Caroline Wilhelmine Elisabeth (Wilhelmine) Giffhorn, 1814

Gaststätte Leif(f)ermann in Heeren
Name
Caroline Wilhelmine Elisabeth (Wilhelmine) /Giffhorn/
Vornamen
Caroline Wilhelmine Elisabeth (Wilhelmine)
Nachname
Giffhorn
Kindstaufe
1814 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1814
Adresse: St. Petri
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1814; ARCHION-Bild 178 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„10; am 20. März Caroline Wilhelmine Elisabeth, V (Vater, KJK) Lector (d.i. Lehrer, KJK) Carl Rudolph Gifhorn, M (Mutter, KJK) Johanne Hünefeld. Gevattern: Fr. Wilhelmine Vornhagen, Fr. Predigerin Elisabeth Bömke, Herr Wilhelm Ludwig Erdmann“.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1814; ARCHION-Bild 178 in „Taufen 1715 - 1821“

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1814; ARCHION-Bild 178 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„10; am 20. März Caroline Wilhelmine Elisabeth, V (Vater, KJK) Lector (d.i. Lehrer, KJK) Carl Rudolph Gifhorn, M (Mutter, KJK) Johanne Hünefeld. Gevattern: Fr. Wilhelmine Vornhagen, Fr. Predigerin Elisabeth Bömke, Herr Wilhelm Ludwig Erdmann“.

Die Datenbank der Mormonen nennt als Geburtsdatum den 24. Januar 1814. Das geht jedenfalls aus dem Kirchenbuch von St. Petri zu Dortmund nicht hervor. Aus diesem Grund habe ich das genannte Datum wieder gelöscht.

Heirat
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Text:

Die Trauung fand in St. Petri zu Dortmund statt.

Details zur Zitierung: 1511
Feldname: Page
Feldwert: 1511
Notiz: Seite 1 des Briefes des Neffen Henrich Wilhelm Helmig vom 22.06.1839 an seine Mutter F.W.H. Sudhaus, verh. Bürger, Wwe. Helmig, die Schwägerin des Giesbert Henrich Helmig, Wirt in Heeren. Faksimiles und vollständige Abschrift beim Schreiber; s. a. Originaltext
Text:

"... Es ist mir sehr auffallend daß Giesbert sich mit Wilhelmina Gifhorn sich verheiratet hat, diese beiden können auch sagen, wir haben hier keine bleibende Stätte sondern die zukünftige suchen wir..."

Anmerkung KJK: die Stelle im Brief kann ich (noch) nicht interpretieren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund; ARCHION-Bild 230 in „Trauungen 1821 - 1851“
Abschrift:
„11; Gie(s)bert Henrich Hellmig, Colon, Vater: Died. Heinrich Hellmig, Colon zu Heeren, 26 Jahre, die Eltern todt, verehelicht gewesen: nein; Wilhelmina Carol. Elis. Gifhorn; Brautvater: Carl Rudolf Gifhorn, Gymnasiallehrer, Alter der Braut: 25 Jahre, Einwilligung: die Mutter; verehelicht gewesen: nein; Hochzeitsdatum: 26. Mai; Pfarrer: Wortmann“.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund; ARCHION-Bild 230 in „Trauungen 1821 - 1851“

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund; ARCHION-Bild 230 in „Trauungen 1821 - 1851“
Abschrift:
„11; Gie(s)bert Henrich Hellmig, Colon, Vater: Died. Heinrich Hellmig, Colon zu Heeren, 26 Jahre, die Eltern todt, verehelicht gewesen: nein; Wilhelmina Carol. Elis. Gifhorn; Brautvater: Carl Rudolf Gifhorn, Gymnasiallehrer, Alter der Braut: 25 Jahre, Einwilligung: die Mutter; verehelicht gewesen: nein; Hochzeitsdatum: 26. Mai; Pfarrer: Wortmann“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Carl Wilhelm Heinrich Helmig
Hinweis zum Namen:
Titel und Namen:
Ereignisdatum:
Ereignisdatum: 1839
Geschlecht: Male
Alter:
Rasse:
Geburtsdatum: 30 Jun 1839
Geburtsjahr: 1839
Geburtsort:
Taufdatum: 25 Jul 1839
Taufort: Dortmund, Westfalen, Preußen, Germany
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Giesbert Helmig
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter: Wilhelmine Gifhorn
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer:
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 936743
Satznummer des Indexierungsprojekts: C00750-1
Diesen Datensatz anführen:
"Germany Births and Baptisms, 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NZFJ-NRQ : accessed 15 December 2014), Carl Wilhelm Heinrich Helmig, 25 Jul 1839; citing ; FHL microfilm 936,743.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1839; ARCHION-Bild 109 in "Taufen 1821- 1848"; hier nicht gespeichert. "Giesbert Hellmig" war danach "Oekonom" (d.h. Landwirt)
Kindstaufe eines Sohns
Adresse: St. Petri
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Carl Wilhelm Heinrich Helmig
Hinweis zum Namen:
Titel und Namen:
Ereignisdatum:
Ereignisdatum: 1839
Geschlecht: Male
Alter:
Rasse:
Geburtsdatum: 30 Jun 1839
Geburtsjahr: 1839
Geburtsort:
Taufdatum: 25 Jul 1839
Taufort: Dortmund, Westfalen, Preußen, Germany
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Giesbert Helmig
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter: Wilhelmine Gifhorn
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer:
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 936743
Satznummer des Indexierungsprojekts: C00750-1
Diesen Datensatz anführen:
"Germany Births and Baptisms, 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NZFJ-NRQ : accessed 15 December 2014), Carl Wilhelm Heinrich Helmig, 25 Jul 1839; citing ; FHL microfilm 936,743.

Notiz: Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1839; ARCHION-Bild 109 in "Taufen 1821- 1848"; hier nicht gespeichert. "Giesbert Hellmig" war danach "Oekonom" (d.h. Landwirt)
Tod eines Sohns
Ursache: Schwindsucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1840
Details zur Zitierung: 1502
Feldname: Page
Feldwert: 1502
Notiz: Meine Abschrift des Textes seines Grabsteines auf dem Kichhof in Heeren in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts; bei einem Besuch 2012 war der Grabstein verschwunden. Das Geburtsdatum des "Söhnchens" steht heute (15.12.2014) fest: es ist 30.06.1839. Damit spricht viel dafür, daß Vater u n d Söhnchen am selben Tage gestorben sind, nämlich dem, der auf dem Grabstein angegeben war (26.02.1840).
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„4.,4., Carl Heinrich Wilhelm Hellmig, Söhnchen des verstorbenen Giesbert Heinrich Hellmig und dessen nachgelassener Gattin Wilhelmine Giffhorn von Dortmund; Alter 8 Monate 10 Tage; Sterbedatum: der 11ten März morgens 8 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; Ist am Anfang der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: der 14te März; Kirchhof: dito (Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„4.,4., Carl Heinrich Wilhelm Hellmig, Söhnchen des verstorbenen Giesbert Heinrich Hellmig und dessen nachgelassener Gattin Wilhelmine Giffhorn von Dortmund; Alter 8 Monate 10 Tage; Sterbedatum: der 11ten März morgens 8 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; Ist am Anfang der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: der 14te März; Kirchhof: dito (Heeren, KJK)“.

Im Sterberegister von St. Petri zu Dortmund, der Taufkirche des Kindes, findet sich im Jahre 1840 kein entsprechender Eintrag.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1840
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„4.,4., Carl Heinrich Wilhelm Hellmig, Söhnchen des verstorbenen Giesbert Heinrich Hellmig und dessen nachgelassener Gattin Wilhelmine Giffhorn von Dortmund; Alter 8 Monate 10 Tage; Sterbedatum: der 11ten März morgens 8 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; Ist am Anfang der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: der 14te März; Kirchhof: dito (Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„4.,4., Carl Heinrich Wilhelm Hellmig, Söhnchen des verstorbenen Giesbert Heinrich Hellmig und dessen nachgelassener Gattin Wilhelmine Giffhorn von Dortmund; Alter 8 Monate 10 Tage; Sterbedatum: der 11ten März morgens 8 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; Ist am Anfang der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: der 14te März; Kirchhof: dito (Heeren, KJK)“.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Schwindsucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1840
Feldname: Page
Notiz: Meine Abschrift des Textes seines Grabsteines auf dem Kichhof in Heeren in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts; bei einem Besuch 2012 war der Grabstein verschwunden.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„3.,3.; Giesbert Heinrich Hellmig, Stand: Ohne Gewerbe (?); Alter: 28 Jahre 10 Monate 8 Tage; hinterläßt seine Gattin Wilhelmine geborene Giffhorn und ein kleines Kind; Sterbedatum: den 26ten Februar morgens 8 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hilfe: ist am Anfang der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 29ten Februar; Kirchhof: dito (Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„3.,3.; Giesbert Heinrich Hellmig, Stand: Ohne Gewerbe (?); Alter: 28 Jahre 10 Monate 8 Tage; hinterläßt seine Gattin Wilhelmine geborene Giffhorn und ein kleines Kind; Sterbedatum: den 26ten Februar morgens 8 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hilfe: ist am Anfang der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 29ten Februar; Kirchhof: dito (Heeren, KJK)“.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1840
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„3.,3.; Giesbert Heinrich Hellmig, Stand: Ohne Gewerbe (?); Alter: 28 Jahre 10 Monate 8 Tage; hinterläßt seine Gattin Wilhelmine geborene Giffhorn und ein kleines Kind; Sterbedatum: den 26ten Februar morgens 8 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hilfe: ist am Anfang der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 29ten Februar; Kirchhof: dito (Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1840; ARCHION-Bild 65 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„3.,3.; Giesbert Heinrich Hellmig, Stand: Ohne Gewerbe (?); Alter: 28 Jahre 10 Monate 8 Tage; hinterläßt seine Gattin Wilhelmine geborene Giffhorn und ein kleines Kind; Sterbedatum: den 26ten Februar morgens 8 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hilfe: ist am Anfang der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 29ten Februar; Kirchhof: dito (Heeren, KJK)“.

Tod einer Schwester
Ursache: Unterleibsschwindsucht
Feldname: Page
Notiz: Tatsächlich wurde Amalie Gi(f)horn am 26.08.1811 geboren und am 19.09. getauft; s. ARCHION.
Text:

Amalie GIFFHORN starb am 25. September 1852 in Heeren (Kamen). Die Todesursache war Unterleibsschwindsucht.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„…; Amalie Leiffermann geborene Giffhorn aus Dortmund, Ehefrau des Wirths D. Leiffermann in Heeren; Alter: 40 Jahre; hinterläßt: den Gatten und drei minorenne Kinder; Sterbedatum: den 25. September abends 6 Uhr; Todesursache: Unterleibsschwindsucht; ärztliche Hülfe: benötigt; Beerdigungsdatum: den 28. September; Kirchhof: Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„…; Amalie Leiffermann geborene Giffhorn aus Dortmund, Ehefrau des Wirths D. Leiffermann in Heeren; Alter: 40 Jahre; hinterläßt: den Gatten und drei minorenne Kinder; Sterbedatum: den 25. September abends 6 Uhr; Todesursache: Unterleibsschwindsucht; ärztliche Hülfe: benötigt; Beerdigungsdatum: den 28. September; Kirchhof: Heeren“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„…; Amalie Leiffermann geborene Giffhorn aus Dortmund, Ehefrau des Wirths D. Leiffermann in Heeren; Alter: 40 Jahre; hinterläßt: den Gatten und drei minorenne Kinder; Sterbedatum: den 25. September abends 6 Uhr; Todesursache: Unterleibsschwindsucht; ärztliche Hülfe: benötigt; Beerdigungsdatum: den 28. September; Kirchhof: Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1852; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„…; Amalie Leiffermann geborene Giffhorn aus Dortmund, Ehefrau des Wirths D. Leiffermann in Heeren; Alter: 40 Jahre; hinterläßt: den Gatten und drei minorenne Kinder; Sterbedatum: den 25. September abends 6 Uhr; Todesursache: Unterleibsschwindsucht; ärztliche Hülfe: benötigt; Beerdigungsdatum: den 28. September; Kirchhof: Heeren“.

Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
ältere Schwester
3 Jahre
sie selbst
Familie mit Giesbert Henrich (Giesbert) Helmig
Ehemann
Giesbert Henrich Helmig, Grabstein-Abzeihnung
18111840
Geburt: 18. April 1811 40 35 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 26. Februar 1840Heeren heute Kamen-Heeren
sie selbst
Heirat Heirat26. Mai 1839Heeren heute Kamen-Heeren
1 Monat
Sohn
18391840
Geburt: 30. Juni 1839 28 25 Dortmund
Tod: 1840Heeren heute Kamen-Heeren
Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1814; ARCHION-Bild 178 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„10; am 20. März Caroline Wilhelmine Elisabeth, V (Vater, KJK) Lector (d.i. Lehrer, KJK) Carl Rudolph Gifhorn, M (Mutter, KJK) Johanne Hünefeld. Gevattern: Fr. Wilhelmine Vornhagen, Fr. Predigerin Elisabeth Bömke, Herr Wilhelm Ludwig Erdmann“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Text:

Die Trauung fand in St. Petri zu Dortmund statt.

Details zur Zitierung: 1511
Feldname: Page
Feldwert: 1511
Notiz: Seite 1 des Briefes des Neffen Henrich Wilhelm Helmig vom 22.06.1839 an seine Mutter F.W.H. Sudhaus, verh. Bürger, Wwe. Helmig, die Schwägerin des Giesbert Henrich Helmig, Wirt in Heeren. Faksimiles und vollständige Abschrift beim Schreiber; s. a. Originaltext
Text:

"... Es ist mir sehr auffallend daß Giesbert sich mit Wilhelmina Gifhorn sich verheiratet hat, diese beiden können auch sagen, wir haben hier keine bleibende Stätte sondern die zukünftige suchen wir..."

Anmerkung KJK: die Stelle im Brief kann ich (noch) nicht interpretieren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund; ARCHION-Bild 230 in „Trauungen 1821 - 1851“
Abschrift:
„11; Gie(s)bert Henrich Hellmig, Colon, Vater: Died. Heinrich Hellmig, Colon zu Heeren, 26 Jahre, die Eltern todt, verehelicht gewesen: nein; Wilhelmina Carol. Elis. Gifhorn; Brautvater: Carl Rudolf Gifhorn, Gymnasiallehrer, Alter der Braut: 25 Jahre, Einwilligung: die Mutter; verehelicht gewesen: nein; Hochzeitsdatum: 26. Mai; Pfarrer: Wortmann“.

Kindstaufe

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund 1814; ARCHION-Bild 178 in „Taufen 1715 - 1821“
Abschrift:
„10; am 20. März Caroline Wilhelmine Elisabeth, V (Vater, KJK) Lector (d.i. Lehrer, KJK) Carl Rudolph Gifhorn, M (Mutter, KJK) Johanne Hünefeld. Gevattern: Fr. Wilhelmine Vornhagen, Fr. Predigerin Elisabeth Bömke, Herr Wilhelm Ludwig Erdmann“.

Die Datenbank der Mormonen nennt als Geburtsdatum den 24. Januar 1814. Das geht jedenfalls aus dem Kirchenbuch von St. Petri zu Dortmund nicht hervor. Aus diesem Grund habe ich das genannte Datum wieder gelöscht.

Heirat

Kirchenbuch St. Petri zu Dortmund; ARCHION-Bild 230 in „Trauungen 1821 - 1851“
Abschrift:
„11; Gie(s)bert Henrich Hellmig, Colon, Vater: Died. Heinrich Hellmig, Colon zu Heeren, 26 Jahre, die Eltern todt, verehelicht gewesen: nein; Wilhelmina Carol. Elis. Gifhorn; Brautvater: Carl Rudolf Gifhorn, Gymnasiallehrer, Alter der Braut: 25 Jahre, Einwilligung: die Mutter; verehelicht gewesen: nein; Hochzeitsdatum: 26. Mai; Pfarrer: Wortmann“.

Seite 1 des Briefes des Neffen Henrich Wilhelm Helmig vom 22.06.1839 an seine Mutter F.W.H. Sudhaus, verh. Bürger, Wwe. Helmig, die Schwägerin des Giesbert Henrich Helmig, Wirt in Heeren. Faksimiles und vollständige Abschrift beim Schreiber; s. a. Originaltext

Kindstaufe
Heirat
Medienobjekt
Gaststätte Leif(f)ermann in Heeren
Gaststätte Leif(f)ermann in Heeren
Notiz: Diese Gastwirtschaft betrieben die Brüder Diedrich Henrich (II.) und Giesbert Henrich Helmig mit ihren Ehefrauen, beide geborene Gif(f)horn, im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Anmalie Gif(f)horn heiratete nach dem Tode Diedrich Henrichs einen Leif(f)ermann. Nachfolger war die Familie Krenz. Das Gebäude wurde 1969 abgerissen. An dieser Stelle steht auch heute eine Gastwirtschaft, genannt "Zum Schloßeck". In ihr fand die Trauerfeier für meine Mutter im Jahre 2007 statt.

Diese Gastwirtschaft betrieben die Brüder Diedrich Henrich (II.) und Giesbert Henrich Helmig mit ihren Ehefrauen, beide geborene Gif(f)horn, im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Anmalie Gif(f)horn heiratete nach dem Tode Diedrich Henrichs einen Leif(f)ermann. Nachfolger war die Familie Krenz. Das Gebäude wurde 1969 abgerissen. An dieser Stelle steht auch heute eine Gastwirtschaft, genannt "Zum Schloßeck". In ihr fand die Trauerfeier für meine Mutter im Jahre 2007 statt.

Ich habe eine besondere Beziehung zu dem abgerissenen Gebäude: Durch die offene Tür im Erdgeschoß der Giebelwand habe ich zum ersten Male in meinem Leben ein Fernsehgerät gesehen. Es muß etwa im Jahre 1952 gewesen sein. Und es wurde ein Fußballspiel gezeigt.

Am rechten Bildrand ist ein Fachwerkhaus erkennbar. Dabei handelte es sich um die Gastwirtschaft Abraham. Auch dieses schöne Fachwerkhaus, das ich noch gut erinnere, fiel der Spitzhacke zum Opfer.

Quelle: Karl-Heinz Stoltefuß, Heeren-Werve - wie es früher war, Kamen-Heeren 2004, Seite 38