Christian Leonhard(t), 16371716 (79 Jahre alt)

Der Bergschreiber (Medaille)
Name
Christian /Leonhard(t)/
Vornamen
Christian
Nachname
Leonhard(t)
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1637
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters von 78 Jahren am 07.01.1716

Rückrechnung des Sterbealters von 78 Jahren am 07.01.1716
Die fragliche Ortsangabe (?) entstammt dem Ortssippenbuch von Adorf.

Taufe
INDI:BAPM:_SDATE: 1637
Notiz: Rückrechnung des Sterbealters von 78 Jahren am 07.01.1716

Rückrechnung des Sterbealters von 78 Jahren am 07.01.1716
Die fragliche Ortsangabe (?) entstammt dem Ortssippenbuch von Adorf.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1645
Notiz: Information nach LAGIS (www.lagis-hessen.de); dort angegeben das Sterbedatum 10.05.1691, demgegenüber das Kirchenbuch Korbach-Neustadt (St. Nicolai): Bestattungsdatum 17.05.1691. Dort angegebenes Sterbealter: 46 Jahre 2 Monate und (so wie ich lese:) 6 Tage. Daraus ergibt sich ein Geburts-/oder Taufdatum 11.03.1645.
Tod einer Mutter
Notiz: Angabe lt. LAGIS (www.lagis-hessen.de), nennt keine Quelle. Sterberegister für 1661 jedenfalls über ARCHION nicht zugänglich.
Bestattung einer Mutter
Notiz: Angabe lt. LAGIS (www.lagis-hessen.de), nennt keine Quelle. Sterberegister für 1661 jedenfalls über ARCHION nicht zugänglich.
Heirat
Notiz: Dieses Heiratsdatum nennt das Ortssippenbuch Adorf ebenso wie den Trauort Helsen. Das dortige, heute digitalisierte Kirchenbuch beginnt nach meiner Recherche jedoch erst 1686.
Beruf
Fürstlicher bzw. gräflicher Bergschreiber
1662 (25 Jahre alt)
Notiz: Nach seiner Sterbeurkunde hat er dieses Amt 54 Jahre lang ausgeübt. Er wird es nicht viel füher als mit 24 Jahren, also im Jahre 1638, angetretren haben. Wie lange er es <i>tatsächlich</i> ausgeübt hat, muß offenbleiben.
Heirat eines Elternteils
Notiz: Angaben lt. LAGIS (www.lagis-hessen.de)
Geburt einer Tochter
Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung vom Konfirmationsjahr 1676 (s.d.). Da Catrina mit gemeinsam mit ihrer Schwester Maria Gertrud, unserer Vorfahrin, konfirmiert wurde, deren Taufdatum belegt ist (22.06.1664) ist sicher anzunehmen, daß Catrina älter war als ihre Schwester, zumal das auf Maria Getrud folgende Kind im November 1665 geboren wurde.

Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung vom Konfirmationsjahr 1676 (s.d.). Da Catrina mit gemeinsam mit ihrer Schwester Maria Gertrud, unserer Vorfahrin, konfirmiert wurde, deren Taufdatum belegt ist (22.06.1664) ist sicher anzunehmen, daß Catrina älter war als ihre Schwester, zumal das auf Maria Getrud folgende Kind im November 1665 geboren wurde.
Hinsichtlich des (fraglichen) Geburtsortes beziehe ich mich auf die Vermutung im Ortssippenbuch Adorf. Ein Taufregister für die Jahre um 1663 ist für Helsen nicht vorhanden bzw. nicht digitalisiert.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1664
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1664
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1665
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1665
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1668
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1668
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Notiz: Eintragung fehlt im Taufregister. Sterbeurkunde vom 24.09.1673 nennt ein Alter von ½ Jahr.
Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Notiz: Eintragung fehlt im Taufregister. Sterbeurkunde vom 24.09.1673 nennt ein Alter von ½ Jahr.
Tod einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Wildungen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Willingen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Wildungen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Wildungen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1687
Adresse: St. Kilianskirchhof
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach-Neustadt; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1670 – 1800
Abschrift:
„(Alter:) 46 Jahr 2 Monat 6 Tage; (Beerdigungsdatum:) den 17ten Maii; Herr Amtmann Jacob Leonhard“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach-Neustadt; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1670 – 1800

Kirchenbuch Korbach-Neustadt; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1670 – 1800
Abschrift:
„(Alter:) 46 Jahr 2 Monat 6 Tage; (Beerdigungsdatum:) den 17ten Maii; Herr Amtmann Jacob Leonhard“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach-Neustadt; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1670 – 1800
Abschrift:
„(Alter:) 46 Jahr 2 Monat 6 Tage; (Beerdigungsdatum:) den 17ten Maii; Herr Amtmann Jacob Leonhard“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach-Neustadt; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1670 – 1800

Kirchenbuch Korbach-Neustadt; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1670 – 1800
Abschrift:
„(Alter:) 46 Jahr 2 Monat 6 Tage; (Beerdigungsdatum:) den 17ten Maii; Herr Amtmann Jacob Leonhard“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdraut Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 32 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„N3, 5; Den 14 Feb. hat der Hochgräfl. Waldeckische Superintendens Herr Johannes Kleinschmidt in Adorf copuliret Herrn Johannes Müller, Pastor(em) in Mü(h)lhausen und Jfr. Marien Gerdrautt Bergschreiber Herrn Christian Leonhardt(s) in Adorf Tochter“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1696
Notiz: lt. Ortssippenbuch Adorf Nr. 1803
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Bestattung
9. Januar 1716 (2 Tage nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Familie mit Eltern
Vater
16101687
Geburt: 8. Januar 1610
Tod: Januar 1687Korbach. Fsm. Waldeck
Mutter
16141661
Geburt: 1614Spangenberg
Tod: September 1661Arolsen, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat1635Spangenberg
3 Jahre
er selbst
Der Bergschreiber (Medaille)
16371716
Geburt: 1637 26 23 Arolsen, Fsm. Waldeck (?)
Tod: 7. Januar 1716Adorf Fsm. Waldeck
9 Jahre
jüngerer Bruder
Matthäus Merian, Spangenberg 1655
16451691
Geburt: 1645 34 31 Spangenberg
Tod: 1691Korbach, Fsm. Waldeck
Familie des Vaters mit Gertrud Richmuth Bilstein
Vater
16101687
Geburt: 8. Januar 1610
Tod: Januar 1687Korbach. Fsm. Waldeck
Stiefmutter
16221684
Geburt: 1622Winterbüren
Tod: April 1684Nieder-Wildungen
Heirat Heirat1662Arolsen, Fsm. Waldeck (?)
Familie mit Catharina Kordwig (Kortwig)
er selbst
Der Bergschreiber (Medaille)
16371716
Geburt: 1637 26 23 Arolsen, Fsm. Waldeck (?)
Tod: 7. Januar 1716Adorf Fsm. Waldeck
Ehefrau
Heirat Heirat18. November 1662Helsen, Fsm Waldeck
14 Monate
Tochter
18 Monate
Tochter
St. Johannis Adorf, Taufstein
16641743
Geburt: Juni 1664 27 32
Tod: Februar 1743Adorf Fsm. Waldeck
19 Monate
Tochter
16651666
Geburt: 1665 28 33 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1666Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
Sohn
16661684
Geburt: 1666 29 34 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1684Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
1668
Geburt: 1668 31 36 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
Sohn
16701670
Geburt: 1670 33 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1670Adorf Fsm. Waldeck
16 Monate
Sohn
1671
Geburt: April 1671 34 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
Tochter
16731673
Geburt: 1673 36 41 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1673Adorf Fsm. Waldeck
21 Monate
Sohn
16741732
Geburt: September 1674 37 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1732Adorf Fsm. Waldeck
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

Rückrechnung des Sterbealters von 78 Jahren am 07.01.1716
Die fragliche Ortsangabe (?) entstammt dem Ortssippenbuch von Adorf.

Taufe

Rückrechnung des Sterbealters von 78 Jahren am 07.01.1716
Die fragliche Ortsangabe (?) entstammt dem Ortssippenbuch von Adorf.

Heirat

Dieses Heiratsdatum nennt das Ortssippenbuch Adorf ebenso wie den Trauort Helsen. Das dortige, heute digitalisierte Kirchenbuch beginnt nach meiner Recherche jedoch erst 1686.

Beruf

Nach seiner Sterbeurkunde hat er dieses Amt 54 Jahre lang ausgeübt. Er wird es nicht viel füher als mit 24 Jahren, also im Jahre 1638, angetretren haben. Wie lange er es <i>tatsächlich</i> ausgeübt hat, muß offenbleiben.

Tod

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Notiz

A) Christian Leonhard(t) ist mein Vorfahre in 10. Generation vor mir.

B) Zur Familie Leonhard(t) schein auch der mehrfach als Taufpate auftretende <u>Christoph(erus) Leonhard</u> und seine (namentlich nicht genannte) Ehefrau gezählt zu haben. Er war seinerzeit Stadt- und Landschultheiß zu Wildungen. Die Ehefrau (Taufpatin bei meiner Vorfahrin am 22.06.1663) war Christophs zweite Ehefrau Gertrud Richmuth Bilstein (siehe CV von Christoph). Christoph wurde zum Stammvater eines später adligen Geschlechts, über das bei Wikipedia zu lesen ist:
"Ursprünglich stammt die Familie aus Waldeck. Die Stammreihe beginnt mit Christoph Leonhardt (1610–1687), Amtmann in Arolsen sowie anschließend Stadt- und Landschultheiß in Nieder-Wildungen. Sein Sohn Johann Jacob (1645–1691) nannte sich als erster Leonhardi. Er wird Gerichts-Amtmann und Rentmeister des Eisenbergs und erwirbt das ritterschaftliche Burglehen in Mengeringhausen. Johann Peter (1747–1830), Bankier, Kaufmann, Politiker und Freimaurer in Frankfurt wurde für seine Verdienste in Wirtschaft und Politik 1791 von Carl Theodor von der Pfalz zum Freiherrn sowie 1794 von Kaiser Franz II. zum Reichsfreiherrn ernannt. Die durch dessen Sohn Karl (1781–1864) begründete böhmische Linie wurde im Jahr 1812 in den dortigen Herrenstand aufgenommen; sie ist inzwischen erloschen. Die Familie gehört zur Althessischen Ritterschaft". Ein durch das landesgeschichtliche Informationssytem Hessen (LAGIS) veröfftentlichter CV des Christoph(orus) ist gespeichert.

C) Ein weiterer Familienangehöriger war offenbar der Taufpate "Herr Jacob Leonhard(i), Hochgräflich Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolsen".

Den genauen verwandschaftlichen Zusammenhang mit meinem Vorfahren, dem Bergschreiber Christian Leonhard(t), konnte ich bisher nicht ermitteln. Christoph, geb. 08.01.1610, könnte Vater oder auch Onkel Christians, geb. 1637/38, gewesen sein.

Tod
Bestattung
Medienobjekt
Der Bergschreiber (Medaille)
Der Bergschreiber (Medaille)
Notiz: Medaille von Scheppach und Godec

Medaille von Scheppach und Godec
Quelle: Internet

Quellenzitat