Anna Elisabeth (I.) Schröder, 16661742 (76 Jahre alt)

Name
Anna Elisabeth (I.) /Schröder/
Vornamen
Anna Elisabeth (I.)
Nachname
Schröder
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Notiz: Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

<i>Anmerkung:
</i>Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.

Taufe
1666 41 41 (0 alt)
INDI:BAPM:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Notiz: Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

<i>Anmerkung:</i>
Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.

Taufpaten
Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter
1666 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Notiz: Taufzeugen waren: Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter.
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. 25. (25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, KJK) Johan Schröder Adorp ein Söhnl. getauft dictus (genannt, KJK) Johan Jacob. Testes (Zeugen, KJK): Humpart Klentzer (Ortssippenbuch: Humpracht Glentzer, KJK), Johan Bertold (hun: [Ortssippenbuch Berthold „sonst Hunold“; KJK]) et Rev. Dni. College Joachim Sanderi uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Sander, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. 25. (25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, KJK) Johan Schröder Adorp ein Söhnl. getauft dictus (genannt, KJK) Johan Jacob. Testes (Zeugen, KJK): Humpart Klentzer (Ortssippenbuch: Humpracht Glentzer, KJK), Johan Bertold (hun: [Ortssippenbuch Berthold „sonst Hunold“; KJK]) et Rev. Dni. College Joachim Sanderi uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Sander, KJK)“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: Das im Ortssippenbuch angegebene Taufdatum ist unrichtig. Das Kind wurde am 25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, getauft.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. 25. (25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, KJK) Johan Schröder Adorp ein Söhnl. getauft dictus (genannt, KJK) Johan Jacob. Testes (Zeugen, KJK): Humpart Klentzer (Ortssippenbuch: Humpracht Glentzer, KJK), Johan Bertold (hun: [Ortssippenbuch Berthold „sonst Hunold“; KJK]) et Rev. Dni. College Joachim Sanderi uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Sander, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. 25. (25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, KJK) Johan Schröder Adorp ein Söhnl. getauft dictus (genannt, KJK) Johan Jacob. Testes (Zeugen, KJK): Humpart Klentzer (Ortssippenbuch: Humpracht Glentzer, KJK), Johan Bertold (hun: [Ortssippenbuch Berthold „sonst Hunold“; KJK]) et Rev. Dni. College Joachim Sanderi uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Sander, KJK)“.

<i>Anmerkung:
</i>Das im Ortssippenbuch angegebene Taufdatum ist unrichtig. Das Kind wurde am 25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, getauft.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„46; Dom. IIV p. Trin. (vermutlich gemeint: 25. Sonntag nach Trinitatis, 23.11.1670, KJK) zu Adorf Johannis Schröders Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Anna Gerdraut. Testes (Zeugen, KJK) Hermannus Lonhardt, Anna Gerdraut Nolte(n) et Anna Margreta Brüne von Schmillinghausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„46; Dom. IIV p. Trin. (vermutlich gemeint: 25. Sonntag nach Trinitatis, 23.11.1670, KJK) zu Adorf Johannis Schröders Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Anna Gerdraut. Testes (Zeugen, KJK) Hermannus Lonhardt, Anna Gerdraut Nolte(n) et Anna Margreta Brüne von Schmillinghausen“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Die Bearbeiter des Adorfer Ortssippenbuches haben wie es scheint, so wie auch ich, als Taufdatum den 25. Sonntag nach Trinitatis gelesen. Das dazugehörige Datum ist jedoch nicht der 21., sondern der 23.11.1670.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„46; Dom. IIV p. Trin. (vermutlich gemeint: 25. Sonntag nach Trinitatis, 23.11.1670, KJK) zu Adorf Johannis Schröders Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Anna Gerdraut. Testes (Zeugen, KJK) Hermannus Lonhardt, Anna Gerdraut Nolte(n) et Anna Margreta Brüne von Schmillinghausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„46; Dom. IIV p. Trin. (vermutlich gemeint: 25. Sonntag nach Trinitatis, 23.11.1670, KJK) zu Adorf Johannis Schröders Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Anna Gerdraut. Testes (Zeugen, KJK) Hermannus Lonhardt, Anna Gerdraut Nolte(n) et Anna Margreta Brüne von Schmillinghausen“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Bearbeiter des Adorfer Ortssippenbuches haben wie es scheint, so wie auch ich, als Taufdatum den 25. Sonntag nach Trinitatis gelesen. Das dazugehörige Datum ist jedoch nicht der 21., sondern der 23.11.1670.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„23; Den 26 Martii Johan Schröder zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Adam Berndt. Testis (Zeuge, KJK): Frantz Zacharias Brüne“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„23; Den 26 Martii Johan Schröder zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Adam Berndt. Testis (Zeuge, KJK): Frantz Zacharias Brüne“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„23; Den 26 Martii Johan Schröder zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Adam Berndt. Testis (Zeuge, KJK): Frantz Zacharias Brüne“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„23; Den 26 Martii Johan Schröder zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Adam Berndt. Testis (Zeuge, KJK): Frantz Zacharias Brüne“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1672
Notiz: Keine Sterbeurkunde gefunden.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Eadem Domin: (am selben Sonntag, d.h. „Dominica octava post Trinitatis“, 8. Sonntag nach Tr., 15.07.1674, KJK) Johannes Schroder ein Töchterlein taufen laßen. Testes fuere (Zeugen waren, KJK) Hermannus Leonhardt sein Sohn Henricus, Conrad Brüne(n) Fraw u. Peter Brüne(n) Tochter zu Reneii (d.i. Rhenegge, KJK); genand worden Anna Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Eadem Domin: (am selben Sonntag, d.h. „Dominica octava post Trinitatis“, 8. Sonntag nach Tr., 15.07.1674, KJK) Johannes Schroder ein Töchterlein taufen laßen. Testes fuere (Zeugen waren, KJK) Hermannus Leonhardt sein Sohn Henricus, Conrad Brüne(n) Fraw u. Peter Brüne(n) Tochter zu Reneii (d.i. Rhenegge, KJK); genand worden Anna Gerdrut“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Notiz: Das Adorfer Ortssippenbuch berichtet völlig unverständlicherweise, Anna Gerdrut sein "etwa Mai - Juni 1674" getauft worden. Das ist unrichtig. Die Taufurkunde beginnt mit "eadem Dominica", also demselben Sonntag, an dem vorausgehende Taufe stattfand. Jene wurde am "Dominica octava post Trinitatis", am achten Sonntag n. Tr., vollzogen. Dabei handelte es sich um den 15.07.1674.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Eadem Domin: (am selben Sonntag, d.h. „Dominica octava post Trinitatis“, 8. Sonntag nach Tr., 15.07.1674, KJK) Johannes Schroder ein Töchterlein taufen laßen. Testes fuere (Zeugen waren, KJK) Hermannus Leonhardt sein Sohn Henricus, Conrad Brüne(n) Fraw u. Peter Brüne(n) Tochter zu Reneii (d.i. Rhenegge, KJK); genand worden Anna Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Eadem Domin: (am selben Sonntag, d.h. „Dominica octava post Trinitatis“, 8. Sonntag nach Tr., 15.07.1674, KJK) Johannes Schroder ein Töchterlein taufen laßen. Testes fuere (Zeugen waren, KJK) Hermannus Leonhardt sein Sohn Henricus, Conrad Brüne(n) Fraw u. Peter Brüne(n) Tochter zu Reneii (d.i. Rhenegge, KJK); genand worden Anna Gerdrut“.

<i>Anmerkung:
</i>Das Adorfer Ortssippenbuch berichtet völlig unverständlicherweise, Anna Gerdrut sein "etwa Mai - Juni 1674" getauft worden. Das ist unrichtig. Die Taufurkunde beginnt mit "eadem Dominica", also demselben Sonntag, an dem vorausgehende Taufe stattfand. Jene wurde am "Dominica octava post Trinitatis", am achten Sonntag n. Tr., vollzogen. Dabei handelte es sich um den 15.07.1674.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1675
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Johan Schrodern alhier Einwohners in Adorf begraben; aetat: (Alter, KJK) 50 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Johan Schrodern alhier Einwohners in Adorf begraben; aetat: (Alter, KJK) 50 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1679
Feldname: Page
Feldwert: 1679
Notiz: s. Nr. 2709
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Johan Schrodern alhier Einwohners in Adorf begraben; aetat: (Alter, KJK) 50 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Johan Schrodern alhier Einwohners in Adorf begraben; aetat: (Alter, KJK) 50 Jahr“.

Konfirmation
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1677; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am Tage "paravesces seu passionis Christi", Karfreitag. 16.04.1677. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: Rogate oder der fünfte Sonntag nach Ostern (11.05.1681, KJK) Anna Maria Schroder Johans Relict. (Hinterlassene oder Witwe, KJK) ihr. Töchterl. Anna Gerd. begraben laßen, Alters 6 Jahr u. 9 Monat“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: Rogate oder der fünfte Sonntag nach Ostern (11.05.1681, KJK) Anna Maria Schroder Johans Relict. (Hinterlassene oder Witwe, KJK) ihr. Töchterl. Anna Gerd. begraben laßen, Alters 6 Jahr u. 9 Monat“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Die Datumsangabe im Ortssippenbuch Adorf ist unrichtig. Das Kind wurde am Sonntag Rogate, 11.05.1681, begraben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: Rogate oder der fünfte Sonntag nach Ostern (11.05.1681, KJK) Anna Maria Schroder Johans Relict. (Hinterlassene oder Witwe, KJK) ihr. Töchterl. Anna Gerd. begraben laßen, Alters 6 Jahr u. 9 Monat“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: Rogate oder der fünfte Sonntag nach Ostern (11.05.1681, KJK) Anna Maria Schroder Johans Relict. (Hinterlassene oder Witwe, KJK) ihr. Töchterl. Anna Gerd. begraben laßen, Alters 6 Jahr u. 9 Monat“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Datumsangabe im Ortssippenbuch Adorf ist unrichtig. Das Kind wurde am Sonntag Rogate, 11.05.1681, begraben.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1684
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 25 Jan. Johan Brüne der alte Richter in Adorf begraben, alterß 81 Jahr 7 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 25 Jan. Johan Brüne der alte Richter in Adorf begraben, alterß 81 Jahr 7 Monathe“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 25 Jan. Johan Brüne der alte Richter in Adorf begraben, alterß 81 Jahr 7 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 25 Jan. Johan Brüne der alte Richter in Adorf begraben, alterß 81 Jahr 7 Monathe“.

Tod eines Bruders
1685 (19 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1680
Notiz: Keine Sterbeurkunde gefunden. Da er auch im Konfirmationsregister nicht erwähnt wird, dürfte er vor 1685 gestorben sein.
Tod einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Den 30 April Anna, Johan Bruhnes olim judicus (ehemals Richter, KJK) Relictam (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) alhier begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 81 Jahre“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Den 30 April Anna, Johan Bruhnes olim judicus (ehemals Richter, KJK) Relictam (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) alhier begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 81 Jahre“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Den 30 April Anna, Johan Bruhnes olim judicus (ehemals Richter, KJK) Relictam (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) alhier begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 81 Jahre“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Den 30 April Anna, Johan Bruhnes olim judicus (ehemals Richter, KJK) Relictam (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) alhier begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 81 Jahre“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1688
Notiz: Ortssippenbuch Adorf Nr. 2709
Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Notiz: Am 18.02.1691 war sie Taufzeugin ihrer Enkelin Anna Maria Schröder.
Tod eines Ehemanns
Bestattung eines Ehemanns
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1697
Notiz: Ortssippenbuch Adorf Nr. 2709
Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1731; ARCHION-Bild 712 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„33; Dominica XXII p. Tr. (22. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 21. Octbr. ist ein Christlicher Alter Haus Vatter genannt Johann Jost Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1731; ARCHION-Bild 712 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1731; ARCHION-Bild 712 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„33; Dominica XXII p. Tr. (22. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 21. Octbr. ist ein Christlicher Alter Haus Vatter genannt Johann Jost Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1731; ARCHION-Bild 712 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„33; Dominica XXII p. Tr. (22. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 21. Octbr. ist ein Christlicher Alter Haus Vatter genannt Johann Jost Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1731; ARCHION-Bild 712 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1731; ARCHION-Bild 712 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„33; Dominica XXII p. Tr. (22. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 21. Octbr. ist ein Christlicher Alter Haus Vatter genannt Johann Jost Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 711 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„14; d. 18. April ist Johann Jacob Schröder in Adorf begraben, alt 62 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 711 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 711 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„14; d. 18. April ist Johann Jacob Schröder in Adorf begraben, alt 62 Jahr“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 711 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„14; d. 18. April ist Johann Jacob Schröder in Adorf begraben, alt 62 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 711 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1731 ARCHION-Bild 711 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„14; d. 18. April ist Johann Jacob Schröder in Adorf begraben, alt 62 Jahr“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„52; d. 23ten (8br, Oktober, KJK) ist Joh. Georg Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr 3 Tage“.

Notiz:  

 
Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„52; d. 23ten (8br, Oktober, KJK) ist Joh. Georg Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr 3 Tage“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„52; d. 23ten (8br, Oktober, KJK) ist Joh. Georg Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr 3 Tage“.

Notiz:  

 
Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„52; d. 23ten (8br, Oktober, KJK) ist Joh. Georg Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr 3 Tage“.

Tod eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„52.; d. 23ten (8br. Oktober, KJK) ist Joh. Georg Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr 3 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„52.; d. 23ten (8br. Oktober, KJK) ist Joh. Georg Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr 3 Tage“.

Bestattung eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„52.; d. 23ten (8br. Oktober, KJK) ist Joh. Georg Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr 3 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 736 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„52.; d. 23ten (8br. Oktober, KJK) ist Joh. Georg Schröder aus Adorf begraben, alt 77 Jahr 3 Tage“.

Tod einer Mutter
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1742
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„10; d. 9ten Febr. ist Anna Elisabeth Figgen geb. Schröder(in) aus Wirmighausen begraben, alt 76 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„10; d. 9ten Febr. ist Anna Elisabeth Figgen geb. Schröder(in) aus Wirmighausen begraben, alt 76 Jahr“.

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1742
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„10; d. 9ten Febr. ist Anna Elisabeth Figgen geb. Schröder(in) aus Wirmighausen begraben, alt 76 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„10; d. 9ten Febr. ist Anna Elisabeth Figgen geb. Schröder(in) aus Wirmighausen begraben, alt 76 Jahr“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1653Adorf Fsm. Waldeck
21 Monate
älterer Bruder
16541731
Geburt: September 1654 29 29 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1731Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
älterer Bruder
3 Jahre
älterer Bruder
16591665
Geburt: November 1659 34 34 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1665Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
älterer Bruder
16621739
Geburt: 1662 37 37 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1739Adorf
5 Jahre
sie selbst
16661742
Geburt: 1666 41 41 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1742Wirmighausen Fsm. Waldeck
3 Jahre
jüngerer Bruder
16681731
Geburt: November 1668 43 43 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1731Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngere Schwester
16701674
Geburt: November 1670 45 45 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1674
3 Jahre
jüngerer Bruder
16731685
Geburt: 1673 48 48 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1685
19 Monate
jüngere Schwester
16741681
Geburt: Juli 1674 49 49 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1681Adorf Fsm. Waldeck
Familie des Vaters mit Anna Maria Breune (Brüne)
Vater
Stiefmutter
Halbbruder
Familie mit Johann Dieterich Polmann
Ehemann
16611696
Geburt: 1661?
Tod: 1696Wirmighausen Fsm. Waldeck
sie selbst
16661742
Geburt: 1666 41 41 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1742Wirmighausen Fsm. Waldeck
Heirat Heirat1688Adorf Fsm. Waldeck
Familie mit Johann Jürgen Figge
Ehemann
16701763
Geburt: September 1670Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1763Wirmighausen Fsm. Waldeck
sie selbst
16661742
Geburt: 1666 41 41 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1742Wirmighausen Fsm. Waldeck
Heirat Heirat8. Juni 1697Wirmighausen Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

Taufe
Feldname: Page
Notiz: Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„10; d. 9ten Febr. ist Anna Elisabeth Figgen geb. Schröder(in) aus Wirmighausen begraben, alt 76 Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„10; d. 9ten Febr. ist Anna Elisabeth Figgen geb. Schröder(in) aus Wirmighausen begraben, alt 76 Jahr“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

<i>Anmerkung:
</i>Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.

Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.

Taufe

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

<i>Anmerkung:</i>
Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.

Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1677; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am Tage "paravesces seu passionis Christi", Karfreitag. 16.04.1677. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Heirat

Ortssippenbuch Adorf Nr. 2709

Heirat

Ortssippenbuch Adorf Nr. 2709

Tod

Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„10; d. 9ten Febr. ist Anna Elisabeth Figgen geb. Schröder(in) aus Wirmighausen begraben, alt 76 Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1742; ARCHION-Bild 253 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„10; d. 9ten Febr. ist Anna Elisabeth Figgen geb. Schröder(in) aus Wirmighausen begraben, alt 76 Jahr“.

Geburt
Taufe
Tod
Bestattung