Clara Isenbeck, 17001703 (3 Jahre alt)

Name
Clara /Isenbeck/
Vornamen
Clara
Nachname
Isenbeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 16 April Henrich Isenbecks ein Magdlein ahn der Werbumb (?; ist der Pfarrhof, Wittum, gemeint?) taufen laßen gnt. Clara“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 16 April Henrich Isenbecks ein Magdlein ahn der Werbumb (?; ist der Pfarrhof, Wittum, gemeint?) taufen laßen gnt. Clara“.

Taufe
16. April 1700 25 25 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 16 April Henrich Isenbecks ein Magdlein ahn der Werbumb (?; ist der Pfarrhof, Wittum, gemeint?) taufen laßen gnt. Clara“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 16 April Henrich Isenbecks ein Magdlein ahn der Werbumb (?; ist der Pfarrhof, Wittum, gemeint?) taufen laßen gnt. Clara“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„getaufte Kinder - d. Junii Isenbeck ein neugebohrenes (oder neuntgeborenes…? KJK) Töchterlein durch HerrnPastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„getaufte Kinder - d. Junii Isenbeck ein neugebohrenes (oder neuntgeborenes…? KJK) Töchterlein durch HerrnPastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
<b>und im Kontext:</b>
Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift Seite 18 (oben):
„den 23 Junii abendts Isenbecks ein neuw gebohrenes Mägdlein welches eben die heilige Taufe bekommen (wahrscheinlich Nottaufe, KJK) und Elßabein genandt worden <s>aber in der Stille beygesetzet und begra</s> 25Junii ….(unleserlich) begraben.
(Einschub links:) verte (wenden! KJK) ahn der anderen Seithe…(unleserlich)“.
 
Abschrift Seite 19 (links):
„getaufte Kinder - d. 23 Junii Isenbeck ein neuw gebohrenes Töchterlein durch Herrn Pastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
 
Abschrift Seite 19 (rechts als Fortsetzung der Seite 18:)
„Todte; <u>dieses unten ahn vorstehender Seite Isenbecks zugehörige neuw gebohrene Kindlein ist der sehl. Frauw Isenbeck Clara Sophia Röchling in den Arm <s>gele</s> mit anß Sarg gelagt, welche den 25 Junii ehrlich begraben</u>“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„getaufte Kinder - d. Junii Isenbeck ein neugebohrenes (oder neuntgeborenes…? KJK) Töchterlein durch HerrnPastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
<b>und im Kontext:</b>
Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift Seite 18 (oben):
„den 23 Junii abendts Isenbecks ein neuw gebohrenes Mägdlein welches eben die heilige Taufe bekommen (wahrscheinlich Nottaufe, KJK) und Elßabein genandt worden <s>aber in der Stille beygesetzet und begra</s> 25Junii ….(unleserlich) begraben.
(Einschub links:) verte (wenden! KJK) ahn der anderen Seithe…(unleserlich)“.
 
Abschrift Seite 19 (links):
„getaufte Kinder - d. 23 Junii Isenbeck ein neuw gebohrenes Töchterlein durch Herrn Pastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
 
Abschrift Seite 19 (rechts als Fortsetzung der Seite 18:)
„Todte; <u>dieses unten ahn vorstehender Seite Isenbecks zugehörige neuw gebohrene Kindlein ist der sehl. Frauw Isenbeck Clara Sophia Röchling in den Arm <s>gele</s> mit anß Sarg gelagt, welche den 25 Junii ehrlich begraben</u>“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Adresse: im Hause Isenbeck
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„getaufte Kinder - d. Junii Isenbeck ein neugebohrenes (oder neuntgeborenes…? KJK) Töchterlein durch HerrnPastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„getaufte Kinder - d. Junii Isenbeck ein neugebohrenes (oder neuntgeborenes…? KJK) Töchterlein durch HerrnPastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
<b>und im Kontext:</b>
Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift Seite 18 (oben):
„den 23 Junii abendts Isenbecks ein neuw gebohrenes Mägdlein welches eben die heilige Taufe bekommen (wahrscheinlich Nottaufe, KJK) und Elßabein genandt worden <s>aber in der Stille beygesetzet und begra</s> 25Junii ….(unleserlich) begraben.
(Einschub links:) verte (wenden! KJK) ahn der anderen Seithe…(unleserlich)“.
 
Abschrift Seite 19 (links):
„getaufte Kinder - d. 23 Junii Isenbeck ein neuw gebohrenes Töchterlein durch Herrn Pastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
 
Abschrift Seite 19 (rechts als Fortsetzung der Seite 18:)
„Todte; <u>dieses unten ahn vorstehender Seite Isenbecks zugehörige neuw gebohrene Kindlein ist der sehl. Frauw Isenbeck Clara Sophia Röchling in den Arm <s>gele</s> mit anß Sarg gelagt, welche den 25 Junii ehrlich begraben</u>“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„getaufte Kinder - d. Junii Isenbeck ein neugebohrenes (oder neuntgeborenes…? KJK) Töchterlein durch Herrn Pastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
<b>und im Kontext:</b>
Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift Seite 18 (oben):
„den 23 Junii abendts Isenbecks ein neuw gebohrenes Mägdlein welches eben die heilige Taufe bekommen (wahrscheinlich Nottaufe, KJK) und Elßabein genandt worden <s>aber in der Stille beygesetzet und begra</s> 25Junii ….(unleserlich) begraben.
(Einschub links:) verte (wenden! KJK) ahn der anderen Seithe…(unleserlich)“.
 
Abschrift Seite 19 (links):
„getaufte Kinder - d. 23 Junii Isenbeck ein neuw gebohrenes Töchterlein durch Herrn Pastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
 
Abschrift Seite 19 (rechts als Fortsetzung der Seite 18:)
„Todte; <u>dieses unten ahn vorstehender Seite Isenbecks zugehörige neuw gebohrene Kindlein ist der sehl. Frauw Isenbeck Clara Sophia Röchling in den Arm <s>gele</s> mit anß Sarg gelagt, welche den 25 Junii ehrlich begraben</u>“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift Seite 18 (oben):
„den 23 Junii abendts Isenbecks ein neuw gebohrenes Mägdlein welches eben die heilige Taufe bekommen (wahrscheinlich Nottaufe, KJK) und Elßabein genandt worden <s>aber in der Stille beygesetzet und begra</s> 25Junii ….(unleserlich) begraben.
(Einschub links:) verte (wenden! KJK) ahn der anderen Seithe…(unleserlich)“.
 
Abschrift Seite 19 (links):
„getaufte Kinder - d. 23 Junii Isenbeck ein neuw gebohrenes Töchterlein durch Herrn Pastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
 
Abschrift Seite 19 (rechts als Fortsetzung der Seite 18:)
„Todte; <u>dieses unten ahn vorstehender Seite Isenbecks zugehörige neuw gebohrene Kindlein ist der sehl. Frauw Isenbeck Clara Sophia Röchling in den Arm <s>gele</s> mit anß Sarg gelagt, welche den 25 Junii ehrlich begraben</u>“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift Seite 18 (oben):
„den 23 Junii abendts Isenbecks ein neuw gebohrenes Mägdlein welches eben die heilige Taufe bekommen (wahrscheinlich Nottaufe, KJK) und Elßabein genandt worden <s>aber in der Stille beygesetzet und begra</s> 25Junii ….(unleserlich) begraben.
(Einschub links:) verte (wenden! KJK) ahn der anderen Seithe…(unleserlich)“.
 
Abschrift Seite 19 (links):
„getaufte Kinder - d. 23 Junii Isenbeck ein neuw gebohrenes Töchterlein durch Herrn Pastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
 
Abschrift Seite 19 (rechts als Fortsetzung der Seite 18:)
„Todte; <u>dieses unten ahn vorstehender Seite Isenbecks zugehörige neuw gebohrene Kindlein ist der sehl. Frauw Isenbeck Clara Sophia Röchling in den Arm <s>gele</s> mit anß Sarg gelagt, welche den 25 Junii ehrlich begraben</u>“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift Seite 18 (oben):
„den 23 Junii abendts Isenbecks ein neuw gebohrenes Mägdlein welches eben die heilige Taufe bekommen (wahrscheinlich Nottaufe, KJK) und Elßabein genandt worden <s>aber in der Stille beygesetzet und begra</s> 25Junii ….(unleserlich) begraben.
(Einschub links:) verte (wenden! KJK) ahn der anderen Seithe…(unleserlich)“.
 
Abschrift Seite 19 (links):
„getaufte Kinder - d. 23 Junii Isenbeck ein neuw gebohrenes Töchterlein durch Herrn Pastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
 
Abschrift Seite 19 (rechts als Fortsetzung der Seite 18:)
„Todte; <u>dieses unten ahn vorstehender Seite Isenbecks zugehörige neuw gebohrene Kindlein ist der sehl. Frauw Isenbeck Clara Sophia Röchling in den Arm <s>gele</s> mit anß Sarg gelagt, welche den 25 Junii ehrlich begraben</u>“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-BILDER 18 und 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift Seite 18 (oben):
„den 23 Junii abendts Isenbecks ein neuw gebohrenes Mägdlein welches eben die heilige Taufe bekommen (wahrscheinlich Nottaufe, KJK) und Elßabein genandt worden <s>aber in der Stille beygesetzet und begra</s> 25Junii ….(unleserlich) begraben.
(Einschub links:) verte (wenden! KJK) ahn der anderen Seithe…(unleserlich)“.
 
Abschrift Seite 19 (links):
„getaufte Kinder - d. 23 Junii Isenbeck ein neuw gebohrenes Töchterlein durch Herrn Pastorem Pelkumensem (Pastor im Orte Pelkum, KJK) ahn seinem Hause tauffen laßen, gnt. Elsabein“.
 
Abschrift Seite 19 (rechts als Fortsetzung der Seite 18:)
„Todte; <u>dieses unten ahn vorstehender Seite Isenbecks zugehörige neuw gebohrene Kindlein ist der sehl. Frauw Isenbeck Clara Sophia Röchling in den Arm <s>gele</s> mit anß Sarg gelagt, welche den 25 Junii ehrlich begraben</u>“.

Tod
August 1703 (3 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 10 Augusti Isenbeck sein Töchterlein Clara begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 10 Augusti Isenbeck sein Töchterlein Clara begraben laßen“.

Bestattung
10. August 1703 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 10 Augusti Isenbeck sein Töchterlein Clara begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 10 Augusti Isenbeck sein Töchterlein Clara begraben laßen“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1699
16 Monate
sie selbst
17001703
Geburt: April 1700 25 25 Herringen
Tod: August 1703Herringen
3 Jahre
jüngere Schwester
Familie des Vaters mit Clara Schulze Böing
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat16. Juli 1704Herringen
18 Monate
Halbschwester
23 Monate
Halbbruder
Familie des Vaters mit Clara Schulze Höing (Höynch, Höing bzw. Mutter Isenbecksche)
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat1710Herringen
2 Jahre
Halbbruder
2 Jahre
Halbbruder
2 Jahre
Halbschwester
4 Jahre
Halbbruder
4 Jahre
Halbbruder
3 Jahre
Halbschwester
17231767
Geburt: Januar 1723 48 Herringen
Tod: 31. Januar 1767Herringen
8 Jahre
Halbbruder
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 16 April Henrich Isenbecks ein Magdlein ahn der Werbumb (?; ist der Pfarrhof, Wittum, gemeint?) taufen laßen gnt. Clara“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 16 April Henrich Isenbecks ein Magdlein ahn der Werbumb (?; ist der Pfarrhof, Wittum, gemeint?) taufen laßen gnt. Clara“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 10 Augusti Isenbeck sein Töchterlein Clara begraben laßen“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 10 Augusti Isenbeck sein Töchterlein Clara begraben laßen“.

Geburt

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 16 April Henrich Isenbecks ein Magdlein ahn der Werbumb (?; ist der Pfarrhof, Wittum, gemeint?) taufen laßen gnt. Clara“.

Taufe

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 13 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 16 April Henrich Isenbecks ein Magdlein ahn der Werbumb (?; ist der Pfarrhof, Wittum, gemeint?) taufen laßen gnt. Clara“.

Tod

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 10 Augusti Isenbeck sein Töchterlein Clara begraben laßen“.

Bestattung

Kirchenbuch Herringen 1703; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„den 10 Augusti Isenbeck sein Töchterlein Clara begraben laßen“.