Johannes Müller, 16631710 (46 Jahre alt)

Name
Johannes /Müller/
Vornamen
Johannes
Nachname
Müller
Geburt
August 1663 35 27
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Kindstaufe
2. September 1663 35 27 (1 Monat alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Taufpaten
Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK)
2. September 1663 (1 Monat alt)
Notiz: Taufzeugen waren: Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK).
Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1665
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XVIII (18. Sonntag nach Trintatis, KJK) zu Adorf getauft Dni Collega Söhnlein von (Zeugen, KJK:) Herrn Justo Götte Judice Wirmighusano (Herr Justus Götte, Richter zu Wirmighausen, KJK), Herrn Christiano Leonhardt, Bergschreiber, und der hol. Jungfer Anna Gerdt (Gertrud, KJK) Nobilis Kuhmanni filia, Zeugen, genannt Justus Christianus (Kuhmann Nobilis oder Nobiles s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 1684. Die Eltern der jungen Frau waren offensichtlich als Adlige angesehen. Die Mutter war eine Johanna Agnes von Dalwigk, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XVIII (18. Sonntag nach Trintatis, KJK) zu Adorf getauft Dni Collega Söhnlein von (Zeugen, KJK:) Herrn Justo Götte Judice Wirmighusano (Herr Justus Götte, Richter zu Wirmighausen, KJK), Herrn Christiano Leonhardt, Bergschreiber, und der hol. Jungfer Anna Gerdt (Gertrud, KJK) Nobilis Kuhmanni filia, Zeugen, genannt Justus Christianus (Kuhmann Nobilis oder Nobiles s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 1684. Die Eltern der jungen Frau waren offensichtlich als Adlige angesehen. Die Mutter war eine Johanna Agnes von Dalwigk, KJK)“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XVIII (18. Sonntag nach Trintatis, KJK) zu Adorf getauft Dni Collega Söhnlein von (Zeugen, KJK:) Herrn Justo Götte Judice Wirmighusano (Herr Justus Götte, Richter zu Wirmighausen, KJK), Herrn Christiano Leonhardt, Bergschreiber, und der hol. Jungfer Anna Gerdt (Gertrud, KJK) Nobilis Kuhmanni filia, Zeugen, genannt Justus Christianus (Kuhmann Nobilis oder Nobiles s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 1684. Die Eltern der jungen Frau waren offensichtlich als Adlige angesehen. Die Mutter war eine Johanna Agnes von Dalwigk, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 121 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XVIII (18. Sonntag nach Trintatis, KJK) zu Adorf getauft Dni Collega Söhnlein von (Zeugen, KJK:) Herrn Justo Götte Judice Wirmighusano (Herr Justus Götte, Richter zu Wirmighausen, KJK), Herrn Christiano Leonhardt, Bergschreiber, und der hol. Jungfer Anna Gerdt (Gertrud, KJK) Nobilis Kuhmanni filia, Zeugen, genannt Justus Christianus (Kuhmann Nobilis oder Nobiles s. Ortssippenbuch Adorf Nr. 1684. Die Eltern der jungen Frau waren offensichtlich als Adlige angesehen. Die Mutter war eine Johanna Agnes von Dalwigk, KJK)“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, 20.08.1667, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Collega (den hochwürdigen Herrn Kollegen…, KJK) Mülleri Töchterlein von (Zeugen, KJK:) Elsaben, Herrn Jürgen Reischauers uxore (Ehefrau, KJK), Magdalenen Elisabethen, Johannis Sude(n) Geb. (Giebringhausen, KJK) uxore und Michael Erlemann, Steiger(n), Zeugen, genannt Maria Magdalena“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, 20.08.1667, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Collega (den hochwürdigen Herrn Kollegen…, KJK) Mülleri Töchterlein von (Zeugen, KJK:) Elsaben, Herrn Jürgen Reischauers uxore (Ehefrau, KJK), Magdalenen Elisabethen, Johannis Sude(n) Geb. (Giebringhausen, KJK) uxore und Michael Erlemann, Steiger(n), Zeugen, genannt Maria Magdalena“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, 20.08.1667, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Collega (den hochwürdigen Herrn Kollegen…, KJK) Mülleri Töchterlein von (Zeugen, KJK:) Elsaben, Herrn Jürgen Reischauers uxore (Ehefrau, KJK), Magdalenen Elisabethen, Johannis Sude(n) Geb. (Giebringhausen, KJK) uxore und Michael Erlemann, Steiger(n), Zeugen, genannt Maria Magdalena“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1667; ARCHION-Bild 130 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XII p. Trinit. (12. Sonntag nach Trinitatis, 20.08.1667, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Collega (den hochwürdigen Herrn Kollegen…, KJK) Mülleri Töchterlein von (Zeugen, KJK:) Elsaben, Herrn Jürgen Reischauers uxore (Ehefrau, KJK), Magdalenen Elisabethen, Johannis Sude(n) Geb. (Giebringhausen, KJK) uxore und Michael Erlemann, Steiger(n), Zeugen, genannt Maria Magdalena“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1669
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca VI post Trinit. (6. Sonntag nach Trinitatis, 28.07.1669, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Mülleri Collegae (des hochwürdigen Herrn Müller, Kollegen…, KJK) Söhnlein von (KJK; Zeugen:) Rev. Dno Jeremia Kleinschmdt(en) Pastore Smillinghusano (Schmillinghausen, KJK), Joachimo Stockhausen und Gertruda Vidua (Witwe, KJK) Schreiber(s), Zeugen, genannt Jeremias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca VI post Trinit. (6. Sonntag nach Trinitatis, 28.07.1669, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Mülleri Collegae (des hochwürdigen Herrn Müller, Kollegen…, KJK) Söhnlein von (KJK; Zeugen:) Rev. Dno Jeremia Kleinschmdt(en) Pastore Smillinghusano (Schmillinghausen, KJK), Joachimo Stockhausen und Gertruda Vidua (Witwe, KJK) Schreiber(s), Zeugen, genannt Jeremias“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1669
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca VI post Trinit. (6. Sonntag nach Trinitatis, 28.07.1669, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Mülleri Collegae (des hochwürdigen Herrn Müller, Kollegen…, KJK) Söhnlein von (KJK; Zeugen:) Rev. Dno Jeremia Kleinschmdt(en) Pastore Smillinghusano (Schmillinghausen, KJK), Joachimo Stockhausen und Gertruda Vidua (Witwe, KJK) Schreiber(s), Zeugen, genannt Jeremias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1669; ARCHION-Bild 137 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca VI post Trinit. (6. Sonntag nach Trinitatis, 28.07.1669, KJK) zu Adorf getauft Rev. Dni Mülleri Collegae (des hochwürdigen Herrn Müller, Kollegen…, KJK) Söhnlein von (KJK; Zeugen:) Rev. Dno Jeremia Kleinschmdt(en) Pastore Smillinghusano (Schmillinghausen, KJK), Joachimo Stockhausen und Gertruda Vidua (Witwe, KJK) Schreiber(s), Zeugen, genannt Jeremias“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XIII post Trinit. (13. Sonntag nach Trinitatis, 23.08.1671, KJK) zu Adorf Rev. Dni. collegae M. Müller(i) (des hochwürdigen Herrn Kollegen Magister…,KJK) Söhnlein getauft, von (KJK, Zeugen:) Jost Christian Butterweck(en) Gebringhausen (Giebringhausen, KJK), Frantz Zacharias, Judicis Adop. (Richter in A., KJK), Johan Bonen filio (Sohn, KJK) und Anna Maria, Herrn Michael Erlemans Berggeschworenen Tochter, Zeugen, genannt Frantz Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XIII post Trinit. (13. Sonntag nach Trinitatis, 23.08.1671, KJK) zu Adorf Rev. Dni. collegae M. Müller(i) (des hochwürdigen Herrn Kollegen Magister…,KJK) Söhnlein getauft, von (KJK, Zeugen:) Jost Christian Butterweck(en) Gebringhausen (Giebringhausen, KJK), Frantz Zacharias, Judicis Adop. (Richter in A., KJK), Johan Bonen filio (Sohn, KJK) und Anna Maria, Herrn Michael Erlemans Berggeschworenen Tochter, Zeugen, genannt Frantz Christian“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XIII post Trinit. (13. Sonntag nach Trinitatis, 23.08.1671, KJK) zu Adorf Rev. Dni. collegae M. Müller(i) (des hochwürdigen Herrn Kollegen Magister…,KJK) Söhnlein getauft, von (KJK, Zeugen:) Jost Christian Butterweck(en) Gebringhausen (Giebringhausen, KJK), Frantz Zacharias, Judicis Adop. (Richter in A., KJK), Johan Bonen filio (Sohn, KJK) und Anna Maria, Herrn Michael Erlemans Berggeschworenen Tochter, Zeugen, genannt Frantz Christian“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 149 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XIII post Trinit. (13. Sonntag nach Trinitatis, 23.08.1671, KJK) zu Adorf Rev. Dni. collegae M. Müller(i) (des hochwürdigen Herrn Kollegen Magister…,KJK) Söhnlein getauft, von (KJK, Zeugen:) Jost Christian Butterweck(en) Gebringhausen (Giebringhausen, KJK), Frantz Zacharias, Judicis Adop. (Richter in A., KJK), Johan Bonen filio (Sohn, KJK) und Anna Maria, Herrn Michael Erlemans Berggeschworenen Tochter, Zeugen, genannt Frantz Christian“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Geburt eines Geschwisters
Bestattung eines Geschwisters
Konfirmation
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1676, ARCHION-Bild 270 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Justus Christian am die coenae Domini, Gründonnerstag, 02.04.1676. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Anmerkung:
Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Anmerkung:
Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Tod eines Bruders
Bestattung eines Bruders
Heirat eines Elternteils
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 4 Augusti plurim: Reverend: Dominus meus Collega M. Matthias Mollerus visitator et pastor huius loci cum honesta vidua Anna Maria Butterweck(in) copuliret worden (ist der vielmals hochwürdige Herr, mein Kollege Magister Matthias Müller, Visitator [Kirchenaufseher] und Pastor dieses Ortes mit der ehrbaren Witwe…,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 4 Augusti plurim: Reverend: Dominus meus Collega M. Matthias Mollerus visitator et pastor huius loci cum honesta vidua Anna Maria Butterweck(in) copuliret worden (ist der vielmals hochwürdige Herr, mein Kollege Magister Matthias Müller, Visitator [Kirchenaufseher] und Pastor dieses Ortes mit der ehrbaren Witwe…,KJK)“.

Beruf
Pfarrer
28. Juli 1692 (28 Jahre alt)
INDI:OCCU:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

In nomine Jesu!
Deo dirigente, Magistratu Serenissimo volente
hic introductus est festo Sim(onis) et Judae
d. 28ten 8br(is) 1692
a
Maxime Rev(erendo) et(?) Domino
Johanne Kleinschmid Superint(endente)
et
Praesentante Domino Kesler Praefecto Arolsensi
 
Johannes Müllerus Serenissimi Principis de
Waldek ConcionatorAulico-Castrensi
 
Übersetzung:
Im Namen Jesu!
Durch Gottes Lenkung und den Willen der hochlöblichen Obrigkeit
ist hier am Festtage Simon und Judas
dem 28. Oktober 1692 (als Pfarrer) eingeführt worden
durch
den allerhöchst ehrwürdigen und (?) Herrn Johannes Kleinschmid, Superintendent
und
in Gegenwart des Herrn Kesler, Präfekt von Arolsen
 
Johannes Müller der gräflich Waldeckischen Durchlaucht
Hof-und Schloß-Prediger

Notiz: In nomine Jesu!

In nomine Jesu!
Deo dirigente, Magistratu Serenissimo volente
hic introductus est festo Sim(onis) et Judae
d. 28ten 8br(is) 1692
a
Maxime Rev(erendo) et(?) Domino
Johanne Kleinschmid Superint(endente)
et
Praesentante Domino Kesler Praefecto Arolsensi
 
Johannes Müllerus Serenissimi Principis de
Waldek ConcionatorAulico-Castrensi
 
Übersetzung:
Im Namen Jesu!
Durch Gottes Lenkung und den Willen der hochlöblichen Obrigkeit
ist hier am Festtage Simon und Judas
dem 28. Oktober 1692 (als Pfarrer) eingeführt worden
durch
den allerhöchst ehrwürdigen und (?) Herrn Johannes Kleinschmid, Superintendent
und
in Gegenwart des Herrn Kesler, Präfekt von Arolsen
 
Johannes Müller der gräflich Waldeckischen Durchlaucht
Hof-und Schloß-Prediger

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdraut Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdrautt Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1693; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„Die XI December (am Tage des 11. Dezembers, KJK) hat mir mein Vatter Herr M(agister) Matthias Müller, der Gemeinde zu Adorf Pastor und des Kirch Amts Eisenberg Visitator, zwo Töchter getauft, so den 5ten Xbr (Dezember, KJK) des Nachts zwischen XI und XII (zw. 11 und 12 Uhr, KJK) gebohren eine Viertelstunde nacheinander, zu dem (der, KJK) Ältisten waren Gevattern Herr Bernhard Schreiber, vornehmer Kauf= und Handels=Man zu Adorf, meine Stiefmutter Anna Maria Müller(s) und meine Schwiegermutter Catharina Leonhard(i), Herrn Christian Leonhard(i)s, Bergschreibers zu Adorf Eheliebste, ward genannt Anna Catharina. Symb(olum) Auxilium Christo Meum (Zeichen der Hilfe meines Christus, KJK)
Das andere Töchterlein hatte zu Pathen Herrn Jeremiae Müller Medicinae Doctoris et practicis Marburgensis et fratris Germani Frau Anna Maria Margareta Müller(s) gebohrene Waldschmidt(s) (des Herrn Jeremias Müller, Doktors der Medizin, praktizierend zu Marburg und Halbbruders Eheliebste A.M.M. Waldschmidt, KJK), Jungfrau Anna, Erich Leonhard(i), Nobel…, Dni. Praefecti Isenbergensis satrapiae b.m. filiam (Anna, des vornehmen Herrn Erich Leonhards, Verwalters des Amtes Eisenberg, Tochter; Abkürzung b.m. unbekannt, KJK) und Herr Joh. Jost Sude(n), Conductor des Hofes Gembec (Gembeck/Waldeck, KJK) und sen. seyner Kirch Provisorius ältiste Jungfer Tochter Catharina Elisabeth (Verwalter einer Domäne und Kirchprovisor in Gembeck, KJK); ward genannt Anna Maria Elisabeth.
(KJK, Rest: unleserlich)
Randnotiz: Symb(olum) Altissimus Meus Lux …(Zeichen meines höchsten Lichtes, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„12 Febr noctu intra XII & I (nachts zwischen 12 und 1 Uhr, KJK) ist mir ein junges Töchterlein gebohren, und Montags post Reminiscere (28.02.1695, KJK) von meinem Vatter getauft worden. Taufzeugen waren Herr Joh. Henrich Linnecugel Sator in Berndorp (Schneider in Berndorf, KJK), Anna Margreta Müller(s) fratris Pastoris Heringhusani uxor (Ehefrau des als Pfarrer in Heringhausen amtierenden Bruders, KJK) und Martha Leonhard(s), Herrn Forstschreiber zu Flechdorf (Flechtdorf, KJK) uxor, vocata (genannt, KJK) Johanna Henrietta. Symb:(olum) Jesus Hereditas Mea (Zeichen meiner Erbschaft von Jesus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„12 Febr noctu intra XII & I (nachts zwischen 12 und 1 Uhr, KJK) ist mir ein junges Töchterlein gebohren, und Montags post Reminiscere (28.02.1695, KJK) von meinem Vatter getauft worden. Taufzeugen waren Herr Joh. Henrich Linnecugel Sator in Berndorp (Schneider in Berndorf, KJK), Anna Margreta Müller(s) fratris Pastoris Heringhusani uxor (Ehefrau des als Pfarrer in Heringhausen amtierenden Bruders, KJK) und Martha Leonhard(s), Herrn Forstschreiber zu Flechdorf (Flechtdorf, KJK) uxor, vocata (genannt, KJK) Johanna Henrietta. Symb:(olum) Jesus Hereditas Mea (Zeichen meiner Erbschaft von Jesus, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„12 Febr noctu intra XII & I (nachts zwischen 12 und 1 Uhr, KJK) ist mir ein junges Töchterlein gebohren, und Montags post Reminiscere (28.02.1695, KJK) von meinem Vatter getauft worden. Taufzeugen waren Herr Joh. Henrich Linnecugel Sator in Berndorp (Schneider in Berndorf, KJK), Anna Margreta Müller(s) fratris Pastoris Heringhusani uxor (Ehefrau des als Pfarrer in Heringhausen amtierenden Bruders, KJK) und Martha Leonhard(s), Herrn Forstschreiber zu Flechdorf (Flechtdorf, KJK) uxor, vocata (genannt, KJK) Johanna Henrietta. Symb:(olum) Jesus Hereditas Mea (Zeichen meiner Erbschaft von Jesus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1695; ARCHION-Bild 686 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„12 Febr noctu intra XII & I (nachts zwischen 12 und 1 Uhr, KJK) ist mir ein junges Töchterlein gebohren, und Montags post Reminiscere (28.02.1695, KJK) von meinem Vatter getauft worden. Taufzeugen waren Herr Joh. Henrich Linnecugel Sator in Berndorp (Schneider in Berndorf, KJK), Anna Margreta Müller(s) fratris Pastoris Heringhusani uxor (Ehefrau des als Pfarrer in Heringhausen amtierenden Bruders, KJK) und Martha Leonhard(s), Herrn Forstschreiber zu Flechdorf (Flechtdorf, KJK) uxor, vocata (genannt, KJK) Johanna Henrietta. Symb:(olum) Jesus Hereditas Mea (Zeichen meiner Erbschaft von Jesus, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck; ARCHION-Bild 687 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 21 Martii die circa nonam (horam, KJK) ist mein Töchterlein Maria Catharina gebohren und den 25ten Martii auf Mariae Verkünd(igung) getauft worden von Gerg Johann(e) Asheuer(n) …Twistensis Pastore (Pastor in Twiste, KJK), Zeug(en) waren mein Bruder Joh: Bernh., Catharina Elsabeth Meyer(s), Herrn Meyers Past(or) Massenh(ausen) uxor und Jgfrau Susanna Cathar. Schreiber(s) Adorf. Symb(olum): Mea Christus Meta (Zeichen meines Zieles Christus“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1697; ARCHION-Bild 689 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„XX; den 21ten 8br (Oktober, KJK) hat Herr Asheuer(us) Pastor Twistensis (aus Twiste, KJK) mein Töchterlein Eleonoram Louysam Sophiam , (natam 17 8br vesperi ipsa audita 7 ma [geboren am 17.10. abends um 7 Uhr, KJK]) getauft. Zeugen waren die gnädige Gräfin Frau Eleonora Catharina und gn. Louysa beyde Gräfinnen zu Waldeck u. Pyrmont und Frau Anna Sophia Asheuer(s) Pastoris Twistensis conjux (Ehefrau, KJK). Deus adsit gratia (?)! Symb(olum) Emmanuel Lux et salus Servatoris maneto! (Gottes Gnade erscheine! Zeichen Emmanuel [Gottbei uns] Licht und Heil des Retters bleibe!)“

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1699; ARCHION-Bild 691 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 18ten Jan. hat mir Herr Asheuer P. Twist. (Pastor aus Twiste, KJK) mein Söhnl. (natus die 16. Jan. mane circa Primam (horam, KJK); (geboren am Tage des 16.01. vormittags ungefähr zur ersten Stunde, vermutlich um sieben Uhr, KJK) getauft; Zeugen waren mein Vatter Herr Visitator M(agister) Matthias Müller, Pastor (zu) Adorf, mein Schwiegervatter Herr Christian Leonhard, hochgräfl. Bergschreiber in Adorf, und Maria Reddehafe, Caspari Reddehafen uxor (Ehefrau, KJK) alhier; ward genandt: Matthias Christian, Symbol(um) sit memor Christi manebo vel... Meta Christus meus. Deus regnat(?) in (a)eternum. (Das Zeichen sei: Ich verharre im Gedenken Christi oder…Christus ist mein Ziel…( nicht eindeutig lesbar, wahrscheinlich: ich niedriges Wesen ehre ihn, KJK)“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A., KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller,der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A., KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller,der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.
 
 
 
 
 
 

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: SEP 1700
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A.,KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller, der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1700; ARCHION-Bild 693 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
„den 12ten 9br (November, KJK) ist mein Töchterlein Maria Sophia morgens zwischen 1 und 2 Uhr gebohren und den 16 ej. (desselben, KJK) getauft. Zeugen waren Frau Maria Magdalena Schreiber(s) Soror mea von Adorf (meine Schwester aus A.,KJK) und die wohlgebohrene Frau Justina Sophia Leonhard(s), gebohrene von Schönermark (im Ortssippenbuch Adorf: Justina Sophia v. Scheuer Mark, KJK), Herrn Fendrichs (Fähnrich, KJK) Christoph Leonhards uxor (Ehefrau) und Herr Johann Daniel Müller S.S. Theol. Studiosus et Ministerii candidatus. Baptista erat Dni. verec(undus) Twistensis Joh. Asheuer(us) (…Herr Johann Daniel Müller, der allerheiligsten Theologie Student und Bewerber für das Pfarramt. Täufer war der ehrwürdige Herr Johannes Asheuer aus Twiste, KJK). Somb(olum) Mediatoris Salvator Misericordia vel Memento Salvator Mei (Zeichen des Heilands und seiner Barmherzigkeit oder denke an meinen Erretter“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1702; ARCHION-Bild 694 in Kirchenbuch 1873 – 1814
Abschrift:
„den 30ten Martii cc x die mein Töchterl. Helena Margaretha gebohren und Dom. Judica (2ten April) getauft worden; Zeugen waren Frau Agnesa Helena Schwenden gebohrene Buntemeyer(n), Herrn Pastoris Massenhusani conjux (Massenhausen, Ehefrau, KJK), Frau Catharina Margaretha Müller(s) fratris Hanoverani conjux (..des Bruders aus Hannover Ehefrau, KJK) und Herr Johan Peter Jesinghausen, hochgräfl. Waldeck(ischer) Factor und Conductor zu Gembeck“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1703; ARCHION-Bild 695 in Kirchenbuch 1673 – 1814
Abschrift:
Dom. III. Adventus [d 16ten Xbr:] (3. Adventssonntag, KJK) nachmittags um 3 Uhr ist mein Töchterl: Anna Christina gebohren und den 19 ej. (eius, dieses, KJK) von Herrn Ashauer getauft worden: Zeugen waren: Herr Adam Zacharias Leonhardt(s), Fahndrich (Fähnrich, KJK) und Secretarius bei ihrer Durchlaucht dem Herzog von Holstein Beck (d.i. Friedrich Ludwig von Schleswig-<i>Holstein</i>-Sonderburg-<i>Beck</i>, KJK), Frau Maria Christina Linnecugel(s), Herrn Pfarrers zu Berndorf uxor (Ehefrau, KJK), Fr. Anna Maria Roland(s), Herrn Joh. Bernhard Rolands Kauf- und Handelsmann in Sohnscheid(?) uxor (Ehefrau).
Symb. Amor Christus Meus (Zeichen [symbolum] der Liebe meines Christus, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814

Kirchenbuch Mühlhausen/Waldeck 1705; ARCHION-Bild 697 in Kirchenbuch 1673 - 1814
Abschrift:
„den 22 Maii die Nacht nach Himmelfahrt gleich nach 12 Uhr ist mein Töchterlein Anna Christina gebohren und den 24ten ej. (desselben, KJK) Dom. Exaudi (Sonntag Exaudi, KJK wiedergebohren (d.i. getauft, KJK); Zeugen waren meine Schwieger Mutter Frau Catharina Leonhard(s), Frau Anna Christina Sude(n) und Herr Joh. Daniel Schreiber in Adorff. Symb(olum) Amor Christus Meus (Zeichen: Liebe, mein Christus, KJK)“.

Beruf
Pfarrer an der Nicolaikirche in der Neustadt
1. August 1706 (43 Jahre alt)
INDI:OCCU:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Beginn der Amtszeit an der Korbach-Neustädter Nicolaikirche am 01.08.1706

Taufzeuge, aktiv
INDI:EVEN:_SDATE: 11 APR 1708
Notiz: Kirchenbuch Korbach/Neustadt 1708; ARCHION-Bild 78 in Kirchenbuch 1670 - 1800 (hier nicht gespeichert):

Kirchenbuch Korbach/Neustadt 1708; ARCHION-Bild 78 in Kirchenbuch 1670 - 1800 (hier nicht gespeichert):
Taufzeuge "ego Pastor Joh. Möllerus" bei der Taufe des Johannes Jeremias, Sohn des Waldeckischen Superintendenten Kleinschmidt am 11.04.1708 in der Nicolaikirche in Korbach/Neustadt

Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat22. April 1661
10 Monate
ältere Schwester
1662
Geburt: Februar 1662 34 26
Tod:
19 Monate
er selbst
St. Johannis Adorf, Taufstein
16631710
Geburt: August 1663 35 27
Tod: Januar 1710Korbach. Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngerer Bruder
16651726
Geburt: September 1665 37 29 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 26. Februar 1726Heringhausen, Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngere Schwester
16671728
Geburt: August 1667 39 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: August 1728Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngerer Bruder
1669
Geburt: Juli 1669 41 33 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
jüngerer Bruder
1671
Geburt: August 1671 43 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
16741728
Geburt: 1674 46 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1728Adorf Fsm. Waldeck
23 Monate
jüngeres Geschwister
16751675
Geburt: 16. November 1675 47 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
13 Monate
jüngerer Bruder
16761733
Geburt: November 1676 48 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1733Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngere Schwester
16781678
Geburt: 1678 50 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1678Adorf Fsm. Waldeck
5 Jahre
jüngerer Bruder
16821683
Geburt: 1682 54 46 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1683Adorf Fsm. Waldeck
Familie des Vaters mit Anna Maria Butterweck
Vater
Stiefmutter
16361711
Geburt: 1636
Tod: Juli 1711Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat4. August 1686Adorf Fsm. Waldeck
Familie mit Maria Gertrud Leonhard(t)
er selbst
St. Johannis Adorf, Taufstein
16631710
Geburt: August 1663 35 27
Tod: Januar 1710Korbach. Fsm. Waldeck
Ehefrau
St. Johannis Adorf, Taufstein
16641743
Geburt: Juni 1664 27 32
Tod: Februar 1743Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat14. Februar 1693Adorf Fsm. Waldeck
11 Monate
Tochter
1693
Geburt: 1693 29 28 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
1 Jahr
Tochter
1693
Geburt: 1693 29 28 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Tochter
1695
Geburt: 12. Februar 1695 31 30 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
23 Monate
Tochter
1696
Geburt: 1696 32 31 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Tochter
1697
Geburt: 1697 33 32 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Sohn
1699
Geburt: 16. Januar 1699 35 34 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
20 Monate
Tochter
1700
Geburt: 12. September 1700 37 36 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
Tochter
17021772
Geburt: 1702 38 37 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod: 1772Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Tochter
Mühlhausen i. Waldeck, Ansicht
17031758
Geburt: 1703 39 38 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod: 13. August 1758Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Tochter
17051783
Geburt: 1705 41 40 Mühlhausen, Fsm. Waldeck
Tod: 1783Adorf Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Beruf
Feldname: Page
Text:

In nomine Jesu!
Deo dirigente, Magistratu Serenissimo volente
hic introductus est festo Sim(onis) et Judae
d. 28ten 8br(is) 1692
a
Maxime Rev(erendo) et(?) Domino
Johanne Kleinschmid Superint(endente)
et
Praesentante Domino Kesler Praefecto Arolsensi
 
Johannes Müllerus Serenissimi Principis de
Waldek ConcionatorAulico-Castrensi
 
Übersetzung:
Im Namen Jesu!
Durch Gottes Lenkung und den Willen der hochlöblichen Obrigkeit
ist hier am Festtage Simon und Judas
dem 28. Oktober 1692 (als Pfarrer) eingeführt worden
durch
den allerhöchst ehrwürdigen und (?) Herrn Johannes Kleinschmid, Superintendent
und
in Gegenwart des Herrn Kesler, Präfekt von Arolsen
 
Johannes Müller der gräflich Waldeckischen Durchlaucht
Hof-und Schloß-Prediger

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdraut Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Beruf
Feldname: Page
Text:

Beginn der Amtszeit an der Korbach-Neustädter Nicolaikirche am 01.08.1706

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1663; ARCHION-Bild 114 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca XV p. Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 02.09.1663, KJK) zu Adorf getauft Dni Collegi M. Matthias Müllern Söhnlein(..des Herrn Kollegen Magister …, KJK) von Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK), Zeugen; genannt Johannes“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Johanne(s) Poelman Giebringhusano (Pohlmann aus Giebringhausen, KJK), Johan Daniel Butterwecken und Else(n), Jacob(i) Schacke uxor (Ehfrau, KJK).

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1676, ARCHION-Bild 270 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Justus Christian am die coenae Domini, Gründonnerstag, 02.04.1676. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Beruf

In nomine Jesu!
Deo dirigente, Magistratu Serenissimo volente
hic introductus est festo Sim(onis) et Judae
d. 28ten 8br(is) 1692
a
Maxime Rev(erendo) et(?) Domino
Johanne Kleinschmid Superint(endente)
et
Praesentante Domino Kesler Praefecto Arolsensi
 
Johannes Müllerus Serenissimi Principis de
Waldek ConcionatorAulico-Castrensi
 
Übersetzung:
Im Namen Jesu!
Durch Gottes Lenkung und den Willen der hochlöblichen Obrigkeit
ist hier am Festtage Simon und Judas
dem 28. Oktober 1692 (als Pfarrer) eingeführt worden
durch
den allerhöchst ehrwürdigen und (?) Herrn Johannes Kleinschmid, Superintendent
und
in Gegenwart des Herrn Kesler, Präfekt von Arolsen
 
Johannes Müller der gräflich Waldeckischen Durchlaucht
Hof-und Schloß-Prediger

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdrautt Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Taufzeuge, aktiv

Kirchenbuch Korbach/Neustadt 1708; ARCHION-Bild 78 in Kirchenbuch 1670 - 1800 (hier nicht gespeichert):
Taufzeuge "ego Pastor Joh. Möllerus" bei der Taufe des Johannes Jeremias, Sohn des Waldeckischen Superintendenten Kleinschmidt am 11.04.1708 in der Nicolaikirche in Korbach/Neustadt

Tod

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Bestattung

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz

Johann Müller ist mein Vorfahre in 9. Generation vor meiner.

Geburt
Kindstaufe
Beruf
Heirat
Beruf
Tod
Bestattung
Medienobjekt
St. Johannis Adorf, Taufstein
St. Johannis Adorf, Taufstein
Notiz: Hier wurden viele meiner Vorfahren getauft, so z.B. Marie Gertrud Leonhard am 22.06.1664. Gleiches gilt für ihren späteren Ehemann Johannes Müller, der am 2. September 1663 die Taufe empfing.

Hier wurden viele meiner Vorfahren getauft, so z.B. Marie Gertrud Leonhard am 22.06.1664. Gleiches gilt für ihren späteren Ehemann Johannes Müller, der am 2. September 1663 die Taufe empfing.

Die St. Johannis Kirche in Adorf besuchten im April 2012 meine Cousine 2. Grades Gudrun Meese, verh. Hofmeister und Mann, sowie meine Tante Hannelore Löchelt, verh. Hein und Ehemann, meine Schwester und Mann sowie Gabi und ich. Hier stehen Gudrun und ich am Taufstein unserer Adorfer Vorfahren.

Medienobjekt
St. Georgskirche in Mühlhausen/Waldeck
St. Georgskirche in Mühlhausen/Waldeck
Notiz: Die Mühlhauser Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist dem Heiligen St. Georg geweiht. Durch eine Schenkung wurde sie Eigentum des Klosters Boke, das 1104 nach Flechtdorf verlegt wurde und damit zum Kloster Flechtdorf wurde. Sie befindet sich mitten im Dorf auf einem geringfügig erhöhten ehemaligen Kirchhof (Friedhof). Die Bauform hat große Ähnlichkeit mit der Kirche von Berndorf. Ursprünglich war sie eine romanische gewölbte Pfeilerbasilika mit quadratischem Chor und Westturm. Die Seitenschiffe wurden 1787 abgebrochen. Der vermutlich wesentlich ältere Turm bekam etwa zur gleichen Zeit einen verschieferten Fachwerkaufsatz und einen achtseitigen Spitzhelm mit vier Giebelchen.

Die Mühlhauser Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist dem Heiligen St. Georg geweiht. Durch eine Schenkung wurde sie Eigentum des Klosters Boke, das 1104 nach Flechtdorf verlegt wurde und damit zum Kloster Flechtdorf wurde. Sie befindet sich mitten im Dorf auf einem geringfügig erhöhten ehemaligen Kirchhof (Friedhof). Die Bauform hat große Ähnlichkeit mit der Kirche von Berndorf. Ursprünglich war sie eine romanische gewölbte Pfeilerbasilika mit quadratischem Chor und Westturm. Die Seitenschiffe wurden 1787 abgebrochen. Der vermutlich wesentlich ältere Turm bekam etwa zur gleichen Zeit einen verschieferten Fachwerkaufsatz und einen achtseitigen Spitzhelm mit vier Giebelchen.
Die ehemaligen Arkaden im Schiff wurden zum Mittelschiff vermauert, dies ist außen am Mauerwerk noch gut zu erkennen. Die westliche Arkade an der Nordseite dient als Eingang. Im Jahr 1844 wurde ein Windfang aus Fachwerk angebaut. Die Rundbogenfenster im Schiff und im Chor wurden in der Barockzeit erweitert. (Quelle: Wikipedia)

In dieser Kirche predigte mein Vorfahre in 9. Generation vor mir Johann Henrich Müller, später Pfarrer in Adorf. Hier wurde 1703 seine Tochter Anna Christina getauft.

Medienobjekt
Geburtsurkunde
Notiz: Die Geburtsurkunde der ersten beiden Töchter meines Vorfahren Johannes Müller, damals Pfarrer in Mühlhausen/Waldeck, zeigen sehr schön die Handschrift des Ahnen in 9. Generation vor mir.

Die Geburtsurkunde der ersten beiden Töchter meines Vorfahren Johannes Müller, damals Pfarrer in Mühlhausen/Waldeck, zeigen sehr schön die Handschrift des Ahnen in 9. Generation vor mir.
Rührend ist hier wie in anderen Urkunden auch die Dankbekundung an Gott bzw. Christus, z.B. "Sybolum auxilium Christo meum" oder "Symbolum altissimus meus lux..".

Medienobjekt
Nicolaikirche in der Neustadt von Korbach/Waldeck
Nicolaikirche in der Neustadt von Korbach/Waldeck
Notiz: Die große, dreischiffige, spätgotische Hallenkirche zu vier Jochen und einem Chor aus zwei Jochen mit 5/8-Schluss wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut. Der stattliche, vorgebaute Westturm wurde 1359 errichtet, der Spitzhelm mit vier Steingiebeln wurde 1702 erneuert. Die Seitenschiffe sind halb so breit wie das Mittelschiff. Die querrechteckigen Kreuzrippengewölbe ruhen im Chor und im Mittelschiff auf schlichten Rundpfeilern. In den Seitenschiffen sind die Gewölbe gestreckt. Die Schlusssteine sind mit Reliefs versehen. Das steil proportionierte Westportal ist von schlanken Fialen eingefasst. Im südlichen Seitenschiff sind Wandmalereien vom Anfang des 15. Jahrhunderts, mit den Darstellungen der Maria und des Johannes, zu sehen.

Die große, dreischiffige, spätgotische Hallenkirche zu vier Jochen und einem Chor aus zwei Jochen mit 5/8-Schluss wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut. Der stattliche, vorgebaute Westturm wurde 1359 errichtet, der Spitzhelm mit vier Steingiebeln wurde 1702 erneuert. Die Seitenschiffe sind halb so breit wie das Mittelschiff. Die querrechteckigen Kreuzrippengewölbe ruhen im Chor und im Mittelschiff auf schlichten Rundpfeilern. In den Seitenschiffen sind die Gewölbe gestreckt. Die Schlusssteine sind mit Reliefs versehen. Das steil proportionierte Westportal ist von schlanken Fialen eingefasst. Im südlichen Seitenschiff sind Wandmalereien vom Anfang des 15. Jahrhunderts, mit den Darstellungen der Maria und des Johannes, zu sehen.
Quelle Wikipedia

Die Nicolaikirche war die Predigtkirche meines Vorfahren in 9. Generation vor mir, Johannes Müller, in der Zeit vom 01.08.1706 bis zu seinem Tode im Januar 1710. In dieser Kirche ist er auch begraben.

Medienobjekt
Nicolaikirche in Korbach
Nicolaikirche in Korbach
Medienobjekt
Nicolaikirche in der Neustadt von Korbach
Nicolaikirche in der Neustadt von Korbach
Notiz: Apsis mit wunderschönem Marienaltar. Hier predigte mein Vorfahre in 9. Generation, Johannes Müller, vom 01.08.1706 bis zu seinem Tode im Januar 1710.

Apsis mit wunderschönem Marienaltar. Hier predigte mein Vorfahre in 9. Generation, Johannes Müller, vom 01.08.1706 bis zu seinem Tode im Januar 1710.

Foto: Wikipedia