Maria Gertrud Leonhard(t), 16641743 (78 Jahre alt)

Name
Maria Gertrud /Leonhard(t)/
Vornamen
Maria Gertrud
Nachname
Leonhard(t)
Geburt
Juni 1664 27 32
INDI:BIRT:_SDATE: 1664
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Kindstaufe
22. Juni 1664 27 32 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1664
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Taufpaten
H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw
22. Juni 1664 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1664
Notiz: Taufzeugen waren: H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1665
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1665
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1668
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1668
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Notiz: Eintragung fehlt im Taufregister. Sterbeurkunde vom 24.09.1673 nennt ein Alter von ½ Jahr.
Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Notiz: Eintragung fehlt im Taufregister. Sterbeurkunde vom 24.09.1673 nennt ein Alter von ½ Jahr.
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Wildungen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Willingen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Wildungen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Wildungen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Konfirmation
2. April 1676 (11 Jahre alt)
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 270 In Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 02.04.1676. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 270 In Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 02.04.1676. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Maria Gertrud wude zusammen mit ihrer äteren, vermutlich um 1663 geborenen Schwester Catrina konfirmiert.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1687
Adresse: St. Kilianskirchhof
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Tod eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdraut Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdrautt Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„12 Febr noctu intra XII & I (nachts zwischen 12 und 1 Uhr, KJK) ist mir ein junges Töchterlein gebohren, und Montags post Reminiscere (28.02.1695, KJK) von meinem Vatter getauft worden. Taufzeugen waren Herr Joh. Henrich Linnecugel Sator in Berndorp (Schneider in Berndorf, KJK), Anna Margreta Müller(s) fratris Pastoris Heringhusani uxor (Ehefrau des als Pfarrer in Heringhausen amtierenden Bruders, KJK) und Martha Leonhard(s), Herrn Forstschreiber zu Flechdorf (Flechtdorf, KJK) uxor, vocata (genannt, KJK) Johanna Henrietta. Symb:(olum) Jesus Hereditas Mea (Zeichen meiner Erbschaft von Jesus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„12 Febr noctu intra XII & I (nachts zwischen 12 und 1 Uhr, KJK) ist mir ein junges Töchterlein gebohren, und Montags post Reminiscere (28.02.1695, KJK) von meinem Vatter getauft worden. Taufzeugen waren Herr Joh. Henrich Linnecugel Sator in Berndorp (Schneider in Berndorf, KJK), Anna Margreta Müller(s) fratris Pastoris Heringhusani uxor (Ehefrau des als Pfarrer in Heringhausen amtierenden Bruders, KJK) und Martha Leonhard(s), Herrn Forstschreiber zu Flechdorf (Flechtdorf, KJK) uxor, vocata (genannt, KJK) Johanna Henrietta. Symb:(olum) Jesus Hereditas Mea (Zeichen meiner Erbschaft von Jesus, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„12 Febr noctu intra XII & I (nachts zwischen 12 und 1 Uhr, KJK) ist mir ein junges Töchterlein gebohren, und Montags post Reminiscere (28.02.1695, KJK) von meinem Vatter getauft worden. Taufzeugen waren Herr Joh. Henrich Linnecugel Sator in Berndorp (Schneider in Berndorf, KJK), Anna Margreta Müller(s) fratris Pastoris Heringhusani uxor (Ehefrau des als Pfarrer in Heringhausen amtierenden Bruders, KJK) und Martha Leonhard(s), Herrn Forstschreiber zu Flechdorf (Flechtdorf, KJK) uxor, vocata (genannt, KJK) Johanna Henrietta. Symb:(olum) Jesus Hereditas Mea (Zeichen meiner Erbschaft von Jesus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„12 Febr noctu intra XII & I (nachts zwischen 12 und 1 Uhr, KJK) ist mir ein junges Töchterlein gebohren, und Montags post Reminiscere (28.02.1695, KJK) von meinem Vatter getauft worden. Taufzeugen waren Herr Joh. Henrich Linnecugel Sator in Berndorp (Schneider in Berndorf, KJK), Anna Margreta Müller(s) fratris Pastoris Heringhusani uxor (Ehefrau des als Pfarrer in Heringhausen amtierenden Bruders, KJK) und Martha Leonhard(s), Herrn Forstschreiber zu Flechdorf (Flechtdorf, KJK) uxor, vocata (genannt, KJK) Johanna Henrietta. Symb:(olum) Jesus Hereditas Mea (Zeichen meiner Erbschaft von Jesus, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A., KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller,der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A., KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller,der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.
 
 
 
 
 
 

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: SEP 1700
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A.,KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller, der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A.,KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller, der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Tod eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1682
Feldname: Page
Feldwert: 1682
Notiz: s. Nr. 2948
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 413 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; d. 19 Maii ist juv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Johann Bernhard Stöcker mit Jgfr. Anna Christina Müllerin in Adorf copuliret worden.“

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 413 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 413 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„8; d. 19 Maii ist juv. (iuvenis, Junggeselle, KJK) Johann Bernhard Stöcker mit Jgfr. Anna Christina Müllerin in Adorf copuliret worden.“

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 416 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 19 Febr. ist Herr Ernst Friederich Hartwig, Bergchirurgus alhier mit Jgfr. Helena Margaretha Müller(in) in Ad(orf) copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 416 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1727; ARCHION-Bild 416 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 19 Febr. ist Herr Ernst Friederich Hartwig, Bergchirurgus alhier mit Jgfr. Helena Margaretha Müller(in) in Ad(orf) copuliret worden“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„27; d. 12. Maii ist d. Wohledle und Manfeste Herr Christoph Leonhard Lieutenant in Adorf begraben, alt 58 Jahr und etl. Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„27; d. 12. Maii ist d. Wohledle und Manfeste Herr Christoph Leonhard Lieutenant in Adorf begraben, alt 58 Jahr und etl. Monath“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„27; d. 12. Maii ist d. Wohledle und Manfeste Herr Christoph Leonhard Lieutenant in Adorf begraben, alt 58 Jahr und etl. Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„27; d. 12. Maii ist d. Wohledle und Manfeste Herr Christoph Leonhard Lieutenant in Adorf begraben, alt 58 Jahr und etl. Monath“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 420 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 2ten September ist Juv. (Junggeselle, KJK) Henricus Keßenbrocke ein Handelsman auß Borntosten papista (katholischen Bekenntnisses, KJK) mit Frau Helena Margaretha Hartwig(s), Herrn Ernst Fried. Hartwigs gewesenen Chirurgi in Ad(orf) relicta (Witwe, KJK) copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 420 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 420 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 2ten September ist Juv. (Junggeselle, KJK) Henricus Keßenbrocke ein Handelsman auß Borntosten papista (katholischen Bekenntnisses, KJK) mit Frau Helena Margaretha Hartwig(s), Herrn Ernst Fried. Hartwigs gewesenen Chirurgi in Ad(orf) relicta (Witwe, KJK) copuliret worden“.

Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Familie mit Eltern
Vater
Der Bergschreiber (Medaille)
16371716
Geburt: 1637 26 23 Arolsen, Fsm. Waldeck (?)
Tod: 7. Januar 1716Adorf Fsm. Waldeck
Mutter
Heirat Heirat18. November 1662Helsen, Fsm Waldeck
14 Monate
ältere Schwester
18 Monate
sie selbst
St. Johannis Adorf, Taufstein
16641743
Geburt: Juni 1664 27 32
Tod: Februar 1743Adorf Fsm. Waldeck
19 Monate
jüngere Schwester
16651666
Geburt: 1665 28 33 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1666Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngerer Bruder
16661684
Geburt: 1666 29 34 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1684Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
jüngerer Bruder
1668
Geburt: 1668 31 36 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
16701670
Geburt: 1670 33 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1670Adorf Fsm. Waldeck
16 Monate
jüngerer Bruder
1671
Geburt: April 1671 34 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
16731673
Geburt: 1673 36 41 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1673Adorf Fsm. Waldeck
21 Monate
jüngerer Bruder
16741732
Geburt: September 1674 37 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1732Adorf Fsm. Waldeck
Familie mit Johannes Müller
Ehemann
St. Johannis Adorf, Taufstein
16631710
Geburt: August 1663 35 27
Tod: Januar 1710Korbach. Fsm. Waldeck
sie selbst
St. Johannis Adorf, Taufstein
16641743
Geburt: Juni 1664 27 32
Tod: Februar 1743Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat14. Februar 1693Adorf Fsm. Waldeck
11 Monate
Tochter
1693
Geburt: 1693 29 28 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
1 Jahr
Tochter
1693
Geburt: 1693 29 28 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Tochter
1695
Geburt: 12. Februar 1695 31 30 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
23 Monate
Tochter
1696
Geburt: 1696 32 31 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Tochter
1697
Geburt: 1697 33 32 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Sohn
1699
Geburt: 16. Januar 1699 35 34 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
20 Monate
Tochter
1700
Geburt: 12. September 1700 37 36 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Tochter
17021772
Geburt: 1702 38 37 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod: 1772Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
Mühlhausen i. Waldeck, Ansicht
17031758
Geburt: 1703 39 38 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod: 13. August 1758Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Tochter
17051783
Geburt: 1705 41 40 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod: 1783Adorf Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdraut Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 270 In Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 02.04.1676. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Maria Gertrud wude zusammen mit ihrer äteren, vermutlich um 1663 geborenen Schwester Catrina konfirmiert.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdrautt Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Tod

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Notiz

Maria Gertrud Leonhard(t) ist meine Vorfahrin in 9. Generation vor mir.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
St. Johannis Adorf, Taufstein
St. Johannis Adorf, Taufstein
Notiz: Hier wurden viele meiner Vorfahren getauft, so z.B. Marie Gertrud Leonhard am 22.06.1664. Gleiches gilt für ihren späteren Ehemann Johannes Müller, der am 2. September 1663 die Taufe empfing.

Hier wurden viele meiner Vorfahren getauft, so z.B. Marie Gertrud Leonhard am 22.06.1664. Gleiches gilt für ihren späteren Ehemann Johannes Müller, der am 2. September 1663 die Taufe empfing.

Die St. Johannis Kirche in Adorf besuchten im April 2012 meine Cousine 2. Grades Gudrun Meese, verh. Hofmeister und Mann, sowie meine Tante Hannelore Löchelt, verh. Hein und Ehemann, meine Schwester und Mann sowie Gabi und ich. Hier stehen Gudrun und ich am Taufstein unserer Adorfer Vorfahren.

Medienobjekt
Adorf, Basilika St. Johannis
Adorf, Basilika St. Johannis
Notiz: St. Johannis ist die Kirche, in der die Amtshandlungen für unsere Adorfer Vorfahren vollzogen wurde.

St. Johannis ist die Kirche, in der die Amtshandlungen für unsere Adorfer Vorfahren vollzogen wurde.
Unter anderem wurde Jeremias Stöcker aus Ammenhausen hier 1735 bestattet