Andreas Stöcker

Name
Andreas /Stöcker/
Vornamen
Andreas
Nachname
Stöcker
Geburt einer Schwester
Notiz: s. Notiz unter "Person"
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1620
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1620; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dna. 4. post Epiphan: (4. Sonntag nach Epiphanias; 1620=02.02.1620, KJK) Bartold Judicis Ammenhusensis (des Richters von Ammenhausen, KJK) filia (Name fehlt, KJK); sponsores fuerant (Zeugen waren gewesen, KJK) Emerentzia von Mengringhus (?) und Susanna des Köhlers Tochter von .….                                                       (Nr.:) 123".

Notiz: Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1620; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1620; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dna. 4. post Epiphan: (4. Sonntag nach Epiphanias; 1620=02.02.1620, KJK) Bartold Judicis Ammenhusensis (des Richters von Ammenhausen, KJK) filia (Name fehlt, KJK); sponsores fuerant (Zeugen waren gewesen, KJK) Emerentzia von Mengringhus (?) und Susanna des Köhlers Tochter von .….                                                       (Nr.:) 123".

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1620
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1620; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dna. 4. post Epiphan: (4. Sonntag nach Epiphanias; 1620=02.02.1620, KJK) Bartold Judicis Ammenhusensis (des Richters von Ammenhausen, KJK) filia (Name fehlt, KJK); sponsores fuerant (Zeugen waren gewesen, KJK) Emerentzia von Mengringhus (?) und Susanna des Köhlers Tochter von .….                                                       (Nr.:) 123".

Notiz: Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1620; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1620; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„Dna. 4. post Epiphan: (4. Sonntag nach Epiphanias; 1620=02.02.1620, KJK) Bartold Judicis Ammenhusensis (des Richters von Ammenhausen, KJK) filia (Name fehlt, KJK); sponsores fuerant (Zeugen waren gewesen, KJK) Emerentzia von Mengringhus (?) und Susanna des Köhlers Tochter von .….                                                       (Nr.:) 123".

Tod eines Vaters
Ursache: Pest
INDI:EVEN:_SDATE: 1626
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„27 (Januar 1626, KJK) Bartold der Richter zu Ammenhausen; (Todesursache: Pest), (Ort:) A.(mmenhausen) (lfde. Nr. im Sterberegister seit 1617:) 650“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„27 (Januar 1626, KJK) Bartold der Richter zu Ammenhausen; (Todesursache: Pest), (Ort:) A.(mmenhausen) (lfde. Nr. im Sterberegister seit 1617:) 650“.

<u>Anmerkung</u>: Im Jahre 1626 starben in Rhoden 303 Menschen (von geschätzt 1.200 Einwohnern), davon 243 an der Pest (in Ammenhausen: 22 Personen bei ca. 70-80 Einwohnern). Im Haushalt Bartolds starben 1625/26 vier Menschen, drei davon an der Pest. "Normal" waren jährlich etwa 35 bis 50 Verstorbene. Bereits im Jahr 1625 hatte eine Ruhr-Epidemie (Dysentrie) mit 53 Toten gewütet.
Am 28.11.1625 wurde "des Richter Magd von Ammenhausen", gestorben an der Pest, begraben, am 06.11. selbigen Jahres des "Judicis filia von Ammenhausen". Anfang 1626 wurde unser Vorfahre selbst Opfer der SEuche. Die entsprechenden Urkunden von filia und Magd, ARCHION-Seiten 786 und 787 im Kirchenbuch Rhoden von 1625, sind nicht gespeichert, weil Vornamen nicht genannt sind.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1626
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„27 (Januar 1626, KJK) Bartold der Richter zu Ammenhausen; (Todesursache: Pest), (Ort:) A.(mmenhausen) (lfde. Nr. im Sterberegister seit 1617:) 650“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 787 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„27 (Januar 1626, KJK) Bartold der Richter zu Ammenhausen; (Todesursache: Pest), (Ort:) A.(mmenhausen) (lfde. Nr. im Sterberegister seit 1617:) 650“.

Anmerkung: Die Verstorbenen aus Ammenhausen wurden bis 1876 bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden beigesetzt (aus dem Text der dortigen Informationstafel).

Geburt eines Geschwisters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Taufe eines Geschwisters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Bestattung eines Geschwisters
INDI:EVEN:_SDATE: 1626
Feldname: Page
Text:

B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Notiz: B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666

B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Tod eines Geschwisters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.

Feldname: Page
Text:

B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Notiz: A) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666

A) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„23. Febr. Richter Bartolds zu Ammenhausen relictus (nachgelassen, KJK), ein Kind elaps (?), welches die Weiber getauft (Nottaufe,KJK), welches sobald verstorben.  Nr. 470“.
B) Kirchenbuch Rhoden 1626; ARCHION-Bild 788 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„662; Eodem (am selben Tage; 23.02.1626, KJK) des Richters Kind von A.(mmenhausen, KJK)“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1632; ARCHION-Bild 794 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„11. (Mai, KJK) Ursula Stöckers, <s>virgo (virgo</s>=Jungfrau; das war sie lange schon nicht mehr, KJK); (lfde. Sterberegisternummer st. 1617) 989; Ort: A. (=Ammenhausen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1632; ARCHION-Bild 794 in Kirchenbuch 1617 – 1666

Kirchenbuch Rhoden 1632; ARCHION-Bild 794 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
„11. (Mai, KJK) Ursula Stöckers, <s>virgo (virgo</s>=Jungfrau; das war sie lange schon nicht mehr, KJK); (lfde. Sterberegisternummer st. 1617) 989; Ort: A. (=Ammenhausen, KJK)“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1633; ARCHION-Bild 844 in Kirchenbuch 1617 - 1666“
Abschrift:
“Pridie Andreae (am Vortag des hl. Andreas, d.i. 29.11., KJK) sindt zu Ammenhausen copuliret Andreas Stöcker(s) undt Susanna Schmeltzer(s): haben vergangenen Sontag in der Kirchen gebetet. Sponsus (Bräutigam, KJK) ist zimblich schlecht bestanden, hat verheissen in der Kinderlehr zu Ammen= und Dehausen fleissig sich einzustellen und uffzumerken“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden 1633; ARCHION-Bild 844 in Kirchenbuch 1617 - 1666“

Kirchenbuch Rhoden 1633; ARCHION-Bild 844 in Kirchenbuch 1617 - 1666“
Abschrift:
“Pridie Andreae (am Vortag des hl. Andreas, d.i. 29.11., KJK) sindt zu Ammenhausen copuliret Andreas Stöcker(s) undt Susanna Schmeltzer(s): haben vergangenen Sontag in der Kirchen gebetet. Sponsus (Bräutigam, KJK) ist zimblich schlecht bestanden, hat verheissen in der Kinderlehr zu Ammen= und Dehausen fleissig sich einzustellen und uffzumerken“.

Taufpaten
Taufzeuge bei seinem Neffen Andreas, dem Sohn seines Bruders Johann
1643
Notiz: Er war am 14.05.1643 Taufzeuge bei seinem Neffen Andreas, dem Sohn seines Bruders Johann.
Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705
Abschrift:
„Den 9 Octob. ( im Kalender „alten Styls“ = 19.10. n. gregorianischem Kalender, KJK) in der Nacht vor den Montag ist der Richter von Ammenhausen Johan Stocker ……Haus gangen u. in deß Ketteler(?)…brunnen des Montag todt gefunden, des Dienstags nach Ammenhausen gestichen (?) u. des Mittwochs nahe Alten Rode begraben“.
 
Anmerkung: Andere Genealogen, die offenbar das Original des Kirchenbuches (Falz!) eingesehen haben, berichten, Johann sei auf dem Rückweg von einer Kirchweihfeier in Wethen in einen Brunnen gefallen. Seine Grabtafel soll sich auf dem Friedhof bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden befinden.

Notiz: Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705

Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705
Abschrift:
„Den 9 Octob. ( im Kalender „alten Styls“ = 19.10. n. gregorianischem Kalender, KJK) in der Nacht vor den Montag ist der Richter von Ammenhausen Johan Stocker ……Haus gangen u. in deß Ketteler(?)…brunnen des Montag todt gefunden, des Dienstags nach Ammenhausen gestichen (?) u. des Mittwochs nahe Alten Rode begraben“.
 
<u>Anmerkung:</u> Das Rhodener Kirchenbuch und mit ihm andere Genealogen, die offenbar das Original des Wethener Kirchenbuches (Falz!) eingesehen haben, berichten, Johann sei auf dem Rückweg von einer Kirchweihfeier in Wethen in einen Brunnen gefallen. Seine Grabtafel soll sich auf dem Friedhof bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden befinden. Diese wolllen Gabriele und ich im nächsten Sommer (2009) aufsuchen. Das kleine Dorf Wethen besaß in den vergangenen Jahrhunderten 24 Windebrunnen bei 33 Häusern (55) im Jahre 1650 (1738).

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705
Abschrift:
„Den 9 Octob. ( im Kalender „alten Styls“ = 19.10. n. gregorianischem Kalender, KJK) in der Nacht vor den Montag ist der Richter von Ammenhausen Johan Stocker ……Haus gangen u. in deß Ketteler(?)…brunnen des Montag todt gefunden, des Dienstags nach Ammenhausen gestichen (?) u. des Mittwochs nahe Alten Rode begraben“.
 
Anmerkung: Andere Genealogen, die offenbar das Original des Kirchenbuches (Falz!) eingesehen haben, berichten, Johann sei auf dem Rückweg von einer Kirchweihfeier in Wethen in einen Brunnen gefallen. Seine Grabtafel soll sich auf dem Friedhof bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden befinden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1653; ARCHION-Bild 823 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
12. Johann Stöcker Richter zu Ammenhausen, zu Wethen im Brunnen ertruncken; (lfde. Registernummer st. 1617: 2333; (Ort:) A. (Ammenhausen, KJK)“.

Notiz: A) Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705

A) Kirchenbuch Wethen 1653; ARCHION-Bild 163 in Kirchenbuch 1621 – 1705
Abschrift:
„Den 9 Octob. ( im Kalender „alten Styls“ = 19.10. n. gregorianischem Kalender, KJK) in der Nacht vor den Montag ist der Richter von Ammenhausen Johan Stocker ……Haus gangen u. in deß Ketteler(?)…brunnen des Montag todt gefunden, des Dienstags nach Ammenhausen gestichen (?) u. des Mittwochs nahe Alten Rode begraben“.
 
Anmerkung: Andere Genealogen, die offenbar das Original des Kirchenbuches (Falz!) eingesehen haben, berichten, Johann sei auf dem Rückweg von einer Kirchweihfeier in Wethen in einen Brunnen gefallen. Seine Grabtafel soll sich auf dem Friedhof bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden befinden.

B) Kirchenbuch Rhoden 1653; ARCHION-Bild 823 in Kirchenbuch 1617 – 1666
Abschrift:
12. Johann Stöcker Richter zu Ammenhausen, zu Wethen im Brunnen ertruncken; (lfde. Registernummer st. 1617: 2333; (Ort:) A. (Ammenhausen, KJK)“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1673; ARCHION-Bild 983 in Kirchenbuch 1664 – 1708
Abschrift:
„21 ten (April, KJK) Barthold Stöcker Richter zu Ammenhausen uff Begehr durch mich begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1673; ARCHION-Bild 983 in Kirchenbuch 1664 – 1708

Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1673; ARCHION-Bild 983 in Kirchenbuch 1664 – 1708
Abschrift:
„21 ten (April, KJK) Barthold Stöcker Richter zu Ammenhausen uff Begehr durch mich begraben“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1673; ARCHION-Bild 983 in Kirchenbuch 1664 – 1708
Abschrift:
„21 ten (April, KJK) Barthold Stöcker Richter zu Ammenhausen uff Begehr durch mich begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1673; ARCHION-Bild 983 in Kirchenbuch 1664 – 1708

Kirchenbuch Rhoden (für Ammenhausen) 1673; ARCHION-Bild 983 in Kirchenbuch 1664 – 1708
Abschrift:
„21 ten (April, KJK) Barthold Stöcker Richter zu Ammenhausen uff Begehr durch mich begraben“.

Anmerkung: Die Verstorbenen aus Ammenhausen wurden bis 1876 bei der Kirchenruine in Alt-Rhoden beigesetzt (aus dem Text der dortigen Informationstafel).

Tod einer Mutter
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Turm der Stadtkirche in Rhoden
15801626
Geburt: 1580Wrexen
Tod: 27. Januar 1626Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Mutter
Heirat Heirat1612
1 Jahr
Bruder
1 Jahr
Bruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
16121673
Geburt: 1612 32 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod: April 1673Rhoden
1 Jahr
Bruder
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1612
Geburt: 1612 32 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
5 Jahre
Schwester
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1616
Geburt: 1616 36 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
4 Jahre
Schwester
Turm der Stadtkirche in Rhoden
1620
Geburt: Januar 1620 40 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod:
6 Jahre
Geschwister
16261626
Geburt: 23. Februar 1626 46 Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Tod: 23. Februar 1626Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
er selbst
Schwester
Familie mit Susanna Schmeltzer
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat29. November 1633Ammenhausen (b. heute: Diemelstadt)
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhoden 1633; ARCHION-Bild 844 in Kirchenbuch 1617 - 1666“
Abschrift:
“Pridie Andreae (am Vortag des hl. Andreas, d.i. 29.11., KJK) sindt zu Ammenhausen copuliret Andreas Stöcker(s) undt Susanna Schmeltzer(s): haben vergangenen Sontag in der Kirchen gebetet. Sponsus (Bräutigam, KJK) ist zimblich schlecht bestanden, hat verheissen in der Kinderlehr zu Ammen= und Dehausen fleissig sich einzustellen und uffzumerken“.

Heirat

Kirchenbuch Rhoden 1633; ARCHION-Bild 844 in Kirchenbuch 1617 - 1666“
Abschrift:
“Pridie Andreae (am Vortag des hl. Andreas, d.i. 29.11., KJK) sindt zu Ammenhausen copuliret Andreas Stöcker(s) undt Susanna Schmeltzer(s): haben vergangenen Sontag in der Kirchen gebetet. Sponsus (Bräutigam, KJK) ist zimblich schlecht bestanden, hat verheissen in der Kinderlehr zu Ammen= und Dehausen fleissig sich einzustellen und uffzumerken“.

Taufpaten

Er war am 14.05.1643 Taufzeuge bei seinem Neffen Andreas, dem Sohn seines Bruders Johann.

Heirat