Anna Gertrud (Gerdraut) Stockhausen, 16651708 (42 Jahre alt)

Name
Anna Gertrud (Gerdraut) /Stockhausen/
Vornamen
Anna Gertrud (Gerdraut)
Nachname
Stockhausen
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1665
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Reminiscere (Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, KJK) zu Adorf getauft Joachim Stockhausen Töchterlein von Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn; genannt Anna Gerdraut“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Reminiscere (Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, KJK) zu Adorf getauft Joachim Stockhausen Töchterlein von Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn; genannt Anna Gerdraut“.

Kindstaufe
1665 42 28 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1665
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand am Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, statt.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Reminiscere (Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, KJK) zu Adorf getauft Joachim Stockhausen Töchterlein von Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn; genannt Anna Gerdraut“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Reminiscere (Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, KJK) zu Adorf getauft Joachim Stockhausen Töchterlein von Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn; genannt Anna Gerdraut“.

Taufpaten
Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn
1665 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1665
Notiz: Taufzeugen waren: Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn.
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Cantate (Sonntag Cantate, 29.04.1668, KJK) zu Adorf getauft Joachimi Stockhausen Söhnlein von Christian Stockhausen Richtern zu Flechtorp (Flechtdorf, KJK) seinem Bruder, Johann Otten Götte(n) Wirmig(hausen) und Fr. Catharinen weiland Herrn Johannis Hüge(n) sehl. (selig, verstorben, KJK) gewesenen Bürgerm. zu Corbach nachgel. Wittibe, Zeugen, genannt Christian Otto“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Cantate (Sonntag Cantate, 29.04.1668, KJK) zu Adorf getauft Joachimi Stockhausen Söhnlein von Christian Stockhausen Richtern zu Flechtorp (Flechtdorf, KJK) seinem Bruder, Johann Otten Götte(n) Wirmig(hausen) und Fr. Catharinen weiland Herrn Johannis Hüge(n) sehl. (selig, verstorben, KJK) gewesenen Bürgerm. zu Corbach nachgel. Wittibe, Zeugen, genannt Christian Otto“.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 1656
Feldname: Page
Feldwert: 1656
Notiz: Das Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand statt Sonntag Cantate, 29.04.1668.
Text:

Nr. 2975

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Cantate (Sonntag Cantate, 29.04.1668, KJK) zu Adorf getauft Joachimi Stockhausen Söhnlein von Christian Stockhausen Richtern zu Flechtorp (Flechtdorf, KJK) seinem Bruder, Johann Otten Götte(n) Wirmig(hausen) und Fr. Catharinen weiland Herrn Johannis Hüge(n) sehl. (selig, verstorben, KJK) gewesenen Bürgerm. zu Corbach nachgel. Wittibe, Zeugen, genannt Christian Otto“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca Cantate (Sonntag Cantate, 29.04.1668, KJK) zu Adorf getauft Joachimi Stockhausen Söhnlein von Christian Stockhausen Richtern zu Flechtorp (Flechtdorf, KJK) seinem Bruder, Johann Otten Götte(n) Wirmig(hausen) und Fr. Catharinen weiland Herrn Johannis Hüge(n) sehl. (selig, verstorben, KJK) gewesenen Bürgerm. zu Corbach nachgel. Wittibe, Zeugen, genannt Christian Otto“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1671
Details zur Zitierung: 1703
Feldname: Page
Feldwert: 1703
Notiz: Das angegebene Geburtsdatum ist willkürlich. Das Adorfer Taufregister meldet nur die Taufe, und zwar am Sonntag Laetare, 08.03.1671.
Text:

Nr. 2975 (auf Bild 1656)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 146 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom. Laetare (Sonntag Laetare, 08.03.1671, KJK) Joachim Stockhausen Adorp Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Margreta Magdalena. Testes (Zeugen): Conrad Brüne(n), Ilseben (Elisabeth, KJK), Rev. Dni Collegae Joachim Sanderi, uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Joachim Sander, KJK) u. Ulrich Sude(n) Negot. (Handelsmann, KJK) Giebringh(ausen) uxor (Ehefrau des…,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 146 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 146 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom. Laetare (Sonntag Laetare, 08.03.1671, KJK) Joachim Stockhausen Adorp Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Margreta Magdalena. Testes (Zeugen): Conrad Brüne(n), Ilseben (Elisabeth, KJK), Rev. Dni Collegae Joachim Sanderi, uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Joachim Sander, KJK) u. Ulrich Sude(n) Negot. (Handelsmann, KJK) Giebringh(ausen) uxor (Ehefrau des…,KJK)“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1671
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 146 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom. Laetare (Sonntag Laetare, 08.03.1671, KJK) Joachim Stockhausen Adorp Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Margreta Magdalena. Testes (Zeugen): Conrad Brüne(n), Ilseben (Elisabeth, KJK), Rev. Dni Collegae Joachim Sanderi, uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Joachim Sander, KJK) u. Ulrich Sude(n) Negot. (Handelsmann, KJK) Giebringh(ausen) uxor (Ehefrau des…,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 146 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 146 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom. Laetare (Sonntag Laetare, 08.03.1671, KJK) Joachim Stockhausen Adorp Töchterl. getauft, dicta (genannt, KJK) Margreta Magdalena. Testes (Zeugen): Conrad Brüne(n), Ilseben (Elisabeth, KJK), Rev. Dni Collegae Joachim Sanderi, uxor (Ehefrau des Herrn Kollegen Joachim Sander, KJK) u. Ulrich Sude(n) Negot. (Handelsmann, KJK) Giebringh(ausen) uxor (Ehefrau des…,KJK)“.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 1703
Feldname: Page
Feldwert: 1703
Notiz: Das angegebene Datum im Ortssippenbuch ist aus der Luft gegriffen. Margareta Magdalena ist am Stephanstag, 26.12.1671, beerdigt worden.
Text:

Nr. 2975 (auf Bild 1656)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 339 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„In Die Stephani (Stephanstag, 26.12., KJK) Joachim Stockhusen zu Adorf Töchterl. Margreten Magdalenen begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 38 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 339 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 339 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„In Die Stephani (Stephanstag, 26.12., KJK) Joachim Stockhusen zu Adorf Töchterl. Margreten Magdalenen begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 38 Wochen“.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 339 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„In Die Stephani (Stephanstag, 26.12., KJK) Joachim Stockhusen zu Adorf Töchterl. Margreten Magdalenen begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 38 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 339 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 339 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„In Die Stephani (Stephanstag, 26.12., KJK) Joachim Stockhusen zu Adorf Töchterl. Margreten Magdalenen begraben, aetatis (im Alter von, KJK) 38 Wochen“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 154 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 24 post Trin. (24. Sonntag nach Trinitatis, 27.11.1672, KJK) Joachim Stockhusen zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Daniel Wilhelm. Testes (Zeugen, KJK): Johan Daniel Hufen Corbachischer Stadt Rentmeister, Frantz Wilhelm Stockhusen von Flechtdorf Jud. (iudex, Richter, KJK) iud(dicis) filius (Sohn des Richters, KJK) et Anna Engel, Herrn Herman Polmans (aus…, KJK) Ottlar filia“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 154 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 154 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 24 post Trin. (24. Sonntag nach Trinitatis, 27.11.1672, KJK) Joachim Stockhusen zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Daniel Wilhelm. Testes (Zeugen, KJK): Johan Daniel Hufen Corbachischer Stadt Rentmeister, Frantz Wilhelm Stockhusen von Flechtdorf Jud. (iudex, Richter, KJK) iud(dicis) filius (Sohn des Richters, KJK) et Anna Engel, Herrn Herman Polmans (aus…, KJK) Ottlar filia“.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 1703
Feldname: Page
Feldwert: 1703
Notiz: Das genannte Datum ist unrichtig. Daniel Wilhelm wurde am 24. Sonntag nach Trinitatis, 27.11.1672, getauft.
Text:

Nr. 2975 (auf Bild 1656)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 154 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 24 post Trin. (24. Sonntag nach Trinitatis, 27.11.1672, KJK) Joachim Stockhusen zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Daniel Wilhelm. Testes (Zeugen, KJK): Johan Daniel Hufen Corbachischer Stadt Rentmeister, Frantz Wilhelm Stockhusen von Flechtdorf Jud. (iudex, Richter, KJK) iud(dicis) filius (Sohn des Richters, KJK) et Anna Engel, Herrn Herman Polmans (aus…, KJK) Ottlar filia“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 154 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1672; ARCHION-Bild 154 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 24 post Trin. (24. Sonntag nach Trinitatis, 27.11.1672, KJK) Joachim Stockhusen zu Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Daniel Wilhelm. Testes (Zeugen, KJK): Johan Daniel Hufen Corbachischer Stadt Rentmeister, Frantz Wilhelm Stockhusen von Flechtdorf Jud. (iudex, Richter, KJK) iud(dicis) filius (Sohn des Richters, KJK) et Anna Engel, Herrn Herman Polmans (aus…, KJK) Ottlar filia“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1675
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704
Abschrift:
„Dom(inica) Cantate Herrn Jost Götte von Wirmighausen in dem 71 Jahr seines Alters begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704
Abschrift:
„Dom(inica) Cantate Herrn Jost Götte von Wirmighausen in dem 71 Jahr seines Alters begraben“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1675
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704
Abschrift:
„Dom(inica) Cantate Herrn Jost Götte von Wirmighausen in dem 71 Jahr seines Alters begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704
Abschrift:
„Dom(inica) Cantate Herrn Jost Götte von Wirmighausen in dem 71 Jahr seines Alters begraben“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1675
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704
Abschrift:
„Den 23 Feb. Herrn Jost Götten zu Wirmighausen Haußfr(au) begraben, ao aetatis 70, NB loco Dni. Collegae (ihres Alters 70 Jahre; Notabene anstelle des Herrn Kollegen…<i>habe ich sie begraben</i>, KJK)“.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704
Abschrift:
„Den 23 Feb. Herrn Jost Götten zu Wirmighausen Haußfr(au) begraben, ao aetatis 70, NB loco Dni. Collegae (ihres Alters 70 Jahre; Notabene anstelle des Herrn Kollegen…<i>habe ich sie begraben</i>, KJK)“.
 

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704
Abschrift:
„Den 23 Feb. Herrn Jost Götten zu Wirmighausen Haußfr(au) begraben, ao aetatis 70, NB loco Dni. Collegae (ihres Alters 70 Jahre; Notabene anstelle des Herrn Kollegen…<i>habe ich sie begraben</i>, KJK)“.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704

Kirchenbuch Adorf 1675; ARCHION-Bild 349 in Kirchenbuch 1648 – 1704
Abschrift:
„Den 23 Feb. Herrn Jost Götten zu Wirmighausen Haußfr(au) begraben, ao aetatis 70, NB loco Dni. Collegae (ihres Alters 70 Jahre; Notabene anstelle des Herrn Kollegen…<i>habe ich sie begraben</i>, KJK)“.
 

Konfirmation
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1677; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1648 - 1702.

Kirchenbuch Adorf 1677; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1648 - 1702.
Konfirmation am die pravesces seu passionis Christi, Karfreitag, 16.04.1677.
Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

<i>Anmerkung:
</i>Hinter dem Namen der Zusatz "von Ammenhausen". Ich kann ihn heute nicht erklären. Ob er mit dem noch nicht geklärten Herkommen des Vaters zusammenhängt, muß offen bleiben".

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1683 ARCHION-Bild 202 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„41; Dom. 23 (23. Sonntag nach Trinitatis, 21.11.1683, KJK) Joachim Stockhausen zu Adorf Richter ein Söhnl. taufen laßen, genandt Friedrich Zacharias. Testes (Zeugen, KJK): Herr Friedrich Polman Kirchen-Provisor und Richter in Rhenegge, Frantz Zacharias Brüne(n) et Anna Margreta, Herrn Daniel Kupitz(en) Schusterß in Adorf Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1683 ARCHION-Bild 202 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1683 ARCHION-Bild 202 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„41; Dom. 23 (23. Sonntag nach Trinitatis, 21.11.1683, KJK) Joachim Stockhausen zu Adorf Richter ein Söhnl. taufen laßen, genandt Friedrich Zacharias. Testes (Zeugen, KJK): Herr Friedrich Polman Kirchen-Provisor und Richter in Rhenegge, Frantz Zacharias Brüne(n) et Anna Margreta, Herrn Daniel Kupitz(en) Schusterß in Adorf Hausfr(au)“.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 1703
Feldname: Page
Feldwert: 1703
Notiz: Das Datum ist grob unrichtig. Die Taufe fand statt am 23. Sonntag nach Trinitatis, 21.11.1683.
Text:

Nr. 2975 (auf Bild 1656)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1683 ARCHION-Bild 202 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„41; Dom. 23 (23. Sonntag nach Trinitatis, 21.11.1683, KJK) Joachim Stockhausen zu Adorf Richter ein Söhnl. taufen laßen, genandt Friedrich Zacharias. Testes (Zeugen, KJK): Herr Friedrich Polman Kirchen-Provisor und Richter in Rhenegge, Frantz Zacharias Brüne(n) et Anna Margreta, Herrn Daniel Kupitz(en) Schusterß in Adorf Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1683 ARCHION-Bild 202 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1683 ARCHION-Bild 202 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„41; Dom. 23 (23. Sonntag nach Trinitatis, 21.11.1683, KJK) Joachim Stockhausen zu Adorf Richter ein Söhnl. taufen laßen, genandt Friedrich Zacharias. Testes (Zeugen, KJK): Herr Friedrich Polman Kirchen-Provisor und Richter in Rhenegge, Frantz Zacharias Brüne(n) et Anna Margreta, Herrn Daniel Kupitz(en) Schusterß in Adorf Hausfr(au)“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„9; den 13 dito (November, KJK) zu Adorf copuliret Juv. (Junggeselle, KJK) Johan Otto Schröder et virgo (und Jungfrau, KJK) Anna Catharina Stockhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„9; den 13 dito (November, KJK) zu Adorf copuliret Juv. (Junggeselle, KJK) Johan Otto Schröder et virgo (und Jungfrau, KJK) Anna Catharina Stockhausen“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Beim Namen muß sich der Pfarrer geirrt haben. Die tatsächlichen Vornamen lauten: Maria Elisabeth. Die diesem Täufling folgende Schwester (1691) wurde ebenfalls auf den Namen Anna Maria getauft.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: XXIV post Trin: (24. Sonntag nach Trinitatis, 20.11.1689, KJK) Joh. Ott Schroeder ein Töchterl. taufen laßen. Test (Zeugen, KJK) Frantz Zacharias Brüne, Anna Maria, Herrn Factor Polmanns uxor (Ehefrau, KJK) u. Marie Else, Otto Erlemanns Fr(au), dicta (genannt) Anna Maria“.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: XXIV post Trin: (24. Sonntag nach Trinitatis, 20.11.1689, KJK) Joh. Ott Schroeder ein Töchterl. taufen laßen. Test (Zeugen, KJK) Frantz Zacharias Brüne, Anna Maria, Herrn Factor Polmanns uxor (Ehefrau, KJK) u. Marie Else, Otto Erlemanns Fr(au), dicta (genannt) Anna Maria“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Beim Namen muß sich der Pfarrer geirrt haben. Die tatsächlichen Vornamen lauten: Maria Elisabeth. Die diesem Täufling folgende Schwester (1691) wurde ebenfalls auf den Namen Anna Maria getauft.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand tatsächlich am 20.11.1689, dem 24. Sonntag nach Trinitatis statt.
Text:

s. Nr. 2710

Feldname: Page
Notiz: Beim Namen muß sich der Pfarrer geirrt haben. Die tatsächlichen Vornamen lauten: Maria Elisabeth. Die diesem Täufling folgende Schwester (1691) wurde ebenfalls auf den Namen Anna Maria getauft.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: XXIV post Trin: (24. Sonntag nach Trinitatis, 20.11.1689, KJK) Joh. Ott Schroeder ein Töchterl. taufen laßen. Test (Zeugen, KJK) Frantz Zacharias Brüne, Anna Maria, Herrn Factor Polmanns uxor (Ehefrau, KJK) u. Marie Else, Otto Erlemanns Fr(au), dicta (genannt) Anna Maria“.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 234 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Domin: XXIV post Trin: (24. Sonntag nach Trinitatis, 20.11.1689, KJK) Joh. Ott Schroeder ein Töchterl. taufen laßen. Test (Zeugen, KJK) Frantz Zacharias Brüne, Anna Maria, Herrn Factor Polmanns uxor (Ehefrau, KJK) u. Marie Else, Otto Erlemanns Fr(au), dicta (genannt) Anna Maria“.
 
<i>Anmerkung:
</i>Beim Namen muß sich der Pfarrer geirrt haben. Die tatsächlichen Vornamen lauten: Maria Elisabeth. Die diesem Täufling folgende Schwester (1691) wurde ebenfalls auf den Namen Anna Maria getauft.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Die Datumsangabe ist sicher unrichtig. Zwar ist der Name des Sonntages in der Taufurkunde ein wenig schwierig zu entziffern. Am - wie angegeben - 08.02. fandjedoch definitiv keine Taufe statt. Es folgt u. a. eine Taufe am Sonntag Sexagesimae (18.02.) und die der Anna Maria, eine Nottaufe. Die darauf folgende Taufe fand am 03.03.1691 statt.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 18.02.1691, KJK) deß Abendß in der Nacht Otto Schröter in Adorf sein todtkranckes Töchterl. getauft genandt Anna Maria. Testis (Zeugin, KJK): Anna Maria Wittibe Schröter, infantis Avia (Großmutter des Kindes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 18.02.1691, KJK) deß Abendß in der Nacht Otto Schröter in Adorf sein todtkranckes Töchterl. getauft genandt Anna Maria. Testis (Zeugin, KJK): Anna Maria Wittibe Schröter, infantis Avia (Großmutter des Kindes, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 18.02.1691, KJK) deß Abendß in der Nacht Otto Schröter in Adorf sein todtkranckes Töchterl. getauft genandt Anna Maria. Testis (Zeugin, KJK): Anna Maria Wittibe Schröter, infantis Avia (Großmutter des Kindes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 240 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 18.02.1691, KJK) deß Abendß in der Nacht Otto Schröter in Adorf sein todtkranckes Töchterl. getauft genandt Anna Maria. Testis (Zeugin, KJK): Anna Maria Wittibe Schröter, infantis Avia (Großmutter des Kindes, KJK)“.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Notiz: Die Altersangabe ist - wie so häufig - nicht richtig.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 3. Martii hatt Johan Otto Schröder zu Adorf sein Töchterl. Annen Marien begraben laßen, Alterß 7 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 3. Martii hatt Johan Otto Schröder zu Adorf sein Töchterl. Annen Marien begraben laßen, Alterß 7 Tage“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Altersangabe ist - wie so häufig - nicht richtig.

Tod einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Die Altersangabe ist - wie so häufig - nicht richtig.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 3. Martii hatt Johan Otto Schröder zu Adorf sein Töchterl. Annen Marien begraben laßen, Alterß 7 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1691; ARCHION-Bild 375 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„7; Den 3. Martii hatt Johan Otto Schröder zu Adorf sein Töchterl. Annen Marien begraben laßen, Alterß 7 Tage“.

<i>Anmerkung:
</i>Die Altersangabe ist - wie so häufig - nicht richtig.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Invoc. (Sonntag Invocavit, 24.02.1692, KJK) J. Otto Schröter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Bernhardus, Testes (Zeugen, KJK): Johan Jürgen Schröter, Christian Otto Stockhausen und Elsa Margreta, Ulrich Bornemanß Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Invoc. (Sonntag Invocavit, 24.02.1692, KJK) J. Otto Schröter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Bernhardus, Testes (Zeugen, KJK): Johan Jürgen Schröter, Christian Otto Stockhausen und Elsa Margreta, Ulrich Bornemanß Fraw“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 24 FEB 1692
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand am Sonntag Invocavit, 24.02.1692, statt.
Text:

Nr. 2714

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Invoc. (Sonntag Invocavit, 24.02.1692, KJK) J. Otto Schröter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Bernhardus, Testes (Zeugen, KJK): Johan Jürgen Schröter, Christian Otto Stockhausen und Elsa Margreta, Ulrich Bornemanß Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1692; ARCHION-Bild 244 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dom. Invoc. (Sonntag Invocavit, 24.02.1692, KJK) J. Otto Schröter in Adorf ein Söhnl. taufen laßen, genandt Bernhardus, Testes (Zeugen, KJK): Johan Jürgen Schröter, Christian Otto Stockhausen und Elsa Margreta, Ulrich Bornemanß Fraw“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„44; d 24. Tr. (24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, KJK) Otto Schröders Töchterl. getauft Anna Elisabeth. Spons. (sponsores, Taufzeugen, KJK): Henr. Leonhard, Elisabeth Breüne (Brüne, KJK) u. Ann. Elis. Schöder“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„44; d 24. Tr. (24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, KJK) Otto Schröders Töchterl. getauft Anna Elisabeth. Spons. (sponsores, Taufzeugen, KJK): Henr. Leonhard, Elisabeth Breüne (Brüne, KJK) u. Ann. Elis. Schöder“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand am 24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, statt.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„44; d 24. Tr. (24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, KJK) Otto Schröders Töchterl. getauft Anna Elisabeth. Spons. (sponsores, Taufzeugen, KJK): Henr. Leonhard, Elisabeth Breüne (Brüne, KJK) u. Ann. Elis. Schöder“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 252 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„44; d 24. Tr. (24. Sonntag nach Trinitatis, 01.11.1693, KJK) Otto Schröders Töchterl. getauft Anna Elisabeth. Spons. (sponsores, Taufzeugen, KJK): Henr. Leonhard, Elisabeth Breüne (Brüne, KJK) u. Ann. Elis. Schöder“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist nicht korrekt. Die Taufe fand statt am Sonntag Invocavit, 20.02.1695.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom Invocavit (Sonntag Invocavit, 20.02.1695, KJK) ist Otto Schröder Richter in Ad(orf) sein Töchterl. sobald es gebohren, weil es ein gefährl. Ansehen gehabt, im Haus getauft. Anna Catharina. Test. (Zeugen, KJK): die Grosm. (Großmutter, KJK) Ann. Cath. Stockhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom Invocavit (Sonntag Invocavit, 20.02.1695, KJK) ist Otto Schröder Richter in Ad(orf) sein Töchterl. sobald es gebohren, weil es ein gefährl. Ansehen gehabt, im Haus getauft. Anna Catharina. Test. (Zeugen, KJK): die Grosm. (Großmutter, KJK) Ann. Cath. Stockhausen“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom Invocavit (Sonntag Invocavit, 20.02.1695, KJK) ist Otto Schröder Richter in Ad(orf) sein Töchterl. sobald es gebohren, weil es ein gefährl. Ansehen gehabt, im Haus getauft. Anna Catharina. Test. (Zeugen, KJK): die Grosm. (Großmutter, KJK) Ann. Cath. Stockhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 291 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„13; Dom Invocavit (Sonntag Invocavit, 20.02.1695, KJK) ist Otto Schröder Richter in Ad(orf) sein Töchterl. sobald es gebohren, weil es ein gefährl. Ansehen gehabt, im Haus getauft. Anna Catharina. Test. (Zeugen, KJK): die Grosm. (Großmutter, KJK) Ann. Cath. Stockhausen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 300 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„2., 3.; den 15ten Jan. hat der Richter Otto Schröder alhier 2 Kinder taufen laßen, einen Sohn u. Tochter. Das Söhnl. ist genannt Johann Ernst, deßen Paten seyn: der Herr Bergverwalter alhier J. Ernst Schreiber, Herrn Visitator Müllers Frau Eheliebste u. Johann Jacob Schröder A(dorf)
d. Töchterl. ist genannt: Anna Maria, deßen Paten seyn: Ulrich Bornemann, Johann Jürgen Schröders Fr. u. Christiane, Otto Stockhausens Fr(au), A(dorf)“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das Beerdigungsdatum ist unrichtig. Anna Elisabeth wurde am 1. Sonntag nach Trinitatis, 09.06.1697, beerdigt.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„19; Dom. 1 post Trin. (1. Sonntag nach Trinitatis,09.06.1697, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterl. Anna Elisabeth begraben laßen, alterß 3½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„19; Dom. 1 post Trin. (1. Sonntag nach Trinitatis,09.06.1697, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterl. Anna Elisabeth begraben laßen, alterß 3½ Jahr“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„19; Dom. 1 post Trin. (1. Sonntag nach Trinitatis,09.06.1697, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterl. Anna Elisabeth begraben laßen, alterß 3½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 387 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„19; Dom. 1 post Trin. (1. Sonntag nach Trinitatis,09.06.1697, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterl. Anna Elisabeth begraben laßen, alterß 3½ Jahr“.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 3 Xbris (Dezember, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterlein Anna Marien begraben laßen; alterß 46 Wochen ein Tag“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 3 Xbris (Dezember, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterlein Anna Marien begraben laßen; alterß 46 Wochen ein Tag“.

Tod einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 3 Xbris (Dezember, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterlein Anna Marien begraben laßen; alterß 46 Wochen ein Tag“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1697 ARCHION-Bild 389 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 3 Xbris (Dezember, KJK) hatt Johan Otto Schröter in Adorf sein Töchterlein Anna Marien begraben laßen; alterß 46 Wochen ein Tag“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das Taufdatum ist unrichtig: Johann Samuel wurde am Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699 getauft.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699, KJK) hatt Otto Schröder in Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Johann Samuel. Testes (Zeugen, KJK): Herr Samuel Schneider, gräfl. Hütten Reuter (lt. Ortssippenbuch Adorf: Hüttenreuter [Hüttenrechner] KJK), Daniel Stockhauß(en) und Engel, Henricus Leonhardts Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699, KJK) hatt Otto Schröder in Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Johann Samuel. Testes (Zeugen, KJK): Herr Samuel Schneider, gräfl. Hütten Reuter (lt. Ortssippenbuch Adorf: Hüttenreuter [Hüttenrechner] KJK), Daniel Stockhauß(en) und Engel, Henricus Leonhardts Fraw“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699, KJK) hatt Otto Schröder in Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Johann Samuel. Testes (Zeugen, KJK): Herr Samuel Schneider, gräfl. Hütten Reuter (lt. Ortssippenbuch Adorf: Hüttenreuter [Hüttenrechner] KJK), Daniel Stockhauß(en) und Engel, Henricus Leonhardts Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1699 ARCHION-Bild 313 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„8; Dom. Sexag. (Sonntag Sexagesimae, 22.02.1699, KJK) hatt Otto Schröder in Adorf ein Söhnl. taufen laßen genandt Johann Samuel. Testes (Zeugen, KJK): Herr Samuel Schneider, gräfl. Hütten Reuter (lt. Ortssippenbuch Adorf: Hüttenreuter [Hüttenrechner] KJK), Daniel Stockhauß(en) und Engel, Henricus Leonhardts Fraw“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1701
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„36; D. 31 Maii hat Otto Schröder zu Adorf sein Söhnl. Johannes taufen laßen. 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Factor Johan Pohlman jun., Maria Catharina Rost(in), und Anna Elsa Figge(n) auß Wirmighausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„36; D. 31 Maii hat Otto Schröder zu Adorf sein Söhnl. Johannes taufen laßen. 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Factor Johan Pohlman jun., Maria Catharina Rost(in), und Anna Elsa Figge(n) auß Wirmighausen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1701
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„36; D. 31 Maii hat Otto Schröder zu Adorf sein Söhnl. Johannes taufen laßen. 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Factor Johan Pohlman jun., Maria Catharina Rost(in), und Anna Elsa Figge(n) auß Wirmighausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1701 ARCHION-Bild 53 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„36; D. 31 Maii hat Otto Schröder zu Adorf sein Söhnl. Johannes taufen laßen. 3 Testes (Zeugen, KJK): Herr Factor Johan Pohlman jun., Maria Catharina Rost(in), und Anna Elsa Figge(n) auß Wirmighausen“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1702; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 30. Jan. ist Richter Joachim Stockhusen in Adorf begraben, alt 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1702; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1702; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 30. Jan. ist Richter Joachim Stockhusen in Adorf begraben, alt 78 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1656
Feldname: Page
Feldwert: 1656
Notiz: s. Nr. 2975
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1702; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 30. Jan. ist Richter Joachim Stockhusen in Adorf begraben, alt 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1702; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1702; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„4; Den 30. Jan. ist Richter Joachim Stockhusen in Adorf begraben, alt 78 Jahr“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1702 ARCHION-Bild 399 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25; Dom. 8. Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 06.08.1702, KJK) ist Daniel Wilhelm Stockhausen aus Adorf begraben, alt 30 Jahr weniger 14 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1702 ARCHION-Bild 399 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1702 ARCHION-Bild 399 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25; Dom. 8. Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 06.08.1702, KJK) ist Daniel Wilhelm Stockhausen aus Adorf begraben, alt 30 Jahr weniger 14 Wochen“.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 1703
Feldname: Page
Feldwert: 1703
Notiz: Das genannte Datum ist unrichtig. Die Taufe fand statt am 8. Sonntag nach Trinitatis, 06.08.1702.
Text:

Nr, 2975 (auf Bild 1656)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1702 ARCHION-Bild 399 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25; Dom. 8. Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 06.08.1702, KJK) ist Daniel Wilhelm Stockhausen aus Adorf begraben, alt 30 Jahr weniger 14 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1702 ARCHION-Bild 399 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1702 ARCHION-Bild 399 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„25; Dom. 8. Trinit. (8. Sonntag nach Trinitatis, 06.08.1702, KJK) ist Daniel Wilhelm Stockhausen aus Adorf begraben, alt 30 Jahr weniger 14 Wochen“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„15; Den 28 Aprilis hatt Johan Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johannes begraben laßen, alterß 2 Jahr weniger 5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„15; Den 28 Aprilis hatt Johan Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johannes begraben laßen, alterß 2 Jahr weniger 5 Wochen“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„15; Den 28 Aprilis hatt Johan Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johannes begraben laßen, alterß 2 Jahr weniger 5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1703 ARCHION-Bild 649 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„15; Den 28 Aprilis hatt Johan Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johannes begraben laßen, alterß 2 Jahr weniger 5 Wochen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1704
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„2; Den 2 Jan. hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Jürgen. Testes (Zeugen, KJK) Jacob Köchlinken (Köchling? KJK) J. Jürgen Götte(n) , Anna Christina, Franz Wilhem Götte(n) Wirm(ighausen) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„2; Den 2 Jan. hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Jürgen. Testes (Zeugen, KJK) Jacob Köchlinken (Köchling? KJK) J. Jürgen Götte(n) , Anna Christina, Franz Wilhem Götte(n) Wirm(ighausen) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„2; Den 2 Jan. hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Jürgen. Testes (Zeugen, KJK) Jacob Köchlinken (Köchling? KJK) J. Jürgen Götte(n) , Anna Christina, Franz Wilhem Götte(n) Wirm(ighausen) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1705 ARCHION-Bild 440 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„2; Den 2 Jan. hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter ein Söhnl. taufen laßen genandt Johan Jürgen. Testes (Zeugen, KJK) Jacob Köchlinken (Köchling? KJK) J. Jürgen Götte(n) , Anna Christina, Franz Wilhem Götte(n) Wirm(ighausen) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; Item (ebenso, d.h. 05.02.1706, KJK) hatt J. Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johann Jürgen begraben laßen, alterß ein Jahr 5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; Item (ebenso, d.h. 05.02.1706, KJK) hatt J. Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johann Jürgen begraben laßen, alterß ein Jahr 5 Wochen“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Beerdigungsdatum ist vom Bearbeiter falsch gelesen worden. Johann Jürgen ist am 05.02.1706 beerdigt worden.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; Item (ebenso, d.h. 05.02.1706, KJK) hatt J. Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johann Jürgen begraben laßen, alterß ein Jahr 5 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 655 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; Item (ebenso, d.h. 05.02.1706, KJK) hatt J. Otto Schröter Richter in Adorf sein Söhnl. Johann Jürgen begraben laßen, alterß ein Jahr 5 Wochen“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„23; Den 19 Aprilis hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter seinen Sohn Johan Samuel begraben laßen, alterß 7 Jahr 10 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„23; Den 19 Aprilis hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter seinen Sohn Johan Samuel begraben laßen, alterß 7 Jahr 10 Wochen“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„23; Den 19 Aprilis hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter seinen Sohn Johan Samuel begraben laßen, alterß 7 Jahr 10 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 656 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„23; Den 19 Aprilis hatt der Richter in Adorf Johan Otto Schröter seinen Sohn Johan Samuel begraben laßen, alterß 7 Jahr 10 Wochen“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„61.; d 24. Xbris (Dezember, KJK) hat der Richter zu Adorf Otto Schröder ein Söhnl. taufen laßen, so genannt: Joh. Daniel, 3 Test. (Zeugen) Herr Joh. Daniel Schreiber, Herr Jeremias Breüne (Brüne, KJK) und Elisabeth Schröder Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„61.; d 24. Xbris (Dezember, KJK) hat der Richter zu Adorf Otto Schröder ein Söhnl. taufen laßen, so genannt: Joh. Daniel, 3 Test. (Zeugen) Herr Joh. Daniel Schreiber, Herr Jeremias Breüne (Brüne, KJK) und Elisabeth Schröder Adorf“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„61.; d 24. Xbris (Dezember, KJK) hat der Richter zu Adorf Otto Schröder ein Söhnl. taufen laßen, so genannt: Joh. Daniel, 3 Test. (Zeugen) Herr Joh. Daniel Schreiber, Herr Jeremias Breüne (Brüne, KJK) und Elisabeth Schröder Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1706 ARCHION-Bild 450 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„61.; d 24. Xbris (Dezember, KJK) hat der Richter zu Adorf Otto Schröder ein Söhnl. taufen laßen, so genannt: Joh. Daniel, 3 Test. (Zeugen) Herr Joh. Daniel Schreiber, Herr Jeremias Breüne (Brüne, KJK) und Elisabeth Schröder Adorf“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„21; d. 21. Junii ist Johann Daniel Schröder in Adorf begraben, alt 1 Jahr u. 26 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„21; d. 21. Junii ist Johann Daniel Schröder in Adorf begraben, alt 1 Jahr u. 26 Wochen“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„21; d. 21. Junii ist Johann Daniel Schröder in Adorf begraben, alt 1 Jahr u. 26 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 660 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„21; d. 21. Junii ist Johann Daniel Schröder in Adorf begraben, alt 1 Jahr u. 26 Wochen“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710; bei der Geburt dieses Kindes ist die Mutter gestorben s. 2710 oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Tod
1708 (42 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Notiz: A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710; dort hinter "begr. 19.12.1708" steht "bei der Geburt des 12. Kindes".
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Notiz: A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1656Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
ältere Schwester
1657
Geburt: 1657 34 20 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
älterer Bruder
1660
Geburt: Januar 1660 37 23 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
ältere Schwester
16621733
Geburt: Februar 1662 39 25 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: September 1733Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
sie selbst
16651708
Geburt: Februar 1665 42 28 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1708Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
jüngerer Bruder
1668
Geburt: April 1668 45 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
16711671
Geburt: 1671 48 34 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1671Adorf Fsm. Waldeck
23 Monate
jüngerer Bruder
16721702
Geburt: November 1672 49 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1702Adorf Fsm. Waldeck
11 Jahre
jüngerer Bruder
16831755
Geburt: November 1683 60 46 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1755Adorf, Fsm. Waldeck
Familie mit Johann Otto (Otto I.) Schröder
Ehemann
sie selbst
16651708
Geburt: Februar 1665 42 28 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1708Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat13. November 1688Adorf, Fsm. Waldeck
13 Monate
Tochter
16891757
Geburt: November 1689 32 24 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 10. Januar 1757Wirmighausen
16 Monate
Tochter
16911691
Geburt: 18. Februar 1691 33 26 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1691Adorf Fsm. Waldeck
13 Monate
Sohn
16921733
Geburt: Februar 1692 34 27 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1733Adorf Fsm. Waldeck
23 Monate
Tochter
16931697
Geburt: 1693 35 27 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1697Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
16951753
Geburt: 20. Februar 1695 37 30 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1753Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
Sohn
16971755
Geburt: Januar 1697 39 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1755Adorf, Fsm. Waldeck
1 Monat
Tochter
16971697
Geburt: Januar 1697 39 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1697Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Sohn
16991706
Geburt: Februar 1699 41 34 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1706Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
17011703
Geburt: 1701 43 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1703Adorf Fsm. Waldeck
4 Jahre
Sohn
17041706
Geburt: 1704 46 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1706Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
17061708
Geburt: 1706 48 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1708Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Tochter
17081710
Geburt: 1708 50 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
Johann Otto (Otto I.) Schröder + Elisabeth Faust
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat29. Juli 1710Herbsen b. Volkmarsen
11 Monate
Stiefsohn
17111783
Geburt: Juni 1711 54 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: August 1783Adorf Fsm. Waldeck
20 Monate
Stieftochter
17131717
Geburt: Januar 1713 55 44 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1717Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Stieftochter
17151743
Geburt: 1715 57 46 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1743Rhenegge b. Adorf
2 Jahre
Stiefsohn
17171717
Geburt: Februar 1717 59 48 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1717Adorf Fsm. Waldeck
22 Monate
Stiefsohn
17181802
Geburt: November 1718 61 49 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: August 1802Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Stieftochter
17211721
Geburt: 6. März 1721 63 52 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 6. März 1721Adorf, Fsm. Waldeck
6 Jahre
Stiefsohn
17261726
Geburt: September 1726 69 57 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1726Adorf, Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Reminiscere (Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, KJK) zu Adorf getauft Joachim Stockhausen Töchterlein von Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn; genannt Anna Gerdraut“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand am Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, statt.
Text:

Nr. 2710

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Reminiscere (Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, KJK) zu Adorf getauft Joachim Stockhausen Töchterlein von Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn; genannt Anna Gerdraut“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„9; den 13 dito (November, KJK) zu Adorf copuliret Juv. (Junggeselle, KJK) Johan Otto Schröder et virgo (und Jungfrau, KJK) Anna Catharina Stockhausen“.

Tod
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710; dort hinter "begr. 19.12.1708" steht "bei der Geburt des 12. Kindes".
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Reminiscere (Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, KJK) zu Adorf getauft Joachim Stockhausen Töchterlein von Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn; genannt Anna Gerdraut“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 119 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Reminiscere (Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, KJK) zu Adorf getauft Joachim Stockhausen Töchterlein von Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn; genannt Anna Gerdraut“.

Das angegebene Taufdatum ist unrichtig. Die Taufe fand am Sonntag Reminiscere, 01.03.1665, statt.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Vidua Lipsin der Schreiberschen (Witwe Lips „alias“, d.h. genannt Schreiber, KJK) Gerdrut, Elsen, Jacob(i) Schacken uxore (Ehefrau, KJK) und Johann Christoph Götte, Jost Göttes Sohn.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1677; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1648 - 1702.
Konfirmation am die pravesces seu passionis Christi, Karfreitag, 16.04.1677.
Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

<i>Anmerkung:
</i>Hinter dem Namen der Zusatz "von Ammenhausen". Ich kann ihn heute nicht erklären. Ob er mit dem noch nicht geklärten Herkommen des Vaters zusammenhängt, muß offen bleiben".

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 29 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„9; den 13 dito (November, KJK) zu Adorf copuliret Juv. (Junggeselle, KJK) Johan Otto Schröder et virgo (und Jungfrau, KJK) Anna Catharina Stockhausen“.

s. Nr. 2710

Tod

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

Bestattung

A) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 662 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„68; d. 19 Xbr. (Dezember, KJK) ist Otto Schröders hiesigen Richters Fr(au) Anna Gerdrut begraben, nachdem als sie eines Kindes genesen, gestorben, alt 44 Jahr“.

B) Kirchenbuch Adorf 1708; ARCHION-Bild 459 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„59; d 19 Xbr (Dezember, KJK) hat Otto Schröder Richter alhier ein Töchterl. taufen laßen, dessen Mutter so gleich nach der Geburth das Zeitl. gesegnet. Ist im Hause getauft u. genannt worden: Maria Catharina. 1 Testis (Zeugin, KJK): die Hebamme Catharin Niederquell Rel. (Hinterlassene, d.h. Witwe, KJK) in Ad(orf)“.

s. Nr. 2710; dort hinter "begr. 19.12.1708" steht "bei der Geburt des 12. Kindes".

Notiz

Anna Gerdraut Stockhausen ist meine Vorfahrin in 9. Generation vor mir.