Johann Heinrich Diederich (Heinrich) Bürger gt. Helmig, 17961873 (77 Jahre alt)

Name
Johann Heinrich Diederich (Heinrich) /Bürger gt. Helmig/
Vornamen
Johann Heinrich Diederich (Heinrich)
Nachname
Bürger gt. Helmig
Geburt
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. untere Mitte; ohne genaues Geburtsdatum, das Jahr übereinstimmend mit der Quelle 2 (Rückrechnung vom Heiratsdatum). Das genaue Geburtsdatum erschließt sich aus der Sterbeurkunde von 1873!
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext der Heiratsurkunde, daraus Rückrechnung auf das Geburtsjahr; das genaue Geburtsdatum erschließt sich aus den Angaben in der Sterbeurkunde von 1873!
Text:

Name: Johann Heinrich Diederich Buerger
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 46
Name des Ehepartners: Friederica Wilhelmine Sudhaus
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 45
Ereignisdatum: 18 Nov 1841
Ereignisort: Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Johann Diederich Buerger
Name der Mutter: Maria Cathrina Aechter Schulze
Name des Vaters des Ehepartners: Heinrich Vorwick Or Sudhaus
Name der Mutter des Ehepartners: Cathrina Maria Helmig
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M95160-1
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 939790
Referenznummer: 2:1GTRRXH
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZSH-81J : accessed 8 December 2014), Johann Heinrich Diederich Buerger and Friederica Wilhelmine Sudhaus, 18 Nov 1841; citing Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 939,790.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johann Heinrich Diederich Buerger
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 46
Name des Ehepartners: Friederica Wilhelmine Sudhaus
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 45
Ereignisdatum: 18 Nov 1841
Ereignisort: Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Johann Diederich Buerger
Name der Mutter: Maria Cathrina Aechter Schulze
Name des Vaters des Ehepartners: Heinrich Vorwick Or Sudhaus
Name der Mutter des Ehepartners: Cathrina Maria Helmig
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M95160-1
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 939790
Referenznummer: 2:1GTRRXH
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZSH-81F : accessed 9 December 2014), Johann Diederich Buerger in entry for Johann Heinrich Diederich Buerger and Friederica Wilhelmine Sudhaus, 18 Nov 1841; citing Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 939,790.

Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".

Notiz: A) Das Geburts- bzw. Taufdatum errechnet sich aus den Angaben in der Heerener Sterbeurkunde: Alter im Todeszeitpunkt 20.07.1873: 77 Jahre 5 Monate 6 Tage. Der Geburtsort Afferde ist (nur) in der <u>Abschrift</u> des Heerener Kirchenbuches erwähnt. Diese Angabe dürfte unrichtig sein; sie leitet sich wohl ab vom Text der Heiratsurkunde, die als Herkunftsort der Mutter Afferde erwähnt. Die Geburtsurkunde habe ich im Kirchenbuch Opherdicke jedoch nicht gefunden.

A) Das Geburts- bzw. Taufdatum errechnet sich aus den Angaben in der Heerener Sterbeurkunde: Alter im Todeszeitpunkt 20.07.1873: 77 Jahre 5 Monate 6 Tage. Der Geburtsort Afferde ist (nur) in der <u>Abschrift</u> des Heerener Kirchenbuches erwähnt. Diese Angabe dürfte unrichtig sein; sie leitet sich wohl ab vom Text der Heiratsurkunde, die als Herkunftsort der Mutter Afferde erwähnt. Die Geburtsurkunde habe ich im Kirchenbuch Opherdicke jedoch nicht gefunden.
B) Er selbst nennt als seinen Geburtsort Holzwickede (s. "Media")

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1799; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1781 – 1809“
Abschrift:
„September 19. Afferde Wittwe Maria Christina Achterschulze geb: Kühl; Todesursache: Zehrung; Alter 64 Jahr“. 
Anmerkung: Lt. Taufregister Aplerbeck von 1737 wurde Maria Christina Kühl im März (Tagesangabe im Mikrofilm nicht lesbar) getauft. Im Sterbezeitpunkt war sie mithin nicht 64, sondern erst 62 Jahre alt. Bei der Altersangabe irrte der Unnaer Pfarrer genauso wie bei der ihres Sohnes Johann (Hermann) Arnold“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1799; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1781 – 1809“

Kirchenbuch Unna 1799; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1781 – 1809“
Abschrift:
„September 19. Afferde Wittwe Maria Christina Achterschulze geb: Kühl; Todesursache: Zehrung; Alter 64 Jahr“. 
Anmerkung: Lt. Taufregister Aplerbeck von 1737 wurde Maria Christina Kühl im März (Tagesangabe im Mikrofilm nicht lesbar) getauft. Im Sterbezeitpunkt war sie mithin nicht 64, sondern erst 62 Jahre alt. Bei der Altersangabe irrte der Unnaer Pfarrer genauso wie bei der ihres Sohnes Johann (Hermann) Arnold“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
Ursache: Zehrung
Notiz: Kirchenbuch Unna 1799; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1781 – 1809“

Kirchenbuch Unna 1799; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1781 – 1809“
Abschrift:
„September 19. Afferde Wittwe Maria Christina Achterschulze geb: Kühl; Todesursache: Zehrung; Alter 64 Jahr“. 
Anmerkung: Lt. Taufregister Aplerbeck von 1737 wurde Maria Christina Kühl im März (Tagesangabe im Mikrofilm nicht lesbar) getauft. Im Sterbezeitpunkt war sie mithin nicht 64, sondern erst 62 Jahre alt. Bei der Altersangabe irrte der Unnaer Pfarrer genauso wie bei der ihres Sohnes Johann (Hermann) Arnold“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Name: Johanna Wilhelmina Clara Antonetta Buerger Or Wulf
Hinweis zum Namen:
Titel und Namen:
Ereignisdatum:
Ereignisdatum: 1800
Geschlecht: Female
Alter:
Rasse:
Geburtsdatum: 28 Mar 1800
Geburtsjahr: 1800
Geburtsort:
Taufdatum: 03 Apr 1800
Taufort: Opherdicke, Westfalen, Prss
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Buerger Or Wulf
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter:
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer:
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 555881
Satznummer des Indexierungsprojekts: C96698-1
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NJZM-BM6 : accessed 8 December 2014), Johanna Wilhelmina Clara Antonetta Buerger Or Wulf, 03 Apr 1800; citing ; FHL microfilm 555,881.

Details zur Zitierung: 1489
Feldname: Page
Feldwert: 1489
Notiz: s. Bild 1489: Notarielles Testament der Eheleute Barenbräuker vom 02.04.1829, Textseite 1: s. Mitte unter Ziff.2: der vollständige Vorname
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; hier wird der Name des Vaters genannt
Text:

Name: Johann Diedrich Heinrich Barenbrucken
Geburtsdatum: 1784
Geburtsort:
Alter: 35
Name des Ehepartners: Fridrika Wilhelmina Antonetta Buerger
Geburtsdatum des Ehepartners: 1800
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 19
Ereignisdatum: 11 Dec 1819
Ereignisort: Opherdicke, Westfalen, Prss.
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners: Johann Diedrich Buerger
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M96698-1
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 555881
Referenznummer:
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4JH-G24 : accessed 8 December 2014), Johann Diedrich Heinrich Barenbrucken and Fridrika Wilhelmina Antonetta Buerger, 11 Dec 1819; citing Opherdicke, Westfalen, Prss.; FHL microfilm 555,881.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1800; ACHION-Bild 37 in „Taufen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Ort: Holzwickede, (Tauf-Nr. ) 5, Datum der Geburt: 27ten März, Taufdatum: 3t April, Namen und Prof. der Eltern: Colonus Bürger vulgo Wulf; Name des Getauften: Johanna Wilhelmina Clara (? KJK) Antonetta; Namen der Gevattern: die junge Ehefr. (? KJK) Natorp, Schultze Tochter.zu Holzwickede, Ehefrau Hiddeman".

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1800; ACHION-Bild 37 in „Taufen 1774 – 1819“

Kirchenbuch Opherdicke 1800; ACHION-Bild 37 in „Taufen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Ort: Holzwickede, (Tauf-Nr. ) 5, Datum der Geburt: 27ten März, Taufdatum: 3t April, Namen und Prof. der Eltern: Colonus Bürger vulgo Wulf; Name des Getauften: Johanna Wilhelmina Clara (? KJK) Antonetta; Namen der Gevattern: die junge Ehefr. (? KJK) Natorp, Schultze Tochter.zu Holzwickede, Ehefrau Hiddeman".

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johanna Wilhelmina Clara Antonetta Buerger Or Wulf
Hinweis zum Namen:
Titel und Namen:
Ereignisdatum:
Ereignisdatum: 1800
Geschlecht: Female
Alter:
Rasse:
Geburtsdatum: 28 Mar 1800
Geburtsjahr: 1800
Geburtsort:
Taufdatum: 03 Apr 1800
Taufort: Opherdicke, Westfalen, Prss
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Buerger Or Wulf
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter:
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer:
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 555881
Satznummer des Indexierungsprojekts: C96698-1
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NJZM-BM6 : accessed 8 December 2014), Johanna Wilhelmina Clara Antonetta Buerger Or Wulf, 03 Apr 1800; citing ; FHL microfilm 555,881.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1800; ACHION-Bild 37 in „Taufen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Ort: Holzwickede, (Tauf-Nr. ) 5, Datum der Geburt: 27ten März, Taufdatum: 3t April, Namen und Prof. der Eltern: Colonus Bürger vulgo Wulf; Name des Getauften: Johanna Wilhelmina Clara (? KJK) Antonetta; Namen der Gevattern: die junge Ehefr. (? KJK) Natorp, Schultze Tochter.zu Holzwickede, Ehefrau Hiddeman".

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1800; ACHION-Bild 37 in „Taufen 1774 – 1819“

Kirchenbuch Opherdicke 1800; ACHION-Bild 37 in „Taufen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Ort: Holzwickede, (Tauf-Nr. ) 5, Datum der Geburt: 27ten März, Taufdatum: 3t April, Namen und Prof. der Eltern: Colonus Bürger vulgo Wulf; Name des Getauften: Johanna Wilhelmina Clara (? KJK) Antonetta; Namen der Gevattern: die junge Ehefr. (? KJK) Natorp, Schultze Tochter.zu Holzwickede, Ehefrau Hiddeman".

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1805
Details zur Zitierung: 1491
Feldname: Page
Feldwert: 1491
Notiz: Bisher nur bekannt durch seine Kladde bzw. die Eintragungen in einer vermutlichen Kladde seiner Geschwister; s. auch unter BILDERalbum
Feldname: Page
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1805; ARCHION-Bild 42 in „Taufen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede; Taufnr.: 5; Geburtsdatum 9ter May (1805, KJK), Name und Gewerbe der Eltern: Colonus Bürger vulgo Wulf; Name des Kindes: Johann Casp. (Caspar, KJK) Wilhelm; Namen der Taufzeugen: Schulte…<i>verschmiert, KJK</i>.“

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1805; ARCHION-Bild 42 in „Taufen 1774 – 1819“

Kirchenbuch Opherdicke 1805; ARCHION-Bild 42 in „Taufen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede; Taufnr.: 5; Geburtsdatum 9ter May (1805, KJK), Name und Gewerbe der Eltern: Colonus Bürger vulgo Wulf; Name des Kindes: Johann Casp. (Caspar, KJK) Wilhelm; Namen der Taufzeugen: Schulte…<i>verschmiert, KJK</i>.“

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1805
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1805; ARCHION-Bild 42 in „Taufen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede; Taufnr.: 5; Geburtsdatum 9ter May (1805, KJK), Name und Gewerbe der Eltern: Colonus Bürger vulgo Wulf; Name des Kindes: Johann Casp. (Caspar, KJK) Wilhelm; Namen der Taufzeugen: Schulte…<i>verschmiert, KJK</i>.“

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1805; ARCHION-Bild 42 in „Taufen 1774 – 1819“

Kirchenbuch Opherdicke 1805; ARCHION-Bild 42 in „Taufen 1774 – 1819“
Abschrift:
„Holzwickede; Taufnr.: 5; Geburtsdatum 9ter May (1805, KJK), Name und Gewerbe der Eltern: Colonus Bürger vulgo Wulf; Name des Kindes: Johann Casp. (Caspar, KJK) Wilhelm; Namen der Taufzeugen: Schulte…<i>verschmiert, KJK</i>.“

Bestattung eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1818
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Wickede 1818; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1729 -1818“
Abschrift:
„1818 den 2ten Januar morgens zwischen 4 u. 5 Uhr starb Johann Wilhelm Bürger Sohn des Coloni Bürger zu Holzwickede in einem Alter von 37 Jahren; Todesursache: Nervenfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Wickede 1818; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1729 -1818“

Kirchenbuch Wickede 1818; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1729 -1818“
Abschrift:
„1818 den 2ten Januar morgens zwischen 4 u. 5 Uhr starb Johann Wilhelm Bürger Sohn des Coloni Bürger zu Holzwickede in einem Alter von 37 Jahren; Todesursache: Nervenfieber“.

Anmerkung: Die Altersangabe würde zu einem Geburtsjahr 1781 führen. Die Eltern haben erst am 15.01.1782 geheiratet. Daher zweifle ich an der Richtigkeit. Außerdem wurde er wie sein Bruder 1798 in Wickede konfirmiert, was auf ein Geburtsjahr 1783 hindeutet. Möglicherweise waren die Brüder Zwillinge.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Nervenfieber (Typhus)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Wickede 1818; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1729 -1818“
Abschrift:
„1818 den 2ten Januar morgens zwischen 4 u. 5 Uhr starb Johann Wilhelm Bürger Sohn des Coloni Bürger zu Holzwickede in einem Alter von 37 Jahren; Todesursache: Nervenfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Wickede 1818; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1729 -1818“

Kirchenbuch Wickede 1818; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1729 -1818“
Abschrift:
„1818 den 2ten Januar morgens zwischen 4 u. 5 Uhr starb Johann Wilhelm Bürger Sohn des Coloni Bürger zu Holzwickede in einem Alter von 37 Jahren; Todesursache: Nervenfieber“.

Anmerkung: Die Altersangabe ist unrichtig. .

Tod einer Mutter
Ursache: Magenkrampf
Feldname: Page
Notiz: Neujahrsbrief des Wilhelm Helmig an seinen (Stief-)Großvater Johann Diederich Bürger, Ehemann der Maria Catharina Aechterschulze. In ihm wird die (Stief-)Großmuter nicht (mehr) erwähnt.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1827; ARCHION-Bild 267 in "Beerdigungen 1820 - 1868"
Abschrift:
"Johanna Maria Catharina Aechterschulte, Ehefrau Bürger zu Holzwickede, 58 Jahre (also geboren im Jahre 1769, KJK); hinterläßt: ein Gatten u. vier majorenne und minorennes Kind; Sterbedatum: den 1sten Mai abends um neun Uhr; Todesursache: Magenkrampf; Beerdigungsdatum: den 4ten Mai; Kirchhof Opherdicke."

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1827; ARCHION-Bild 267 in "Beerdigungen 1820 - 1868"

Kirchenbuch Opherdicke 1827; ARCHION-Bild 267 in "Beerdigungen 1820 - 1868"
Abschrift:
"Johanna Maria Catharina Aechterschulte, Ehefrau Bürger zu Holzwickede, 58 Jahre (also geboren im Jahre 1769, KJK); hinterläßt: ein Gatten u. vier majorenne und minorennes Kind; Sterbedatum: den 1sten Mai abends um neun Uhr; Todesursache: Magenkrampf; Beerdigungsdatum: den 4ten Mai; Kirchhof Opherdicke."

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1827; ARCHION-Bild 267 in "Beerdigungen 1820 - 1868"
Abschrift:
"Johanna Maria Catharina Aechterschulte, Ehefrau Bürger zu Holzwickede, 58 Jahre (also geboren im Jahre 1769, KJK); hinterläßt: ein Gatten u. vier majorenne und minorennes Kind; Sterbedatum: den 1sten Mai abends um neun Uhr; Todesursache: Magenkrampf; Beerdigungsdatum: den 4ten Mai; Kirchhof Opherdicke."

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1827; ARCHION-Bild 267 in "Beerdigungen 1820 - 1868"

Kirchenbuch Opherdicke 1827; ARCHION-Bild 267 in "Beerdigungen 1820 - 1868"
Abschrift:
"Johanna Maria Catharina Aechterschulte, Ehefrau Bürger zu Holzwickede, 58 Jahre (also geboren im Jahre 1769, KJK); hinterläßt: ein Gatten u. vier majorenne und minorennes Kind; Sterbedatum: den 1sten Mai abends um neun Uhr; Todesursache: Magenkrampf; Beerdigungsdatum: den 4ten Mai; Kirchhof Opherdicke."

Tod einer Schwester
Ursache: Abzehrung, Brustbeschwerden und Lungenschwindsucht
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1829; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1824 – 1839“
Abschrift:
"Die Ehefrau des Col. (Colon, KJK) Heinrich Barenbreucker, geb. Johanne Wilh. Clara Antoinette Bürger; Wohnort: Südcamen; Alter: 29 Jahr 1 Monat 24 Tage, Sterbedatum: 21. Mai abends 10 Uhr; hinterläßt: einen Ehemann und 3 minorenne Kinder; ob Vermögen hinterlassen: ja; Todesursache: Abzehrung, Beerdigungsdatum: 24. Mai; Erben: der Ehemann und die Kinder."

Notiz: vgl. Testament Barenbräuker und Notiz zur Testamentseröffnung: 08.09.1829.
  1. vgl. Testament Barenbräuker und Notiz zur Testamentseröffnung: 08.09.1829.
  2. Kirchenbuch Kamen 1829; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1824 – 1839“
    Abschrift:
    "Die Ehefrau des Col. (Colon, KJK) Heinrich Barenbreucker, geb. Johanne Wilh. Clara Antoinette Bürger; Wohnort: Südcamen; Alter: 29 Jahr 1 Monat 24 Tage, Sterbedatum: 21. Mai abends 10 Uhr; hinterläßt: einen Ehemann und 3 minorenne Kinder; ob Vermögen hinterlassen: ja; Todesursache: Abzehrung, Beerdigungsdatum: 24. Mai; Erben: der Ehemann und die Kinder."
  3. In der "Kurzen Chronik der Familie Bürger...) des Wilhelm Bürger werden als Leidens- bzw. Todesursache genannt Brustbeschwerden und Lungenschwindsucht.
Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1829; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1824 – 1839“
Abschrift:
"Die Ehefrau des Col. (Colon, KJK) Heinrich Barenbreucker, geb. Johanne Wilh. Clara Antoinette Bürger; Wohnort: Südcamen; Alter: 29 Jahr 1 Monat 24 Tage, Sterbedatum: 21. Mai abends 10 Uhr; hinterläßt: einen Ehemann und 3 minorenne Kinder; ob Vermögen hinterlassen: ja; Todesursache: Abzehrung, Beerdigungsdatum: 24. Mai; Erben: der Ehemann und die Kinder."

Notiz: A) Kirchenbuch Kamen 1829; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1824 – 1839“

A) Kirchenbuch Kamen 1829; ARCHION-Bild 107 in „Beerdigungen 1824 – 1839“
Abschrift:
"Die Ehefrau des Col. (Colon, KJK) Heinrich Barenbreucker, geb. Johanne Wilh. Clara Antoinette Bürger; Wohnort: Südcamen; Alter: 29 Jahr 1 Monat 24 Tage, Sterbedatum: 21. Mai abends 10 Uhr; hinterläßt: einen Ehemann und 3 minorenne Kinder; ob Vermögen hinterlassen: ja; Todesursache: Abzehrung, Beerdigungsdatum: 24. Mai; Erben: der Ehemann und die Kinder."
B) Aus der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend:

  1. Zur sogenannten Graburne der Antoinette Bürger (Großmutter Wilhelm Bürgers): 
    „ <u>Graburne meiner sel. Mutter
    </u>Hier ruhen die irdischen Überreste der im Herrn entschlafenen Ehefrau des Col. Heinrich Barenbräucker zu Südcamen, geb. Johanna, Wilhelmine, Clara, Antoinetta Bürger, geb. in Holzwickede am 27.03.1800 gest. in Südcamen am 21.05.1829. Ihr im Himmel aufgenommener verklärter Geist ruft früheren und beklagten Verwandten und Freunden zu: ‚Gebt den Herzen sanften Frieden und den Trost. Wir Frommen schieden, in ein besseres Land zu gehen. Aus der Erde Pilgerlande gingen wir zum Vaterlande, wo wir euch einst wiedersehen‘.
                                          1Tessalonicher, 4, Vers 17 – 18.
     
    Die Hälfte des 17ten Verses lautet:..und wir werden bei dem Herrn sein allezeit. Vers 18: So tröstet euch auch untereinander mit diesen Worten“.
     
    <i>(Verse 17 und 18 lauten nach der Luther-Bibel 1912: ‚Darnach wir, die wir leben und übrig bleiben, werden zugleich mit ihnen hingerückt werden in den Wolken, dem HERRN entgegen in der Luft, und werden also bei dem HERRN sein allezeit. So tröstet euch nun mit diesen Worten untereinander‘; Einschub KJK,)
    </i> 
    „Hauptsatz der Predigt: Wir werden bei dem Herrn sein allezeit so tröstet euch mit diesen Worten untereinander.
    <u>Verse aus der Predigt:
    </u>Allen, die auf Gräbern weinen, laßt des Glaubens Sonne scheinen, Gott mit Lust aus jener Welt, wo die Jugend nicht mehr leidet ???
     
    Gibt dem Herzen sanften Frieden und den Trost wie Frommen….? in ein besseres Land zu gehen aus der Erden Pilgerlande gehen sie zum Vaterlande. Wo wir sie einst wiedersehen.
     
    Wiedersehen O mit Entzücken, laßt uns auf zum Himmel blicken. Liebe, die wir hier beweisen, Gott wird wieder uns vereinen durch ein unzertrennlich Land. Amen.
     
    Ein Pilger bin ich auf der Welt, und kurz sind meine Tage. So manche Not, die mich befällt, stärkt mich oft zur Klage doch zur frohe Ewigkeit. Vergiß nun meine Pilgrimzeit und stärkt mich selbst im Tode.
     
    Ein Schlaf ist wie des Menschen Tod, er schaffet ….? nimmt Leid…..ab. und bringt zum ewigen Frieden.
     
    <u>Notabene der Ehefrau Barenbreucker
    </u> 
    Zum Gedächtnis meiner seeligen Mutter Antonette Bürger geb.am, 27.03.1800 zu Holzwickede und am 09.04. getauft verheiratete sich mit 19 Jahren den 09.12.1819 (Kirchenbuch: <u>11.</u>12., KJK). Sie leidete seit 4 Jahren an Brustbeschwerden, welche so zunahmen, das sie 8 Wochen bettlägerich krank wurde und an der Lungenschwindsucht und am 21.05.1829 ab ¼ vor 10 starb. Sanft und ruhig war ihr Ende und ihr religiöser Lebenswandel findet sich in der Leichenpredigt.
    Die Laiche ist bis am (Kamener.., KJK) Mühlentore gefahren und dann von dem ….der kleinen evangelischen Gemeinde (die evangelisch-lutherische Gemeinde in Kamen war kleiner als die reformierte, KJK) getragen worden.“
Tod eines Vaters
Ursache: Brustfieber u. Altersschwäche
Feldname: Page
Notiz: Sein Stiefenkel Wilhelm Helmig erwähnt ihn in seinem Neujahrsbrief vom 01.01.1832; vgl. Originaltext
Text:

An
meinen lieben Großvater Bürger
zum Neuenjahr.
Lieber Großvater
Ein Jahr ist wieder verflossen und ein neues fangt schon
wieder an.
Es geht schnell dahin als ein flug der Tauben und Schwalben.
Wir kommen wieder näher zu der Ewigkeit gleich
müßen wir jede Stunde zum guten anwenden und
jede Stunde so leben daß man jeden Tag selig sterben
kann denn wir wissen nicht in welcher Stunde des
Menschen Sohn kommen wird, er kommt wie ein Dieb
in der Nacht.
Der liebe himmlische Vater sei mit Ihnen gebe Ihnen
Gesundheit Glück und Segen und daß Sie noch einige
Jahre durchleben mögen.
Der Liebe himmlischer Vater hat mich auch kleines Schwe=
sterchen gegeben welches recht gesund und munter ist
Ich danke dem lieben Gott recht herzlich dafür.
Ich will Ihnen recht artig und gehorsam sein was Sie ge=
bieten das will ich recht herzlich thun damit Sie viele Freu=
de an mir haben dies ist der Wunsch Ihren gehorsamen
Enkels
Heeren d 1 Janr.
1832 W Helmig

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„Johann Diedrich Bürger; Stand des Verstorbenen und Wohnort: Colonus in Holzwickede; Alter 80 Jahr (also geboren im Jahre 1753, KJK); Ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen: vier großjährige Kinder; Sterbedatum und -stunde: den 5ten Junius, morges fünf Uhr; Krankheit woran er gestorben: Brustfieber und Altersschwäche; Ob der Verstorbene überhaupt oder nur in den letzten 48 Stunden die Hülfe eines approbierten Arztes oder Wundarztes genossen: überhaupt; Tag des Begräbnisses: den 8ten Junius; KIrchhof auf welchem er begraben worden: Evangelischer Kirchhof hierselbst."

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“

Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„Johann Diedrich Bürger; Stand des Verstorbenen und Wohnort: Colonus in Holzwickede; Alter 80 Jahr (also geboren im Jahre 1753, KJK); Ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen: vier großjährige Kinder; Sterbedatum und -stunde: den 5ten Junius, morges fünf Uhr; Krankheit woran er gestorben: Brustfieber und Altersschwäche; Ob der Verstorbene überhaupt oder nur in den letzten 48 Stunden die Hülfe eines approbierten Arztes oder Wundarztes genossen: überhaupt; Tag des Begräbnisses: den 8ten Junius; KIrchhof auf welchem er begraben worden: Evangelischer Kirchhof hierselbst."

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„Johann Diedrich Bürger; Stand des Verstorbenen und Wohnort: Colonus in Holzwickede; Alter 80 Jahr (also geboren im Jahre 1753, KJK); Ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen: vier großjährige Kinder; Sterbedatum und -stunde: den 5ten Junius, morges fünf Uhr; Krankheit woran er gestorben: Brustfieber und Altersschwäche; Ob der Verstorbene überhaupt oder nur in den letzten 48 Stunden die Hülfe eines approbierten Arztes oder Wundarztes genossen: überhaupt; Tag des Begräbnisses: den 8ten Junius; KIrchhof auf welchem er begraben worden: Evangelischer Kirchhof hierselbst."

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“

Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„Johann Diedrich Bürger; Stand des Verstorbenen und Wohnort: Colonus in Holzwickede; Alter 80 Jahr (also geboren im Jahre 1753, KJK); Ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen: vier großjährige Kinder; Sterbedatum und -stunde: den 5ten Junius, morges fünf Uhr; Krankheit woran er gestorben: Brustfieber und Altersschwäche; Ob der Verstorbene überhaupt oder nur in den letzten 48 Stunden die Hülfe eines approbierten Arztes oder Wundarztes genossen: überhaupt; Tag des Begräbnisses: den 8ten Junius; KIrchhof auf welchem er begraben worden: Evangelischer Kirchhof hierselbst."

Tod eines Bruders
Ursache: Schwindsucht
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. Mitte unter II:
Feldname: Page
Notiz: Ahnenpaß Karl-Heinz Klothmann, s. oben links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johann Diederich Friedrich Bürger; Colon Helmig zu Ostheeren und Gatte von Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus verwittwete Hellmig; Alter: 44 Jahre 5 Monate; hinterläßt die Gattin; zwey Vorkinder aus erster Ehe derselben und ein mit ihr gezeugtes Kind, sämtlich minorenn; Sterbedatum: den 31ten Mai nachmittags fünf Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche ‚Hülfe‘: von Anbeginn der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht; Beerdigungsdatum: den 3ten Juny; dito (Kirchhof, Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johann Diederich Friedrich Bürger; Colon Helmig zu Ostheeren und Gatte von Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus verwittwete Hellmig; Alter: 44 Jahre 5 Monate; hinterläßt die Gattin; zwey Vorkinder aus erster Ehe derselben und ein mit ihr gezeugtes Kind, sämtlich minorenn; Sterbedatum: den 31ten Mai nachmittags fünf Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche ‚Hülfe‘: von Anbeginn der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht; Beerdigungsdatum: den 3ten Juny; dito (Kirchhof, Heeren, KJK)“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johann Diederich Friedrich Bürger; Colon Helmig zu Ostheeren und Gatte von Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus verwittwete Hellmig; Alter: 44 Jahre 5 Monate; hinterläßt die Gattin; zwey Vorkinder aus erster Ehe derselben und ein mit ihr gezeugtes Kind, sämtlich minorenn; Sterbedatum: den 31ten Mai nachmittags fünf Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche ‚Hülfe‘: von Anbeginn der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht; Beerdigungsdatum: den 3ten Juny; dito (Kirchhof, Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johann Diederich Friedrich Bürger; Colon Helmig zu Ostheeren und Gatte von Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus verwittwete Hellmig; Alter: 44 Jahre 5 Monate; hinterläßt die Gattin; zwey Vorkinder aus erster Ehe derselben und ein mit ihr gezeugtes Kind, sämtlich minorenn; Sterbedatum: den 31ten Mai nachmittags fünf Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche ‚Hülfe‘: von Anbeginn der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht; Beerdigungsdatum: den 3ten Juny; dito (Kirchhof, Heeren, KJK)“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. Mitte
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1841; ARCHION-Bild 60 in „Trauungen 1820 –1877“
Abschrift:
„Nr. 10; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Sohn der zu Holzwickede Kirchspiels Opherdicke verstorbenen Eheleute Colon Johann Diederich Bürger, und Maria Catharina Aechterschulte zu Afferde; Alter: 46;..; Ist noch nicht verehelicht gewsen; Braut: Friederica Wilhelmina Sudhaus; Tochter des zu Bramey verstorbenen Henrich Vorwick, Col. Sudhaus, und dessen nachgelassenen Gattin Catharina Maria Helmig, und nachgelasene Witwe des 1837 verstorbenen Diederich Friedrich Bürger, und des schon früher verstorbenen Gottfried Henrich Helmig; Alter 45; das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligungschriftlich ertheilt; die Braut: ist früher zweimal verheiratet gewesen; Heiratsdatum: der 18. November; Pfarrer: Klingelhöller“.

Feldname: Page
Text:

C) Kirchenbuch Opherdicke 1841; ARCHION-Bild 209 in „Trauungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„6.; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Vater: der gest. Colon Heinr. Bürger zu Holzwickede (richtiger Vorname ist: Johann Died(e)rich, KJK); Alter: 44; verehelicht gewesen: nein; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus Wittwe Bürger genannt Hellmig;Alter: 44; verehelicht gewesen: ihre 2 Männer sind todt;..; Pfarrer: Klingelhöller in Heeren“

Notiz: A) Vor seiner Ehe mit Friederike Forwick genannt Sudhaus war Heinrich noch nicht verheiratet gewesen, er war also ein "ältlicher" Junggeselle.

A) Vor seiner Ehe mit Friederike Forwick genannt Sudhaus war Heinrich noch nicht verheiratet gewesen, er war also ein "ältlicher" Junggeselle.
B) Kirchenbuch Heeren 1841:
"Johann Heinrich Diedrich Bürger; Sohn des zu Holzwickede, Kirchspiel Opherdicke, verstorbenen Colon Johann Diederich Bürger und Maria Catharina Aechterschulte zu Afferde; Alter: 46; ist noch nicht verheiratet gewesen, Name der Braut: Friederika Wilhelmina Sudhaus; Tochter des zu Bramey verstorbenen Heinrich Vorwick, Colon Sudhaus und dessen nachgelassenen Gattin Catharina Maria Helmig und nachgelassene Witwe des 1837 verstorbenen Diederich Friedrich Bürger und des schon früher verstorbenen Gottfried Heinrich Helmig;
Alter: 45; Das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligung schriftlich erteilt; Ist schon 2mal verheiratet gewesen; Datum der Trauung: der 18te November; Pfarrer: Klingelhöller."
C) Kirchenbuch Opherdicke 1841; ARCHION-Bild 209 in „Trauungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„6.; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Vater: der gest. Colon Heinr. Bürger zu Holzwickede (richtiger Vorname ist: Johann Died(e)rich, KJK); Alter: 44; verehelicht gewesen: nein; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus Wittwe Bürger genannt Hellmig;Alter: 44; verehelicht gewesen: ihre 2 Männer sind todt;..; Pfarrer: Klingelhöller in Heeren“.

Beruf
Colon
1841 (44 Jahre alt)
INDI:OCCU:_SDATE: 1841
Tod einer Ehefrau
Ursache: Leberleiden und Abzehrung
Details zur Zitierung: 1426
Feldname: Page
Feldwert: 1426
Notiz: s. unten rechts; hier wird auch die Todesursache - Leberleiden und Abzehrung - genannt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Der 07.10.1797 als Geburtsdatum im Ahnenpaß von Karl-Heinz Klothmann beruht offenbar auf falschen Angaben des Heerener Pfarrers bei der Alterangabe in der Sterbeurkunde Tod: 24.09.1843; Alter angeblich: 45 Jahre, 11 Monate, 17 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich dann das falsche Geburtsdatum! Richtig ist der 30.10.1796!

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Bestattung einer Ehefrau
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Schwindsucht
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1858; ARCHION-Bild 318 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„..; Friedrich Bürger; Leibzüchter zu Holzwickede; Alter: 76 Jahre; hinterläßt: Gattin u. eine majorenne Tochter; Sterbedatum: 17 April morgens 9 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hlfe: dito (d.h. ja, KJK); Beerdigungsdatum: d. 20.April; Kirchhof: dito (Opherdicke, KJK)“.

Notiz: A) Johann Friedrich Bürger ist Sohn aus der ersten Ehe des Johann Died(e)rich Bürger, vulgo Wulf aus Holzwickede.

A) Johann Friedrich Bürger ist Sohn aus der ersten Ehe des Johann Died(e)rich Bürger, vulgo Wulf aus Holzwickede.
B) Kirchenbuch Opherdicke 1858; ARCHION-Bild 318 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„..; Friedrich Bürger; Leibzüchter zu Holzwickede; Alter: 76 Jahre; hinterläßt: Gattin u. eine majorenne Tochter; Sterbedatum: 17 April morgens 9 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hlfe: dito (d.h. ja, KJK); Beerdigungsdatum: d. 20.April; Kirchhof: dito (Opherdicke, KJK)“.
C) Familienchronik des Wilhelm Bürger von 1929, seines Vaters Wilhelm Johann Diedrich Barenbräucker Aufzeichnung von 1850 zitierend: " ...gestorben Hofesbesitzer Friedrich Bürger zu Holzwickede geb. 1783, gestorben am 17.04.1858 morgens um 8½ Uhr. Sanft und ruhig war sein Ende. Am 20. nachmittags um 3.00 Uhr in Opherdicke begraben, auf Dienstag; die Grabrede war über Hebräer 13 Vers 14".

Bestattung eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1858; ARCHION-Bild 318 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„..; Friedrich Bürger; Leibzüchter zu Holzwickede; Alter: 76 Jahre; hinterläßt: Gattin u. eine majorenne Tochter; Sterbedatum: 17 April morgens 9 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hlfe: dito (d.h. ja, KJK); Beerdigungsdatum: d. 20.April; Kirchhof: dito (Opherdicke, KJK)“.

Notiz: A) Kirchenbuch Opherdicke 1858; ARCHION-Bild 318 in „Beerdigungen 1820 – 1867“

A) Kirchenbuch Opherdicke 1858; ARCHION-Bild 318 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„..; Friedrich Bürger; Leibzüchter zu Holzwickede; Alter: 76 Jahre; hinterläßt: Gattin u. eine majorenne Tochter; Sterbedatum: 17 April morgens 9 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hlfe: dito (d.h. ja, KJK); Beerdigungsdatum: d. 20.April; Kirchhof: dito (Opherdicke, KJK)“.
B) Familienchronik des Wilhelm Bürger von 1929, seines Vaters Wilhelm Johann Diedrich Barenbräucker Aufzeichnung von 1850 zitierend: " ...gestorben Hofesbesitzer Friedrich Bürger zu Holzwickede geb. 1783, gestorben am 17.04.1858 morgens um 8½ Uhr. Sanft und ruhig war sein Ende. Am 20. nachmittags um 3.00 Uhr in Opherdicke begraben, auf Dienstag; die Grabrede war über Hebräer 13 Vers 14".

Tod
Todesursache: Altersschwäche
Details zur Zitierung: 1504
Feldname: Page
Feldwert: 1504
Notiz: Brief der Sophie Gummelt, Witwe H. Wilhelm Helmig, mit einem Gruß an den (Stief-) Großvater, d.h. an J. Heinrich D. Bürger.
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".
B) Anmerkung:
Das Sterbedatum Heinrich Bürgers war mir bis zum 23.08.15 unbekannt. Es wurde in der Abschrift des Heerener Kirchenbuches, die mir schon seit einigen Jahren vorlag, nicht genannt. Erst die Auswertung des Briefes der Witwe Gummelt (s.d.) führte mich zu der Erkenntnis, Heinrich müsse nach 19.06.1873 gestorben sein, denn er gehörte zu den Adressaten dieses Briefes mit dem genannten Datum. Am 23.08.2015 entdeckte ich im Internet das damals kurz zuvor freigeschaltete Kirchenbuchportal ARCHION (www.archion.de). Ich erwarb versuchshalber eine Einmonatslizenz. Kurz darauf stieß ich dort auf die Sterbeurkunde Heinrichs im Heerener Kirchenbuch, 20.07.1873, das Beerdigungsdatum, 23.07.1873, und die Altersangabe 77 Jahre 5 Monate und 6 Tage. Danach wurde Heinrich am 14.02.1796 geboren bzw. wahrscheinlich getauft, womit auch erstmals ein konkretes Geburtsdatum feststand. Im Kirchenbuch Opherdicke ist die Geburt merkwürdigerweise nicht vermerkt.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat22. November 1791Unna
14 Monate
älterer Bruder
Signatur J. Diederich F. Bürgers
17931837
Geburt: 2. Januar 1793 40 24 Holzwickede
Tod: 31. Mai 1837Ostheeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
er selbst
Johann Heinrich Diederich Bürger, Signatur
17961873
Geburt: 14. Februar 1796 43 27 Holzwickede
Tod: 20. Juli 1873Ostheeren, heute Kamen-Heeren
4 Jahre
jüngere Schwester
6 Jahre
jüngerer Bruder
Johann Henrich Caspar Bürger, Signatur 1811
18051880
Geburt: 1805 52 36 Holzwickede
Tod: 1880Rottum
Familie des Vaters mit Anna Maria Elsabein (Maria) Isenbeck
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat15. Januar 1782Herringen
9 Monate
Halbbruder
17821858
Geburt: 27. September 1782 29 28 Unna
Tod: 17. April 1858Holzwickede
17 Monate
Halbbruder
1784
Geburt: 7. Februar 1784 31 30 Unna
Tod:
Halbbruder
17841818
Geburt: 7. Februar 1784 31 30 Unna
Tod: 2. Januar 1818Wickede
Familie mit Friederike Wilhelmine Henriette (Friederike) Forwick, genannt Sudhaus
er selbst
Johann Heinrich Diederich Bürger, Signatur
17961873
Geburt: 14. Februar 1796 43 27 Holzwickede
Tod: 20. Juli 1873Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus, Koffer 1811
17961843
Geburt: 1796 51 34 Bramey b. Flierich
Tod: 24. September 1843Ostheeren, Kamen-Heeren
Heirat Heirat18. November 1841Heeren heute Kamen-Heeren
Gottfried Diedrich Heinrich (Gottfried) Helmig + Friederike Wilhelmine Henriette (Friederike) Forwick, genannt Sudhaus
Partnerins Partner
Gottfried Diedrich Henrich Helmig, Signatur 1826
18001828
Geburt: 21. April 1800 29 24 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 12. Dezember 1828Ostheeren, Kamen-Heeren
Ehefrau
Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus, Koffer 1811
17961843
Geburt: 1796 51 34 Bramey b. Flierich
Tod: 24. September 1843Ostheeren, Kamen-Heeren
Heirat Heirat22. April 1818Heeren, heute Kamen-Heeren
14 Monate
Stiefsohn
Gottfried Diedrich Henrich Helmig, Notiz
18191853
Geburt: 19. Juni 1819 19 23 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 7. Februar 1853Colonie bei Unna
3 Jahre
Stieftochter
1822
Geburt: 16. Juni 1822 22 26
Tod:
Johann Diederich Friedrich (Diederich) Bürger gt. Helmig + Friederike Wilhelmine Henriette (Friederike) Forwick, genannt Sudhaus
älterer Bruder
Signatur J. Diederich F. Bürgers
17931837
Geburt: 2. Januar 1793 40 24 Holzwickede
Tod: 31. Mai 1837Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus, Koffer 1811
17961843
Geburt: 1796 51 34 Bramey b. Flierich
Tod: 24. September 1843Ostheeren, Kamen-Heeren
Heirat Heirat26. November 1829Heeren und Ostheeren
2 Jahre
Nichte
Geburt
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. untere Mitte; ohne genaues Geburtsdatum, das Jahr übereinstimmend mit der Quelle 2 (Rückrechnung vom Heiratsdatum). Das genaue Geburtsdatum erschließt sich aus der Sterbeurkunde von 1873!
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext der Heiratsurkunde, daraus Rückrechnung auf das Geburtsjahr; das genaue Geburtsdatum erschließt sich aus den Angaben in der Sterbeurkunde von 1873!
Text:

Name: Johann Heinrich Diederich Buerger
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 46
Name des Ehepartners: Friederica Wilhelmine Sudhaus
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 45
Ereignisdatum: 18 Nov 1841
Ereignisort: Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Johann Diederich Buerger
Name der Mutter: Maria Cathrina Aechter Schulze
Name des Vaters des Ehepartners: Heinrich Vorwick Or Sudhaus
Name der Mutter des Ehepartners: Cathrina Maria Helmig
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M95160-1
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 939790
Referenznummer: 2:1GTRRXH
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZSH-81J : accessed 8 December 2014), Johann Heinrich Diederich Buerger and Friederica Wilhelmine Sudhaus, 18 Nov 1841; citing Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 939,790.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johann Heinrich Diederich Buerger
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 46
Name des Ehepartners: Friederica Wilhelmine Sudhaus
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 45
Ereignisdatum: 18 Nov 1841
Ereignisort: Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Johann Diederich Buerger
Name der Mutter: Maria Cathrina Aechter Schulze
Name des Vaters des Ehepartners: Heinrich Vorwick Or Sudhaus
Name der Mutter des Ehepartners: Cathrina Maria Helmig
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M95160-1
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 939790
Referenznummer: 2:1GTRRXH
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZSH-81F : accessed 9 December 2014), Johann Diederich Buerger in entry for Johann Heinrich Diederich Buerger and Friederica Wilhelmine Sudhaus, 18 Nov 1841; citing Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 939,790.

Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".

Heirat
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. Mitte
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1841; ARCHION-Bild 60 in „Trauungen 1820 –1877“
Abschrift:
„Nr. 10; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Sohn der zu Holzwickede Kirchspiels Opherdicke verstorbenen Eheleute Colon Johann Diederich Bürger, und Maria Catharina Aechterschulte zu Afferde; Alter: 46;..; Ist noch nicht verehelicht gewsen; Braut: Friederica Wilhelmina Sudhaus; Tochter des zu Bramey verstorbenen Henrich Vorwick, Col. Sudhaus, und dessen nachgelassenen Gattin Catharina Maria Helmig, und nachgelasene Witwe des 1837 verstorbenen Diederich Friedrich Bürger, und des schon früher verstorbenen Gottfried Henrich Helmig; Alter 45; das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligungschriftlich ertheilt; die Braut: ist früher zweimal verheiratet gewesen; Heiratsdatum: der 18. November; Pfarrer: Klingelhöller“.

Feldname: Page
Text:

C) Kirchenbuch Opherdicke 1841; ARCHION-Bild 209 in „Trauungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„6.; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Vater: der gest. Colon Heinr. Bürger zu Holzwickede (richtiger Vorname ist: Johann Died(e)rich, KJK); Alter: 44; verehelicht gewesen: nein; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus Wittwe Bürger genannt Hellmig;Alter: 44; verehelicht gewesen: ihre 2 Männer sind todt;..; Pfarrer: Klingelhöller in Heeren“

Tod
Details zur Zitierung: 1504
Feldname: Page
Feldwert: 1504
Notiz: Brief der Sophie Gummelt, Witwe H. Wilhelm Helmig, mit einem Gruß an den (Stief-) Großvater, d.h. an J. Heinrich D. Bürger.
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".

Bestattung
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

A) Das Geburts- bzw. Taufdatum errechnet sich aus den Angaben in der Heerener Sterbeurkunde: Alter im Todeszeitpunkt 20.07.1873: 77 Jahre 5 Monate 6 Tage. Der Geburtsort Afferde ist (nur) in der <u>Abschrift</u> des Heerener Kirchenbuches erwähnt. Diese Angabe dürfte unrichtig sein; sie leitet sich wohl ab vom Text der Heiratsurkunde, die als Herkunftsort der Mutter Afferde erwähnt. Die Geburtsurkunde habe ich im Kirchenbuch Opherdicke jedoch nicht gefunden.
B) Er selbst nennt als seinen Geburtsort Holzwickede (s. "Media")

s. untere Mitte; ohne genaues Geburtsdatum, das Jahr übereinstimmend mit der Quelle 2 (Rückrechnung vom Heiratsdatum). Das genaue Geburtsdatum erschließt sich aus der Sterbeurkunde von 1873!

s. Originaltext der Heiratsurkunde, daraus Rückrechnung auf das Geburtsjahr; das genaue Geburtsdatum erschließt sich aus den Angaben in der Sterbeurkunde von 1873!

s. Originaltext

Heirat

A) Vor seiner Ehe mit Friederike Forwick genannt Sudhaus war Heinrich noch nicht verheiratet gewesen, er war also ein "ältlicher" Junggeselle.
B) Kirchenbuch Heeren 1841:
"Johann Heinrich Diedrich Bürger; Sohn des zu Holzwickede, Kirchspiel Opherdicke, verstorbenen Colon Johann Diederich Bürger und Maria Catharina Aechterschulte zu Afferde; Alter: 46; ist noch nicht verheiratet gewesen, Name der Braut: Friederika Wilhelmina Sudhaus; Tochter des zu Bramey verstorbenen Heinrich Vorwick, Colon Sudhaus und dessen nachgelassenen Gattin Catharina Maria Helmig und nachgelassene Witwe des 1837 verstorbenen Diederich Friedrich Bürger und des schon früher verstorbenen Gottfried Heinrich Helmig;
Alter: 45; Das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligung schriftlich erteilt; Ist schon 2mal verheiratet gewesen; Datum der Trauung: der 18te November; Pfarrer: Klingelhöller."
C) Kirchenbuch Opherdicke 1841; ARCHION-Bild 209 in „Trauungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„6.; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Vater: der gest. Colon Heinr. Bürger zu Holzwickede (richtiger Vorname ist: Johann Died(e)rich, KJK); Alter: 44; verehelicht gewesen: nein; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus Wittwe Bürger genannt Hellmig;Alter: 44; verehelicht gewesen: ihre 2 Männer sind todt;..; Pfarrer: Klingelhöller in Heeren“.

s. Mitte

Tod

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".
B) Anmerkung:
Das Sterbedatum Heinrich Bürgers war mir bis zum 23.08.15 unbekannt. Es wurde in der Abschrift des Heerener Kirchenbuches, die mir schon seit einigen Jahren vorlag, nicht genannt. Erst die Auswertung des Briefes der Witwe Gummelt (s.d.) führte mich zu der Erkenntnis, Heinrich müsse nach 19.06.1873 gestorben sein, denn er gehörte zu den Adressaten dieses Briefes mit dem genannten Datum. Am 23.08.2015 entdeckte ich im Internet das damals kurz zuvor freigeschaltete Kirchenbuchportal ARCHION (www.archion.de). Ich erwarb versuchshalber eine Einmonatslizenz. Kurz darauf stieß ich dort auf die Sterbeurkunde Heinrichs im Heerener Kirchenbuch, 20.07.1873, das Beerdigungsdatum, 23.07.1873, und die Altersangabe 77 Jahre 5 Monate und 6 Tage. Danach wurde Heinrich am 14.02.1796 geboren bzw. wahrscheinlich getauft, womit auch erstmals ein konkretes Geburtsdatum feststand. Im Kirchenbuch Opherdicke ist die Geburt merkwürdigerweise nicht vermerkt.

Brief der Sophie Gummelt, Witwe H. Wilhelm Helmig, mit einem Gruß an den (Stief-) Großvater, d.h. an J. Heinrich D. Bürger.

Bestattung

A) Kirchenbuch Heeren 1873; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1871 – 1913“ 
Abschrift:
"Colon Johann Heinrich Diedrich Bürger, genannt Hellmig zu Ostheeren; Stand: Colon; Alter: 77 Jahre (<i>in kleiner Schrift darunter: 1797</i>) 5 Monate 6 Tage, hinterläßt eine großjährige verheirathete Tochter; Sterbedatum: 20. Juli 1873 morgens um 2 Uhr; Todesursache: Altersschwäche; Arzt überhaupt gebraucht; Beerdigungsdatum: 23. Juli 1873; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)".

Notiz
  1. Johann Heinrich Diederich Bürger ist mein Onkel in 5. Generation vor mir.
  2. Auch Gottfried Diedrich H. Helmig schrieb - wie sein Vater Diedrich Henrich - ein aus einem schulischen Notizbuch hervorgegangenes Tagebuch. Es wurde vor und nach seinem Tode auch von anderen Schreibern benutzt und ist daher familiengeschichtlich besonders wertvoll. Es enthält auch eine Reihe von Aufzeichnungen des J. Heinrich D. Bürger, des dritten Ehemannes der Friederike W.H. Sudhaus. Dazu aus meinen "Anmerkungen...", Nachträge und Dokumente, Band 1, Seite 553 ff.:
    "Das Tagebuch des Gottfried Henrich Helmig umfaßt 325 beschriebene Seiten einschließlich des hinteren Buchinnendeckels. Das Buch weist die Maße 20,5 cm (Länge) x 16,6 cm (Breite) und eine Stärke von ca. 4 cm auf. Vorder- und Rückseite bestehen aus Pappdeckeln; der Rücken und die Ecken sind mit Leder gebunden. Die vier Gelenke sind im Laufe der Zeit schwach geworden. Die genannten 325 Seiten teilen sich auf in 155 Seiten mit vorwiegend schulisch-mathematischem Inhalt und 146 Seiten mit landwirtschaftsbetrieblichen und persönlichen Aufzeichnungen. Etliche Seiten sind herausgeschnitten und nicht erhalten. Die folgenden Seitenangaben entsprechen den von mir für das Tagebuch vergebenen; vgl. den in den "Anmerkungen..." unterhalb der photographierten Seiten genannten Ziffern.
    Die Vorderseite des Buchdeckels trägt innerhalb einer tierhautförmigen und mittig aufgeklebten Kartusche die Aufschrift
    Gottfried
    Helmig in
    Ostheeren
    Anno 13ten
    December
    1822
    Da Helmig auf diesem Etikett nur den Namen Gottfried nennt, nehme ich an, daß Gottfried sein Rufname war. Sein Vater, Diederich Henrich Helmig, berichtet in seinem eigenen Tagebuch auf den Seiten 82 und 100 von Gottfrieds Geburt:
    Anno 1800 den 21 ten April ist der Gottfried
    Helmig gebohren
    Heeren d: 21 ten April 1800
    Diederich Henrich Helmig
    und
    Anno 1800 d: 21 ten April ist der Gottfridt
    Henrich Helmig gebohren. Heeren d 21 ten
    April Anno 1800

Gottfried war nach Maria Sophia Charlotte Henrietta und Luisa Christina Henrietta, die früh starben, das jetzt älteste und überlebende Kind seiner Eltern Diederich Henrich Helmig (02.05.1771 - 25.08.1817) und dessen Frau Louise, geb. Osthaus, (31.10.1775 - 14.07.1815, gestorben an „Auszehrung“).
Dazu heißt es- unrichtig - bei Diederich Henrich Helmig auf Seite 82:
„Anno 1775 d: 9 ten Novbr ist Louise Osthaus genannt Helmig
gebohren“ (KJK: wahrscheinlich: ...getauft; s.dort Quelle Priggert)
und weiter auf Seite 114:
„Den 30 ten Detcembr 1795 bin ich mit meiner Frau
in den stand der Ehe getretten.“
Vater Diedrich Henrich (I.) Helmig zählt zwar nicht zu meinen - durch Kirchenbucheinträge nachweisbaren - Vorfahren, ich bin jedoch mit ihm verwandt: Er ist mein Onkel in 6. Generation vor mir.
Dieses Tagebuch habe ich zusammen mit einer Reihe anderer Bücher und Dokumente in einer Holzkiste auf dem Hausboden des Bauernhofes Klothmann, Bergstraße 42 in Kamen-Heeren, Anfang der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts aufgefunden. Ich habe diese Schriftstücke mit in die elterliche Wohnung in Hamburg genommen. Schon seinerzeit habe ich mich gerne und intensiv mit den Inhalten auseinandergesetzt. Die Zusammenhänge zwischen den handelnden Personen und das Datengerüst haben sich jedoch erst im Laufe der folgenden Jahrzehnte entwickelt. Und zum Auswerten und Abschreiben auf dem Computer bin ich dann schließlich in jeweils den Wintermonaten nach Ende meiner Berufszeit seit 2005 gekommen.
Dieses Tagebuch hat mich zunächst weniger interessiert als andere Schriften. Es entstand eine Generation später als das des Vaters Diederich Henrich und war wegen der eigenwilligen Handschriften schwieriger zu lesen als die ältere Kladde des Vaters. Mein Interesse ist im Laufe der Abschrift im Spätherbst 2007 Seite für Seite gewachsen, wie einige der folgenden Anmerkungen aufzeigen werden.
Der Buchbesitzer Gottfried Helmig hatte drei nachgeborene Brüder, Diederich Henrich (II.,geb. 10.03.1805), Henrich Wilhelm (geb. 25.09.1808) und Giesbert (18.04.1811 - 26.02.1840). Gottfried heiratete im Jahre 1817 Friederika Wilhelmina Henrietta, geb. Sudhaus, aus Bramey (30.10.1796 - 24.09.1843). Im Tagebuch findet sich als Indiz dieser Ehe der Hinweis (bzw. die Unterschrift?) auf die „Wittwe Helmig“ auf den Seiten 246 und 247 (ganz unten rechts).
Gottfried starb am 12.12.1828 und nicht etwa 1829, wie sein damals neunjähriger Sohn Henrich Wilhelm auf Seite 216 fälschlicherweise berichtet. Das geht ganz eindeutig aus verschiedenen Quellen hervor, wie z.B. dem Heerener Kirchenbuch (Todesursache: „Nervenfieber“, d.i. Typhus), der Rückrechnung der Altersangaben auf Seite 216, und dem am 9., 10. und 13. März 1829 aufgestellten amtlichen „Inventarium über das Vermögen der Wittwe Helmig zu Ostheeren, gebohrene Friederika Sudhaus, wie sie selbiges mit ihrem verstorbenen Ehemann Gottfried Henrich Helmig gemeinschaftlich besessen“.
Als erster Ehemann ist Gottfried der letzte Helmig auf dem Hof Helmig/Bürger/Klothmann, der damit den seit dem Mittelalter bezeugten Hofesnamen trug. Nach dem Tode Gottfrieds heiratete meine Urururgroßmutter Friederike, geborene Forwich genannt Sudhaus, am 26.11.1829 in zweiter Ehe den Rentmeister auf Haus Heeren Johann <u>Diederich</u> Friederich Bürger (02.01.1793 - 31.05.1837), der aus Holzwickede stammte. Aus dieser Ehe ging meine Ur-Urgroßmutter hervor. Nach dem Tode ihres Vaters schloß die Mutter Friederike, nun Witwe Bürger „genannt Helmig“, im Jahre 1841 die Ehe mit dem Bruder des Diederich Bürger, nämlich Gottfried <u>He(i)nrich</u> Diedrich Bürger, der zu jener Zeit noch Junggeselle war..
Heinrich überlebte seine Ehefrau um viele Jahre nämlich bis 1873, als er mit 77 Jahren an Alterschwäche starb. In dieser Zeit als Witwer, nämlich 1861, erbaute er das heute noch stehende Hauptgebäude des Bauernhofes Klothmann in Kamen-Heeren.
Den Schwerpunkt des Tagebuches bilden eindeutig die „Arbeitsverträge“ mit Knechten und Mägden bzw. Aufzeichnungen über die mit diesen getroffenen Vereinbarungen und deren Abwicklung. Daneben geht es um Ernteerträge, um die Vermietung der Häuser auf dem Kirchhof und des „Kiphauses“ und - in geringem Umfang - auch um familiäre Daten.
Geschichtlich begleiten die Aufzeichnungen des Tagebuchs die Zeit nach den Befreiungskriegen, die Zeit von „Restauration“, Vormärz und Revolution 1848 bis hin zum Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark sowie Preußens gegen Österreich. Diese Ereignisse schlagen sich im Tagebuch aber nur in „Randnotizen“ wie z.B. dem Münznamen „Napoleonsd’or“ nieder.
Ob die ersten 155 Seiten mit den Rechenaufgaben, die ich nicht abgeschrieben, sondern lediglich photographiert habe, tatsächlich von der Hand Gottfrieds geschrieben wurden, kann ich als graphologischer Laie anhand der Handschrift nicht beurteilen. Seinen vermutlichen Schullehrer (Johann Heinrich) Schumacher, der 1806 nach Heeren kam, erwähnt Gottfried auf Seite 202. Er war der letzte Lehrer, der noch kein festes Jahresgehalt bezog, sondern die zum sogenannten Lehrerfonds gehörenden Ländereien selbst bewirtschaftete und für den Gottfried im Jahre 1826 gelegentlich gegen Entgelt arbeitete.
Pfarrer in den ersten 24 Jahren des 19. Jahrhunderts war Prediger Müller, 1824 gefolgt von Pfarrer Karl Klingelhöller. Kirchenpolitisch war diese Zeit bedeutsam, weil die Heerener Gemeinde- wie auch das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus - der calvinisch-reformierten Lehre angehörte, während die Mehrzahl der Untertanen der preußischen Lande der lutherischen Glaubensrichtung zugerechnet wurden. Um die daraus folgenden Spannungen aufzuheben, nutzte König Friedrich Wilhelm III das Reformationsjubiläum 1817, um durch eine Kabinettsordre die Vereinigung der lutherischen und der reformierten Kirche in ganz Preußen zu proklamieren; die sogenannte Unierte Kirche entstand. Wahrscheinlich wird dieser Vorgang auch in den bäuerlichen Familien seinen Widerhall gefunden haben; im Tagebuch findet sich darüber jedoch nichts.
Die Vermietung des zum Helmig-Hof gehörenden Hauses auf dem Kirchhof, dessen Ursprung unbekannt ist, wird 1820 für eine Jahresmiete von 4 Reichstalern an einen Mann namens Kuckuck erwähnt, der als Meister Kuckuk, genannt Mennenkamp, auch 1824 und 1825 erwähnt wird. Die Vermietung für einen Jahresmietzins von nunmehr 5 Reichstalern wird zum letzten Male für das Jahr 1835/36 berichtet (S.225). Letzter Mieter ist ein Heinrich Wilhelm Jacob, in früheren Jahren bereits „Einlieger“ und Knecht bei Hel­mig. Die auf dem alten Kirchhof stehenden Häuser wurden im Zuge des Bevölkerungswachstums und eines dadurch benötigten erweiterten Begräbnisplatzes in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts abgerissen.
Es existierte noch ein weiteres Mietshaus, Kiphaus genannt, das sich in der Nähe des Helmig-Hofes befand. Es scheint ein wenig höherwertiger als das Haus auf dem Kirchhof gewesen zu sein, denn die Jahresmiete betrug 1819/20 5 Reichstaler 30 Stüber Berliner Courant (S.166). Mieter war ein Mann mit dem Namen (Diederich?) Brüg(g)emann „aus Ostheeren (S.167)“ bzw. „auf dem Knapp (S.171)“. Nebenbei gesagt: Dieser Mensch erhielt 1821 auch ein Barbiermesser!!! Auf Seite 189 wird das Haus für das Jahr 1823/24 mit dem Mieter Wilhelm Löbbe letztmalig erwähnt.
Im Tagebuch haben eine Anzahl von Schreibern ihre Spuren hinterlassen, die sich in Schriftduktus, Orthographie und sprachlichen Eigenheiten ausdrücken und sich unter­scheiden. Es sind dies:
<u>Gottfried</u> Henrich Helmig, erste Eintragung 26.04.1817 (S.156)
letzte Eintragung 27.04.1828 (S.208)
gestorben 12.12.1828
Giesbert Helmig erste Eintragung 30.05.1828 (S.214)
möglicherweise 07.05.1826 (S.198)
letzte Eintragung 23.10.1828 (S.215)
Henrich <u>Wilhelm</u> Helmig erste Eintragung ohne Datum (S.214)
letzte Eintragung 15.12.1829 (?) (S.216)
J. <u>Diederich</u> F. Bürger erste Eintragung 23.11.1829 (S.209)
(Schrifttyp 1) letzte Eintragung 30.04.1837 (S.244)
gestorben 31.05.1837

<u>Friederika</u> W.H. Sudhaus erste Eintragung 26.11.1837 (S.243)
(Schrifttyp 3) letzte Eintragung 22.03.1842 (S.262)
gestorben 24.09.1843
N.N. erste Eintragung 13.08.1837 (S.247)
(Schrifttyp 2) letzte Eintragung 12.08.1843 (S.265)
möglicherweise Henrich
Wilhelm Haumann

J. <u>Heinrich</u> D. Bürger erste Eintragung 02.11.1841 (S.257)
(Schrifttyp 4) letzte Eintragung 19.07.1868 (S.316)
gestorben

Gottfrieds Schreibweise wirkt auf mich ungestüm und häufig flüchtig sowie - ver­glichen mit der seines Vaters in dessen Tagebuch - unordentlicher, unreifer. Wie es scheint, liebt er das Schnörkeln und seine Unterschrift: Er „übt“ sie immer wieder in Kurrent- und lateinischen Buchstaben, auch nach - aus meiner Sicht trivialen - Mitteilungen wie dem Decktermin eines Pferdes oder noch als 23-jähriger 1823: „Gottfried Diederich Henrich Helmig in Heeren heiße Ich“.
Giesbert und Henrich Wilhelm sind im Zeitpunkt ihrer Aufzeichnungen Kinder bzw. Jugendliche. Henrich Wilhelm, von dem spätere Schriftzeugnisse vorliegen, schreibt in diesen gestochen und recht sauber (s. weiter unten).
Der Schrifttyp 1 ist - durch Unterschriften im Textzusammenhang dokumentiert - Johann Diederich Friedrich Bürger zuzurechnen. Er ist mein Urururgroßvater. Eine Urkunde des Pastorats Opherdicke „Zum Militär-Behuf“ nennt ihn einen Sohn des Colons Bürger vulgo (d.h. genannt) Wulf aus Holzwickede. Mit 31 Jahren, im März 1824 - so weist es sein erhaltenes Notizbuch (s.u. und Anlage 8, Seite 3) aus, war er Rentmeister, also kaufmännischer Leiter auf Haus Heeren, dem Sitz der Freiherrn von Plettenberg. Dieses Notizbuch enthält u.a. Aufzeichnungen über den Einsatz von Tagelöhnern auf Haus Heeren. Nach derzeitigem Erkenntnisstand datieren die letzten Notizen vom Oktober und November 1829. Nach seiner Verehelichung mit Friederike Helmig, geb. Sudhaus, hat er vermutlich seine Stellung auf Haus Heeren beendet, um sich der Landwirtschaft auf dem Helmig-Hof zuzuwenden. Jedenfalls enthält das genannte Notizbuch dann Ein­tragungen aus den 30er Jahren und später, die den privaten Bereich des Hofes Helmig betreffen. Diederich ist in der Lage, mit „Schwung“ und Schnörkeln makellos zu schreiben. Seine Schrift wirkt routiniert und gelegentlich pedantisch. Er besaß und las wohl auch Fachliteratur, wie das dreibändige landwirtschaftliche Werk aus seinem Besitz ausweist: K.Ch.G. Sturm, Lehrbuch der Landwirthschaft, Jena 1829-1831. In diese Bände trug er seine Signatur ebenso ein wie in den Briefsteller von J. Ch. Vollbeding, Berlin 1820, oder in sein Notizbuch von 1824.
Nun möchte ich mich dem Schrifttyp 2 zuwenden, der Rätsel aufgibt, die ich heute noch nicht lösen kann. Aufzeichnungen dieses Schrifttyps befinden sich auch im Notizbuch des Rentmeisters Diederich Bürger. Der Autor dieses Schrifttyps besitzt eine vergleichsweise krakelige und ungelenk wir­kende Schrift. Die Orthographie weist häufig evidente Fehler und Inkonsistenzen auf („Augus“ statt August, Corrant, Corant, curat für Courant, berlihner statt Berliner, Schilber Grösch statt Silber Groschen magt für Magd usw.). Ohne daß eine persönliche Bekundung oder Unterschrift meine Vermutung bestätigen, hielt ich es jahrelang für möglich, daß der Schreiber ein Verwandter des Diederich Bürger oder seiner Ehefrau Friederika Sudhaus ist. Er nimmt Eintragungen vom 13.08.1837 an vor; Diederich Bürger war am 31.05. desselben Jahres gestorben.
Dieser Schreiber notiert stets (selbstsicher) „… habe ich N.N. gemietet“. In diesem Zusammenhang ist der auf Seite 265 enthaltene Hinweis auf den Namen Haumann interessant und möglicherweise ein Indiz. Dieser Hinweis führte mich anfangs zu der Frage: Warum schreibt Heinrich Bürger 1843, daß ein Haumann und damit ein „Fremder“ ein „Antrittsgeld“ zu Beginn der „Miete“, des Arbeitsverhältnisses, einer Magd des Hofes Helmig/Bürger gezahlt hat? Geldangelegenheiten waren sicher kein Gegenstand, den man von Untergeordneten oder irgendwelchen Dritten regeln ließ. Erst Jahre nach Abschluß der ersten Fassung dieses Aufsatzes habe ich 2010 die Abschrift der Heerener Kirchenbücher ausgewertet. Sie enthalten des anfänglichen Rätsels Lösung: Die Schwester der Friederike Helmig, geborene Sudhaus und seit Ende Mai 1837 auch Witwe Bürger, Johanna Maria Catharina, hatte 1818 den Colon Henrich Wilhelm Haumann, ebenfalls Bauer auf einem der Königshöfe in Ostheeren, geheiratet. Friederikes Schwager also nahm die Rolle des Vormunds ihrer Kinder aus erster Ehe wahr. Er, der „Colon Haumann von Ostheeren“, war laut Dekret des Königlich Preußischen Land- und Stadtgerichts Unna bereits im Jahre 1831 Vormund der „Minorennen“, der noch unmündigen Kinder Gottfrieds, nämlich Henrich Wilhelm (geb. 1819) und Wilhelmina (geb. 1822) Helmig. Dieser Vormund dürfte in besonderem Maße das Vertrauen der Familien Helmig bzw. Bürger besessen haben. Gut möglich, ja recht wahrscheinlich ist, daß er seine Schwägerin nach dem Tode Diederich Bürgers vorübergehend in der Betriebsführung unterstützte. Ein Haumann - der Vormund ?? - ist dem Diederich Bürger im Jahre 1835 für ein Darlehen in Höhe von 50 Reichstalern gut (S. 222, Schrifttyp 1). Ob sich die Notiz des Schrei­bers des Schrifttyps 2 bezüglich der Steuern (auch auf der Seite 222) auf Haumann oder Giesbert Helmig bezieht, ist unklar. Ein Haumann ferner sollte es 1841 übernehmen, die Grund-, Kommunal- (10 Rtl.15.Silgr.) und Klassensteuer für den Schreiber des Schrifttyps 2 zu entrichten (S. 256).
Schrifttyp 3 ist vielleicht Friederike Bürger, geborene Sudhaus verwitwete Helmig, zuzurechnen. Jedenfalls enthalten die Texte auf Seite 246 und 247 quittierende Unter­schriften der „Wittwe Helmig“. Diese Texte beziehen sich auf Mai 1838 und März 1838 (?); der früheste aber nicht signierte Text stammt vom 26.11. 1837 auf Seite 243. Die letzte Eintragung datiert vom 22.03.1842 (Seite 262). Diese Schrift wirkt relativ schulmäßig, Orthographie und Textinhalte vergleichsweise präzis. Daß 1837 noch von der Witwe Helmig und nicht von der Witwe Bürger die Rede ist, kann man wohl damit erklären, daß seinerzeit die Hofesbesitzer noch - unabhängig von ihrem bürgerlichen Namen - nach dem angestammten Hofesnamen genannt wurden. Das war hier der Name Helmig: Sowohl Diederich, wie seine Tochter Caroline als auch Heinrich Bürger verwenden das „genannt Helmig“. als Namenszusatz.
Gottfried <u>He(i)nrich</u> Diederich Bürger ist der Tagebuchbenutzer, dem der Schrifttyp 4 zuzurechnen ist. Seine Notizen beginnen - wenige Tage vor Eheschließung- am 02.11.1841 (S. 257) und enden am 19.07.1868 (S. 316). Seine Eintragungen brechen an jenem Tage unvermittelt ab, so daß ich früher annahm kann, daß er in diesem Jahr auch gestorben ist. Inzwischen (26.12.2014) weiß ich es jedoch insoweit besser, als Heinrich am 19.06.1873 noch gelebt haben muß, da ihn die Witwe seines Stiefsohnes Henrich Wilhelm Helmig, Sophie Droste grüßen läßt (s.dort, Bild 1504). Tatsächlich ist er dann am 20.07.1873 gestorben, wie das Heerener Kirchenbuch (im Digitalportal ARCHION berichtet, das mir seit 23.08.15 zur Verfügung steht.
Heinrich schreibt häufig sehr dicht, eng und klein. Man hat den Eindruck, er wolle „die Dinge zusammenhalten“. War er kleinlich? Wahrscheinlich wohl nicht, denn gelegentlich rundet er Zahlungen zu seinen Ungunsten auf oder macht zu bestimmten Anlässen Geschenke. In diesem Zusammenhang fällt auf, daß er sich von seinen Knechten und Mägden, denen er Löhne oder Lohnabschläge zahlt, offenbar stets die Verwendungszwecke mitteilen läßt, die er dann auch gewissenhaft notiert (z.B. Kirmesbesuch, Bettgestell, Kleid oder Hose gekauft, Uhrreparatur bezahlt). Wie oben erwähnt, ist er für den späteren Stiefsohn Wilhelm Helmig im Mai 1839 noch Oheim, nicht schon (Stief-)Vater. Heinrichs Aufzeichnungen beginnen mit einer ersten datierten Notiz auf Seite 257, nämlich mit einer Quittung „alles richtig abgemacht“ und der Bemerkung „ In Dienst getreten den 2ten Nov.1841“. Diese Notiz hat er möglicherweise erst nach Ablauf des einjährigen Tätigkeitszeitraumes der Magd Mina Kö(h)nig im Spätherbst 1842 vorgenommen und sozusagen „rückdatiert“. Im übrigen tritt er erstmals im Sommer 1842 schreibend in Erscheinung (S.255). Beim Lesen ist mir aufgefallen, daß sich Knechte und Mägde von August 1842 bis in das Jahr 1844 hinein „bei uns vermieten“, während im Dezember 1844 (S.268) erstmals davon die Rede ist, daß sich „Friede­rich Dreier…bey mir als Knecht vermiethet…“.
Die Notizen im Tagebuch bieten eine Fülle von Informationen über das ländliche Leben in der Grafschaft Mark und die Beziehungen zwischen Arbeitgeber (Bauer) und Arbeitnehmern (Knechte und Mägde). Selten sind Eintragungen über familiäre Ereignisse wie Geburt und Tod, häufiger die über Ernteergebnisse und Verkaufserlöse. Decktermine des Viehs beispielsweise wechseln ab mit Notizen über Vergütungsabsprachen mit Arbeitnehmern:
Knechte und Mägde verpflichteten sich in der Regel auf ein Jahr. Urlaub gab es nicht. Krankheit war eine rein persönliche Angelegenheit: Man „trat aus dem Dienst“, ging nach Hause, kam nach einiger Zeit hoffentlich gesund zurück und diente die ausgefallene Zeit nach. Die tägliche Arbeitszeit richtete sich nach dem Hell-Dunkel-Rhythmus, so daß im Sommer länger gearbeitet wurde als im Winter. Das drückte sich auch in einem etwaigen Tagelohn aus (vgl. S. 316), im Winter 5 Silbergroschen, im Sommer 6 Silbergroschen.
Verdiente eine Magd im Jahre 1818 5 Reichstaler und ein Deputat von einem halben Scheffel Weizen jährlich, so vereinbarte Sophia Drobe mit Heinrich Bürger für das Jahr 1865 einen Jahreslohn in Höhe von 15 Talern zuzüglich zwei Paar Schuhen (ein Paar besaß den Gegenwert eines Talers), 13 Ellen (ca. 8,7 m) flachsene und 13 Ellen „Hage“ (gehechelte ?) Leinwand. Dazu kamen für ihre Mutter ¼ Scheffel (ca. 14 kg) Weizen. Außerdem stellte der Bauer noch Ackerland zum Pflanzen von Kartoffeln und eine entsprechende Menge Saatkartoffeln zur Verfügung. Die Magd durfte außerdem 14 Tage spinnen, wobei mir nicht klar wurde, ob sie das gesponnene Garn behalten durfte oder ob es gegen Entgelt dem Bauern zugute kam. Die Tatsache, daß der Bauer für Magd und deren Mutter 10 Scheffel Kohlen (ca. 770 kg) von Dortmund-Sölde heranfuhr oder -fahren ließ, wurde in den vereinbarten Bedingungen gar nicht mehr erwähnt, sondern nur noch unter den erbrachten Leistungen aufgeführt. Hinzu kamen noch (kostenfrei) Verpflegung und Unterkunft.
Knechte wie Wilhelm Westermann erhielten 1820 32 Reichstaler und den Transport von 15 Ringel Kohlen (= 1,575 t). Wilhelm Sikmann war ein besonders treuer Mitarbeiter. 1847 verpflichtete er sich als zweiter Knecht für 16 Reichstaler zuzüglich Nebenleistungen (2 Hemden, 1 Paar Schuhe, 1 Paar kurze Stiefel und ¼ Leinsamen aussäen). Er zeigte offenbar gute Arbeitsleistungen. Der Jahreslohn steigerte sich 1848 auf 18, 1849 und auf 22 Reichstaler. 1852 wurde er als Baumeister (Vorarbeiter) beschäftigt; der Jahreslohn betrug 29 Reichstaler und schließlich existiert eine Notiz für 1862 (S. 308): Seine Bezüge beliefen sich auf 51 Taler (zuzüglich 1 Paar Schuhe, 1 Paar Stiefel, Leinwand für zwei Hemden, ¼ Leinsamen aussäen, 20 Scheffel Kohlen fahren und für den Vater 2 Scheffel Land (entsprechend etwa 1.700 qm) zu pflügen.)
Zu Hochzeiten macht Heinrich Bürger Geschenke: So erhält Knecht Westermann 2 Pfund Butter (Wert: 10 Silbergroschen oder rund 1/3 Taler), Knecht Finnemann hingegen 1865 ¾ Scheffel Weizen (Wert 1865: 2 Taler 3 Silbergroschen, also 63 Silbergroschen).
Die genannten Geldwerte kann man ins Verhältnis zu Preisen setzen, die die Autoren für den Zeitraum von etwa 1820 bis 1860 erwähnen. Zu bedenken ist dabei, daß die Getreidepreise im genannten Zeitraum erheblich schwankten:

1 Pfund Butter kostete 5 Silbergroschen (S. 253)
1 Pfund Schmalz kostete 5 Silbergroschen (S. 260)
½ Pfund Tabak kostete 2½ Silbergroschen (S. 263)
1 Käse zu 4-5 Pfund kostete 8 - 11 Silbergroschen (S. 272)
1 Scheffel Backbirnen kostete 10 -12 Silbergroschen (S. 272)
1 Scheffel Erbsen kostete 40 Silbergroschen (S. 278; Angabe f. ¼
Sch.)
1 Scheffel Weizen kostete 45 Silbergroschen (S. 268; Angabe f. ½
Sch.)
1 Scheffel Saatweizen kostete 4 Taler (= 120 Silbergroschen) (S. 211)
1 Scheffel Gerste kostete 30 Silbergroschen (s. 278; Angabe f. ¼
Sch.)
1 Pfeifenkopf kostete 15 Silbergroschen (S. 268)
1 Scheffel Webelbohnen kostete 58 Silbergroschen (S 281; Angabe
f. ¼ Sch.)
1 Paar einfache Schuhe kosteten 1 Taler
1 Kartoffelmesser kostete 1 Silbergroschen (S. 289)
Von 1820 bis 1873 entsprach in Preußen 1 Taler 30 Silbergroschen bzw. 360 Pfennigen. Zuvor kamen auf einen Reichstaler 60 Stüber.
Nicht mit allen Arbeitskräften war man in gleicher Weise zufrieden, bei einigen ließen Arbeits- und Freizeitmoral wohl zu wünschen übrig: So ermahnt Heinrich Bürger (S. 287) den Knecht Heinrich Hessenkämper, ehrlich, getreu, willig und fleißig zu sein und des nachts nicht aus dem Hause zu laufen, widrigenfalls am Sonnabend der jeweiligen Woche des Jahres 1854 seine „Zeit um“ sei. Charlotte Garlotte muß am 15.12.1866 vom Dorf-Polizisten Lettinghaus (wahrscheinlich im blauen Tuch mit Pickelhaube und Polizeisäbel) „wieder in den Dienst gebracht“ werden, aus dem sie prompt wieder weglief (S. 311). Nachdem Lettinghaus am 15. Dezember wieder zu- und Charlotte aufgriff, meldete sie sich -zurück­geschafft - krank und kam am 01.01. auf den Hof um letztmalig abzurechnen: In Gegenwart eines mitgebrachten Zeugen.
Fleißige Arbeitskräfte scheinen auf offene Ohren ihres Dienstherren gestoßen zu sein: So bittet „die Dokenberger“ 1845 um „etwas mehr Lohn“, weil „es zu schwach wäre“, denn „sie könnte alle Arbeit tun“ (S. 269). Sie erhält einen um einen Taler höheren Jahreslohn, das ist ein Plus von 12,5%, und eine Verdopplung der Kartoffel-Pflanzfläche auf 30 Quadratschritte.
Den allergrößten Teil der Texte habe ich - wenn auch manchmal mit Schwierigkeiten - lesen können. Die Bedeutung einer ganzen Reihe Wörter hat sich mir trotz Recherche nicht erschlossen. Dazu zählen Kasemänchen (S. 167), Börde (z.B. S. 312), Streggel (S. 183), Tübben (S. 211), Webelbohnen (u.a. S. 268), Schimmel- oder Schummelbrot (u.a. S. 259), Raabpflanzen (S. 315). Sollte mir die Bedeutung dieser Wörter begegnen, so werde ich diese in einem Nachtrag festhalten.
Das Original des hier vorgestellten Tagebuches habe ich noch zu Lebzeiten meiner Mutter in der Absicht entliehen, es familiengeschichtlich intensiv auszuwerten und anschließend zurückzugeben. Dazu kam es nicht mehr. So wie die Dinge sich entwickelt haben, werde ich das Tagebuch behalten. Ich bitte meine Erben, es nach meinem Tode dem Familienmitglied der Stämme Klothmann oder Eggers zu übergeben, welches das durch Taten untermauerte größte Interesse an unserer Familiengeschichte zeigt. Familiengeschichtlich betrachtet ist dieses Tagebuch die interessanteste und inhaltsreichste der überkommenen Schriften. Das Buch enthält die Handschriften und Notizen so vieler Vorfahren und Verwandten wie kein anderes. Es umfaßt den letzten „Helmig-Zeitraum“ ebenso wie die Übergänge auf die Bürger-Brüder und schließlich die Klothmann-Familie.
Nun hoffe ich, daß der Inhalt des Tagebuches nach mir auch die Aufmerksamkeit weiterer Nach­kommen finden möge. Dieses wäre mir Freude und Genugtuung zugleich.

  1. Aus meinen "Anmerkungen....", Hauptband, Seite 57ff.:
    "Am 23. Juli 1861 gegen 23 Uhr schlug während eines Sommergewitters der Blitz in das Wohnhaus des Helmig-Hofes ein, und das 1798 errichtete Fachwerkhaus brannte ab. Windstille und vorheriger Regen verhinderten das Übergreifen des Brandes auf andere Gebäude. Es blieb Zeit, das Vieh und einen wesentlichen Teil des Hausrats zu retten: Uns erhalten blieben glücklicherweise Möbel wie beispielsweise der Koffer („Truhe“) der Mutter Carolines von 1811, der Aufsatzsekretär in meinem Besitz aber auch Bücher des Vaters von Caroline und Familienschriften. Es kam anschließend zu einem stattlichen Neubau.Der Richtspruch aus dem Jahre 1861 ist erhalten: Der Text des Richtspruches (Bild 1547, Seite 1), den der Zimmermann aufsagte, lautet:
    "Was Gott thut, daß ist wohlgethan,
    Es bleibt gerecht sein Wille.
    Wie er fängt meine Sachen an,
    Will ich, Ihn halten stille.
    Er hat gezündet, durch sein Blitz
    Mein Haus in lichten Flammen,
    Der Donner rollte auch dazu,
    Und Regengüsse kamen!
    Die Nachbar’n kam’n von Nah und Fern
    Und leisteten mir Hülfe gern;-

Was Gott thut, daß ist wohlgethan
Es kann nicht ander’s werden
Betrachten wir das Opfer nur,
Daß küsset hier die Erde.
Die Dienstmagd die so thätig war,
Schlug tot von einem Sparrenpaar
Man hob sie auf, und trug sie fort
Nach einem Ihr, geweihten Ort
Doch bleibt in unser Christenschaar
Mein erstes Wort, noch immer wahr?

Was Gott thut, daß ist wohlgethan,
Das liegt mir so im Blute
Drum’ fange ich noch einmal an
„Und sage er ist gut’e!“
„Er gab dem Bauherrn wieder Ruh’
Und Geistesgegenwarte’
Wie er ein Obdach wiederum
Sich zu beschaffen hatte,
Verwandte gute Leute,
Sollen machen einen Plan,
Wonach ich kann auch wiederum,

  • Zu bauen fangen an! -
    Das Werk begann, in kurzer Zeit
    War alles zum bauen schon bereit.
    Die Kelle klingt, der Hammer schlägt,
    Vom Morgen bis zum Abend spät.
    Wir Zimmerleute kamen heran,
    Das Werkzeug in den Händen
    Giebt Gott uns nur Verstand und Kraft,
    So werden Wir’s vollenden.
    Die Säge, Axt und Beile klingt
    Wobei man auch das Loblied singt,
    „ - Bringt unser’n Schöpfer,“ Ehre!

„Hochgeehrter Bauherr, nun sehe er an,
Ob dieser Bau recht paßt, nach dem Plan?
Ob er steht in Senkel und Blei,
Und Stück für Stück recht gemessen sei?
Dru’m frage ich unser’n Bauherrn mit frohen Muth,
Ob Ihm der Bau gefallen thut?“
(Antwort des Bauherrn): Gut!
Es gefällt Meister und Gesellen auch wohl,
Weil er gemacht ist, wie er sein soll.
Fertig und aufgestellt,
Daß er einem Jeden recht wohl gefällt.
Hier steht dies Haus, erbaut in Gottes Namen
Und thut mein Herz mit treuen Wünschen auf
Ihr Alle sprecht darauf, ein wohlgemeintes Amen
Gott aber drücke fest das Siegel selber drauf.“
Der Tag, an dem das Richtfest des neuen Gebäudes stattfand, war sicher ein bedeutender Festtag für den Bauherrn, seine Familie, die Knechte und Mägde und für die gesamte Nachbarschaft. Ein bitterer Beigeschmack jedoch blieb: Bei den Rettungsarbeiten infolge des Brandes war eine Magd von einem herabfallenden Sparrenpaar erschlagen worden. Den Namen dieser Frau habe ich in den Aufzeichnungen Heinrich Bürgers im Tagebuch von Gottfried Henrich Helmig nicht finden können; der Hellweger Anzeiger berichtete in den 60er Jahren, es habe sich um die Magd Minna Tünnemann vom Clothmanns-Hof in Werve, Tochter des Chr. Tünnemann auf der Werverheide, gehandelt. Bei Rettungsarbeiten sei eine Mauer auf sie gestürzt, so daß sie „nach eben einer Stunde den Geist aufgab“.
Unverzüglich nach den Abriß- und Aufräumarbeiten begann man mit Planung und Neubau eines großzügigen massiven Gebäudes mit Stall und Wohnteil unter einem Dach. Bedauerlicherweise ist von dem 'Riß', dem Bauplan, von dem oben im Richtspruch die Rede ist, nichts erhalten. Ich weiß aber, daß meine Großmutter Luise, geborene Böckelmann, diese Pläne noch kannte. Sie erzählte mir davon, daß die Wohnräume in dieser Zeichnung Bezeichnungen wie „Der blaue Salon“ oder „Der rote Salon“ getragen hätten.
Der Bauherr des neuen Gebäudes war der dritte Ehemann von Carolines Mutter, Johann Heinrich Diedrich Bürger, 1860 bereits seit vielen Jahren Witwer, 65 Jahre alt. Obwohl uns allgemeine Notizen Heinrichs erhalten sind, liegen uns keinerlei Informationen über den Neubau vor.
Heinrich Bürger wählte keinen Sinnspruch für das Dehlentor des Hauses, wohl aber eine Inschrift in der Sandsteineinfassung der Doppeltür zum Wohnteil auf der Nordseite des Hauses (Bild 1546). Sie gibt deutlich zu erkennen, daß er sich selbstsicher als den „Chef des Hauses“ sah: „Ich aber und mein Haus wollen dem Herrn dienen“ Jos.24:15. Der Name Heinrich Bürgers, die Jahreszahl 1861 und zwei reliefartig herausgearbeitete Sterne in linker und rechter oberer Ecke sind die Hinweise auf den Bauherrn. Das Gebäude entspricht einem Typus, wie er in der Heerener Gegend ähnlich wirkend häufiger anzutreffen ist. Wahrscheinlich handelt es sich um ein vom Preußischen Staat finanziell gefördertes typisiertes Bauwerk für Bauernhöfe dieser Größe mit etwa 120 Morgen oder 30 ha Wirtschaftsfläche. Über dem Keller unter dem Wohnteil erhebt sich ein zweistöckiges Bauwerk und ein hohes Dachgeschoß. Keller und Fundament sind aus grünem Sandstein (wahrscheinlich aus Bilmerich, wie beim Vorgängerbau) erbaut, das aufgehende Mauerwerk besteht aus offenbar in der Nähe gebrannten Ziegeln, die durch die Luftverschmutzung im früheren Industriegebiet ganz dunkel geworden sind. Die Außenmauern im Wohnteil sind recht massiv und nach meiner Erinnerung über 70 cm stark. Die Einbauten im Stallteil (Pferde links, Kühe rechts vom Dehleneingang) sind aus Nadelholz-Fachwerk errichtet. Im Pferdestall fanden bis zu fünf Pferde Platz. Im Erdgeschoß des Wohnteils befanden ich ursprünglich außer den „eingehausten“ Treppenhäusern für Keller und Obergeschoß eine große offene Diele mit Küche und davon abgehend ein Eckzimmer zum Norden/Nordosten, ferner die Spinnstube, ein großes und ein kleineres Wohnzimmer nach Süden. Im ersten Obergeschoß befanden sich links und rechts von einem in West-/Ostrichtung verlaufenden Mittelgang drei große Zimmer nach Norden bzw. Nordosten und weitere drei Zimmer nach Südosten bzw. Süden. Die beiden Zimmer auf der Nord- bzw. Nordostseite waren bzw. sind noch durch eine hohe Doppeltür miteinander verbunden. Das Nordostzimmer war der genannte „Rote Salon“, später auch „Große Kammer“ genannt. Ein weiteres Treppenhaus führte auf den hohen Hausboden mit einer Räucherkammer in der Mitte. Das Dach war hart gedeckt, die Ziegel lagen in Strohdocken. Stall- und Wohnteil sind durch eine Brandmauer voneinander getrennt.
Die Raumhöhen im Erdgeschoß betragen ca. 320 cm; das größte Zimmer im Erdgeschoß, das Wohnzimmer, mißt ca. 32qm. Grundflächen und Raumhöhen und das Gesamtbauwerk werden erheblich größer sein als bei den Vorgängerbauten.
Über der Dehle (Bild 1548) befanden sich oberhalb der Stallungen Futterlager bzw. links und rechts auch Schlafkammern für Knechte und Mägde. Über diesen, die ganze Breite und Länge das Stallteiles einnehmend, lag bzw. liegt der Heuboden. Er war durch eine große Luke in der Dehlendecke, unter die der Heuwagen gefahren wurde, zu füllen bzw. zu entleeren. Weitere Einzelheiten zum Gebäude muß ich hier nicht nennen, da es zur Zeit noch steht. In den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts ist auch die alte Scheune abgerissen und durch eine große zweitorige ersetzt worden, die auch Stallungen u.a. für Schweine enthielt. Die Größe dieser Scheune spiegelt das durch den landwirtschaftlichen Fortschritt bedeutend gestiegene Erntevolumen wieder. Da man bis in meine Kindheit hinein das geerntete Getreide zunächst in Scheunen lagerte, bevor es im Winter gedroschen wurde, konnte man an der Größe der Scheunen auf die Größe der bearbeiteten Flächen eines Bauernhofes schließen.

In diesem Hause lebten Heinrich Bürger sowie Caroline, seine Nichte, und Heinrich Klothmann mit ihren Kindern sowie den Knechten und Mägden. Meist handelte es sich um zwei Knechte und zwei Mägde. Hinzu kamen land- und hauswirtschaftliche Lehrlinge (weibliche hießen „Kindermagd“). Nach seinem Tode wurde Heinrich Bürger wahrscheinlich noch im Erbbegräbnis der Helmigs auf dem Kirchhof an der Heerener Kirche bestattet. BILDER existieren nicht.

Geburt
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Johann Heinrich Diederich Bürger, Signatur
Johann Heinrich Diederich Bürger, Signatur
Notiz: Aus der Kladde eines seiner Geschwister, möglicherweise der des Caspar
Medienobjekt
Johann Heinrich Diederich Bürger, Signatur 1810
Johann Heinrich Diederich Bürger, Signatur 1810
Notiz: Aus der Kladde eines seiner Geschwister, möglicherweise der des Bruders Caspar.
Medienobjekt
J. Heinrich D. Bürger, Schriftprobe
J. Heinrich D. Bürger, Schriftprobe
Notiz: Aus dem Tagebuch Gottfried D.H. Helmigs Tagebuch; dazu Kopie des dortigen Aufsatzes unter Notizen.
Medienobjekt
J. Heinrich D. Bürger, Signatur als &quot;...genannt Helmig&quot;
J. Heinrich D. Bürger, Signatur als "...genannt Helmig"
Notiz: Aus dem Tagebuch Gottfried D.H. Helmigs (s.d.), 1843.
Medienobjekt
Hof Klothmann, Heeren, Bergstraße 42, von Südwesten
Hof Klothmann, Heeren, Bergstraße 42, von Südwesten
Notiz: Dieses Haus ließ J. Heinrich D. Bürger nach dem Brand des Vorgängerbaues 1860 im Jahre 1861 erbauen (Aufnahmejahr 2010)
Medienobjekt
Hof Klothmann, Heeren, Bergstraße 42, von Südwesten
Hof Klothmann, Heeren, Bergstraße 42, von Südwesten
Notiz: Dieses Haus ließ J. Heinrich D. Bürger nach dem Brand des Vorgängerbaues 1860 im Jahre 1861 erbauen (Aufnahmejahr 2010)

Dieses Haus ließ J. Heinrich D. Bürger nach dem Brand des Vorgängerbaues 1860 im Jahre 1861 erbauen (Aufnahmejahr 2010)
Links die Anfang der 70er Jahre des 19. Jdts. erbauten Scheunen, dazwischen im Hintergrund das 1836 erbaute Backhaus.

Medienobjekt
Hof Klothmann, Heeren, Bergstraße 42, von Osten
Hof Klothmann, Heeren, Bergstraße 42, von Osten
Notiz: Dieses Haus ließ J. Heinrich D. Bürger nach dem Brand des Vorgängerbaues 1860 im Jahre 1861 erbauen (Aufnahmejahr ca. 1973). Hier habe ich die ersten zehn Jahre meines Lebens verbracht.
Medienobjekt
Hof Klothmann, Heeren, Bergstraße 42, Inschrift
Hof Klothmann, Heeren, Bergstraße 42, Inschrift
Notiz: Dieses Haus ließ J. Heinrich D. Bürger nach dem Brand des Vorgängerbaues 1860 im Jahre 1861 erbauen (Aufnahmejahr 2014). Die Inschrift ließ der Bauherr in grünlichen Bilmericher Sandstein arbeiten. Er ist heute übermalt, die Schrift ist mit Farbe na
Medienobjekt
Richtspruch des Neubaus 1861
Richtspruch des Neubaus 1861
Notiz: Abschrift s. unter Notizen
Medienobjekt
Hof Klothmann, Dehle nach Westen
Hof Klothmann, Dehle nach Westen
Notiz: Im Bild Wilfried Klothmann, Aufnahme anläßlich der Erneuerung ca. 2006. Kuhstall links, Pferdestall rechts in Blickrichtung.
Medienobjekt
Hof Klothmann, Dehle nach Osten
Hof Klothmann, Dehle nach Osten
Notiz: Im Bild der Mieter Harry Kreklau bei der Neuanfertigung des Haferkastens für die Pferde; Pferdestall links im Bild. Aufnahme anläßlich der Erneuerung ca. 2006. Über der Ostseite die später eingebaute sog. Futterkammer.
Medienobjekt
Ahnentafel Familie Bürger