Maria Catharina Müller, 1696

Name
Maria Catharina /Müller/
Vornamen
Maria Catharina
Nachname
Müller
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Taufpaten
Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf
1696 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Notiz: Taufzeugen waren: Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A., KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller,der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A., KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller,der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.
 
 
 
 
 
 

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: SEP 1700
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A.,KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller, der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A.,KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller, der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Konfirmation
Mai 1708 (12 Jahre alt)
Notiz: Seit dem 01.08.1706 war Vater Johannes als Pfarrer an der Nicolaikirche in Korbachs Neustadt tätig. Mag sein, daß, wenn sie das Konfirmationsalter erreicht hat, Maria Catharina dort konfirmiert worden ist. Ein etwaiges Konfirmationsregister für die genannte Kirche ist nicht erhalten.
Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Tod eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 1682
Feldname: Page
Feldwert: 1682
Notiz: s. Nr. 2948
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1758; ARCHION-Bild 280 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„92; d. 15 Aug. ist Frau Anna Christina Stöckers geb. Müllerin aus Adorf begraben, alt 54 Jahr 8 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1758; ARCHION-Bild 280 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1758; ARCHION-Bild 280 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„92; d. 15 Aug. ist Frau Anna Christina Stöckers geb. Müllerin aus Adorf begraben, alt 54 Jahr 8 Monath“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1758; ARCHION-Bild 280 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„92; d. 15 Aug. ist Frau Anna Christina Stöckers geb. Müllerin aus Adorf begraben, alt 54 Jahr 8 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1758; ARCHION-Bild 280 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1758; ARCHION-Bild 280 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„92; d. 15 Aug. ist Frau Anna Christina Stöckers geb. Müllerin aus Adorf begraben, alt 54 Jahr 8 Monath“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1772
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 296 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„59; Den 28ten December ist vidua (Witwe, KJK) Eleonora Margaretha Kessenbruch aus Adorff begraben; alt 70 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 296 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 296 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„59; Den 28ten December ist vidua (Witwe, KJK) Eleonora Margaretha Kessenbruch aus Adorff begraben; alt 70 Jahr“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1772
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 296 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„59; Den 28ten December ist vidua (Witwe, KJK) Eleonora Margaretha Kessenbruch aus Adorff begraben; alt 70 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 296 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1772; ARCHION-Bild 296 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„59; Den 28ten December ist vidua (Witwe, KJK) Eleonora Margaretha Kessenbruch aus Adorff begraben; alt 70 Jahr“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 312 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„53; Den 9ten December ist die Jfr. (Jungfrau, unverheiratete Frau, KJK) Anna Catharina Müller(s) begraben; alt 78 Jahre 7 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 312 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 312 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„53; Den 9ten December ist die Jfr. (Jungfrau, unverheiratete Frau, KJK) Anna Catharina Müller(s) begraben; alt 78 Jahre 7 Monathe“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 312 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„53; Den 9ten December ist die Jfr. (Jungfrau, unverheiratete Frau, KJK) Anna Catharina Müller(s) begraben; alt 78 Jahre 7 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 312 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1783; ARCHION-Bild 312 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„53; Den 9ten December ist die Jfr. (Jungfrau, unverheiratete Frau, KJK) Anna Catharina Müller(s) begraben; alt 78 Jahre 7 Monathe“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
St. Johannis Adorf, Taufstein
16631710
Geburt: August 1663 35 27
Tod: Januar 1710Korbach. Fsm. Waldeck
Mutter
St. Johannis Adorf, Taufstein
16641743
Geburt: Juni 1664 27 32
Tod: Februar 1743Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat14. Februar 1693Adorf Fsm. Waldeck
11 Monate
ältere Schwester
1693
Geburt: 1693 29 28 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
1 Jahr
ältere Schwester
1693
Geburt: 1693 29 28 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
ältere Schwester
1695
Geburt: 12. Februar 1695 31 30 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
23 Monate
sie selbst
1696
Geburt: 1696 32 31 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
1697
Geburt: 1697 33 32 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
jüngerer Bruder
1699
Geburt: 16. Januar 1699 35 34 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
20 Monate
jüngere Schwester
1700
Geburt: 12. September 1700 37 36 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
17021772
Geburt: 1702 38 37 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod: 1772Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngere Schwester
Mühlhausen i. Waldeck, Ansicht
17031758
Geburt: 1703 39 38 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod: 13. August 1758Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
jüngere Schwester
17051783
Geburt: 1705 41 40 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod: 1783Adorf Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Geburt

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf.

Konfirmation

Seit dem 01.08.1706 war Vater Johannes als Pfarrer an der Nicolaikirche in Korbachs Neustadt tätig. Mag sein, daß, wenn sie das Konfirmationsalter erreicht hat, Maria Catharina dort konfirmiert worden ist. Ein etwaiges Konfirmationsregister für die genannte Kirche ist nicht erhalten.

Geburt
Kindstaufe