Anna Maria Elsabein (Maria) Isenbeck, 17541791 (37 Jahre alt)

Aussteuerkoffer von Maria Isenbeck
Name
Anna Maria Elsabein (Maria) /Isenbeck/
Vornamen
Anna Maria Elsabein (Maria)
Nachname
Isenbeck
Geburt
1754 47 30
INDI:BIRT:_SDATE: 1754
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Dec. Isenbecken Töchterlein Anna Maria Elsabein“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Dec. Isenbecken Töchterlein Anna Maria Elsabein“.

Taufe
1754 47 30 (0 alt)
INDI:BAPM:_SDATE: 1754
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Dec. Isenbecken Töchterlein Anna Maria Elsabein“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Dec. Isenbecken Töchterlein Anna Maria Elsabein“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 4. April Isenbecken Töchterlein Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 4. April Isenbecken Töchterlein Catharina Elisabeth“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 4. April Isenbecken Töchterlein Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 4. April Isenbecken Töchterlein Catharina Elisabeth“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 7. Oct. Isenbecken Söhnlein Diderich Wilhelm“.
darunter von anderer Hand: „getraut 30. April 1783, † 5. Mai 1856“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 7. Oct. Isenbecken Söhnlein Diderich Wilhelm“.
darunter von anderer Hand: „getraut 30. April 1783, † 5. Mai 1856“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 7. Oct. Isenbecken Söhnlein Diderich Wilhelm“.
darunter von anderer Hand: „getraut 30. April 1783, † 5. Mai 1856“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1756; ARCHION-Bild 122 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 7. Oct. Isenbecken Söhnlein Diderich Wilhelm“.
darunter von anderer Hand: „getraut 30. April 1783, † 5. Mai 1856“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1757
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1757; ARCHION-Bild 123 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 24. Jan. 7. Oct. Isenbecken Töchterlein Clara Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1757; ARCHION-Bild 123 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1757; ARCHION-Bild 123 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 24. Jan. 7. Oct. Isenbecken Töchterlein Clara Catharina“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1757
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1757; ARCHION-Bild 123 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 24. Jan. 7. Oct. Isenbecken Töchterlein Clara Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1757; ARCHION-Bild 123 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1757; ARCHION-Bild 123 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 24. Jan. 7. Oct. Isenbecken Töchterlein Clara Catharina“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc.1694 – 1765“
Abschrift:
„d 28. Nov. der WittweIsenbeck Söhnlein Friederich Wilhelm (gemeint wahrscheinlich: Diderich Wilhelm,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 28. Nov. der Wittwe Isenbeck Söhnlein Friederich Wilhelm (gemeint wahrscheinlich: Diderich Wilhelm, KJK)“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 28. Nov. der Wittwe Isenbeck Söhnlein Friederich Wilhelm (gemeint wahrscheinlich: Diderich Wilhelm, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 28. Nov. der Wittwe Isenbeck Söhnlein Friederich Wilhelm (gemeint wahrscheinlich: Diderich Wilhelm, KJK)“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1758
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 16 Maii Isenbeck“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 16 Maii Isenbeck“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1758
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 16 Maii Isenbeck“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“

Kirchenbuch Herringen 1758; ARCHION-Bild 126 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 16 Maii Isenbeck“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1782
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1782, ARCHION-Bild 207 in „Trauungen 1765-1809“
Abschrift:
„1782 d. 15t Januar; Johann Diderich Börger junger Geselle aus Pelkum Rentm(eister, KJK) aufm Guthe Brockhausen mit Anna Maria Elisabeth Isenbeck junge Tochter aus Herringen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1782, ARCHION-Bild 207 in „Trauungen 1765-1809“

Kirchenbuch Herringen 1782, ARCHION-Bild 207 in „Trauungen 1765-1809“
Abschrift:
„1782 d. 15t Januar; Johann Diderich Börger junger Geselle aus Pelkum Rentm(eister, KJK) aufm Guthe Brockhausen mit Anna Maria Elisabeth Isenbeck junge Tochter aus Herringen“.

Wohnsitz
1782 (28 Jahre alt)
INDI:RESI:_SDATE: 1782
Notiz: s. Urkunde als Taufzeugin
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1782, reformierte Gemeinde; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1737-1801“
Abschrift:
„d. 29 Septembr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Elisabeth Isenbeck einen Sohn taufen laßen und ist genennet worden: Friederich Diederich , nat. (natus, geboren, KJK) d. 27 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK). Gevattern sind gewesen: Herr Kriegsrath Friderich Meier, Diederich Isenbeck von Herringen und Clara Catharina Osthoff“.

Notiz: A) Kirchenbuch Unna 1782, reformierte Gemeinde; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1737-1801“

A) Kirchenbuch Unna 1782, reformierte Gemeinde; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1737-1801“
Abschrift:
„d. 29 Septembr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Elisabeth Isenbeck einen Sohn taufen laßen und ist genennet worden: Friederich Diederich , nat. (natus, geboren, KJK) d. 27 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK). Gevattern sind gewesen: Herr Kriegsrath Friderich Meier, Diederich Isenbeck von Herringen und Clara Catharina Osthoff“.
B) Johann <u>Friedrich</u> Börger (Bürger) ist der erste Sohn aus der ersten Ehe meines Vorfahren. Das Geburtsdatum 25.09.1783 teilt Wilhelm Bürger in seiner Familienchronik aus dem Jahre 1929 mit. Es ist unrichtig, richtig ist 27.09.1782. Die Zwillinge wurden in der reformierten Kirche in Unna getauft. Der Vater war zu jener Zeit Rentmeister auf Gut Brockhausen in Unna-Königsborn.
C) <u>Friedrich</u> wurde später Hofeserbe und starb 1858 in Holzwickede. Sein Bruder Johann Wilhelm starb schon 1818 an Nervenfieber.
Die Brüder wurden gemeinsam 1798 in Wickede konfirmiert. Beide wurden damals schon mit dem Zusatz "genannt <i>Wulf zu Holzwickede</i>" bezeichnet.
D) Friedrich oder seine Braut Catharina Elis. Neuhaus müssen noch 1821 in Wickede gelebt haben, denn Tatsache ist, daß der dortige Pfarrer beiden die Dimission zur Trauung in Opherdicke erteilte.
E) Bedenkenswert ist, daß der Brautvater, der Bauer war, und wahrscheinlich auch seine Tochter aus Garenfeld (bei Syburg bzw. Hagen) stammten. Auch in Wickede bestand ein Bauernhof oder besser wohl ein Kotten namens Neuhaus. Möglicherweise bestand zwischen beiden Stellen ein familiärer Zusammenhang.
F) Mit Verehelichung der Tochter Friedrichs, Johanna Henriette Friederike, mit einem Barenbräuker-Sohn aus Südkamen ging der Hof an diese Familie und blieb bei ihr bis zu seinem Untergang. Wilhelm Barenbräuker war eines der Mündel unseres Vorfahren <u>Diederich</u>, Halbbruder Friedrichs und Sohn aus der zweiten Ehe seines Vaters , gewesen.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1782, reformierte Gemeinde; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1737-1801“
Abschrift:
„d. 29 Septembr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Elisabeth Isenbeck einen Sohn taufen laßen und ist genennet worden: Friederich Diederich , nat. (natus, geboren, KJK) d. 27 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK). Gevattern sind gewesen: Herr Kriegsrath Friderich Meier, Diederich Isenbeck von Herringen und Clara Catharina Osthoff“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1782, reformierte Gemeinde; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1737-1801“

Kirchenbuch Unna 1782, reformierte Gemeinde; ARCHION-Bild 67 in „Taufen 1737-1801“
Abschrift:
„d. 29 Septembr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Elisabeth Isenbeck einen Sohn taufen laßen und ist genennet worden: Friederich Diederich , nat. (natus, geboren, KJK) d. 27 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK). Gevattern sind gewesen: Herr Kriegsrath Friderich Meier, Diederich Isenbeck von Herringen und Clara Catharina Osthoff“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1784
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“
Abschrift:
„1784, d. 9. Febr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Isenbeck zwey Zwillingssöhne taufen lassen, die sind genennet worden Johann Diederich, der zweite Johann Wilhelm, nat. (nati, geboren, KJK) d. 7 Febr. Gevattern sind gewesen zu dem ersten Johann Diedrich Schulte Hoing (Höing, KJK), Henrich Diederich Börger von Herringen und Anna Sybilla Börger von Pelkum. Zu dem zweiten Johann Isenbeck von Herringen, Herr Johann Diederich Wilhelm Schapmann Kaufmann hieselbst und Johanna Maria Isenbeck von Herringen“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“

Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“
Abschrift:
„1784, d. 9. Febr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Isenbeck zwey Zwillingssöhne taufen lassen, die sind genennet worden Johann Diederich, der zweite Johann Wilhelm, nat. (nati, geboren, KJK) d. 7 Febr. Gevattern sind gewesen zu dem ersten Johann Diedrich Schulte Hoing (Höing, KJK), Henrich Diederich Börger von Herringen und Anna Sybilla Börger von Pelkum. Zu dem zweiten Johann Isenbeck von Herringen, Herr Johann Diederich Wilhelm Schapmann Kaufmann hieselbst und Johanna Maria Isenbeck von Herringen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1784
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“
Abschrift:
„1784, d. 9. Febr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Isenbeck zwey Zwillingssöhne taufen lassen, die sind genennet worden Johann Diederich, der zweite Johann Wilhelm, nat. (nati, geboren, KJK) d. 7 Febr. Gevattern sind gewesen zu dem ersten Johann Diedrich Schulte Hoing (Höing, KJK), Henrich Diederich Börger von Herringen und Anna Sybilla Börger von Pelkum. Zu dem zweiten Johann Isenbeck von Herringen, Herr Johann Diederich Wilhelm Schapmann Kaufmann hieselbst und Johanna Maria Isenbeck von Herringen“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“

Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“
Abschrift:
„1784, d. 9. Febr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Isenbeck zwey Zwillingssöhne taufen lassen, die sind genennet worden Johann Diederich, der zweite Johann Wilhelm, nat. (nati, geboren, KJK) d. 7 Febr. Gevattern sind gewesen zu dem ersten Johann Diedrich Schulte Hoing (Höing, KJK), Henrich Diederich Börger von Herringen und Anna Sybilla Börger von Pelkum. Zu dem zweiten Johann Isenbeck von Herringen, Herr Johann Diederich Wilhelm Schapmann Kaufmann hieselbst und Johanna Maria Isenbeck von Herringen“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1784
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“
Abschrift:
„1784, d. 9. Febr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Isenbeck zwey Zwillingssöhne taufen lassen, die sind genennet worden Johann Diederich, der zweite Johann Wilhelm, nat. (nati, geboren, KJK) d. 7 Febr. Gevattern sind gewesen zu dem ersten Johann Diedrich Schulte Hoing (Höing, KJK), Henrich Diederich Börger von Herringen und Anna Sybilla Börger von Pelkum. Zu dem zweiten Johann Isenbeck von Herringen, Herr Johann Diederich Wilhelm Schapmann Kaufmann hieselbst und Johanna Maria Isenbeck von Herringen“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“

Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“
Abschrift:
„1784, d. 9. Febr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Isenbeck zwey Zwillingssöhne taufen lassen, die sind genennet worden Johann Diederich, der zweite Johann Wilhelm, nat. (nati, geboren, KJK) d. 7 Febr. Gevattern sind gewesen zu dem ersten Johann Diedrich Schulte Hoing (Höing, KJK), Henrich Diederich Börger von Herringen und Anna Sybilla Börger von Pelkum. Zu dem zweiten Johann Isenbeck von Herringen, Herr Johann Diederich Wilhelm Schapmann Kaufmann hieselbst und Johanna Maria Isenbeck von Herringen“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1784
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“
Abschrift:
„1784, d. 9. Febr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Isenbeck zwey Zwillingssöhne taufen lassen, die sind genennet worden Johann Diederich, der zweite Johann Wilhelm, nat. (nati, geboren, KJK) d. 7 Febr. Gevattern sind gewesen zu dem ersten Johann Diedrich Schulte Hoing (Höing, KJK), Henrich Diederich Börger von Herringen und Anna Sybilla Börger von Pelkum. Zu dem zweiten Johann Isenbeck von Herringen, Herr Johann Diederich Wilhelm Schapmann Kaufmann hieselbst und Johanna Maria Isenbeck von Herringen“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“

Kirchenbuch Unna 1784, reformierte Gemeinde; ARCHION-BILDER 68 und 69 “Taufen, 1737-1801“
Abschrift:
„1784, d. 9. Febr. haben die Eheleute Johann Diederich Börger Rentmeister zu Broichhausen (Brockhausen, KJK) und Anna Maria Isenbeck zwey Zwillingssöhne taufen lassen, die sind genennet worden Johann Diederich, der zweite Johann Wilhelm, nat. (nati, geboren, KJK) d. 7 Febr. Gevattern sind gewesen zu dem ersten Johann Diedrich Schulte Hoing (Höing, KJK), Henrich Diederich Börger von Herringen und Anna Sybilla Börger von Pelkum. Zu dem zweiten Johann Isenbeck von Herringen, Herr Johann Diederich Wilhelm Schapmann Kaufmann hieselbst und Johanna Maria Isenbeck von Herringen“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1785; ARCHION-Bild 168 in „Taufen etc. 1788 - 1809“
Abschrift:
„d 25ten Aug. Anna Josina Maria Haunert Witwe Isenbeck;…(Alter:) 61; (Todesursache:) hitzig Fieber“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1785; ARCHION-Bild 168 in „Taufen etc. 1788 - 1809“

Kirchenbuch Herringen 1785; ARCHION-Bild 168 in „Taufen etc. 1788 - 1809“
Abschrift:
„d 25ten Aug. Anna Josina Maria Haunert Witwe Isenbeck;…(Alter:) 61; (Todesursache:) hitzig Fieber“.

Tod einer Mutter
Ursache: Hitziges Fieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1785; ARCHION-Bild 168 in „Taufen etc. 1788 - 1809“
Abschrift:
„d 25ten Aug. Anna Josina Maria Haunert Witwe Isenbeck;…(Alter:) 61; (Todesursache:) hitzig Fieber“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1785; ARCHION-Bild 168 in „Taufen etc. 1788 - 1809“

Kirchenbuch Herringen 1785; ARCHION-Bild 168 in „Taufen etc. 1788 - 1809“
Abschrift:
„d 25ten Aug. Anna Josina Maria Haunert Witwe Isenbeck;…(Alter:) 61; (Todesursache:) hitzig Fieber“.

Taufzeuge, aktiv
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1782; ARCHION-Bild 72 in “Taufen, Band 1“
Abschrift:
„den 23 Martii 1782 taufen lassen Joh. Henr. Meerkötter und Anna Sabilla (Sybille, KJK) Börger einen Sohn, nahmens Johann Goert Henrich, gebohren d. 18ten dieses (Monats, KJK) abends ½6 Uhr. Vattern Johann Goert Darenberg, Kirchspiel Boenen (Bönen, KJK), Johann Died: Osthoff, Kirchspiel Boenen und Anna Maria Elisabeth Isenbeck, Ehefrau Joh. Died. Börger aus Unna“.

Notiz: Im Kirchenbuch von Pelkum von 1782 ist die Taufurkunde eines Meerkötter-Sohnes erhalten geblieben. Daraus geht hervor, daß die Taufpatin Anna <u>Maria</u> Elisabeth Isenbeck, Ehefrau Johann Diedrich Börgers <i>aus Unna</i> erschien. Das läßt zwei Schlußfolgerungen zu: Das frisch getraute Ehepaar hatte sich schon (am 23.03. 1782) in Unna niedergelassen und deswegen wird der Ehemann als Rentmeister auf dem Gute Brockhausen in Unna-Königsborn tätig gewesen sein (s.o.).

Im Kirchenbuch von Pelkum von 1782 ist die Taufurkunde eines Meerkötter-Sohnes erhalten geblieben. Daraus geht hervor, daß die Taufpatin Anna <u>Maria</u> Elisabeth Isenbeck, Ehefrau Johann Diedrich Börgers <i>aus Unna</i> erschien. Das läßt zwei Schlußfolgerungen zu: Das frisch getraute Ehepaar hatte sich schon (am 23.03. 1782) in Unna niedergelassen und deswegen wird der Ehemann als Rentmeister auf dem Gute Brockhausen in Unna-Königsborn tätig gewesen sein (s.o.).

Kirchenbuch Pelkum 1782; ARCHION-Bild 72 in “Taufen, Band 1“
Abschrift:
„den 23 Martii 1782 taufen lassen Joh. Henr. Meerkötter und Anna Sabilla (Sybille, KJK) Börger einen Sohn, nahmens Johann Goert Henrich, gebohren d. 18ten dieses (Monats, KJK) abends ½6 Uhr. Vattern Johann Goert Darenberg, Kirchspiel Boenen (Bönen, KJK), Johann Died: Osthoff, Kirchspiel Boenen und Anna Maria Elisabeth Isenbeck, Ehefrau Joh. Died. Börger aus Unna“.

Tod
1791 (37 Jahre alt)
Todesursache: hitziges Fieber
INDI:DEAT:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1791; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede;..;den 25ten May ist des Bürgers zu Holtzwickede seine Ehefrau gestorben und den 27ten begraben; Alter 37; Todesursache: hitziges Fieber“

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1792; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“

Kirchenbuch Opherdicke 1792; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede;..;den 25ten May ist des Bürgers zu Holtzwickede seine Ehefrau gestorben und den 27ten begraben; Alter 37; Todesursache: hitziges Fieber“

Bestattung
1791 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1791; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede;..;den 25ten May ist des Bürgers zu Holtzwickede seine Ehefrau gestorben und den 27ten begraben; Alter 37; Todesursache: hitziges Fieber“

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1791; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“

Kirchenbuch Opherdicke 1791; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede;..;den 25ten May ist des Bürgers zu Holtzwickede seine Ehefrau gestorben und den 27ten begraben; Alter 37; Todesursache: hitziges Fieber“

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1748Herringen
2 Jahre
ältere Schwester
17491757
Geburt: 1749 42 25 Herringen
Tod: Januar 1757Herringen
3 Jahre
ältere Schwester
2 Jahre
ältere Schwester
17521756
Geburt: 1752 45 28 Herringen
Tod: April 1756Herringen
3 Jahre
sie selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
17561758
Geburt: 1756 49 32 Herringen
Tod: November 1758Herringen
Familie des Vaters mit Clara Sophia Wilhelmina Leusmann gt. Schulze zu Herringen
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat19. Juli 1741Herringen
4 Jahre
Halbbruder
-17 Monate
Halbbruder
Familie mit Johann Diederich Bürger (Börger),nach Hofesübernahme gt. Wulf
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat15. Januar 1782Herringen
9 Monate
Sohn
17821858
Geburt: 27. September 1782 29 28 Unna
Tod: 17. April 1858Holzwickede
17 Monate
Sohn
1784
Geburt: 7. Februar 1784 31 30 Unna
Tod:
Sohn
17841818
Geburt: 7. Februar 1784 31 30 Unna
Tod: 2. Januar 1818Wickede
Johann Diederich Bürger (Börger),nach Hofesübernahme gt. Wulf + Anna Henrietta Maria Catharina Echterschulze
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat22. November 1791Unna
14 Monate
Stiefsohn
Signatur J. Diederich F. Bürgers
17931837
Geburt: 2. Januar 1793 40 24 Holzwickede
Tod: 31. Mai 1837Ostheeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
Stiefsohn
Johann Heinrich Diederich Bürger, Signatur
17961873
Geburt: 14. Februar 1796 43 27 Holzwickede
Tod: 20. Juli 1873Ostheeren, heute Kamen-Heeren
4 Jahre
Stieftochter
6 Jahre
Stiefsohn
Johann Henrich Caspar Bürger, Signatur 1811
18051880
Geburt: 1805 52 36 Holzwickede
Tod: 1880Rottum
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Dec. Isenbecken Töchterlein Anna Maria Elsabein“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Dec. Isenbecken Töchterlein Anna Maria Elsabein“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1782, ARCHION-Bild 207 in „Trauungen 1765-1809“
Abschrift:
„1782 d. 15t Januar; Johann Diderich Börger junger Geselle aus Pelkum Rentm(eister, KJK) aufm Guthe Brockhausen mit Anna Maria Elisabeth Isenbeck junge Tochter aus Herringen“.

Taufzeuge, aktiv
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1782; ARCHION-Bild 72 in “Taufen, Band 1“
Abschrift:
„den 23 Martii 1782 taufen lassen Joh. Henr. Meerkötter und Anna Sabilla (Sybille, KJK) Börger einen Sohn, nahmens Johann Goert Henrich, gebohren d. 18ten dieses (Monats, KJK) abends ½6 Uhr. Vattern Johann Goert Darenberg, Kirchspiel Boenen (Bönen, KJK), Johann Died: Osthoff, Kirchspiel Boenen und Anna Maria Elisabeth Isenbeck, Ehefrau Joh. Died. Börger aus Unna“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1791; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede;..;den 25ten May ist des Bürgers zu Holtzwickede seine Ehefrau gestorben und den 27ten begraben; Alter 37; Todesursache: hitziges Fieber“

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1791; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede;..;den 25ten May ist des Bürgers zu Holtzwickede seine Ehefrau gestorben und den 27ten begraben; Alter 37; Todesursache: hitziges Fieber“

Geburt

Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Dec. Isenbecken Töchterlein Anna Maria Elsabein“.

Taufe

Kirchenbuch Herringen 1754; ARCHION-Bild 120 in „Taufen etc. 1694 – 1765“
Abschrift:
„d 23 Dec. Isenbecken Töchterlein Anna Maria Elsabein“.

Heirat

Kirchenbuch Herringen 1782, ARCHION-Bild 207 in „Trauungen 1765-1809“
Abschrift:
„1782 d. 15t Januar; Johann Diderich Börger junger Geselle aus Pelkum Rentm(eister, KJK) aufm Guthe Brockhausen mit Anna Maria Elisabeth Isenbeck junge Tochter aus Herringen“.

Wohnsitz

s. Urkunde als Taufzeugin

Taufzeuge, aktiv

Im Kirchenbuch von Pelkum von 1782 ist die Taufurkunde eines Meerkötter-Sohnes erhalten geblieben. Daraus geht hervor, daß die Taufpatin Anna <u>Maria</u> Elisabeth Isenbeck, Ehefrau Johann Diedrich Börgers <i>aus Unna</i> erschien. Das läßt zwei Schlußfolgerungen zu: Das frisch getraute Ehepaar hatte sich schon (am 23.03. 1782) in Unna niedergelassen und deswegen wird der Ehemann als Rentmeister auf dem Gute Brockhausen in Unna-Königsborn tätig gewesen sein (s.o.).

Kirchenbuch Pelkum 1782; ARCHION-Bild 72 in “Taufen, Band 1“
Abschrift:
„den 23 Martii 1782 taufen lassen Joh. Henr. Meerkötter und Anna Sabilla (Sybille, KJK) Börger einen Sohn, nahmens Johann Goert Henrich, gebohren d. 18ten dieses (Monats, KJK) abends ½6 Uhr. Vattern Johann Goert Darenberg, Kirchspiel Boenen (Bönen, KJK), Johann Died: Osthoff, Kirchspiel Boenen und Anna Maria Elisabeth Isenbeck, Ehefrau Joh. Died. Börger aus Unna“.

Tod

Kirchenbuch Opherdicke 1792; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede;..;den 25ten May ist des Bürgers zu Holtzwickede seine Ehefrau gestorben und den 27ten begraben; Alter 37; Todesursache: hitziges Fieber“

Bestattung

Kirchenbuch Opherdicke 1791; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede;..;den 25ten May ist des Bürgers zu Holtzwickede seine Ehefrau gestorben und den 27ten begraben; Alter 37; Todesursache: hitziges Fieber“

Notiz

In den Urkunden wird statt Elsabein auch die Version Elisabeth verwendet.

Geburt
Taufe
Heirat
Taufzeuge, aktiv
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Aussteuerkoffer von Maria Isenbeck
Aussteuerkoffer von Maria Isenbeck
Notiz: Er ist um 1770 entstanden. Dasetwa 1969 entstandene Bild zeigt den ZUstand vor seiner "Restaurierung"