N.N. Bolfras, verh. Pfeil, 1560

Name
N.N. /Bolfras, verh. Pfeil/
Vornamen
N.N.
Nachname
Bolfras, verh. Pfeil
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1560
Feldname: Page
Notiz: Keine Angabe des Geburtsdatums, jedoch Frankfurt/Oder als Geburtsort
Notiz: Das Geburtsdatum habe ich aus dem Vergleich mit anderen Bolfras/Pfeil-Daten abgeleitet/geschätzt..
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1562
Feldname: Page
Text:

Als pueri (Knaben) wurden die Brüder Georgius (Georg Heinrich?) und Balthasar Bolfras 1576 an der Frankfurter (O.) Universität immatrikuliert.
Balthasar starb als Universitätsangehöriger 1587. Als sein Vater wurde im Programma academicum der Bürgermeister Adam Bolfras genannt.
Daraus folgt, daß die Brüder, also auch Georg, Söhne Adam Bolfras' waren.
Vermutlich handelte es sich bei Georg um den Sohn, der in späteren Urkunden als Georg Heinrich erscheint.

Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Notiz: Ulrich Zigan (BILDER 6380) geht in seinem Aufsatz über die Familie Bolfras im 16. Jahrhundert davon aus, daß Georg Heinrich "...also Anfang der 1560er Jahre geboren" worden sein "...könnte". Er geht davon aus, daß unser Vorfahre 1580 in Rostock immatrikuliert wurde. Das ist richtig, er weiß aber nichts von der späteren Immatrikulation in Helmstedt am 10. November 1591. Die Annahme Zigans scheint mir plausibel, wenn man ein Immatrikulationsalter von 18 Jahren unterstellt (1580 ./. 18 = 1562. Dieses Jahr übernehme ich in meine Datenbank.
Tod eines väterlichen Großvaters
Notiz: 1.) s. Bürgermeisterliste

1.) s. Bürgermeisterliste
2.) Zigan-Aufsatz S. 20, Ziff. 2 mit Fußnote Nr. 9

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Notiz: s. Bürgermeisterliste
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1580
Notiz: Quelle für Heiratsdaten: online-Familiendatenbank Magdeburg
Geburt eines Sohns
1580 (20 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Feldname: Page
Notiz: geboren um 1580 in Magdeburg
Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1585
Tod eines Vaters
Bestattung eines Bruders
Adresse: Kirche
Feldname: Page
Notiz: Bestattet im Dom zu Frankfurt/Oder; s. Programma Academiae
Tod eines Bruders
Ursache: 22 Uhr
Adresse: Ordensschloß der Johanniter
Quelle: Internet
Feldname: Page
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 22. Ziff. 7

Notiz: Lt. GEDBAS (Axel Noack) gestorben auf dem Ordensschloß der Johanniter in Sonnenburg (heute: Slonsk in Polen), Entfernung zu Frankfurt/Oder: 38 km
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz ". 22, Ziff 6

Notiz: Zigan-Aufsatz, S. 22 Ziff. 6
Tod einer Mutter
Ursache: vermutlich Folgen eines Schlaganfalles
Notiz: s. Leichenrede des Caleb Trygophorus
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: Nr. 47/ 1966
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 47/ 1966
Notiz: Beitrag Gustav Schneider: Heirat nicht vor 1618
Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1621
Adresse: Ulrichskirche
Notiz: Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)

Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
Datensatz Nr. 916:
"<b>Bolfras, Georg Heinrich ( -1621)</b>  (m) - verheiratet
<i>Beruf</i>: "J.U.D. Gräfflicher Mansfeldischer ... Cantzeler/ auch Magdebürgischer getrewer Syndicus" (Syndikus/Gemeindeverwaltung)
<i>Dienstort</i>: Magdeburg
<i>Sterbeort</i>: Magdeburg
<i>Beerdigungsort</i>: Magdeburg (Ulrichskirche)
<i>Todestag</i>: 16.10.1621
<i>Todesursache</i>: Krankheit
<i><b>Tag der Beerdigung</i>: 25.10.1621
</b><i>Ehegatte</i>: Brandes, Elisabeth"

Tod eines Bruders
Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1622
Notiz: vgl. Leichenpredigt zum Tod der Mutter Ave Schwartze 1622
Tod eines Ehemanns
vor 1638 (78 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow "gestorben vor 1638"
Feldname: Page
Notiz: Entgegen Quellenangabe 1 (R. Grunow): Ludwig Pfeil, gestorben n a c h 1638 in Magdeburg
Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Feldname: Page
Notiz: Kein Sterbedatum, jedoch Sterbeort Magdeburg
Tod
Feldname: Page
Notiz: kein Todesdatum
Notiz: vgl. online-Familiendatenbank Frankfurt/Oder
Familie mit Eltern
Vater
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
1527/28 n. u. Z.1585
Geburt: 1527/28 n. u. Z. 21
Tod: 19. Januar 1585Güstrow
Mutter
Heirat Heirat1550
6 Jahre
ältere Schwester
15551609
Geburt: 1555 26 23 Frankfurt/ Oder
Tod: 16. Januar 1609Frankfurt/ Oder
4 Jahre
älterer Bruder
Sonnenburg
15581604
Geburt: 1558 29 26 Arnswalde/Neumark
Tod: 8. August 1604Sonnenburg
3 Jahre
sie selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
St.-Ulrich-und-Levin, Magdeburg
15621621
Geburt: 1562 33 30 Frankfurt/ Oder
Tod: 1621Magdeburg
Schwester
Familie mit Ludwig Pfeil
Ehemann
Wappen Franciscus (Franz I.) Pfeil
15501638
Geburt: 1550 40 Magdeburg
Tod: vor 1638Magdeburg
sie selbst
Heirat Heirat1580Magdeburg
1 Jahr
Sohn
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Keine Angabe des Geburtsdatums, jedoch Frankfurt/Oder als Geburtsort
Tod
Feldname: Page
Notiz: kein Todesdatum
Quellenzitat
Feldname: Page
Quellenzitat
Feldname: Page
Quellenzitat
Feldname: Page
Text:

s. S. 51, II

Geburt

Das Geburtsdatum habe ich aus dem Vergleich mit anderen Bolfras/Pfeil-Daten abgeleitet/geschätzt..

Keine Angabe des Geburtsdatums, jedoch Frankfurt/Oder als Geburtsort

Heirat

Quelle für Heiratsdaten: online-Familiendatenbank Magdeburg

Tod

vgl. online-Familiendatenbank Frankfurt/Oder

kein Todesdatum

Notiz

1.) Frau Pfeil, geborene N.N. Bolfras aus Frankfurt/Oder, ist meine Vorfahrin in 13. Generation. Der Vorname ist unbekannt (online-Ortsfamilienbuch Frankfurt/Oder. Der genannten Quelle zufolge heiratete sie vor 1580 den Magdeburger Advokaten Ludwig Pfeil.
2.) Zigan-Aufsatz Seite 29, letzter Absatz: "Nicht sicher einordnen kann ich einen 'Georg Ernst' Bolfraß ('Ernst' ist wahrscheinlich Schreibfehler, vgl. mein genealogisches Dokument zur Beziehung Bolfras - Klothmann), "Dr. jur,, Stadtsyndicus zu Magdeburg (?)" (sic!), dessen Tochter N. Bolfraß vor 1580 einen Ludwig Pfeil geheiratet haben soll. Gemeint scheint mir hier Georg <i>Heinrich</i> Bolfras.., der allerdings allenfalls ein Bruder, nicht der Vater jener N. Bolfras gewesen sein könnte". - Dieser Meinung habe ich mich angeschlossen; s. Datenbank.

Geburt
Medienobjekt
U. Zigan, Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert
Notiz: in Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familiengeschichte e.V., Heft 1, Leipzig 2021

in Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familiengeschichte e.V., Heft 1, Leipzig 2021

Während Herr Zigan mir freundlicherweise umgehend die Genehmigung zur Veröffentlichung einer digitalen Kopie (Scan) auf meiner familiengeschichtlichen Internetseite erteilte, traf dies auf die genannte Arbeitsgemeinschaft leider nicht zu. Trotz wiederholten schriftlichen Kontaktversuchs mit dem Schriftleiter Herrn Dr. P. Bahl und den Herren Plitschke (Vorsitzender) und Peine (Geschäftsstelle) meldeten sich die Vertreter der AMF mit keinem Wort bei mir. Dieses "verschnarchte" Verhalten qualifiziert sich selbst. 
Ich verzichte auf die vorgesehene Veröffentlichung. Auf Anfrage meiner Leser bin ich jedoch gerne bereit in geeigneter Weise weiterzuhelfen und Fragen zu beantworten.

Medienobjekt
Bolfras-Wappen, 1560 verliehen an Michael (I.)
Bolfras-Wappen, 1560 verliehen an Michael (I.)
Notiz: Michael (I.) Bolfras war der präsumtive Großvater der Ehefrau Pfeil, geb. Bolfras
Medienobjekt
Beziehung Klothmann-Bolfras
Notiz: Aufsatz mit besonderer Berücksichtigung der N-N. Bolfras, verh. Pfeil
Medienobjekt
Bolfras-Haus Frankfurt a.d. Oder
Bolfras-Haus Frankfurt a.d. Oder
Notiz: <b>Zur (Vorfahren-) Familie aus Frankfurt/Oder

<b>Zur (Vorfahren-) Familie aus Frankfurt/Oder
</b> 
 
Imzweiten Weltkrieg zerstört wurde das sogenannte <b>Bolfras-Haus</b> in Frankfurt/Oder. Es wurde in den 10er Jahren des 21.Jahrhunderts weitgehend originalähnlich wieder aufgebaut. Einen Bericht über Geschichte, Untergang und Wiederaufbau enthält das Dokument über eine Ausstellung des Stadtarchivs im Jahre 2013.
Daß unsere Vorfahrin 13. Generation, die Ehefrau Ludwig Pfeils, mit unbekanntem Vornamen, die aus Frankfurt/Oder stammte (Orts-Familiendatenbank Magdeburg als Sekundärquelle), im damaligen Bolfras-Haus gelebt hat, ist ungewiß, zumal sie schon drei Jahre vor dem Erbfall des Jahres 1583 (Adam Bolfras, s.u.) nach Magdeburg heiratete. Verwandte (Vater und Bruder???) dürften jedoch in diesem Gebäude gelebt haben. 
Über unsere Vorfahrin Bolfras ist bekannt, daß sie vor 1580 den MagdeburgerAdvokaten Ludwig Pfeil heiratete. Wie Ludwig aus dem magdeburgischen, so dürfte seine Braut dem Frankfurter Patriziat entsprossen sein. Vermutlich wurde unsere Ahnin um 1560 geboren. Sie starb nach 1638, wie aus einer Urkunde hervorgehen dürfte, die dem Familienforscher Rudolf Grunow in seinem Bericht über die Stammtafel Pfeil im Jahre 1965 vorlag (ZMA-Nachrichten Anlage zu Nr. 45/1965). Danach hat das Ehepaar im Jahre 1631 in der Großen Marktstraße Nr. 8 in Magdeburg gewohnt. Nach Ludwig und nach 1638 sollen in diesem Hause andere Träger des Namens Bolfras gelebt haben. 
Aus dem o.a. genannten Ausstellungsbericht gehen noch weitere Daten hervor:  Im Erbgang scheint das Bolfras-Haus 1583 an die Erben des Voreigentümers namens Wins gefallen zu sein, zu denen auch der Bürgermeister Adam Bolfras zählte. Ob und wie unsere Vorfahrin mit ihm verwandt war ist unbekannt.
·       Nachdem Tod des Vaters 1596 erbte Sohn Michael (jun.) das Haus, das er 1603 verkaufte.
·     Ausfrüherer Zeit werden noch erwähnt ein Georg (Boll(en)fras, seines Zeichens Kämmerer im Jahre 1524 und Michael (sen.). Über Letzteren berichtet die im Internet veröffentlichte Liste (Wikipedia) der Frankfurter Bürgermeister, daß er 1577 gestorben sei und 28 Jahre das Amt des Bürgermeisters ausgeübt hat.Amtsbeginn war dann vermutlich im Jahre 1549. Im Bürgermeisteramt folgte ihm sein Sohn Adam (s.o. † 1596).
Spe Spekulationbleibt, daß Bürgermeister Michael Bolfras (sen.) der Vater unsrer Vorfahrin gewesen sein könnte und damit Adam ihr Bruder...
 
 

Quellenzitat
Quellenzitat