Carl Rudolph Giffhorn

Name
Carl Rudolph /Giffhorn/
Vornamen
Carl Rudolph
Nachname
Giffhorn
Heirat
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Name: Diederich Heinrich Helmig
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 30
Name des Ehepartners: Henriette Wilhelmine Amalie Giffhorn
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 24
Ereignisdatum: 10 Mar 1836
Ereignisort: Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Diederich Heinrich Helmig
Name der Mutter: Louise Wilhelmine Charlotte Osthaus
Name des Vaters des Ehepartners: Lectors Giffhorn (tatsächlich: Carl Rudolph, KJK)
Name der Mutter des Ehepartners: Johanna Huenefeld
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M95160-1
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 939790
Referenznummer: 2:1GTRQGF
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZSH-C9N : accessed 10 December 2014), Diederich Heinrich Helmig and Henriette Wilhelmine Amalie Giffhorn, 10 Mar 1836; citing Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 939,790.

Feldname: Page
Notiz: Tatsächlich wurde Amalie Gi(f)horn am 26.08.1811 geboren und am 19.09. getauft; s. ARCHION.
Text:

Amalie GIFFHORN wurde 1812 in Dortmund geboren. Sie starb am 25. September 1852 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Unterleibsschwindsucht. Sie heiratete Johann Dietrich LEIFFERMANN am 2. Juni 1848 in Heeren (Kamen).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1811; ARCHION-Bild 173 in „Taufen 1715 – 1821“
Abschrift:
“26;am 19 Septemb. Henriette Wilhelmine Amalia, am 26 August geboren. V (Vater, KJK) Herr Lector (d.i. Lehrer, der Vorname wird hier nicht genannt, KJK) Gifhorn, M (Mutter, KJK) Frau Johanne Hünefeld. Gevattern: Ehefrau Clara Cath. Henriette Klockengiesser, Ehefrau Wilhelmine Cathanina Vonderah, Ehefr. Anna Sophia Elisab.Jansen, Herr Professor Joh. Carl Fischer“.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1811; ARCHION-Bild 173 in „Taufen 1715 – 1821“

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1811; ARCHION-Bild 173 in „Taufen 1715 – 1821“
Abschrift:
“26;am 19 Septemb. Henriette Wilhelmine Amalia, am 26 August geboren. V (Vater, KJK) Herr Lector (d.i. Lehrer, der Vorname wird hier nicht genannt, KJK) Gifhorn, M (Mutter, KJK) Frau Johanne Hünefeld. Gevattern: Ehefrau Clara Cath. Henriette Klockengiesser, Ehefrau Wilhelmine Cathanina Vonderah, Ehefr. Anna Sophia Elisab.Jansen, Herr Professor Joh. Carl Fischer“.

Der Vater hieß Carl Rudolf Gi(f)horn (s. bei der Schwester)

Kindstaufe einer Tochter
Adresse: St. Petri
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1811; ARCHION-Bild 173 in „Taufen 1715 – 1821“
Abschrift:
“26;am 19 Septemb. Henriette Wilhelmine Amalia, am 26 August geboren. V (Vater, KJK) Herr Lector (d.i. Lehrer, der Vorname wird hier nicht genannt, KJK) Gifhorn, M (Mutter, KJK) Frau Johanne Hünefeld. Gevattern: Ehefrau Clara Cath. Henriette Klockengiesser, Ehefrau Wilhelmine Cathanina Vonderah, Ehefr. Anna Sophia Elisab.Jansen, Herr Professor Joh. Carl Fischer“.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1811; ARCHION-Bild 173 in „Taufen 1715 – 1821“

Kirchenbuch St. Petri Dortmund 1811; ARCHION-Bild 173 in „Taufen 1715 – 1821“
Abschrift:
“26;am 19 Septemb. Henriette Wilhelmine Amalia, am 26 August geboren. V (Vater, KJK) Herr Lector (d.i. Lehrer, der Vorname wird hier nicht genannt, KJK) Gifhorn, M (Mutter, KJK) Frau Johanne Hünefeld. Gevattern: Ehefrau Clara Cath. Henriette Klockengiesser, Ehefrau Wilhelmine Cathanina Vonderah, Ehefr. Anna Sophia Elisab.Jansen, Herr Professor Joh. Carl Fischer“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1814
Adresse: St. Petri
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1814; ARCHION-Bild 178 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„10; am 20. März Caroline Wilhelmine Elisabeth, V (Vater, KJK) Lector (d.i. Lehrer, KJK) Carl Rudolph Gifhorn, M (Mutter, KJK) Johanne Hünefeld. Gevattern: Fr. Wilhelmine Vornhagen, Fr. Predigerin Elisabeth Bömke, Herr Wilhelm Ludwig Erdmann“.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1814; ARCHION-Bild 178 in „Taufen 1715 - 1821“

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1814; ARCHION-Bild 178 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„10; am 20. März Caroline Wilhelmine Elisabeth, V (Vater, KJK) Lector (d.i. Lehrer, KJK) Carl Rudolph Gifhorn, M (Mutter, KJK) Johanne Hünefeld. Gevattern: Fr. Wilhelmine Vornhagen, Fr. Predigerin Elisabeth Bömke, Herr Wilhelm Ludwig Erdmann“.

Die Datenbank der Mormonen nennt als Geburtsdatum den 24. Januar 1814. Das geht jedenfalls aus dem Kirchenbuch von St. Petri zu Dortmund nicht hervor. Aus diesem Grund habe ich das genannte Datum wieder gelöscht.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1836
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: unten links
Details zur Zitierung: 1444
Feldname: Page
Feldwert: 1444
Notiz: Mitte in der Aufstellung Helmig II, hier ist von zwei namentlich nicht benannten Kindern die Rede. Eines davon ist Antoinette Carolina E l i s e Sophia Helmig. Am 15.12.2014 habe ich das zweite Kind "gefunden", 1838 geboren: Caspar Wilhelm Giesbert August.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1836; ARCHION-Bild 48 in „Trauungen 1820 – 1879“
Abschrift:
„3., Diederich Heinrich Hellmig, Sohn der in Ostheeren verstorbenen Eheleute Colon Diederich Heinrich Helmig und Louise Wilhelmine Charlotte Osthaus, Alter: 30Jahre; Braut: Henriette Wilhelmine Amalie Giffhorn, Tochter des in Dortmund verstorbenen Lectors Gifhorn (d.i. Lehrer; an anderer Stelle: Gymnasiallehrer, KJK) und dessen noch lebender Gattin Johanna Hünefeld; Alter der Braut 24Jahre; die Einwilligung ist von der Mutter mündlich ertheilt worden; Heiratsdatum: der 10te März; Pfarrer: Klingelhöller“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1836; ARCHION-Bild 48 in „Trauungen 1820 – 1879“

Kirchenbuch Heeren 1836; ARCHION-Bild 48 in „Trauungen 1820 – 1879“
Abschrift:
„3., Diederich Heinrich Hellmig, Sohn der in Ostheeren verstorbenen Eheleute Colon Diederich Heinrich Helmig und Louise Wilhelmine Charlotte Osthaus, Alter: 30Jahre; Braut: Henriette Wilhelmine Amalie Giffhorn, Tochter des in Dortmund verstorbenen Lectors Gifhorn (d.i. Lehrer; an anderer Stelle: Gymnasiallehrer, KJK) und dessen noch lebender Gattin Johanna Hünefeld; Alter der Braut 24Jahre; die Einwilligung ist von der Mutter mündlich ertheilt worden; Heiratsdatum: der 10te März; Pfarrer: Klingelhöller“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Text:

Die Trauung fand in St. Petri zu Dortmund statt.

Details zur Zitierung: 1511
Feldname: Page
Feldwert: 1511
Notiz: Seite 1 des Briefes des Neffen Henrich Wilhelm Helmig vom 22.06.1839 an seine Mutter F.W.H. Sudhaus, verh. Bürger, Wwe. Helmig, die Schwägerin des Giesbert Henrich Helmig, Wirt in Heeren. Faksimiles und vollständige Abschrift beim Schreiber; s. a. Originaltext
Text:

"... Es ist mir sehr auffallend daß Giesbert sich mit Wilhelmina Gifhorn sich verheiratet hat, diese beiden können auch sagen, wir haben hier keine bleibende Stätte sondern die zukünftige suchen wir..."

Anmerkung KJK: die Stelle im Brief kann ich (noch) nicht interpretieren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund; ARCHION-Bild 230 in „Trauungen 1821 - 1851“
Abschrift:
„11; Gie(s)bert Henrich Hellmig, Colon, Vater: Died. Heinrich Hellmig, Colon zu Heeren, 26 Jahre, die Eltern todt, verehelicht gewesen: nein; Wilhelmina Carol. Elis. Gifhorn; Brautvater: Carl Rudolf Gifhorn, Gymnasiallehrer, Alter der Braut: 25 Jahre, Einwilligung: die Mutter; verehelicht gewesen: nein; Hochzeitsdatum: 26. Mai; Pfarrer: Wortmann“.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund; ARCHION-Bild 230 in „Trauungen 1821 - 1851“

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund; ARCHION-Bild 230 in „Trauungen 1821 - 1851“
Abschrift:
„11; Gie(s)bert Henrich Hellmig, Colon, Vater: Died. Heinrich Hellmig, Colon zu Heeren, 26 Jahre, die Eltern todt, verehelicht gewesen: nein; Wilhelmina Carol. Elis. Gifhorn; Brautvater: Carl Rudolf Gifhorn, Gymnasiallehrer, Alter der Braut: 25 Jahre, Einwilligung: die Mutter; verehelicht gewesen: nein; Hochzeitsdatum: 26. Mai; Pfarrer: Wortmann“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1848
Feldname: Page
Notiz: s. Originalnotiz
Text:

Amalie GIFFHORN wurde 1812 in Dortmund geboren. Sie starb am 25. September 1852 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Unterleibsschwindsucht. Sie heiratete Johann Dietrich LEIFFERMANN am 2. Juni 1848 in Heeren (Kamen).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1848; ARCHION-Bild 74 in „Trauungen 1820 – 1877“
Abschrift:
„Diedrich Leiffermann; Sohn der in Werve wohnenden Eheleute Kutscher Diedrich Leiffermann und der Maria Wünnemann; Alter: 22 Jahre; die Einwilligung der Eltern istmündlich ertheilt; Braut: Amalie Giffhorn; Tochter des in Dortmund verstorbenen Lectors (Lehrer, KJK) Giffhorn und dessen noch lebender Gattin Johanna Hünefeld; Alter: 36 Jahre; das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligung de dato 2. Juni 1848 ertheilt; ist mit dem Wirth Diedr. Heinrich Helmig in Heeren verheirathet gewesen und von ihrem Mann durch dessen Tod getrennt; Heiratsdatum: den 2. Juni; Pfarrer: Dieckerhoff“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1848; ARCHION-Bild 74 in „Trauungen 1820 – 1877“

Kirchenbuch Heeren 1848; ARCHION-Bild 74 in „Trauungen 1820 – 1877“
Abschrift:
„Diedrich Leiffermann; Sohn der in Werve wohnenden Eheleute Kutscher Diedrich Leiffermann und der Maria Wünnemann; Alter: 22 Jahre; die Einwilligung der Eltern istmündlich ertheilt; Braut: Amalie Giffhorn; Tochter des in Dortmund verstorbenen Lectors (Lehrer, KJK) Giffhorn und dessen noch lebender Gattin Johanna Hünefeld; Alter: 36 Jahre; das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligung de dato 2. Juni 1848 ertheilt; ist mit dem Wirth Diedr. Heinrich Helmig in Heeren verheirathet gewesen und von ihrem Mann durch dessen Tod getrennt; Heiratsdatum: den 2. Juni; Pfarrer: Dieckerhoff“.

Tod einer Tochter
Ursache: Unterleibsschwindsucht
Feldname: Page
Notiz: Tatsächlich wurde Amalie Gi(f)horn am 26.08.1811 geboren und am 19.09. getauft; s. ARCHION.
Text:

Amalie GIFFHORN starb am 25. September 1852 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Unterleibsschwindsucht.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„…; Amalie Leiffermann geborene Giffhorn aus Dortmund, Ehefrau des Wirths D. Leiffermann in Heeren; Alter: 40 Jahre; hinterläßt: den Gatten und drei minorenne Kinder; Sterbedatum: den 25. September abends 6 Uhr; Todesursache: Unterleibsschwindsucht; ärztliche Hülfe: benötigt; Beerdigungsdatum: den 28. September; Kirchhof: Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„…; Amalie Leiffermann geborene Giffhorn aus Dortmund, Ehefrau des Wirths D. Leiffermann in Heeren; Alter: 40 Jahre; hinterläßt: den Gatten und drei minorenne Kinder; Sterbedatum: den 25. September abends 6 Uhr; Todesursache: Unterleibsschwindsucht; ärztliche Hülfe: benötigt; Beerdigungsdatum: den 28. September; Kirchhof: Heeren“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„…; Amalie Leiffermann geborene Giffhorn aus Dortmund, Ehefrau des Wirths D. Leiffermann in Heeren; Alter: 40 Jahre; hinterläßt: den Gatten und drei minorenne Kinder; Sterbedatum: den 25. September abends 6 Uhr; Todesursache: Unterleibsschwindsucht; ärztliche Hülfe: benötigt; Beerdigungsdatum: den 28. September; Kirchhof: Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„…; Amalie Leiffermann geborene Giffhorn aus Dortmund, Ehefrau des Wirths D. Leiffermann in Heeren; Alter: 40 Jahre; hinterläßt: den Gatten und drei minorenne Kinder; Sterbedatum: den 25. September abends 6 Uhr; Todesursache: Unterleibsschwindsucht; ärztliche Hülfe: benötigt; Beerdigungsdatum: den 28. September; Kirchhof: Heeren“.

Tod
ja
Familie mit Gottina Johanna Hü(h)nefeld
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat
Tochter
3 Jahre
Tochter
Notiz

Es wird angenommen, daß der in der Taufurkunde der Caroline Wilhelmine Elisabeth Giffhorn vermerkte Carl Rudolph Gif(f)horn auch der Vater - dort "Lector" genannt - der Henriette Wilhelmine Amalie ist. Der Muttername ist übereinstimmend, wenn man von dem seltenen Zweitnamen "Gottina" in der Taufurkunde der Caroline W.E. Giffhorn absieht.