldname: Page
Text:

Als pueri (Knaben) wurden die Brüder Georgius (Georg Heinrich?) und Balthasar Bolfras 1576 an der Frankfurter (O.) Universität immatrikuliert.
Balthasar starb als Universitätsangehöriger 1587. Als sein Vater wurde im Programma academicum der Bürgermeister Adam Bolfras genannt.
Daraus folgt, daß die Brüder, also auch Georg, Söhne Adam Bolfras' waren.
Vermutlich handelte es sich bei Georg um den Sohn, der in späteren Urkunden als Georg Heinrich erscheint.

Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Notiz: Ulrich Zigan (BILDER 6380) geht in seinem Aufsatz über die Familie Bolfras im 16. Jahrhundert davon aus, daß Georg Heinrich "...also Anfang der 1560er Jahre geboren" worden sein "...könnte". Er geht davon aus, daß unser Vorfahre 1580 in Rostock immatrikuliert wurde. Das ist richtig, er weiß aber nichts von der späteren Immatrikulation in Helmstedt am 10. November 1591. Die Annahme Zigans scheint mir plausibel, wenn man ein Immatrikulationsalter von 18 Jahren unterstellt (1580 ./. 18 = 1562. Dieses Jahr übernehme ich in meine Datenbank.
Tod eines väterlichen Großvaters
Notiz: 1.) s. Bürgermeisterliste

1.) s. Bürgermeisterliste
2.) Zigan-Aufsatz S. 20, Ziff. 2 mit Fußnote Nr. 9

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Notiz: s. Bürgermeisterliste
Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1585
Tod eines Vaters
Bestattung eines Bruders
Adresse: Kirche
Feldname: Page
Notiz: Bestattet im Dom zu Frankfurt/Oder; s. Programma Academiae
Tod eines Bruders
Ursache: 22 Uhr
Adresse: Ordensschloß der Johanniter
Quelle: Internet
Feldname: Page
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 22. Ziff. 7

Notiz: Lt. GEDBAS (Axel Noack) gestorben auf dem Ordensschloß der Johanniter in Sonnenburg (heute: Slonsk in Polen), Entfernung zu Frankfurt/Oder: 38 km
Tod
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz ". 22, Ziff 6

Notiz: Zigan-Aufsatz, S. 22 Ziff. 6
Familie mit Eltern
Vater
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
1527/28 n. u. Z.1585
Geburt: 1527/28 n. u. Z. 21
Tod: 19. Januar 1585Güstrow
Mutter
Heirat Heirat1550
6 Jahre
sie selbst
15551609
Geburt: 1555 26 23 Frankfurt/ Oder
Tod: 16. Januar 1609Frankfurt/ Oder
4 Jahre
jüngerer Bruder
Sonnenburg
15581604
Geburt: 1558 29 26 Arnswalde/Neumark
Tod: 8. August 1604Sonnenburg
3 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
St.-Ulrich-und-Levin, Magdeburg
15621621
Geburt: 1562 33 30 Frankfurt/ Oder
Tod: 1621Magdeburg
Schwester
Familie mit Balthasar Caminaeus
Ehemann
sie selbst
15551609
Geburt: 1555 26 23 Frankfurt/ Oder
Tod: 16. Januar 1609Frankfurt/ Oder
Heirat Heirat
Geburt

Zigan-Aufsatz S. 22, Ziff. 6

Tod

Zigan-Aufsatz, S. 22 Ziff. 6

Notiz

Zu Margaretha (II.) existieren zwei Quellen unterschiedlichen Inhalts:

  1. Ines Staats "Die Juristenprofile der Viadrina 1506 - 1571
    Universität Potsdam - Publikationsserver":
    Danach war Margaretha mit dem Frankfurter Professor Balthasar Caminaeus (ca, 1558 - 1613) verheitatet, Frau Staats schreibt etwas kryptisch "Über die Bolfrasen gehörte wiederum der Poesie- und Geschichtsprofessor der Philosophischen Fakultät, Balthasar Caminaeus (ca. 118 - 1613) aus Celle, zum Netzwerk, weil dessen Ehefrau, Margaretha, von Ave Schwartze (verh. Bolfras, KJK!) mütterlicherseits abstammte".
    und
  2. Ulrich Zigan "Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert" in "Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte
    Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familiengeschichte e.V. Leipzig (Hrsg.)", 2021, S. 19ff, hier S. 22 Ziff. 6
    Danach war ihr Mann der Frankfurter Ratsherr Georg Kienast. Geheiratet hat sie 1575/76. Das Ehepaar hatte "vier Söhne und vier Töchter, von denen nur ein Sohn Martin und eine Tochter die Mutter überlebt haben".

Ergebnis: Bis zum Beweis des Gegenteils bleibe ich beim Forschungsergebnis der Frau Staats (sollte es um jene Zeit noch eine andere Margaretha Bolfras gegeben haben?)

Beruf
Medienobjekt
U. Zigan, Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert
Notiz: in Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familiengeschichte e.V., Heft 1, Leipzig 2021

in Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familiengeschichte e.V., Heft 1, Leipzig 2021

Während Herr Zigan mir freundlicherweise umgehend die Genehmigung zur Veröffentlichung einer digitalen Kopie (Scan) auf meiner familiengeschichtlichen Internetseite erteilte, traf dies auf die genannte Arbeitsgemeinschaft leider nicht zu. Trotz wiederholten schriftlichen Kontaktversuchs mit dem Schriftleiter Herrn Dr. P. Bahl und den Herren Plitschke (Vorsitzender) und Peine (Geschäftsstelle) meldeten sich die Vertreter der AMF mit keinem Wort bei mir. Dieses "verschnarchte" Verhalten qualifiziert sich selbst. 
Ich verzichte auf die vorgesehene Veröffentlichung. Auf Anfrage meiner Leser bin ich jedoch gerne bereit in geeigneter Weise weiterzuhelfen und Fragen zu beantworten.

Quellenzitat