Johann Philipp Lengefeld, 1690

Name
Johann Philipp /Lengefeld/
Vornamen
Johann Philipp
Nachname
Lengefeld
Geburt
Details zur Zitierung: 0496
Feldname: Page
Feldwert: 0496
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 16.03.1690
Text:

Johann Philipp
2. Mittwochs d. 12. Mertz (1690, KJK) früh umb 10 Uhr segnet Gott Mstr. Hans Lengefelden und sein Weib mit einem Sohn. Pathen waren....3. Frau Dorothea Hofmannin, die Oelmüllerin aus Elben. Das Kind wurde d. 16. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Philipp genennet.

Kindstaufe
16. März 1690 34 (6 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0496
Feldname: Page
Feldwert: 0496
Notiz: Geburt/ Taufe 12./ 16.03.1690
Text:

Johann Philipp
2. Mittwochs d. 12. Mertz (1690, KJK) früh umb 10 Uhr segnet Gott Mstr. Hans Lengefelden und sein Weib mit einem Sohn. Pathen waren....3. Frau Dorothea Hofmannin, die Oelmüllerin aus Elben. Das Kind wurde d. 16. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Philipp genennet.

Tod einer väterlichen Großmutter
Ursache: Atemnot
Details zur Zitierung: 0302
Feldname: Page
Feldwert: 0302
Notiz: Tod/ Beedigung 17./ 20.09.1692 Ehefrau Philipp Lengefelds, wahrscheinlich Maria, geb. Hinterpfeger.
Text:

2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr

Notiz: 2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr
Bestattung einer väterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 0302
Feldname: Page
Feldwert: 0302
Notiz: N.N. Ehefrau von Philipp Lengefeld, wahrscheinlich Maria geb. Hinterpfeger, Tod/ Beerdigung 17./ 20.09.1692
Text:

2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr

Notiz: 2 Sonnabend war der 17 7br (September, 1692, KJK) starb in Bösenburg, zwar plötzlich, doch selig, Mstr. Philipp Lengefelds gewesenen Hufschmieds daselbsten seine hinterlaßenen Wittwe, welche indem sie den Kirchberg hinauff zum H. Beichstuel (?) zu gehen gedachte, umbsanck und zweiffelsohne, weil ihr als einer zum Dampff (Atembeschwerden, KJK) geneigten Person indem es etwaß windig die Luft Röhre versetzt worden, todt bliebe, wurde d. 20 ejusdem (desselben, KJK) mit einer Leich Predigt zur Erden bestattet. Cuius Textus erat ex c.14 V 5 Iob (dessen Textgrundlage wa aus Kapitel 14 Vers 5 Hiob; KJK). Gott hat dem Menschen ein Ziel gesetzt, das wir Es nicht überschreiten, ihres Alters 56 Jahr
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0276
Feldname: Page
Feldwert: 0276
Notiz: Maria Magdalena Lengefeld, Geburt/ Taufe 10./ 13.03.1694
Text:

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Notiz: Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....
Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0276
Feldname: Page
Feldwert: 0276
Notiz: Geburt/ Taufe 10./13.03.1694
Text:

Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....

Notiz: Maria Magdalena 2. Sonnabends war der 10. Mertz, segnete Gott Mstr. Hanß (Johannes, KJK) Lengefeld den Schmied in Bösenburg und deßen Weib mit einer Tochter, welche d. 13 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Maria Magdalena genannt wurde. Pathen waren 1. George Wiebach in Bösenburg....
Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: 0495
Feldname: Page
Feldwert: 0495
Notiz: Tod/ Beerdigung 05./ 07.07.1703
Text:
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Notiz: Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0495
Feldname: Page
Feldwert: 0495
Notiz: Catharina Sachse, Tod/ Beerdigung 05./ 08.07.1703
Text:
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Notiz: Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
  1. Mittwochs war der 5. July (1703, KJK) starb Mstr Hanß Lengefelds deß Schmieds in Bösenburg sein Weib und war d 8 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) christ. beerdiget, bey einer gehaltenen Leichpredigt, cuijus Textus erat desumtus ex ... (deren Text entnommen war..., KJK)
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
16561721
Geburt: 1656 29 20 Bösenburg
Tod: 6. Mai 1721Bösenburg
Mutter
Heirat Heirat29. Oktober 1688Bösenburg
17 Monate
er selbst
4 Jahre
jüngere Schwester
Familie der Mutter mit einer unbekannten Person
Mutter
Geburt
Details zur Zitierung: 0496
Feldname: Page
Feldwert: 0496
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 16.03.1690
Text:

Johann Philipp
2. Mittwochs d. 12. Mertz (1690, KJK) früh umb 10 Uhr segnet Gott Mstr. Hans Lengefelden und sein Weib mit einem Sohn. Pathen waren....3. Frau Dorothea Hofmannin, die Oelmüllerin aus Elben. Das Kind wurde d. 16. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Philipp genennet.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0496
Feldname: Page
Feldwert: 0496
Notiz: Geburt/ Taufe 12./ 16.03.1690
Text:

Johann Philipp
2. Mittwochs d. 12. Mertz (1690, KJK) früh umb 10 Uhr segnet Gott Mstr. Hans Lengefelden und sein Weib mit einem Sohn. Pathen waren....3. Frau Dorothea Hofmannin, die Oelmüllerin aus Elben. Das Kind wurde d. 16. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Philipp genennet.

Geburt

Geburt/ Taufe 10./ 16.03.1690

Kindstaufe

Geburt/ Taufe 12./ 16.03.1690

Geburt
Kindstaufe