N.N.(2) Stöcker, 16261626 (0 Tage alt)

Name
N.N.(2) /Stöcker/
Vornamen
N.N.(2)
Nachname
Stöcker
Tod eines Vaters
Ursache: Pest
INDI:EVEN:_SDATE: 1626
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„27 (Januar 1626, KJK) Bartold der Richter zu Ammenhausen; (Todesursache: Pest), (Ort:) A.(mmenhausen) (lfde. Nr. im Sterberegister seit 1617:) 650“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„27 (Januar 1626, KJK) Bartold der Richter zu Ammenhausen; (Todesursache: Pest), (Ort:) A.(mmenhausen) (lfde. Nr. im Sterberegister seit 1617:) 650“.

<u>Anmerkung</u>: Im Jahre 1626 starben in Rhoden 303 Menschen (von geschätzt 1.200 Einwohnern), davon 243 an der Pest (in Ammenhausen: 22 Personen bei ca. 70-80 Einwohnern). Im Haushalt Bartolds starben 1625/26 vier Menschen, drei davon an der Pest. "Normal" waren jährlich etwa 35 bis 50 Verstorbene. Bereits im Jahr 1625 hatte eine Ruhr-Epidemie (Dysentrie) mit 53 Toten gewütet.
Am 28.11.1625 wurde "des Richter Magd von Ammenhausen", gestorben an der Pest, begraben, am 06.11. selbigen Jahres des "Judicis filia von Ammenhausen". Anfang 1626 wurde unser Vorfahre selbst Opfer der SEuche. Die entsprechenden Urkunden von filia und Magd, ARCHION-Seiten 786 und 787 im Kirchenbuch Rhoden von 1625, sind nicht gespeichert, weil Vornamen nicht genannt sind.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1626
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„27 (Januar 1626, KJK) Bartold der Richter zu Ammenhausen; (Todesursache: Pest), (Ort:) A.(mmenhausen) (lfde. Nr. im Sterberegister seit 1617:) 650“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„27 (Januar 1626, KJK) Bartold der Richter zu Ammenhausen; (Todesursache: Pest), (Ort:) A.(mmenhausen) (lfde. Nr. im Sterberegister seit 1617:) 650“.

Anmerkung: Die Verstorbenen aus Ammenhausen wurden bis 1876 bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden beigesetzt (aus dem Text der dortigen Informationstafel).

Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Tod einer Mutter
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Feldname: Page
Text:

B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Notiz: A) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666

A) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.
B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1626
Feldname: Page
Text:

B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Notiz: B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666

B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Familie mit Eltern
Vater
Turm der Stadtkirche in Rhoden
15801626
Geburt: 1580Wrexen
Tod: 27. Januar 1626Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Mutter
Heirat Heirat1612
1 Jahr
älterer Bruder
1 Jahr
älterer Bruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
16121673
Geburt: 1612 32 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod: April 1673Rhoden
1 Jahr
älterer Bruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1612
Geburt: 1612 32 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
5 Jahre
ältere Schwester
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1616
Geburt: 1616 36 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
4 Jahre
ältere Schwester
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1620
Geburt: Januar 1620 40 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
6 Jahre
sie selbst
16261626
Geburt: 23. Februar 1626 46 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod: 23. Februar 1626Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Bruder
Schwester
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Feldname: Page
Text:

B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Geburt

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Taufe

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Tod

A) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.
B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Bestattung

B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.