Johann (Hans) Rost, 16041664 (60 Jahre alt)

Name
Johann (Hans) /Rost/
Vornamen
Johann (Hans)
Nachname
Rost
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1604
Notiz: s. Taufurkunde,
Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1604
Adresse: St. Jacobi
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Freiberg/Sachsen, St. Jacobi 548, S. 312, 1604; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
Abschrift:
„den 11. (Januar 1604, KJK) Johannes, Sohn, [geboren dem] Jacob Rost. P (Paten, KJK):
Elias Weugener (Wrügener?), Christoff Püsterman (?), Martha Frau (des) Lorenz Kleich (?)“.

Notiz: Kirchenbuch Freiberg/Sachsen, St. Jacobi 548, S. 312, 1604; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden

Kirchenbuch Freiberg/Sachsen, St. Jacobi 548, S. 312, 1604; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
Abschrift:
„den 11. (Januar 1604, KJK) Johannes, Sohn, [geboren dem] Jacob Rost. P (Paten, KJK):
Elias Weugener (Wrügener?), Christoff Püsterman (?), Martha Frau (des) Lorenz Kleich (?)“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1637
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 006, S.34 neu, 03.10.1637; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„Johann Rost von Freyberg (Freiberg/Sachsen, KJK) (von anderer Hand: †1664) Margaretha (von anderer Hand: †1670) eine nachgelassene Wittib Georg Gelharens Bürgers alhier. Exau.. Hr .M(agister, KJK) Martin Wiesner(?) Dienstags umb 8 Uhr vormittage den 3. 8bris (Oktober, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Großenhain 006, S.34 neu, 03.10.1637; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 

Kirchenbuch Großenhain 006, S.34 neu, 03.10.1637; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„Johann Rost von Freyberg (Freiberg/Sachsen, KJK) (von anderer Hand: †1664) Margaretha (von anderer Hand: †1670) eine nachgelassene Wittib Georg Gelharens Bürgers alhier. Exau.. Hr .M(agister, KJK) Martin Wiesner(?) Dienstags umb 8 Uhr vormittage den 3. 8bris (Oktober, KJK)“.

Wohnsitz
Tod eines Vaters
( nach dem Tod)
Geburt einer Tochter
Kindstaufe einer Tochter
Adresse: Marienkirche
Details zur Zitierung: 1049 und 1050
Feldname: Page
Feldwert: 1049 und 1050
Notiz: 1049 enthält die Überschrift 'DOM: 16. TRINITATIS', danach folgen Taufen, so die der Christna Rost in 1050 mit dem Datum 14. 8bris (Oktober 1641). Nach Grotefend (Manuscripta mediaevalia) fiel im Jahre 1641 der 16. Sonntag nach Trinitatis auf den 10. Oktober.
Text:

Foto 1049:
DOM: 16. TRINITATIS (15.09.1641, KB St. Marien Großenhain Bd.5 (1641 - 1647); Jg. 1641 Bl. 13, KJK)
H (Herr, KJK) M: (Magister, KJK) Martin Büttner (Martin Büttner war Mesodiaconus von 1638 - 1644, vorher Subdiaconus)
Foto 1050:
Hans Rost T. (Tochter, KJK) Christina P. (Paten, KJK) Ambrosius Wäber Weißgerber Fraw Martha, J....Hans Hellers hausfraw, Fraw Magdalena George Gottfriedens hausfraw , Zeichen (für Montag?, KJK) den 14. 8bris (14. Oktober, KJK)
...

Details zur Zitierung: 1649 und 1650
Feldname: Page
Feldwert: 1649 und 1650
Notiz: Taufe am 14.10.1641
Text:

Foto 1049:
DOM: 16. TRINITATIS (15.09.1641, KB St. Marien Großenhain Bd.5 (1641 - 1647); Jg. 1641 Bl. 13, KJK)
H (Herr, KJK) M: (Magister, KJK) Martin Büttner
Foto 1050:
Hans Rost T. (Tochter, KJK) Christina P. (Paten, KJK) Ambrosius Wäber Weißgerber Fraw Martha, J....Hans Hellers hausfraw, Fraw Magdalena George Gottfriedens hausfraw , Zeichen (für Montag?, KJK) den 14. 8bris (14. Oktober, KJK)
...

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 011, S. 13; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„Hans Rost, T(ochter, KJK) Christina; P(aten, KJK) Ambrosius Wäber Weißgerber, Fraw Martha, Hans Hellers Hausfraw, Fraw Magdalena George Gottfriedens Hausfraw, astron. Zeichen  (d.i. Donnerstag) den 14. 8bris (Tauftag 14.10.1641, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Großenhain 011, S. 13; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 

Kirchenbuch Großenhain 011, S. 13; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„Hans Rost, T(ochter, KJK) Christina; P(aten, KJK) Ambrosius Wäber Weißgerber, Fraw Martha, Hans Hellers Hausfraw, Fraw Magdalena George Gottfriedens Hausfraw, astron. Zeichen  (d.i. Donnerstag) den 14. 8bris (Tauftag 14.10.1641, KJK)“.

Geburt eines Sohns
Kindstaufe eines Sohns
Adresse: Marienkirche Großenhain
Details zur Zitierung: 1051
Feldname: Page
Feldwert: 1051
Notiz: Taufe 29.08.1643; Nach Grotefend (Manuscripta-mediaevalia) war im Jahre 1643 der 13. Sonntag nach Trinitatis am 27. August.
Text:

DOM: XIII TRINITATIS ( di.i 27.08.1643, KB St. Marien, Großenhain, Bd. 5 (1641 - 1647) Jg. 1643, Bl. 47 (Rückseite), KJK)
H (Herr, KJK) M. (Magister, KJK) Martin Büttner (Mesodiaconus von 1638 - 1644, vorher Subdiaconus)
Hans Rost S. (Sohn, KJK) Johannes P. (Paten, KJK) Hans Ulrich Gallus, Jungf:(er, KJK) Anna Margarete Zörlerin, Martin Kretzschmar, Tageszeichen (für Dienstag, KJK)
am Rande vermerkt: Schwartzferber (der Beruf Hans' Rosts,des Vaters, KJK)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 011, S. 47; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„DOM:(inica, Sonntag, KJK) XIII.(..post.., KJK) Trinitatis (= 30.08.1643, „neuen Stils“, KJK)
H(err) M(agister, KJK) Martin Büttner (amtierender Pfarrer, KJK), Hans Rost (am Rande ergänzt: Schwartzferber) S(ohn, KJK) Johannes. P(aten, KJK) Hans Ulrich Gallus, Jungf. Anna Margaretha Zörler(in), Martin Kretzschmar, (Dienstag, der Tauftag, KJK). Doppeltaufe, weiterer Täufling George Schlegel,  beyde (Täuflinge, KJK) den 29 Augusti (1643); KJK)“

Notiz: Kirchenbuch Großenhain 011, S. 47; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 

Kirchenbuch Großenhain 011, S. 47; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„DOM:(inica, Sonntag, KJK) XIII.(..post.., KJK) Trinitatis (= 30.08.1643, „neuen Stils“, KJK)
H(err) M(agister, KJK) Martin Büttner (amtierender Pfarrer, KJK), Hans Rost (am Rande ergänzt: Schwartzferber) S(ohn, KJK) Johannes. P(aten, KJK) Hans Ulrich Gallus, Jungf. Anna Margaretha Zörler(in), Martin Kretzschmar,  (Dienstag, der Tauftag, KJK). Doppeltaufe, weiterer Täufling George Schlegel,    beyde (Täuflinge, KJK) den 29 Augusti (1643); KJK)“

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0035
Feldname: Page
Feldwert: 0035
Notiz: o.a. Pfarrerbuch S. 258
Feldname: Page
Notiz: Großenhain um 1650, Stich von Merian, Geburtsort Martin Rosts
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: 0037
Feldname: Page
Feldwert: 0037
Notiz: Marienkirche in Großenhain z.Zt. Martin Rosts
Text:

Die abgebildete spätmittelalterliche Marienkirche in Großenhain ist die abgebrannte Vorgängerin des heutigen Kichengebäudes.

Details zur Zitierung: 1047
Feldname: Page
Feldwert: 1047
Notiz: *)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)

Text:

DOM: 24. TRINTATIS. (das war der 16.11. "alten Stils" der Kalenderführung 1645, KJK)
H. (Herr, KJK) Samuel Richter (Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, 2. Pfarrer, in Großenhain, KJK)
Hans Rost Schwartzferber S. (wohl für 'Sohn', KJK) M a r t i n u s P. (Abkürzug P.= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des Seyffensieders haußfraw H.(Herr, KJK) Wolffgang Naese, Abkürzung ( hier: Zeichen für 'Montag', KJK) den 17. 9bris (November, KJK)

Notiz: Kirchenbuch Großenhain1645

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
<i>Anmerkung:
</i>*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)
Wenn Martin Rost am 17.11.1645 getauft wurde, so darf angenommen werden, daß er am Tage zuvor geboren wurde.

Kindstaufe eines Sohns
Adresse: Marienkirche Großenhain
Details zur Zitierung: 0064
Feldname: Page
Feldwert: 0064
Notiz: Auszug der Kirchengemeinde aus dem Kirchenbuch (tw. fehlerhaft; s. Quellen 2 und 3). Originaltext
Text:

Mit Schreiben vom 30.09.2013 teilte mir die Kirchengemeinde Großenhain mit:
"Pfarrer Magister Martin Rost wurde am 17.11.1645 (in Großenhain, KJK) getauft. Der Vater heißt Hans Rost und die Mutter Anna Maria".
Diese Abschrift der Kirchengemeinde ist insoweit unrichtig, als ich bei Einblicknahme in die Kirchenbücher von Großenhain am 26.06.2014 feststelte, daß der Name der Mutter nicht erwähnt wird: die dort genannte Anna Maria ist Taufpatin gewesen. Ferner scheint der 17. November das Geburtsdatum gewesen zu sein. In der Überschrift der im Kirchenbuch folgenden Taufen ist der 24. Sonntag nach Trinitatis genannt. Das war der 26.11.1645. Ich nehme an, daß der Pfarrer ("Archidiaconus") Samuel Richter, der dort genannt wird, die Taufe am genannten Sonntage vollzogen hat. Der Titel Archidiakon im Kirchenbuch bezeichnet in der Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen den geistlichen Würdegrad des zweiten ordinierten Theologen einer evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde. Bis ins 19. Jahrhundert trug nur der Hauptprediger der Gemeinde den Titel Pastor oder Pfarrer.

Details zur Zitierung: 1047
Feldname: Page
Feldwert: 1047
Notiz: *)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,

*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**)wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für 'Montag'

Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 nach dem Kalender 'alten Stils'; Nach Grotefend (Manuscripta-mediaevalia) war im Jahre 1645 der 24. Sonnag nach Trinitatis am 16. November (= 26.11. nach heutigem Kalender).

Text:

Kirchenbuch Großenhain 1645
Abschrift:
„ DOM: 24 (post, KJK) TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
 

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 011, Ta 1641-47, S. 114r.; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„DOM(inica, Sonntag, KJK) 24. (..post.., KJK) Trinitatis (= 26.11.1645 ,KJK)
H(err) Samuel Richter*); Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus; P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria, Hans Bentzalck des Seyffensieders haußfraw, H. Wolffgang Naese,  (= Montag, KJK) den 17. 9bris (= November,KJK)“
 An<i>merkungen:
</i>*) H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain, hier der amtierende Pfarrer.
**) wohl für 'Sohn'

Notiz: Kirchenbuch Großenhain1645

Kirchenbuch Großenhain1645
Abschrift:
„ DOM: 24 TRINTATIS. (24. Sonntag nach Trinitatis, KJK)
H. Samuel Richter*)
Hans Rost Schwartzferber S**) Martinus
P. (= Paten, KJK) Hans Schuringk wagner fraw Anna Maria Hans Bentzalk des
Seyffensieders haußfraw  H. Wolffgang Naese, Abkürzung***) den 17.9bris
(=November, KJK)“
<i>Anmerkung:
</i>*)H. (Herr) Samuel Richter war von 1638 bis 1659 Archidiakon, d.h. der 2. Pfarrer,
in Großenhain
**) wohl für 'Sohn'
***) Symbol/Zeichen für 'Montag' Geburt/ Taufe 16./ 17.11. 1645 (nach "altem Stil" der Kalenderführung, d.h. dem Julianischen Kalender)

Tod eines Sohns
1659 (55 Jahre alt)
?
INDI:EVEN:_SDATE: 1659
Notiz: Wird in der Matrikel der Universität Leipzig in jenem Jahr (gemeinsam mit Bruder Martin) erwähnt.
Beruf
Schwarzfärber
1664 (0 nach dem Tod)
INDI:OCCU:_SDATE: 1664
Notiz: s. Urkunden
Taufpaten
Details zur Zitierung: 1052 und 1053
Feldname: Page
Feldwert: 1052 und 1053
Notiz: Hans Rost Taufpate am/um 05.08.1640
Text:

Foto 1052:
DOM: IX: TRINITAIS (05.08.1640, KB St. Marien Großenhain, Bd. 4 1640, S. 237, KJK)
M: (Magister, KJK) Valentin Ritter ... (Subdiaconus von 1638 - 1657, KJK )
Foto 1053:
Jacob Taggesell S (sohn, KJK) Balthasar P. (Paten, KJK) Hans Rost schwartzferber, Hans Ulmann, Hans Süßigers des S..lers Tochter Jungfraw Anna , Tageszeichen, den 8. Augusti (Mittwoch, 08.08.1640, KJK), wrd dahinge...
Am Rande: Nottaufe

Tod
24. August 1664 (60 Jahre alt)
Todesursache: (Ge)Schwulst
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Notiz: Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Bestattung
26. August 1664 (2 Tage nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Notiz: Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Familie mit Eltern
Vater
er selbst
Der Schwarzfärber
16041664
Geburt: Januar 1604 Freiberg/Sachsen
Tod: 24. August 1664Großenhain
Familie mit Margaretha Genzsch
er selbst
Der Schwarzfärber
16041664
Geburt: Januar 1604 Freiberg/Sachsen
Tod: 24. August 1664Großenhain
Ehefrau
16131670
Geburt: 17. April 1613 Großenhain
Tod: November 1670Großenhain
Heirat Heirat1637Marienkirche
5 Jahre
Tochter
23 Monate
Sohn
Großenhain Alt-St. Marien, Taufkirche Rosts 1645
16431659
Geburt: August 1643 39 30 Großenhain
Tod: 1659?
2 Jahre
Sohn
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Georg Gelhaar + Margaretha Genzsch
Partnerins Partner
Ehefrau
16131670
Geburt: 17. April 1613 Großenhain
Tod: November 1670Großenhain
Heirat Heirat21. September 1635Großenhain
Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Freiberg/Sachsen, St. Jacobi 548, S. 312, 1604; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
Abschrift:
„den 11. (Januar 1604, KJK) Johannes, Sohn, [geboren dem] Jacob Rost. P (Paten, KJK):
Elias Weugener (Wrügener?), Christoff Püsterman (?), Martha Frau (des) Lorenz Kleich (?)“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 006, S.34 neu, 03.10.1637; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„Johann Rost von Freyberg (Freiberg/Sachsen, KJK) (von anderer Hand: †1664) Margaretha (von anderer Hand: †1670) eine nachgelassene Wittib Georg Gelharens Bürgers alhier. Exau.. Hr .M(agister, KJK) Martin Wiesner(?) Dienstags umb 8 Uhr vormittage den 3. 8bris (Oktober, KJK)“.

Wohnsitz
Taufpaten
Details zur Zitierung: 1052 und 1053
Feldname: Page
Feldwert: 1052 und 1053
Notiz: Hans Rost Taufpate am/um 05.08.1640
Text:

Foto 1052:
DOM: IX: TRINITAIS (05.08.1640, KB St. Marien Großenhain, Bd. 4 1640, S. 237, KJK)
M: (Magister, KJK) Valentin Ritter ... (Subdiaconus von 1638 - 1657, KJK )
Foto 1053:
Jacob Taggesell S (sohn, KJK) Balthasar P. (Paten, KJK) Hans Rost schwartzferber, Hans Ulmann, Hans Süßigers des S..lers Tochter Jungfraw Anna , Tageszeichen, den 8. Augusti (Mittwoch, 08.08.1640, KJK), wrd dahinge...
Am Rande: Nottaufe

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Geburt

s. Taufurkunde,

Kindstaufe

Kirchenbuch Freiberg/Sachsen, St. Jacobi 548, S. 312, 1604; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
Abschrift:
„den 11. (Januar 1604, KJK) Johannes, Sohn, [geboren dem] Jacob Rost. P (Paten, KJK):
Elias Weugener (Wrügener?), Christoff Püsterman (?), Martha Frau (des) Lorenz Kleich (?)“.

Heirat

Kirchenbuch Großenhain 006, S.34 neu, 03.10.1637; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden 
Abschrift:
„Johann Rost von Freyberg (Freiberg/Sachsen, KJK) (von anderer Hand: †1664) Margaretha (von anderer Hand: †1670) eine nachgelassene Wittib Georg Gelharens Bürgers alhier. Exau.. Hr .M(agister, KJK) Martin Wiesner(?) Dienstags umb 8 Uhr vormittage den 3. 8bris (Oktober, KJK)“.

Beruf

s. Urkunden

Taufpaten

Hans Rost Taufpate am/um 05.08.1640

Tod

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Bestattung

Kirchenbuch Großenhain 014, S.187, 24./26.08.1664; Landeskirchliches Archiv Dresden (LAD); mitgeteilt von Wolfgang Schumann, Dresden
 
Abschrift:
„Johann Rost, Bürger und Schwartzferber alhier, der hat über Jahr und Tag (d.h. länger als ein Jahr, KJK) an der Schwulst (Anschwellung, meist Krebs, KJK) darnieder gelegen, der ist des 24. huius (desselben Monats = hier: August, KJK) von 60 Jahren, 7 Monath und 3 Wochen seines Alters in Gott verschieden. Vor und nach der Predigt figurieret (? unleserlich), auch mit 3 und langen Pulse beleudet (Trauergeläut, KJK). Ehrn/Herr M(agister, KJK) Weber alß Beicht Vater verrichtet die Predigt; hingegen bekam Ehrn/Herr M(agister, KJK) als Wöchner (unleserlich:)…pro silentio (?). ♀ (d.i. Freitag, Spiegel der Venus, KJK) umb 12 Uhr, den 26. Augusti.“

Notiz

A) Hans Rost ist mein Vorfahre in 11. Generation vor mir. (alter Text bis 31.01.23: "Er hat mindestens zeitweilig in Großenhain bei Meißen gelebt. Bei meinem Besuch im Pastorat in Großenhain am 26.06.2014 konnte ich weder Geburts- noch Sterbeurkunde und auch keine Heiratsurkunde auffinden").
Durch die Mitteilung meines Genealogie-Kollegen Wolfgang Schumann, Dresden) bin ich in den Besitz weiterer Urkunden gelangt, die ich eingearbeitet habe.

Daneben finden sich im Großenhainer Kirchenbuch jener Zeit noch eine Eintragung des Hans Rost als Taufpate bei der Taufe des Balthasar Taggesell, "DOM: IX: TRINITATIS" (05. August 1640), also in der Woche nach dem 05.08., d.h. konkret am den 08. August 1640.
Es wird auch in Bd. 5 Blatt 128 (Jahresdatum nicht notiert) ein Peter Rost mit Tochter Regina, getauft am 8. Oktober, erwähnt. Und schließlich wird unter dem Datum des 14. April 1637 ein Hans Rostius oder Rostig mit der Taufe eines Sohnes namens Johannes erwähnt. Die Zusammenhänge liegen noch im Dunkeln.

B) Hans Rost war Schwarzfärber. Das Färben eines tiefen Schwarz wurde als besondere Kunst angesehen. J.G. Krünitz schreibt in seinen im 18. Jhdt. erschienenen 'Oeconomischen Encyclopädie' "Schwarzfärber , Waidfärber, ein Handwerker oder Künstler, welcher sich ehemals nur beim Zeugfärben auf die schwarze, blaue und braune Farbe beschränkte".

Notiz

Die Abschrift des Kirchspiels Großenhainer Land (Photo 0064) vom 30.09.2013 über die Taufe des Sohnes Martin Rost am 17.11.1645 nennt als Eltern Hans und Anna Maria Rost. Weitere Informationen besitze ich z.Zt. nicht.

Kindstaufe
Heirat
Wohnsitz
Taufpaten
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Der Schwarzfärber
Der Schwarzfärber
Notiz: Quelle: Deutsche Fotothek
Medienobjekt
a. Jacobi Freiberg in Sachsen
a. Jacobi Freiberg in Sachsen
Notiz: .Alte Jacobikirche; Ende des 19. Jahrhunderts wegen Baufälligkeit abgerissen
Medienobjekt
a. Jacobi Freiberg in Sachsen
a. Jacobi Freiberg in Sachsen
Notiz: .Alte Jacobikirche; Ende des 19. Jahrhunderts wegen Baufälligkeit abgerissen
Medienobjekt
Karte v. Freiberg u. Großenhain