Maria Magdalena Lengefeld, 1694

Name
Maria Magdalena /Lengefeld/
Vornamen
Maria Magdalena
Nachname
Lengefeld
Geburt
Details zur Zitierung: 0276
Feldname: Page
Feldwert: 0276
Notiz: Maria Magdalena Lengefeld, Geburt/ Taufe 10./ 13.03.1694
Text:

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Notiz: Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....
Kindstaufe
13. März 1694 38 (3 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0276
Feldname: Page
Feldwert: 0276
Notiz: Geburt/ Taufe 10./13.03.1694
Text:

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Notiz: Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....
Taufpaten
1. George Wiebach in Bösenburg....
1694 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1694
Notiz: Taufzeugen waren: 1. George Wiebach in Bösenburg....
Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: 0495
Feldname: Page
Feldwert: 0495
Notiz: Tod/ Beerdigung 05./ 07.07.1703
Text:
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Notiz: Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0495
Feldname: Page
Feldwert: 0495
Notiz: Catharina Sachse, Tod/ Beerdigung 05./ 08.07.1703
Text:
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Notiz: Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Konfirmation
1707 (12 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0277
Feldname: Page
Feldwert: 0277
Notiz: Konfirmation 1707
Text:

Anno 1707
5. Maria Magdalena Lengefeld Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefelds des Schmieds Tochter

Notiz: Anno 1707

Anno 1707
5. Maria Magdalena Lengefeld Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefelds des Schmieds Tochter

Heirat
Details zur Zitierung: 0253
Feldname: Page
Feldwert: 0253
Notiz: Heirat 11.10.1712
Text:

Anno 1712
1 Dienstags post Dom: 20 Trin: (Dienstags nach dem 20. Sonntag nach Trinitatis; 11.10.1712, KJK) war der 11 8br (11. Oktober, KJK), ward nach vorhergegangenem 3mahligen AuffGeboth, Christian Wiebach, Juvenis (Junggeselle, KJK), George Wiebachs in Bösenburg sein jüngster Sohn mit Jgfr. Mariam Magdalenam Lengefeldin, Mstr. Hanß Lengefelds deß Huffschmieds Tochter in der Kirchen zu Bösenburg copuliert.

Notiz: Anno 1712

Anno 1712
1 Dienstags post Dom: 20 Trin: (Dienstags nach dem 20. Sonntag nach Trinitatis; 11.10.1712, KJK) war der 11 8br (11. Oktober, KJK), ward nach vorhergegangenem 3mahligen AuffGeboth, Christian Wiebach, Juvenis (Junggeselle, KJK), George Wiebachs in Bösenburg sein jüngster Sohn mit Jgfr. Mariam Magdalenam Lengefeldin, Mstr. Hanß Lengefelds deß Huffschmieds Tochter in der Kirchen zu Bösenburg copuliert.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0245
Feldname: Page
Feldwert: 0245
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.12.1713 -1-
Text:
  1. Sonntags war der 10 10br (Dezember; 1713, KJK) segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche 13 ejusdem (eiunsdem, desselben, KJK) getaufft und Maria genannt wurde. Paten waren.... 3 Jgfr. Margaretha Elisabeth Hoffmannin, Christian Hoffmanns aus Elben Tochter
Details zur Zitierung: 0246
Feldname: Page
Feldwert: 0246
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.12.1713
Text:
  1. Sonntags war der 10 10br (Dezember; 1713, KJK) segnete Gott Christian Wiebachen (I., KJK) und sein Weib mit einer Tochter, welche 13 ejusdem (eiunsdem, desselben, KJK) getaufft und Maria genannt wurde. Paten waren.... 3 Jgfr. Margaretha Elisabeth Hoffmannin, Christian Hoffmanns aus Elben Tochter
Notiz: Sonntags war der 10 10br (Dezember; 1713, KJK) segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche 13 ejusdem (eiunsdem, desselben, KJK) getaufft und Maria genannt wurde. Paten waren.... 3 Jgfr. Margaretha Elisabeth Hoffmannin, Christian Hoffmanns aus Elben Tochter
  1. Sonntags war der 10 10br (Dezember; 1713, KJK) segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche 13 ejusdem (eiunsdem, desselben, KJK) getaufft und Maria genannt wurde. Paten waren.... 3 Jgfr. Margaretha Elisabeth Hoffmannin, Christian Hoffmanns aus Elben Tochter
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0245
Feldname: Page
Feldwert: 0245
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.12.1713 -2-
Text:
  1. Sonntags war der 10 10br (Dezember; 1713, KJK) segnete Gott Christian Wiebachen (I., KJK) und sein Weib mit einer Tochter, welche 13 ejusdem (eiunsdem, desselben, KJK) getaufft und Maria genannt wurde. Paten waren.... 3 Jgfr. Margaretha Elisabeth Hoffmannin, Christian Hoffmanns aus Elben Tochter
Details zur Zitierung: 0246
Feldname: Page
Feldwert: 0246
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.12.1713 -2-
Text:
  1. Sonntags war der 10 10br (Dezember; 1713, KJK) segnete Gott Christian Wiebachen (I., KJK) und sein Weib mit einer Tochter, welche 13 ejusdem (eiunsdem, desselben, KJK) getaufft und Maria genannt wurde. Paten waren.... 3 Jgfr. Margaretha Elisabeth Hoffmannin, Christian Hoffmanns aus Elben Tochter
Notiz: Sonntags war der 10 10br (Dezember; 1713, KJK) segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche 13 ejusdem (eiunsdem, desselben, KJK) getaufft und Maria genannt wurde. Paten waren.... 3 Jgfr. Margaretha Elisabeth Hoffmannin, Christian Hoffmanns aus Elben Tochter
  1. Sonntags war der 10 10br (Dezember; 1713, KJK) segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche 13 ejusdem (eiunsdem, desselben, KJK) getaufft und Maria genannt wurde. Paten waren.... 3 Jgfr. Margaretha Elisabeth Hoffmannin, Christian Hoffmanns aus Elben Tochter
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0278 bis 0280
Feldname: Page
Feldwert: 0278 bis 0280
Notiz: Geburt/ Nottaufe 04.07.1716; Gudrun Hofmeister äußerte die einsichtige Vermutung, der Pfarrer habe deswegen so ausführlich und detailliert geschrieben, weil er sich gezwungen sah, die vorgenommene Taufe zu begründen.
Text:
  1. Sonnabends war der 4. July gebahr in Bösenburg, Christian (I., KJK) Wiebachs, deß Anspänners eines frommen und ehrligen Mannes sein Eheweib eine Tochter, welche keine Stirn sondern oben wo die Stirn hätte seyn sollen, die Augen
    worunter eines kleiners als das andere war, zwey Stücke Fleisch, auff jeder Seite eine und an der Mitten ein mercklich tieffes Loch so ein wenig mit schwartzen Haaren bedacht zu sehen war, so aber nicht naß sonden alles trücken war. Wann aber im übrigen das Kind ein feines rundiges Gesichte Augen, Ohren, Nase Mund - aber von hinten zu kleinen Halß - und alle Glieder des Menschl. leibes hatte so habe Ichs so fort nach s. Geburth in der Noh getaufft, und ist genennet worden Cathrine Rebecca. Pathen waren....Wie es weiter mit diesem gebohrenen ungestaltenen Kinde lauffen wird ob es leben oder sterben werde, soll beygefüget werden. Gott tröste die Eltern
    Schrift am Rande zum Zustand des Kindes (KJK): auch frisch und starck sich erwießen, ge...und nach natürliger Nahrung und Muttermilch verlangt hat
Details zur Zitierung: 0278 bis 0280
Feldname: Page
Feldwert: 0278 bis 0280
Notiz: Geburt/ Nottaufe 04.07.1716
Text:
  1. Sonnabends war der 4. July gebahr in Bösenburg, Christian (I., KJK) Wiebachs, deß Anspänners eines frommen und ehrligen Mannes sein Eheweib eine Tochter, welche keine Stirn sondern oben wo die Stirn hätte seyn sollen, die Augen
    worunter eines kleiners als das andere war, zwey Stücke Fleisch, auff jeder Seite eine und an der Mitten ein mercklich tieffes Loch so ein wenig mit schwartzen Haaren bedacht zu sehen war, so aber nicht naß sonden alles trücken war. Wann aber im übrigen das Kind ein feines rundiges Gesichte Augen, Ohren, Nase Mund - aber von hinten zu kleinen Halß - und alle Glieder des Menschl. leibes hatte so habe Ichs so fort nach s. Geburth in der Noh getaufft, und ist genennet worden Cathrine Rebecca. Pathen waren....Wie es weiter mit diesem gebohrenen ungestaltenen Kinde lauffen wird ob es leben oder sterben werde, soll beygefüget werden. Gott tröste die Eltern
    Schrift am Rande zum Zustand des Kindes (KJK): auch frisch und starck sich erwießen, ge...und nach natürliger Nahrung und Muttermilch verlangt hat
Details zur Zitierung: 0278 bis 0280
Feldname: Page
Feldwert: 0278 bis 0280
Notiz: Geburt/ Nottaufe 04.07.1716
Text:
  1. Sonnabends war der 4. July gebahr in Bösenburg, Christian (I., KJK) Wiebachs, deß Anspänners eines frommen und ehrligen Mannes sein Eheweib eine Tochter, welche keine Stirn sondern oben wo die Stirn hätte seyn sollen, die Augen
    worunter eines kleiners als das andere war, zwey Stücke Fleisch, auff jeder Seite eine und an der Mitten ein mercklich tieffes Loch so ein wenig mit schwartzen Haaren bedacht zu sehen war, so aber nicht naß sonden alles trücken war. Wann aber im übrigen das Kind ein feines rundiges Gesichte Augen, Ohren, Nase Mund - aber von hinten zu kleinen Halß - und alle Glieder des Menschl. leibes hatte so habe Ichs so fort nach s. Geburth in der Noh getaufft, und ist genennet worden Cathrine Rebecca. Pathen waren....Wie es weiter mit diesem gebohrenen ungestaltenen Kinde lauffen wird ob es leben oder sterben werde, soll beygefüget werden. Gott tröste die Eltern
    Schrift am Rande zum Zustand des Kindes (KJK): auch frisch und starck sich erwießen, ge...und nach natürliger Nahrung und Muttermilch verlangt hat
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0278 bis 0280
Feldname: Page
Feldwert: 0278 bis 0280
Notiz: s. unter Geburt
Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 0529
Feldname: Page
Feldwert: 0529
Notiz: Tod/ Beerdigung 05./07.07.1716
Text:

Anno 1716

  1. Sonntags war der 5. July, starb in Bösenburg Christian Wiebachs, seine monstrose Tochter (vide (siehe, KJK) das Taufregister 1716) und ward d. 7. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben.
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0529
Feldname: Page
Feldwert: 0529
Notiz: Tod/ Beerdigung 05./07.07.1716
Text:

Anno 1716

  1. Sonntags war der 5. July, starb in Bösenburg Christian Wiebachs, seine monstrose Tochter (vide (siehe, KJK) das Taufregister 1716) und ward d. 7. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0281
Feldname: Page
Feldwert: 0281
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 25.08.1717
Text:

Johann Christian
Sontags, war der 22. Augusti segnete Gott, Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohn, welcher den 25. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christian genennet wurde. Pathen waren...

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0281
Feldname: Page
Feldwert: 0281
Notiz: Genurt/ Taufe 22./ 25.08.1717
Text:

Johann Christian
Sontags, war der 22. Augusti segnete Gott, Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohn, welcher den 25. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christian genennet wurde. Pathen waren...

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0283
Feldname: Page
Feldwert: 0283
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 21.07.1720
Text:

Johann Andreas
Freitags war der 19 July, segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohne, welcher den 21 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Andreas genennet wurde. Pathen waren...

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0283
Feldname: Page
Feldwert: 0283
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 21.07.1720
Text:

Johann Andreas
Freitags war der 19 July, segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohne, welcher den 21 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Andreas genennet wurde. Pathen waren...

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0285 und 0286
Feldname: Page
Feldwert: 0285 und 0286
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13.01.1724
Text:

Anno 1724
Anna Elisabeth
Sontags war der 9te January, segnete Gott Johann Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche d. 13 Ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Elisabeth genennet wurde. Pathen..

Details zur Zitierung: 0286 und 0285
Feldname: Page
Feldwert: 0286 und 0285
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13.01.1724
Text:

Anno 1724
Anna Elisabeth
Sontags war der 9te January, segnete Gott Johann Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche d. 13 Ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Elisabeth genennet wurde. Pathen..

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0285 und 0286
Feldname: Page
Feldwert: 0285 und 0286
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13.01.1724
Text:

Anno 1724
Anna Elisabeth
Sontags war der 9te January, segnete Gott Johann Christian Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche d. 13 Ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Elisabeth genennet wurde. Pathen..

Details zur Zitierung: 0286 und 0285
Feldname: Page
Feldwert: 0286 und 0285
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13. 01.1724
Text:

Anno 1724
Anna Elisabeth
Sontags war der 9te January, segnete Gott Johann Christian Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche d. 13 Ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Elisabeth genennet wurde. Pathen..

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0288
Feldname: Page
Feldwert: 0288
Notiz: Geburt/ Taufe 26./ 28.04.1726
Text:

Rebecca
Ingleichen segnete Gott den Freitag als den 26. April (1726, KJK) Christian (I., KJK) Wiebachs Eheweib mit einem jungen Töchterl. und ward den Sontag darauf (das war der 28.04.1726,KJK) getauft und Rebecca genannt; die Pathen waren

  1. Theodorus Hoffmann, aus Elben ...

Theodorus Hoffmanns Sohn wird in einem familienfremden Dokument von 1727als Taufpate mit dem Hinweis 'des Ölmüllers aus Elben Sohn' genannt.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0288
Feldname: Page
Feldwert: 0288
Notiz: Geburt/ Taufe 26./ 28.04.1726
Text:

Rebecca
Ingleichen segnete Gott den Freitag als den 26. April (1726, KJK) Christian (I., KJK) Wiebachs Eheweib mit einem jungen Töchterl. und ward den Sontag darauf (das war der 28.04.1726,KJK) getauft und Rebecca genannt; die Pathen waren

  1. Theodorus Hoffmann, aus Elben ...
    Theodorus Hoffmanns Sohn wird in einem familienfremden Dokument von 1727als Taufpate mit dem Hinweis 'des Ölmüllers aus Elben Sohn' genannt.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0291
Feldname: Page
Feldwert: 0291
Notiz: Geburt/ Taufe 24.11./ 27.11.1728
Text:

Dorothea
Mittwochs als d.24. Nov. segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen Anspänner und Einwohner in Bösenburg mit einem Töchterlein welches den Sonnabend darauf (das war der 27.11.1728) getaufet und Dorothea genennet worden.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0291
Feldname: Page
Feldwert: 0291
Notiz: Geburt/ Taufe 24./ 27.11.1728
Text:

Dorothea
Mittwochs als d.24. Nov. segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen Anspänner und Einwohner in Bösenburg mit einem Töchterlein welches den Sonnabend darauf (das war der 27.11.1728) getaufet und Dorothea genennet worden

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0292
Feldname: Page
Feldwert: 0292
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 07.07.1732
Text:

Anna Christina
Den 2. Julii (1732, KJK) segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebach und sein Weib mit einem jungen Töchterl. welches Sonnabend als den 7. Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Christin genennet wurde. Pathen waren...

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0292
Feldname: Page
Feldwert: 0292
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 07.07.1732
Text:

Anna Christina
Den 2. Julii (1732, KJK) segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebach und sein Weib mit einem jungen Töchterl. welches Sonnabend als den 7. Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Christin genennet wurde. Pathen waren...

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0249
Feldname: Page
Feldwert: 0249
Notiz: Heirat 22.07.1732
Text:

Joh. Gottfr. Dienstags p. VI Domin Trin. ( V post dominica Trinitatis, 5. Sonntag nach Trinitatis, KJK) als des 22. Julii (1732,
Kreidner KJK) ward allhier nach dreymal. Aufgebot copuliert der ehrsame Junggeselle Mstr. Johann Gottfried
Kreidener, ein Huff- und Waffenschmidt, Seel. (verstorben, KJK) Jacob Kreideners Anspänners und
Einwohners in Ho(h)ndorf hinterl. Ehel. Jüngster Sohn, mit Jgfr. Maria, Christian Wiebachs, Anspänners und
Nachbars in Bösenburg ältesten Ehel. Tochter.

Notiz: Joh. Gottfr. Dienstags p. VI Domin Trin. ( V post dominica Trinitatis, 5. Sonntag nach Trinitatis, KJK) als des 22. Julii (1732,

Joh. Gottfr. Dienstags p. VI Domin Trin. ( V post dominica Trinitatis, 5. Sonntag nach Trinitatis, KJK) als des 22. Julii (1732,
Kreidner KJK) ward allhier nach dreymal. Aufgebot copuliert der ehrsame Junggeselle Mstr. Johann Gottfried
Kreidener, ein Huff- und Waffenschmidt, Seel. (verstorben, KJK) Jacob Kreideners Anspänners und
Einwohners in Ho(h)ndorf hinterl. Ehel. Jüngster Sohn, mit Jgfr. Maria, Christian Wiebachs, Anspänners und
Nachbars in Bösenburg ältesten Ehel. Tochter.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0294
Feldname: Page
Feldwert: 0294
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.07.1736
Text:

Anna Regina
Den 15. Jul (1736, KJK) segnete Gott Christian (I.,KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Töchterl. welches den 18 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Regina genennet worden. Die Pathen waren...

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0294
Feldname: Page
Feldwert: 0294
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.07.1736
Text:

Anna Regina
Den 15. Jul (1736, KJK) segnete Gott Christian (I.,KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Töchterl. welches den 18 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Regina genennet worden. Die Pathen waren...

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: vgl. Notizen
Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0252
Feldname: Page
Feldwert: 0252
Notiz: Tod/ Beerdigung 20.09./ 02.10.1754
Text:

4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage

Notiz: 4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage
Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0252
Feldname: Page
Feldwert: 0252
Notiz: Tod/ Beerdigung 29.09./ 02.10.1754
Text:

4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage

Notiz: 4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage
Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 0247
Feldname: Page
Feldwert: 0247
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 26.02.1786
Text:

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Notiz: Anno 1786

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0247
Feldname: Page
Feldwert: 0247
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 26.02.1786
Text:

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Notiz: Anno 1786

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
16561721
Geburt: 1656 29 20 Bösenburg
Tod: 6. Mai 1721Bösenburg
Mutter
Heirat Heirat29. Oktober 1688Bösenburg
17 Monate
älterer Bruder
4 Jahre
sie selbst
Familie der Mutter mit einer unbekannten Person
Mutter
Familie mit Christian (I.) Wiebach
Ehemann
16811754
Geburt: 10. Juni 1681 29 23 Bösenburg
Tod: 29. September 1754Bösenburg
sie selbst
Heirat Heirat11. Oktober 1712Bösenburg
14 Monate
Tochter
17131786
Geburt: 10. Dezember 1713 32 19 Bösenburg
Tod: 23. Februar 1786Bösenburg
3 Jahre
Tochter
17161716
Geburt: 4. Juli 1716 35 22 Bösenburg
Tod: 5. Juli 1716Bösenburg
14 Monate
Sohn
3 Jahre
Sohn
1720
Geburt: 19. Juli 1720 39 26 Bösenburg
Tod:
4 Jahre
Tochter
1724
Geburt: 9. Januar 1724 42 29 Bösenburg
Tod:
2 Jahre
Tochter
1726
Geburt: 26. April 1726 44 32 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
Tochter
1728
Geburt: 24. November 1728 47 34 Bösenburg
Tod:
4 Jahre
Tochter
1732
Geburt: 2. Juli 1732 51 38 Bösenburg
Tod:
4 Jahre
Tochter
1736
Geburt: 15. Juli 1736 55 42 Bösenburg
Tod:
Geburt
Details zur Zitierung: 0276
Feldname: Page
Feldwert: 0276
Notiz: Maria Magdalena Lengefeld, Geburt/ Taufe 10./ 13.03.1694
Text:

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0276
Feldname: Page
Feldwert: 0276
Notiz: Geburt/ Taufe 10./13.03.1694
Text:

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Konfirmation
Details zur Zitierung: 0277
Feldname: Page
Feldwert: 0277
Notiz: Konfirmation 1707
Text:

Anno 1707
5. Maria Magdalena Lengefeld Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefelds des Schmieds Tochter

Heirat
Details zur Zitierung: 0253
Feldname: Page
Feldwert: 0253
Notiz: Heirat 11.10.1712
Text:

Anno 1712
1 Dienstags post Dom: 20 Trin: (Dienstags nach dem 20. Sonntag nach Trinitatis; 11.10.1712, KJK) war der 11 8br (11. Oktober, KJK), ward nach vorhergegangenem 3mahligen AuffGeboth, Christian Wiebach, Juvenis (Junggeselle, KJK), George Wiebachs in Bösenburg sein jüngster Sohn mit Jgfr. Mariam Magdalenam Lengefeldin, Mstr. Hanß Lengefelds deß Huffschmieds Tochter in der Kirchen zu Bösenburg copuliert.

Geburt

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Maria Magdalena Lengefeld, Geburt/ Taufe 10./ 13.03.1694

Kindstaufe

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Geburt/ Taufe 10./13.03.1694

Taufpaten

Taufzeugen waren: 1. George Wiebach in Bösenburg....

Konfirmation

Anno 1707
5. Maria Magdalena Lengefeld Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefelds des Schmieds Tochter

Konfirmation 1707

Heirat

Anno 1712
1 Dienstags post Dom: 20 Trin: (Dienstags nach dem 20. Sonntag nach Trinitatis; 11.10.1712, KJK) war der 11 8br (11. Oktober, KJK), ward nach vorhergegangenem 3mahligen AuffGeboth, Christian Wiebach, Juvenis (Junggeselle, KJK), George Wiebachs in Bösenburg sein jüngster Sohn mit Jgfr. Mariam Magdalenam Lengefeldin, Mstr. Hanß Lengefelds deß Huffschmieds Tochter in der Kirchen zu Bösenburg copuliert.

Heirat 11.10.1712

Notiz

A) Maria Magdalena Lengefeld ist meine Vorfahrin in 9. Generation vor mir.
B) Einer der Taufpaten der Maria Magdalena (s. dort) war ihr späterer Schwiegervater George Wiebach.
C) In der Heiratsurkunde von 1712 (s. dort) wird Maria Magdalena einfach als Tochter ihres Vaters Hans Lengefeld bezeichnet.

Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Heirat