Johann Otto (Otto I.) Schröder, 16571727 (70 Jahre alt)

Ortssippenbuch
Name
Johann Otto (Otto I.) /Schröder/
Vornamen
Johann Otto (Otto I.)
Nachname
Schröder
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Quasimod. (Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, KJK) ist Otto, Johann Schröders in Ad. (Adorf, KJK) Söhnl. getauft. Zeugen: Otto Brocke(n), Conrad Wienandt u. Margar., Zachariae Nolten Fr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Quasimod. (Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, KJK) ist Otto, Johann Schröders in Ad. (Adorf, KJK) Söhnl. getauft. Zeugen: Otto Brocke(n), Conrad Wienandt u. Margar., Zachariae Nolten Fr(au)“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das mitgeteilte Taufdatum ist unrichtig. Laut Adorfer Kirchenbuch wurde mein Vorfahre am Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, getauft.
Text:

s. Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Quasimod. (Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, KJK) ist Otto, Johann Schröders in Ad. (Adorf, KJK) Söhnl. getauft. Zeugen: Otto Brocke(n), Conrad Wienandt u. Margar., Zachariae Nolten Fr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Quasimod. (Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, KJK) ist Otto, Johann Schröders in Ad. (Adorf, KJK) Söhnl. getauft. Zeugen: Otto Brocke(n), Conrad Wienandt u. Margar., Zachariae Nolten Fr(au)“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Die Angabe des Taufdatums im Adorfer Ortssippenbuch ist unrichtig. Tatsächlich wurde Johann Jacob am 1. Adventssontag, 30.11.1659 getauft.

Text:

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom 1 Adventus (1. Adventssonntag, 30.11.1659, KJK) Johan Schröder taufen lassen ein Söhnlein Johan Jacob genand; Zeugen Hillebrandt ….,Jacob Bunse und Margareta, Johan Bertolds Fr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom 1 Adventus (1. Adventssonntag, 30.11.1659, KJK) Johan Schröder taufen lassen ein Söhnlein Johan Jacob genand; Zeugen Hillebrandt ….,Jacob Bunse und Margareta, Johan Bertolds Fr(au)“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Angabe des Taufdatums im Adorfer Ortssippenbuch ist unrichtig. Tatsächlich wurde Johann Jacob am 1. Adventssontag, 30.11.1659 getauft.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Die Angabe des Taufdatums im Adorfer Ortssippenbuch ist unrichtig. Tatsächlich wurde Johann Jacob am 1. Adventssontag, 30.11.1659 getauft.

Text:

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom 1 Adventus (1. Adventssonntag, 30.11.1659, KJK) Johan Schröder taufen lassen ein Söhnlein Johan Jacob genand; Zeugen Hillebrandt ….,Jacob Bunse und Margareta, Johan Bertolds Fr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 102 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom 1 Adventus (1. Adventssonntag, 30.11.1659, KJK) Johan Schröder taufen lassen ein Söhnlein Johan Jacob genand; Zeugen Hillebrandt ….,Jacob Bunse und Margareta, Johan Bertolds Fr(au)“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Angabe des Taufdatums im Adorfer Ortssippenbuch ist unrichtig. Tatsächlich wurde Johann Jacob am 1. Adventssontag, 30.11.1659 getauft.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1662
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Die Datumsangabe im Ortssippenbuch Adorf ist unrichtig. Getauft wurde Johann Jürgen am 21. Sonntag nach Trinitatis, 29.10.1662.

Text:

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XXI. p. Trin. (21. Sonntag nach Trinitatis, 29.10.1662, KJK) zu Adorf getauft Johan Schröders Söhnlein von Jacob Schacken, Adam Bernd Brunen (Brüne, KJK) Jud. fil. (filius iudicis, Sohn des Richters,KJK)“.

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XXI. p. Trin. (21. Sonntag nach Trinitatis, 29.10.1662, KJK) zu Adorf getauft Johan Schröders Söhnlein von Jacob Schacken, Adam Bernd Brunen (Brüne, KJK) Jud. fil. (filius iudicis, Sohn des Richters,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XXI. p. Trin. (21. Sonntag nach Trinitatis, 29.10.1662, KJK) zu Adorf getauft Johan Schröders Söhnlein von Jacob Schacken, Adam Bernd Brunen (Brüne, KJK) Jud. fil. (filius iudicis, Sohn des Richters,KJK)“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Datumsangabe im Ortssippenbuch Adorf ist unrichtig. Getauft wurde Johann Jürgen am 21. Sonntag nach Trinitatis, 29.10.1662.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1662
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Die Datumsangabe im Ortssippenbuch Adorf ist unrichtig. Getauft wurde Johann Jürgen am 21. Sonntag nach Trinitatis, 29.10.1662.

Text:

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XXI. p. Trin. (21. Sonntag nach Trinitatis, 29.10.1662, KJK) zu Adorf getauft Johan Schröders Söhnlein von Jacob Schacken, Adam Bernd Brunen (Brüne, KJK) Jud. fil. (filius iudicis, Sohn des Richters,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XXI. p. Trin. (21. Sonntag nach Trinitatis, 29.10.1662, KJK) zu Adorf getauft Johan Schröders Söhnlein von Jacob Schacken, Adam Bernd Brunen (Brüne, KJK) Jud. fil. (filius iudicis, Sohn des Richters, KJK)“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Datumsangabe im Ortssippenbuch Adorf ist unrichtig. Getauft wurde Johann Jürgen am 21. Sonntag nach Trinitatis, 29.10.1662.

Kindstaufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1662
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2711
Feldname: Page
Text:

A) Aus der Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich ein Geburtsdatum 20.10.1662
B) Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XXI p. Trin. (dominica XXI post Trinitatis, 21. Sonntag nach…, hier 29.10.1662, KJK) zu Adorf getauft Johan Schröders Söhnlein, von Jacob Schacken, Adam Berend (Bernhard, KJK) Brüne Jud.fil. (Sohn des Richters, KJK) und Anna, Otto Brocken filia Zeugen, genannt Johan Jürgen“.

Notiz: A) Aus der Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich ein Geburtsdatum 20.10.1662

A) Aus der Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich ein Geburtsdatum 20.10.1662
B) Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XXI p. Trin. (dominica XXI post Trinitatis, 21. Sonntag nach…, hier 29.10.1662, KJK) zu Adorf getauft Johan Schröders Söhnlein, von Jacob Schacken, Adam Berend (Bernhard, KJK) Brüne Jud.fil. (Sohn des Richters, KJK) und Anna, Otto Brocken filia Zeugen, genannt Johan Jürgen“.

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1662
Feldname: Page
Text:

A) Aus der Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich ein Geburtsdatum 20.10.1662
B) Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XXI p. Trin. (dominica XXI post Trinitatis, 21. Sonntag nach…, hier 29.10.1662, KJK) zu Adorf getauft Johan Schröders Söhnlein, von Jacob Schacken, Adam Berend (Bernhard, KJK) Brüne Jud.fil. (Sohn des Richters, KJK) und Anna, Otto Brocken filia Zeugen, genannt Johan Jürgen“.

Notiz: A) Aus der Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich ein Geburtsdatum 20.10.1662

A) Aus der Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich ein Geburtsdatum 20.10.1662
B) Kirchenbuch Adorf 1662; ARCHION-Bild 112 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XXI p. Trin. (dominica XXI post Trinitatis, 21. Sonntag nach…, hier 29.10.1662, KJK) zu Adorf getauft Johan Schröders Söhnlein, von Jacob Schacken, Adam Berend (Bernhard, KJK) Brüne Jud.fil. (Sohn des Richters, KJK) und Anna, Otto Brocken filia Zeugen, genannt Johan Jürgen“.

Tod eines Bruders
Bestattung eines Bruders
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Notiz: Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

<i>Anmerkung:
</i>Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Notiz: Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 123 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Item (ebenso, Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, KJK) Johan Schröders Adorp Töchterlein getauft dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth. Testes (Zeugen, KJK): Martin Bick subulc. (subulcus, Schweinehirte, KJK), Anna Margareta, Zach(arias) Nolte(n) Capit. (= Capitain, KJK) Tochter Elsa, Lis (Elisabeth?) Sonnenscheins (Königs) Tochter“.

<i>Anmerkung:</i>
Das im Ortssippenbuch von Adorf angegebene Taufdatum (04.04.1666), das von etlichen Bearbeitern so übernommen worden ist, scheint völlig aus der Luft gegriffen zu sein. Das Kirchenbuch Adorf nennt an diesem Tage keine Taufe. Hingegegen beginnt die Taufurkunde der Anna Elisabeth mit "item", also am selben Tage wie die vorhergehende Taufe. Die aber fand am Sonntag Reminiscere, 21.03.1666, statt.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. 25. (25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, KJK) Johan Schröder Adorp ein Söhnl. getauft dictus (genannt, KJK) Johan Jacob. Testes (Zeugen, KJK): Humpart Klentzer (Ortssippenbuch: Humpracht Glentzer, KJK), Johan Bertold (hun: [Ortssippenbuch Berthold „sonst Hunold“; KJK]) et Rev. Dni. College Joachim Sanderi uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Sander, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. 25. (25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, KJK) Johan Schröder Adorp ein Söhnl. getauft dictus (genannt, KJK) Johan Jacob. Testes (Zeugen, KJK): Humpart Klentzer (Ortssippenbuch: Humpracht Glentzer, KJK), Johan Bertold (hun: [Ortssippenbuch Berthold „sonst Hunold“; KJK]) et Rev. Dni. College Joachim Sanderi uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Sander, KJK)“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: Das im Ortssippenbuch angegebene Taufdatum ist unrichtig. Das Kind wurde am 25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, getauft.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. 25. (25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, KJK) Johan Schröder Adorp ein Söhnl. getauft dictus (genannt, KJK) Johan Jacob. Testes (Zeugen, KJK): Humpart Klentzer (Ortssippenbuch: Humpracht Glentzer, KJK), Johan Bertold (hun: [Ortssippenbuch Berthold „sonst Hunold“; KJK]) et Rev. Dni. College Joachim Sanderi uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Sander, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 134 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. 25. (25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, KJK) Johan Schröder Adorp ein Söhnl. getauft dictus (genannt, KJK) Johan Jacob. Testes (Zeugen, KJK): Humpart Klentzer (Ortssippenbuch: Humpracht Glentzer, KJK), Johan Bertold (hun: [Ortssippenbuch Berthold „sonst Hunold“; KJK]) et Rev. Dni. College Joachim Sanderi uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Sander, KJK)“.

<i>Anmerkung:
</i>Das im Ortssippenbuch angegebene Taufdatum ist unrichtig. Das Kind wurde am 25. Sonntag nach Trinitatis, 18.11.1668, getauft.

Konfirmation
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am Karfreitag, 19.04.1669. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„46; Dom. IIV p. Trin. (vermutlich gemeint: 25. Sonntag nach Trinitatis, 23.11.1670, KJK) zu Adorf Johannis Schröders Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Anna Gerdraut. Testes (Zeugen, KJK) Hermannus Lonhardt, Anna Gerdraut Nolte(n) et Anna Margreta Brüne von Schmillinghausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„46; Dom. IIV p. Trin. (vermutlich gemeint: 25. Sonntag nach Trinitatis, 23.11.1670, KJK) zu Adorf Johannis Schröders Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Anna Gerdraut. Testes (Zeugen, KJK) Hermannus Lonhardt, Anna Gerdraut Nolte(n) et Anna Margreta Brüne von Schmillinghausen“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Die Bearbeiter des Adorfer Ortssippenbuches haben wie es scheint, so wie auch ich, als Taufdatum den 25. Sonntag nach Trinitatis gelesen. Das dazugehörige Datum ist jedoch nicht der 21., sondern der 23.11.1670.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„46; Dom. IIV p. Trin. (vermutlich gemeint: 25. Sonntag nach Trinitatis, 23.11.1670, KJK) zu Adorf Johannis Schröders Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Anna Gerdraut. Testes (Zeugen, KJK) Hermannus Lonhardt, Anna Gerdraut Nolte(n) et Anna Margreta Brüne von Schmillinghausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 144 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„46; Dom. IIV p. Trin. (vermutlich gemeint: 25. Sonntag nach Trinitatis, 23.11.1670, KJK) zu Adorf Johannis Schröders Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Anna Gerdraut. Testes (Zeugen, KJK) Hermannus Lonhardt, Anna Gerdraut Nolte(n) et Anna Margreta Brüne von Schmillinghausen“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Bearbeiter des Adorfer Ortssippenbuches haben wie es scheint, so wie auch ich, als Taufdatum den 25. Sonntag nach Trinitatis gelesen. Das dazugehörige Datum ist jedoch nicht der 21., sondern der 23.11.1670.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„23; Den 26 Martii Johan Schröder zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Adam Berndt. Testis (Zeuge, KJK): Frantz Zacharias Brüne“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„23; Den 26 Martii Johan Schröder zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Adam Berndt. Testis (Zeuge, KJK): Frantz Zacharias Brüne“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„23; Den 26 Martii Johan Schröder zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Adam Berndt. Testis (Zeuge, KJK): Frantz Zacharias Brüne“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 157 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„23; Den 26 Martii Johan Schröder zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Adam Berndt. Testis (Zeuge, KJK): Frantz Zacharias Brüne“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1672
Notiz: Keine Sterbeurkunde gefunden.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Eadem Domin: (am selben Sonntag, d.h. „Dominica octava post Trinitatis“, 8. Sonntag nach Tr., 15.07.1674, KJK) Johannes Schroder ein Töchterlein taufen laßen. Testes fuere (Zeugen waren, KJK) Hermannus Leonhardt sein Sohn Henricus, Conrad Brüne(n) Fraw u. Peter Brüne(n) Tochter zu Reneii (d.i. Rhenegge, KJK); genand worden Anna Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Eadem Domin: (am selben Sonntag, d.h. „Dominica octava post Trinitatis“, 8. Sonntag nach Tr., 15.07.1674, KJK) Johannes Schroder ein Töchterlein taufen laßen. Testes fuere (Zeugen waren, KJK) Hermannus Leonhardt sein Sohn Henricus, Conrad Brüne(n) Fraw u. Peter Brüne(n) Tochter zu Reneii (d.i. Rhenegge, KJK); genand worden Anna Gerdrut“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Notiz: Das Adorfer Ortssippenbuch berichtet völlig unverständlicherweise, Anna Gerdrut sein "etwa Mai - Juni 1674" getauft worden. Das ist unrichtig. Die Taufurkunde beginnt mit "eadem Dominica", also demselben Sonntag, an dem vorausgehende Taufe stattfand. Jene wurde am "Dominica octava post Trinitatis", am achten Sonntag n. Tr., vollzogen. Dabei handelte es sich um den 15.07.1674.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Eadem Domin: (am selben Sonntag, d.h. „Dominica octava post Trinitatis“, 8. Sonntag nach Tr., 15.07.1674, KJK) Johannes Schroder ein Töchterlein taufen laßen. Testes fuere (Zeugen waren, KJK) Hermannus Leonhardt sein Sohn Henricus, Conrad Brüne(n) Fraw u. Peter Brüne(n) Tochter zu Reneii (d.i. Rhenegge, KJK); genand worden Anna Gerdrut“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 160 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Eadem Domin: (am selben Sonntag, d.h. „Dominica octava post Trinitatis“, 8. Sonntag nach Tr., 15.07.1674, KJK) Johannes Schroder ein Töchterlein taufen laßen. Testes fuere (Zeugen waren, KJK) Hermannus Leonhardt sein Sohn Henricus, Conrad Brüne(n) Fraw u. Peter Brüne(n) Tochter zu Reneii (d.i. Rhenegge, KJK); genand worden Anna Gerdrut“.

<i>Anmerkung:
</i>Das Adorfer Ortssippenbuch berichtet völlig unverständlicherweise, Anna Gerdrut sein "etwa Mai - Juni 1674" getauft worden. Das ist unrichtig. Die Taufurkunde beginnt mit "eadem Dominica", also demselben Sonntag, an dem vorausgehende Taufe stattfand. Jene wurde am "Dominica octava post Trinitatis", am achten Sonntag n. Tr., vollzogen. Dabei handelte es sich um den 15.07.1674.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1675
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Johan Schrodern alhier Einwohners in Adorf begraben; aetat: (Alter, KJK) 50 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Johan Schrodern alhier Einwohners in Adorf begraben; aetat: (Alter, KJK) 50 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1679
Feldname: Page
Feldwert: 1679
Notiz: s. Nr. 2709
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Johan Schrodern alhier Einwohners in Adorf begraben; aetat: (Alter, KJK) 50 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 350 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 18 Junii Johan Schrodern alhier Einwohners in Adorf begraben; aetat: (Alter, KJK) 50 Jahr“.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: Rogate oder der fünfte Sonntag nach Ostern (11.05.1681, KJK) Anna Maria Schroder Johans Relict. (Hinterlassene oder Witwe, KJK) ihr. Töchterl. Anna Gerd. begraben laßen, Alters 6 Jahr u. 9 Monat“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: Rogate oder der fünfte Sonntag nach Ostern (11.05.1681, KJK) Anna Maria Schroder Johans Relict. (Hinterlassene oder Witwe, KJK) ihr. Töchterl. Anna Gerd. begraben laßen, Alters 6 Jahr u. 9 Monat“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Die Datumsangabe im Ortssippenbuch Adorf ist unrichtig. Das Kind wurde am Sonntag Rogate, 11.05.1681, begraben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: Rogate oder der fünfte Sonntag nach Ostern (11.05.1681, KJK) Anna Maria Schroder Johans Relict. (Hinterlassene oder Witwe, KJK) ihr. Töchterl. Anna Gerd. begraben laßen, Alters 6 Jahr u. 9 Monat“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1681; ARCHION-Bild 358 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: Rogate oder der fünfte Sonntag nach Ostern (11.05.1681, KJK) Anna Maria Schroder Johans Relict. (Hinterlassene oder Witwe, KJK) ihr. Töchterl. Anna Gerd. begraben laßen, Alters 6 Jahr u. 9 Monat“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Datumsangabe im Ortssippenbuch Adorf ist unrichtig. Das Kind wurde am Sonntag Rogate, 11.05.1681, begraben.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1684
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 25 Jan. Johan Brüne der alte Richter in Adorf begraben, alterß 81 Jahr 7 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 25 Jan. Johan Brüne der alte Richter in Adorf begraben, alterß 81 Jahr 7 Monathe“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 25 Jan. Johan Brüne der alte Richter in Adorf begraben, alterß 81 Jahr 7 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 363 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 25 Jan. Johan Brüne der alte Richter in Adorf begraben, alterß 81 Jahr 7 Monathe“.

Tod eines Bruders
1685 (27 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1680
Notiz: Keine Sterbeurkunde gefunden. Da er auch im Konfirmationsregister nicht erwähnt wird, dürfte er vor 1685 gestorben sein.
Tod einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Den 30 April Anna, Johan Bruhnes olim judicus (ehemals Richter, KJK) Relictam (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) alhier begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 81 Jahre“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Den 30 April Anna, Johan Bruhnes olim judicus (ehemals Richter, KJK) Relictam (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) alhier begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 81 Jahre“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Den 30 April Anna, Johan Bruhnes olim judicus (ehemals Richter, KJK) Relictam (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) alhier begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 81 Jahre“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Den 30 April Anna, Johan Bruhnes olim judicus (ehemals Richter, KJK) Relictam (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) alhier begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 81 Jahre“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„9; den 13 dito (November, KJK) zu Adorf copuliret Juv. (Junggeselle, KJK) Johan Otto Schröder et virgo (und Jungfrau, KJK) Anna Catharina Stockhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„9; den 13 dito (November, KJK) zu Adorf copuliret Juv. (Junggeselle, KJK) Johan Otto Schröder et virgo (und Jungfrau, KJK) Anna Catharina Stockhausen“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Beim Namen muß sich der Pfarrer geirrt haben. Die tatsächlichen Vornamen lauten: Maria Elisabeth. Die diesem Täufling folgende Schwester (1691) wurde ebenfalls auf den Namen Anna Maria getauft.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: XXIV post Trin: (24. Sonntag nach Trinitatis, 20.11.1689, KJK) Joh. Ott Schroeder ein Töchterl. taufen laßen. Test (Zeugen, KJK) Frantz Zacharias Brüne, Anna Maria, Herrn Factor Polmanns uxor (Ehefrau, KJK) u. Marie Else, Otto Erlemanns Fr(au), dicta (genannt) Anna Maria“.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: XXIV post Trin: (24. Sonntag nach Trinitatis, 20.11.1689, KJK) Joh. Ott Schroeder ein Töchterl. taufen laßen. Test (Zeugen, KJK) Frantz Zacharias Brüne, Anna Maria, Herrn Factor Polmanns uxor (Ehefrau, KJK) u. Marie Else, Otto Erlemanns Fr(au), dicta (genannt) Anna Maria“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Beim Namen muß sich der Pfarrer geirrt haben. Die tatsächlichen Vornamen lauten: Maria Elisabeth. Die diesem Täufling folgende Schwester (1691) wurde ebenfalls auf den Namen Anna Maria getauft.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand tatsächlich am 20.11.1689, dem 24. Sonntag nach Trinitatis statt.
Text:

s. Nr. 2710

Feldname: Page
Notiz: Beim Namen muß sich der Pfarrer geirrt haben. Die tatsächlichen Vornamen lauten: Maria Elisabeth. Die diesem Täufling folgende Schwester (1691) wurde ebenfalls auf den Namen Anna Maria getauft.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: XXIV post Trin: (24. Sonntag nach Trinitatis, 20.11.1689, KJK) Joh. Ott Schroeder ein Töchterl. taufen laßen. Test (Zeugen, KJK) Frantz Zacharias Brüne, Anna Maria, Herrn Factor Polmanns uxor (Ehefrau, KJK) u. Marie Else, Otto Erlemanns Fr(au), dicta (genannt) Anna Maria“.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: XXIV post Trin: (24. Sonntag nach Trinitatis, 20.11.1689, KJK) Joh. Ott Schroeder ein Töchterl. taufen laßen. Test (Zeugen, KJK) Frantz Zacharias Brüne, Anna Maria, Herrn Factor Polmanns uxor (Ehefrau, KJK) u. Marie Else, Otto Erlemanns Fr(au), dicta (genannt) Anna Maria“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Beim Namen muß sich der Pfarrer geirrt haben. Die tatsächlichen Vornamen lauten: Maria Elisabeth. Die diesem Täufling folgende Schwester (1691) wurde ebenfalls auf den Namen Anna Maria getauft.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Notiz: Am 18.02.1691 war sie Taufzeugin ihrer Enkelin Anna Maria Schröder.
Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Die Datumsangabe ist sicher unrichtig. Zwar ist der Name des Sonntages in der Taufurkunde ein wenig schwierig zu entziffern. Am - wie angegeben - 08.02. fandjedoch definitiv keine Taufe statt. Es folgt u. a. eine Taufe am Sonntag Sexagesimae (18.02.) und die der Anna Maria, eine Nottaufe. Die darauf folgende Taufe fand am 03.03.1691 statt.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 18.02.1691, KJK) deß Abendß in der Nacht Otto Schröter in Adorf sein todtkranckes Töchterl. getauft genandt Anna Maria. Testis (Zeugin, KJK): Anna Maria Wittibe Schröter, infantis Avia (Großmutter des Kindes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 18.02.1691, KJK) deß Abendß in der Nacht Otto Schröter in Adorf sein todtkranckes Töchterl. getauft genandt Anna Maria. Testis (Zeugin, KJK): Anna Maria Wittibe Schröter, infantis Avia (Großmutter des Kindes, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 18.02.1691, KJK) deß Abendß in der Nacht Otto Schröter in Adorf sein todtkranckes Töchterl. getauft genandt Anna Maria. Testis (Zeugin, KJK): Anna Maria Wittibe Schröter, infantis Avia (Großmutter des Kindes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 18.02.1691, KJK) deß Abendß in der Nacht Otto Schröter in Adorf sein todtkranckes Töchterl. getauft genandt Anna Maria. Testis (Zeugin, KJK): Anna Maria Wittibe Schröter, infantis Avia (Großmutter des Kindes, KJK)“.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Notiz: Die Altersangabe ist - wie so häufig - nicht richtig.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 3. Martii hatt Johan Otto Schröder zu Adorf sein Töchterl. Annen Marien begraben laßen, Alterß 7 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 3. Martii hatt Johan Otto Schröder zu Adorf sein Töchterl. Annen Marien begraben laßen, Alterß 7 Tage“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Altersangabe ist - wie so häufig - nicht richtig.

Tod einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Die Altersangabe ist - wie so häufig - nicht richtig.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 3. Martii hatt Johan Otto Schröder zu Adorf sein Töchterl. Annen Marien begraben laßen, Alterß 7 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 3. Martii hatt Johan Otto Schröder zu Adorf sein Töchterl. Annen Marien begraben laßen, Alterß 7 Tage“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Altersangabe ist - wie so häufig - nicht richtig.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Invoc. (Sonntag Invocavit, 24.02.1692, KJK) J. Otto Schröter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Bernhardus, Testes (Zeugen, KJK): Johan Jürgen Schröter, Christian Otto Stockhausen und Elsa Margreta, Ulrich Bornemanß Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Invoc. (Sonntag Invocavit, 24.02.1692, KJK) J. Otto Schröter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Bernhardus, Testes (Zeugen, KJK): Johan Jürgen Schröter, Christian Otto Stockhausen und Elsa Margreta, Ulrich Bornemanß Fraw“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 24 FEB 1692
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand am Sonntag Invocavit, 24.02.1692, statt.
Text:

Nr. 2714

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Invoc. (Sonntag Invocavit, 24.02.1692, KJK) J. Otto Schröter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Bernhardus, Testes (Zeugen, KJK): Johan Jürgen Schröter, Christian Otto Stockhausen und Elsa Margreta, Ulrich Bornemanß Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Invoc. (Sonntag Invocavit, 24.02.1692, KJK) J. Otto Schröter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Bernhardus, Testes (Zeugen, KJK): Johan Jürgen Schröter, Christian Otto Stockhausen und Elsa Margreta, Ulrich Bornemanß Fraw“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„44; d 24. Tr. (24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, KJK) Otto Schröders Töchterl. getauft Anna Elisabeth. Spons. (sponsores, Taufzeugen, KJK): Henr. Leonhard, Elisabeth Breüne (Brüne, KJK) u. Ann. Elis. Schöder“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„44; d 24. Tr. (24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, KJK) Otto Schröders Töchterl. getauft Anna Elisabeth. Spons. (sponsores, Taufzeugen, KJK): Henr. Leonhard, Elisabeth Breüne (Brüne, KJK) u. Ann. Elis. Schöder“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand am 24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, statt.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„44; d 24. Tr. (24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, KJK) Otto Schröders Töchterl. getauft Anna Elisabeth. Spons. (sponsores, Taufzeugen, KJK): Henr. Leonhard, Elisabeth Breüne (Brüne, KJK) u. Ann. Elis. Schöder“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„44; d 24. Tr. (24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, KJK) Otto Schröders Töchterl. getauft Anna Elisabeth. Spons. (sponsores, Taufzeugen, KJK): Henr. Leonhard, Elisabeth Breüne (Brüne, KJK) u. Ann. Elis. Schöder“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist nicht korrekt. Die Taufe fand statt am Sonntag Invocavit, 20.02.1695.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom Invocavit (Sonntag Invocavit, 20.02.1695, KJK) ist Otto Schröder Richter in Ad(orf) sein Töchterl. sobald es gebohren, weil es ein gefährl. Ansehen gehabt, im Haus getauft. Anna Catharina. Test. (Zeugen, KJK): die Grosm. (Großmutter, KJK) Ann. Cath. Stockhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom Invocavit (Sonntag Invocavit, 20.02.1695, KJK) ist Otto Schröder Richter in Ad(orf) sein Töchterl. sobald es gebohren, weil es ein gefährl. Ansehen gehabt, im Haus getauft. Anna Catharina. Test. (Zeugen, KJK): die Grosm. (Großmutter, KJK) Ann. Cath. Stockhausen“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom Invocavit (Sonntag Invocavit, 20.02.1695, KJK) ist Otto Schröder Richter in Ad(orf) sein Töchterl. sobald es gebohren, weil es ein gefährl. Ansehen gehabt, im Haus getauft. Anna Catharina. Test. (Zeugen, KJK): die Grosm. (Großmutter, KJK) Ann. Cath. Stockhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom Invocavit (Sonntag Invocavit, 20.02.1695, KJK) ist Otto Schröder Richter in Ad(orf) sein Töchterl. sobald es gebohren, weil es ein gefährl. Ansehen gehabt, im Haus getauft. Anna Catharina. Test. (Zeugen, KJK): die Grosm. (Großmutter, KJK) Ann. Cath. Stockhausen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das Beerdigungsdatum ist unrichtig. Anna Elisabeth wurde am 1. Sonntag nach Trinitatis, 09.06.1697, beerdigt.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„19; Dom. 1 post Trin. (1. Sonntag nach Trinitatis,09.06.1697, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterl. Anna Elisabeth begraben laßen, alterß 3½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„19; Dom. 1 post Trin. (1. Sonntag nach Trinitatis,09.06.1697, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterl. Anna Elisabeth begraben laßen, alterß 3½ Jahr“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„19; Dom. 1 post Trin. (1. Sonntag nach Trinitatis,09.06.1697, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterl. Anna Elisabeth begraben laßen, alterß 3½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„19; Dom. 1 post Trin. (1. Sonntag nach Trinitatis,09.06.1697, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterl. Anna Elisabeth begraben laßen, alterß 3½ Jahr“.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 3 Xbris (Dezember, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterlein Anna Marien begraben laßen; alterß 46 Wochen ein Tag“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 3 Xbris (Dezember, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterlein Anna Marien begraben laßen; alterß 46 Wochen ein Tag“.

Tod einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 3 Xbris (Dezember, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterlein Anna Marien begraben laßen; alterß 46 Wochen ein Tag“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 3 Xbris (Dezember, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterlein Anna Marien begraben laßen; alterß 46 Wochen ein Tag“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das Taufdatum ist unrichtig: Johann Samuel wurde am Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699 getauft.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699, KJK) hatt Otto Schröder in Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Johann Samuel. Testes (Zeugen, KJK): Herr Samuel Schneider, gräfl. Hütten Reuter (lt. Ortssippenbuch Adorf: Hüttenreuter [Hüttenrechner] KJK), Daniel Stockhauß(en) und Engel, Henricus Leonhardts Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699, KJK) hatt Otto Schröder in Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Johann Samuel. Testes (Zeugen, KJK): Herr Samuel Schneider, gräfl. Hütten Reuter (lt. Ortssippenbuch Adorf: Hüttenreuter [Hüttenrechner] KJK), Daniel Stockhauß(en) und Engel, Henricus Leonhardts Fraw“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699, KJK) hatt Otto Schröder in Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Johann Samuel. Testes (Zeugen, KJK): Herr Samuel Schneider, gräfl. Hütten Reuter (lt. Ortssippenbuch Adorf: Hüttenreuter [Hüttenrechner] KJK), Daniel Stockhauß(en) und Engel, Henricus Leonhardts Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699, KJK) hatt Otto Schröder in Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Johann Samuel. Testes (Zeugen, KJK): Herr Samuel Schneider, gräfl. Hütten Reuter (lt. Ortssippenbuch Adorf: Hüttenreuter [Hüttenrechner] KJK), Daniel Stockhauß(en) und Engel, Henricus Leonhardts Fraw“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1701
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„36; D. 31 Maii hat Otto Schröder zu Adorf sein Söhnl. Johannes taufen laßen. 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Factor Johan Pohlman jun., Maria Catharina Rost(in), und Anna Elsa Figge(n) auß Wirmighausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„36; D. 31 Maii hat Otto Schröder zu Adorf sein Söhnl. Johannes taufen laßen. 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Factor Johan Pohlman jun., Maria Catharina Rost(in), und Anna Elsa Figge(n) auß Wirmighausen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1701
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„36; D. 31 Maii hat Otto Schröder zu Adorf sein Söhnl. Johannes taufen laßen. 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Factor Johan Pohlman jun., Maria Catharina Rost(in), und Anna Elsa Figge(n) auß Wirmighausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„36; D. 31 Maii hat Otto Schröder zu Adorf sein Söhnl. Johannes taufen laßen. 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Factor Johan Pohlman jun., Maria Catharina Rost(in), und Anna Elsa Figge(n) auß Wirmighausen“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„15; Den 28 Aprilis hatt Johan Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johannes begraben laßen, alterß 2 Jahr weniger 5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„15; Den 28 Aprilis hatt Johan Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johannes begraben laßen, alterß 2 Jahr weniger 5 Wochen“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„15; Den 28 Aprilis hatt Johan Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johannes begraben laßen, alterß 2 Jahr weniger 5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„15; Den 28 Aprilis hatt Johan Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johannes begraben laßen, alterß 2 Jahr weniger 5 Wochen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1704
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„2; Den 2 Jan. hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Jürgen. Testes (Zeugen, KJK) Jacob Köchlinken (Köchling? KJK) J. Jürgen Götte(n) , Anna Christina, Franz Wilhem Götte(n) Wirm(ighausen) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„2; Den 2 Jan. hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Jürgen. Testes (Zeugen, KJK) Jacob Köchlinken (Köchling? KJK) J. Jürgen Götte(n) , Anna Christina, Franz Wilhem Götte(n) Wirm(ighausen) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„2; Den 2 Jan. hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Jürgen. Testes (Zeugen, KJK) Jacob Köchlinken (Köchling? KJK) J. Jürgen Götte(n) , Anna Christina, Franz Wilhem Götte(n) Wirm(ighausen) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„2; Den 2 Jan. hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Jürgen. Testes (Zeugen, KJK) Jacob Köchlinken (Köchling? KJK) J. Jürgen Götte(n) , Anna Christina, Franz Wilhem Götte(n) Wirm(ighausen) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; Item (ebenso, d.h. 05.02.1706, KJK) hatt J. Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johann Jürgen begraben laßen, alterß ein Jahr 5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; Item (ebenso, d.h. 05.02.1706, KJK) hatt J. Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johann Jürgen begraben laßen, alterß ein Jahr 5 Wochen“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Beerdigungsdatum ist vom Bearbeiter falsch gelesen worden. Johann Jürgen ist am 05.02.1706 beerdigt worden.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; Item (ebenso, d.h. 05.02.1706, KJK) hatt J. Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johann Jürgen begraben laßen, alterß ein Jahr 5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; Item (ebenso, d.h. 05.02.1706, KJK) hatt J. Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johann Jürgen begraben laßen, alterß ein Jahr 5 Wochen“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„23; Den 19 Aprilis hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter seinen Sohn Johan Samuel begraben laßen, alterß 7 Jahr 10 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„23; Den 19 Aprilis hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter seinen Sohn Johan Samuel begraben laßen, alterß 7 Jahr 10 Wochen“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„23; Den 19 Aprilis hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter seinen Sohn Johan Samuel begraben laßen, alterß 7 Jahr 10 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„23; Den 19 Aprilis hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter seinen Sohn Johan Samuel begraben laßen, alterß 7 Jahr 10 Wochen“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„61.; d 24. Xbris (Dezember, KJK) hat der Richter zu Adorf Otto Schröder ein Söhnl. taufen laßen, so genannt: Joh. Daniel, 3 Test. (Zeugen) Herr Joh. Daniel Schreiber, Herr Jeremias Breüne (Brüne, KJK) und Elisabeth Schröder Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„61.; d 24. Xbris (Dezember, KJK) hat der Richter zu Adorf Otto Schröder ein Söhnl. taufen laßen, so genannt: Joh. Daniel, 3 Test. (Zeugen) Herr Joh. Daniel Schreiber, Herr Jeremias Breüne (Brüne, KJK) und Elisabeth Schröder Adorf“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„61.; d 24. Xbris (Dezember, KJK) hat der Richter zu Adorf Otto Schröder ein Söhnl. taufen laßen, so genannt: Joh. Daniel, 3 Test. (Zeugen) Herr Joh. Daniel Schreiber, Herr Jeremias Breüne (Brüne, KJK) und Elisabeth Schröder Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„61.; d 24. Xbris (Dezember, KJK) hat der Richter zu Adorf Otto Schröder ein Söhnl. taufen laßen, so genannt: Joh. Daniel, 3 Test. (Zeugen) Herr Joh. Daniel Schreiber, Herr Jeremias Breüne (Brüne, KJK) und Elisabeth Schröder Adorf“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„21; d. 21. Junii ist Johann Daniel Schröder in Adorf begraben, alt 1 Jahr u. 26 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„21; d. 21. Junii ist Johann Daniel Schröder in Adorf begraben, alt 1 Jahr u. 26 Wochen“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„21; d. 21. Junii ist Johann Daniel Schröder in Adorf begraben, alt 1 Jahr u. 26 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„21; d. 21. Junii ist Johann Daniel Schröder in Adorf begraben, alt 1 Jahr u. 26 Wochen“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710; bei der Geburt dieses Kindes ist die Mutter gestorben s. 2710 oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Notiz: A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Bestattung einer Ehefrau
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710; dort hinter "begr. 19.12.1708" steht "bei der Geburt des 12. Kindes".
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Notiz: A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Heirat
Bestattung einer Tochter
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1711
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das mitgeteilte Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand statt am 1. Sonntag nach Trinitatis, 07.06.1711.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Eodem die (desselben Tages, 1. Sonntag nach Trinitatis, 03.06.1711, KJK) hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Söhnlein taufen Laßen: dictus (genannt, KJK): Johann Nicolaus, 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Factor Johann Otto Ramspott, Herr Nicolaus Sude und Fraw Maria Elisabeth Schreiber(s), Herrn Johann Daniel Schreibers Kirchen Provisors Eheliebste“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Eodem die (desselben Tages, 1. Sonntag nach Trinitatis, 03.06.1711, KJK) hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Söhnlein taufen laßen: dictus (genannt, KJK): Johann Nicolaus, 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Factor Johann Otto Ramspott, Herr Nicolaus Sude und Fraw Maria Elisabeth Schreiber(s), Herrn Johann Daniel Schreibers Kirchen Provisors Eheliebste“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Eodem die (desselben Tages, 1. Sonntag nach Trinitatis, 03.06.1711, KJK) hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Söhnlein taufen Laßen: dictus (genannt, KJK): Johann Nicolaus, 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Factor Johann Otto Ramspott, Herr Nicolaus Sude und Fraw Maria Elisabeth Schreiber(s), Herrn Johann Daniel Schreibers Kirchen Provisors Eheliebste“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„40; Eodem die (desselben Tages, 1. Sonntag nach Trinitatis, 03.06.1711, KJK) hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Söhnlein taufen laßen: dictus (genannt, KJK): Johann Nicolaus, 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Factor Johann Otto Ramspott, Herr Nicolaus Sude und Fraw Maria Elisabeth Schreiber(s), Herrn Johann Daniel Schreibers Kirchen Provisors Eheliebste“.

Heirat einer Tochter
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 479 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„7; in memoria conversionis Pauli (Tag der Bekehrung des Apostels Paulus, d.i. 25.01., KJK) hat der Richter Otto Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, so genannt ist: Susanna Catharina, 3 Testes (Zeugen, KJK): der Richter Jost Figge in Wirmighausen, Frau Susanna Catharina Müller(in) Pastorin in Ad(orf) (Frau des Pastors in A., KJK) und Catharina Elisabeth Brüne in Rhenegge“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 479 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 479 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„7; in memoria conversionis Pauli (Tag der Bekehrung des Apostels Paulus, d.i. 25.01., KJK) hat der Richter Otto Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, so genannt ist: Susanna Catharina, 3 Testes (Zeugen, KJK): der Richter Jost Figge in Wirmighausen, Frau Susanna Catharina Müller(in) Pastorin in Ad(orf) (Frau des Pastors in A., KJK) und Catharina Elisabeth Brüne in Rhenegge“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 479 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„7; in memoria conversionis Pauli (Tag der Bekehrung des Apostels Paulus, d.i. 25.01., KJK) hat der Richter Otto Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, so genannt ist: Susanna Catharina, 3 Testes (Zeugen, KJK): der Richter Jost Figge in Wirmighausen, Frau Susanna Catharina Müller(in) Pastorin in Ad(orf) (Frau des Pastors in A., KJK) und Catharina Elisabeth Brüne in Rhenegge“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 479 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 479 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„7; in memoria conversionis Pauli (Tag der Bekehrung des Apostels Paulus, d.i. 25.01., KJK) hat der Richter Otto Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, so genannt ist: Susanna Catharina, 3 Testes (Zeugen, KJK): der Richter Jost Figge in Wirmighausen, Frau Susanna Catharina Müller(in) Pastorin in Ad(orf) (Frau des Pastors in A., KJK) und Catharina Elisabeth Brüne in Rhenegge“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1715
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1715; ARCHION-Bild 488 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„18; d. 13ten Martii hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK) Frantz Philip Carl, Maria Magdalena Schreiber(in), Herrn Bernh: Schreiber(s) Kirchen Provisoris ..in Ad(orf) ux: (uxor, Ehefrau, KJK) und Clara Elisabeth Schepler(s) Organ: (organista, Organist, KJK) ux:“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1715; ARCHION-Bild 488 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1715; ARCHION-Bild 488 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„18; d. 13ten Martii hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK) Frantz Philip Carl, Maria Magdalena Schreiber(in), Herrn Bernh: Schreiber(s) Kirchen Provisoris ..in Ad(orf) ux: (uxor, Ehefrau, KJK) und Clara Elisabeth Schepler(s) Organ: (organista, Organist, KJK) ux:“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1715; ARCHION-Bild 488 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„18; d. 13ten Martii hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK) Frantz Philip Carl, Maria Magdalena Schreiber(in), Herrn Bernh: Schreiber(s) Kirchen Provisoris ..in Ad(orf) ux: (uxor, Ehefrau, KJK) und Clara Elisabeth Schepler(s) Organ: (organista, Organist, KJK) ux:“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1715; ARCHION-Bild 488 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1715; ARCHION-Bild 488 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„18; d. 13ten Martii hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Elisabeth. 3 Testes (Zeugen, KJK) Frantz Philip Carl, Maria Magdalena Schreiber(in), Herrn Bernh: Schreiber(s) Kirchen Provisoris ..in Ad(orf) ux: (uxor, Ehefrau, KJK) und Clara Elisabeth Schepler(s) Organ: (organista, Organist, KJK) ux:“.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: Das angegebene Heiratsdatum ist unrichtg. Unsere Vorfahren wurden am 2. Sonntag nach Epiphanias, am 19.01.1716, getraut.
Text:

s. Nr. 2714

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 409 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2.; Dom. 2. Epiph. (2. Sonntag nach Epiphanias, 19.01.1716, KJK) ist J. Bernhart Schröder mit Catharina Elisabeth Suden in Adorf, previa publica deprecare (deprecatio; nach vorausgegangener öffentlicher Buße, KJK) copuliret worden, loco Dni. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 409 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 409 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2.; Dom. 2. Epiph. (2. Sonntag nach Epiphanias, 19.01.1716, KJK) ist J. Bernhart Schröder mit Catharina Elisabeth Suden in Adorf, previa publica deprecare (deprecatio; nach vorausgegangener öffentlicher Buße, KJK) copuliret worden, loco Dni. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1717
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 497 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„9; d. 12ten Februar hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Söhnlein taufen laßen, dictus (genannt, KJK): Johannes. 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Johannes Sude Richter und Kirchen Provisor in Gi(e)bringhausen, Johann Hermann Ashauer und Anna Elisabeth Brüne Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 497 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 497 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„9; d. 12ten Februar hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Söhnlein taufen laßen, dictus (genannt, KJK): Johannes. 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Johannes Sude Richter und Kirchen Provisor in Gi(e)bringhausen, Johann Hermann Ashauer und Anna Elisabeth Brüne Ad(orf)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 497 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„9; d. 12ten Februar hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Söhnlein taufen laßen, dictus (genannt, KJK): Johannes. 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Johannes Sude Richter und Kirchen Provisor in Gi(e)bringhausen, Johann Hermann Ashauer und Anna Elisabeth Brüne Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 497 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 497 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„9; d. 12ten Februar hat Otto Schröder Richter in Adorf sein Söhnlein taufen laßen, dictus (genannt, KJK): Johannes. 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Johannes Sude Richter und Kirchen Provisor in Gi(e)bringhausen, Johann Hermann Ashauer und Anna Elisabeth Brüne Ad(orf)“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; d. 25ten Febr. ist Johannes Schröder in Adorf begraben alt 14 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; d. 25ten Febr. ist Johannes Schröder in Adorf begraben alt 14 Tage“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; d. 25ten Febr. ist Johannes Schröder in Adorf begraben alt 14 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; d. 25ten Febr. ist Johannes Schröder in Adorf begraben alt 14 Tage“.

Tod einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„22; den 22ten April ist Susanna Catharina Schröder(s) in Adorf begraben, alt 4 Jahr 12 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„22; den 22ten April ist Susanna Catharina Schröder(s) in Adorf begraben, alt 4 Jahr 12 Wochen“.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„22; den 22ten April ist Susanna Catharina Schröder(s) in Adorf begraben, alt 4 Jahr 12 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1717; ARCHION-Bild 676 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„22; den 22ten April ist Susanna Catharina Schröder(s) in Adorf begraben, alt 4 Jahr 12 Wochen“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 410 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 21. Junii ist juv. (Junggeselle, KJK) Joh. Stephan Tonsor in Adorf mit Jgfr. Anna Catharina Schröder(s) copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 410 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 410 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 21. Junii ist juv. (Junggeselle, KJK) Joh. Stephan Tonsor in Adorf mit Jgfr. Anna Catharina Schröder(s) copuliret worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 506 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„54; Dom. n. Trinit ([gemeint: 22.] Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 13 9br. (November, KJK) hat Richter Otto Schröder in Ad(orf) ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johann Otto. 3 Test. (Zeugen, KJK) Joh. Christoph Heus (?) von Gerhausen (?), Joh. Jürg …becker aus Giebringh(ausen) und Fr. Susanna Göhlin (?) Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 506 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 506 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„54; Dom. n. Trinit ([gemeint: 22.] Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 13 9br. (November, KJK) hat Richter Otto Schröder in Ad(orf) ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johann Otto. 3 Test. (Zeugen, KJK) Joh. Christoph Heus (?) von Gerhausen (?), Joh. Jürg …becker aus Giebringh(ausen) und Fr. Susanna Göhlin (?) Adorf“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 506 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„54; Dom. n. Trinit ([gemeint: 22.] Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 13 9br. (November, KJK) hat Richter Otto Schröder in Ad(orf) ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johann Otto. 3 Test. (Zeugen, KJK) Joh. Christoph Heus (?) von Gerhausen (?), Joh. Jürg …becker aus Giebringh(ausen) und Fr. Susanna Göhlin (?) Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 506 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1718; ARCHION-Bild 506 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„54; Dom. n. Trinit ([gemeint: 22.] Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 13 9br. (November, KJK) hat Richter Otto Schröder in Ad(orf) ein Söhnl. taufen laßen, so genannt ist: Johann Otto. 3 Test. (Zeugen, KJK) Joh. Christoph Heus (?) von Gerhausen (?), Joh. Jürg …becker aus Giebringh(ausen) und Fr. Susanna Göhlin (?) Adorf“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 6. Martii hat Otto Schröder Richter in Adorf ein todtgebohrenes Töchterlein begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 6. Martii hat Otto Schröder Richter in Adorf ein todtgebohrenes Töchterlein begraben laßen“.

Tod einer Tochter
Ursache: totgeboren
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 6. Martii hat Otto Schröder Richter in Adorf ein todtgebohrenes Töchterlein begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 6. Martii hat Otto Schröder Richter in Adorf ein todtgebohrenes Töchterlein begraben laßen“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 543 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„38; d. 6 7br. (September, KJK) hat Otto Schröder Richter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genannt: Christoph Bernhart; 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Berg Inspector Pollmann (?), Herr Johann Bernhart Schreiber Advocatus und Jgfr. Maria Magdalena Müler(in), Ad(orf) Rever. Dni. Coll. filia (des Ehrwürden Herrn Kollegen Tochter, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 543 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 543 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„38; d. 6 7br. (September, KJK) hat Otto Schröder Richter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genannt: Christoph Bernhart; 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Berg Inspector Pollmann (?), Herr Johann Bernhart Schreiber Advocatus und Jgfr. Maria Magdalena Müler(in), Ad(orf) Rever. Dni. Coll. filia (des Ehrwürden Herrn Kollegen Tochter, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 543 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„38; d. 6 7br. (September, KJK) hat Otto Schröder Richter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genannt: Christoph Bernhart; 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Berg Inspector Pollmann (?), Herr Johann Bernhart Schreiber Advocatus und Jgfr. Maria Magdalena Müler(in), Ad(orf) Rever. Dni. Coll. filia (des Ehrwürden Herrn Kollegen Tochter, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 543 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 543 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„38; d. 6 7br. (September, KJK) hat Otto Schröder Richter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genannt: Christoph Bernhart; 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Berg Inspector Pollmann (?), Herr Johann Bernhart Schreiber Advocatus und Jgfr. Maria Magdalena Müler(in), Ad(orf) Rever. Dni. Coll. filia (des Ehrwürden Herrn Kollegen Tochter, KJK)“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 14 SEP 1726
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das Adorfer Kirchenbuch enthält nur das Beerdigungsdatum 16.09.1726.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 700 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„25; d. 16. 7br. (September, KJK) ist Christoph Bernhart Schröder in Ad(orf) begraben, alt etwa 7 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 700 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 700 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„25; d. 16. 7br. (September, KJK) ist Christoph Bernhart Schröder in Ad(orf) begraben, alt etwa 7 Tage“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 700 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„25; d. 16. 7br. (September, KJK) ist Christoph Bernhart Schröder in Ad(orf) begraben, alt etwa 7 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 700 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1726; ARCHION-Bild 700 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„25; d. 16. 7br. (September, KJK) ist Christoph Bernhart Schröder in Ad(orf) begraben, alt etwa 7 Tage“.

Beruf
34 Jahre lang Richter
1727 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtl(iche) Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Notiz: A) Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739

A) Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtl(iche) Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.
B) Die Richter-Eigenschaft Ottos wird erstmalig in der Taufurkunde der Tochter Anna Catharina vom 20.02.1695 erwähnt. Die Taufurkunde der zuvor 1693 geborenen Tochter nennt das Richteramt noch nicht. Dementsprechend ist anzunehmen, daß Otto Schröder von Ende 1693 bis zu seinem Tode 1727 (= 34 Jahre s.o.) Richter (etwa Dorfschulze) in Adorf war.

Tod einer Mutter
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1653Adorf Fsm. Waldeck
21 Monate
älterer Bruder
16541731
Geburt: September 1654 29 29 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1731Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
er selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
16591665
Geburt: November 1659 34 34 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1665Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
jüngerer Bruder
16621739
Geburt: 1662 37 37 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1739Adorf
5 Jahre
jüngere Schwester
16661742
Geburt: 1666 41 41 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1742Wirmighausen Fsm. Waldeck
3 Jahre
jüngerer Bruder
16681731
Geburt: November 1668 43 43 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1731Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngere Schwester
16701674
Geburt: November 1670 45 45 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1674
3 Jahre
jüngerer Bruder
16731685
Geburt: 1673 48 48 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1685
19 Monate
jüngere Schwester
16741681
Geburt: Juli 1674 49 49 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1681Adorf Fsm. Waldeck
Familie des Vaters mit Anna Maria Breune (Brüne)
Vater
Stiefmutter
Halbbruder
Familie mit Anna Gertrud (Gerdraut) Stockhausen
er selbst
Ehefrau
16651708
Geburt: Februar 1665 42 28 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1708Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat13. November 1688Adorf, Fsm. Waldeck
13 Monate
Tochter
16891757
Geburt: November 1689 32 24 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 10. Januar 1757Wirmighausen
16 Monate
Tochter
16911691
Geburt: 18. Februar 1691 33 26 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1691Adorf Fsm. Waldeck
13 Monate
Sohn
16921733
Geburt: Februar 1692 34 27 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1733Adorf Fsm. Waldeck
23 Monate
Tochter
16931697
Geburt: 1693 35 27 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1697Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
16951753
Geburt: 20. Februar 1695 37 30 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1753Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Sohn
16971755
Geburt: Januar 1697 39 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1755Adorf, Fsm. Waldeck
1 Monat
Tochter
16971697
Geburt: Januar 1697 39 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1697Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Sohn
16991706
Geburt: Februar 1699 41 34 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1706Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
17011703
Geburt: 1701 43 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1703Adorf Fsm. Waldeck
4 Jahre
Sohn
17041706
Geburt: 1704 46 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1706Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
17061708
Geburt: 1706 48 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1708Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Tochter
17081710
Geburt: 1708 50 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
Familie mit Elisabeth Faust
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat29. Juli 1710Herbsen b. Volkmarsen
11 Monate
Sohn
17111783
Geburt: Juni 1711 54 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: August 1783Adorf Fsm. Waldeck
20 Monate
Tochter
17131717
Geburt: Januar 1713 55 44 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1717Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Tochter
17151743
Geburt: 1715 57 46 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1743Rhenegge b. Adorf
2 Jahre
Sohn
17171717
Geburt: Februar 1717 59 48 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1717Adorf Fsm. Waldeck
22 Monate
Sohn
17181802
Geburt: November 1718 61 49 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: August 1802Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
17211721
Geburt: 6. März 1721 63 52 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 6. März 1721Adorf, Fsm. Waldeck
6 Jahre
Sohn
17261726
Geburt: September 1726 69 57 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1726Adorf, Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Quasimod. (Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, KJK) ist Otto, Johann Schröders in Ad. (Adorf, KJK) Söhnl. getauft. Zeugen: Otto Brocke(n), Conrad Wienandt u. Margar., Zachariae Nolten Fr(au)“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das mitgeteilte Taufdatum ist unrichtig. Laut Adorfer Kirchenbuch wurde mein Vorfahre am Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, getauft.
Text:

s. Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Quasimod. (Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, KJK) ist Otto, Johann Schröders in Ad. (Adorf, KJK) Söhnl. getauft. Zeugen: Otto Brocke(n), Conrad Wienandt u. Margar., Zachariae Nolten Fr(au)“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„9; den 13 dito (November, KJK) zu Adorf copuliret Juv. (Junggeselle, KJK) Johan Otto Schröder et virgo (und Jungfrau, KJK) Anna Catharina Stockhausen“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Beruf
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtl(iche) Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Quasimod. (Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, KJK) ist Otto, Johann Schröders in Ad. (Adorf, KJK) Söhnl. getauft. Zeugen: Otto Brocke(n), Conrad Wienandt u. Margar., Zachariae Nolten Fr(au)“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1657; ARCHION-Bild 94 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Quasimod. (Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, KJK) ist Otto, Johann Schröders in Ad. (Adorf, KJK) Söhnl. getauft. Zeugen: Otto Brocke(n), Conrad Wienandt u. Margar., Zachariae Nolten Fr(au)“.

Das mitgeteilte Taufdatum ist unrichtig. Laut Adorfer Kirchenbuch wurde mein Vorfahre am Sonntag Quasimodogeniti, 08.04.1657, getauft.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 266 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am Karfreitag, 19.04.1669. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„9; den 13 dito (November, KJK) zu Adorf copuliret Juv. (Junggeselle, KJK) Johan Otto Schröder et virgo (und Jungfrau, KJK) Anna Catharina Stockhausen“.

s. Nr. 2710

Heirat

s. Nr. 2710

Beruf

A) Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtl(iche) Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.
B) Die Richter-Eigenschaft Ottos wird erstmalig in der Taufurkunde der Tochter Anna Catharina vom 20.02.1695 erwähnt. Die Taufurkunde der zuvor 1693 geborenen Tochter nennt das Richteramt noch nicht. Dementsprechend ist anzunehmen, daß Otto Schröder von Ende 1693 bis zu seinem Tode 1727 (= 34 Jahre s.o.) Richter (etwa Dorfschulze) in Adorf war.

Tod

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 702 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XI p. Trin: (11. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 24 Aug: ist der ehrenveste undt vorachtbare Herr Otto Schröder, 34 Jahr gewesener Richter in Adorf begraben alt 70½ Jahr“.

s. Nr. 2710

Notiz

A) Johann Otto Schröder ist mein Vorfahre in 9. Generation vor mir
B) Vorfahren sind im Kirchenbuch /Ortssippenbuch, dessen Aufzeichnungen 1648 beginnen, nicht enthalten. Zu den Schröders im Allgemeinen s. Bilderalbum.