Philip Winholdt gt. Schulze-Westhilbeck, 17241802 (78 Jahre alt)

Name
Philip /Winholdt gt. Schulze-Westhilbeck/
Vornamen
Philip
Nachname
Winholdt gt. Schulze-Westhilbeck
Geburt
Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des Alters 78 Jahre in der Sterbeurkunde von 1802.
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1751
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1751; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d. 7ten Decemb. Philip Winholdt <s>zu</s> (wahrsch.: genannt…) Schultze zu West=Hilbeck mit Clara Elisabeth Isenbeck Wittibe Haunert zu Freisecke (Freiske, KJK) copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1751; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1751; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d. 7ten Decemb. Philip Winholdt <s>zu</s> (wahrsch.: genannt…) Schultze zu West=Hilbeck mit Clara Elisabeth Isenbeck Wittibe Haunert zu Freisecke (Freiske, KJK) copuliret“.

Tod einer Ehefrau
Ursache: Zehrung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1799; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Freiske d. 18 April nachts 2 Uhr ist die Ehefrau Joh. Philip Haunert zu Freiske alt 97 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 19 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1799; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1799; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Freiske d. 18 April nachts 2 Uhr ist die Ehefrau Joh. Philip Haunert zu Freiske alt 97 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 19 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben“.
Anmerkung:
Die Altersangabe ist - wie so häufig - gerundet; tatsächlich wurde Elisabeth ("Elßabein") Isenbeck am 23. Juli 1703 in Herringen getauft.

Bestattung einer Ehefrau
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1799; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Freiske d. 18 April nachts 2 Uhr ist die Ehefrau Joh. Philip Haunert zu Freiske alt 97 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 19 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1799; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1799; ARCHION-Bild 115 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„Freiske d. 18 April nachts 2 Uhr ist die Ehefrau Joh. Philip Haunert zu Freiske alt 97 Jahr an der Zehrung gestorben und d. 19 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) begraben“.

Tod
1802 (78 Jahre alt)
Todesursache: Brustfieber
INDI:DEAT:_SDATE: 1802
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1802, Freiske; d. 13 Martii morgens um 3 Uhr ist der Witwer Philip Haunert zu Freiske alt 78 Jahr am Brustfieber ohne Kinder gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1802, Freiske; d. 13 Martii morgens um 3 Uhr ist der Witwer Philip Haunert zu Freiske alt 78 Jahr am Brustfieber ohne Kinder gestorben“.

Bestattung
1802 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1802
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1802, Freiske; d. 13 Martii morgens um 3 Uhr ist der Witwer Philip Haunert zu Freiske alt 78 Jahr am Brustfieber ohne Kinder gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1802, Freiske; d. 13 Martii morgens um 3 Uhr ist der Witwer Philip Haunert zu Freiske alt 78 Jahr am Brustfieber ohne Kinder gestorben“.

Familie mit Clara Elisabeth (Elisabeth, Elßabein) Isenbeck
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1751Rhynern
Johann Henrich (Henrich) Haunert + Clara Elisabeth (Elisabeth, Elßabein) Isenbeck
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat1731Rhynern
21 Monate
Stieftochter
1732
Geburt: September 1732 48 29 Freiske
Tod:
18 Monate
Stiefsohn
17341738
Geburt: Februar 1734 50 30 Freiske
Tod: Januar 1738Freiske
4 Jahre
Stiefsohn
17371793
Geburt: 1737 53 33 Freiske
Tod: 1793Freiske
3 Jahre
Stieftochter
17391742
Geburt: September 1739 55 36 Freiske
Tod: Juni 1742Freiske
3 Jahre
Stieftochter
4 Jahre
Stieftochter
17461798
Geburt: Januar 1746 62 42 Freiske
Tod: 13. Juli 1798Freiske
3 Jahre
Stieftochter
17491762
Geburt: April 1749 65 45 Freiske
Tod: April 1762Freiske
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1751; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d. 7ten Decemb. Philip Winholdt <s>zu</s> (wahrsch.: genannt…) Schultze zu West=Hilbeck mit Clara Elisabeth Isenbeck Wittibe Haunert zu Freisecke (Freiske, KJK) copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1802, Freiske; d. 13 Martii morgens um 3 Uhr ist der Witwer Philip Haunert zu Freiske alt 78 Jahr am Brustfieber ohne Kinder gestorben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1802, Freiske; d. 13 Martii morgens um 3 Uhr ist der Witwer Philip Haunert zu Freiske alt 78 Jahr am Brustfieber ohne Kinder gestorben“.

Geburt

Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des Alters 78 Jahre in der Sterbeurkunde von 1802.

Heirat

Kirchenbuch Rhynern 1751; ARCHION-Bild 15 in „Trauungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„d. 7ten Decemb. Philip Winholdt <s>zu</s> (wahrsch.: genannt…) Schultze zu West=Hilbeck mit Clara Elisabeth Isenbeck Wittibe Haunert zu Freisecke (Freiske, KJK) copuliret“.

Tod

Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1802, Freiske; d. 13 Martii morgens um 3 Uhr ist der Witwer Philip Haunert zu Freiske alt 78 Jahr am Brustfieber ohne Kinder gestorben“.

Bestattung

Kirchenbuch Rhynern 1802; ARCHION-Bild 117 in „Beerdigungen 1739 – 1802“
Abschrift:
„1802, Freiske; d. 13 Martii morgens um 3 Uhr ist der Witwer Philip Haunert zu Freiske alt 78 Jahr am Brustfieber ohne Kinder gestorben“.

Notiz

Die Ehe, es war die zweite meiner Vorfahrin, der Elisabeth Isenbeck, blieb kinderlos. Elisabeth war bei Eheschließung nahezu 50 Jahre alt. Es dürfte für beide Eheleute eine "Versorgungsehe" gewesen sein.