Catharina Margaretha Hütter, 16501734 (84 Jahre alt)

Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion
Name
Catharina Margaretha /Hütter/
Vornamen
Catharina Margaretha
Nachname
Hütter
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1650
Notiz: s. Taufe. Das Geburtsjahr errechnet sich durch Rückrechnung des Sterbealters.
Taufe
1650 (0 alt)
INDI:BAPM:_SDATE: 1650
Notiz: Urkunde imTaufbuch in und um 1650 von St. Nicolai nicht enthalten; ebenso keine Trauurkunde ihrer Eltern im fraglichen Zeitraum. C.M. Hütter dürfte aus einem anderen Kirchspiel stammen.
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1685
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1685; ARCHION-Bild 30 in „Trauungen 1605 - 1706“
Abschrift:
„den 17. 18. 19. (post trinitatis, 19. = 28.10.1685, KJK) Matthias Arnold*) vor dem Baum und Catharina Hütter(s)“. 
<i>*) Hier wird der in derTaufurkunde nicht erwähnte Vorname Arnold wohl in Abgrenzung zu seinem gleichnamigen Vater Matthias („der alte Tigges“) erwähnt. Einer seiner Paten war ein Arnold Mallinckrodt (s.o.).</i>

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1685; ARCHION-Bild 30 in „Trauungen 1605 - 1706“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1685; ARCHION-Bild 30 in „Trauungen 1605 - 1706“
Abschrift:
„den 17. 18. 19. (post trinitatis, 19. = 28.10.1685, KJK) Matthias Arnold*) vor dem Baum und Catharina Hütter(s)“. 
<i>*) Hier wird der in derTaufurkunde nicht erwähnte Vorname Arnold wohl in Abgrenzung zu seinem gleichnamigen Vater Matthias („der alte Tigges“) erwähnt. Einer seiner Paten war ein Arnold Mallinckrodt (s.o.).

Nach der Taufe der Catharina vor dem Baum am 18.02.1700 finden sich keine weiteren Taufen von Kindern des Ehepaares.</i>

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

KirchenbuchSt. Nicolai zu Dortmund 1688, Archion Bild 235 in „Taufen 1605 – 1706“
Abschrift:
„den 21.(?)Xbris (Dezember 1688, KJK) Tigges vor den (dem, KJK) Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist gegennet worden <i>Henrich</i>, die Gevattern waren Henrich Hütter, Henrich Menteler und Agnes vor dem Baum“.
 
Anmerkung:
Tigges ist dienorddeutsche Kose- bzw. familiäre Form des Vornamens Matthias

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1688, Archion Bild 235 in „Taufen 1605 – 1706“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1688, Archion Bild 235 in „Taufen 1605 – 1706“
Abschrift:
„den 21.(?)Xbris (Dezember 1688, KJK) Tigges vor den (dem, KJK) Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist gegennet worden <i>Henrich</i>, die Gevattern waren Henrich Hütter, Henrich Menteler und Agnes vor dem Baum“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Notiz: s. Taufurkunde
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1691, Archion Bild 239 in „Taufen 1605 – 1706“: 
Abschrift:
„den 11. Febr.(1691, KJK) Tigges*) vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Zacharias.</i> Die Gevattern waren die hochachtbaren hochgelehrten… Herren Henricus Eichen I.U.D. (d.i. iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) et p.t. (pro tempore = jetzt, KJK), Rit(t)meister, Zacharias Löbbeke I.U.D. et p.t. anderer Rittmeister und Fr. Anna Elisabeth Löbbeke, uxor (Ehefrau, KJK) M(agistri, KJK) Arnoldi Bakii p.A. (Bakius, Back, KJK) pastoris St. Nicolai… (Pastor zu St. Nicolai, KJK)“.
 
Anmerkung:
<i>*) Tigges ist der norddeutsche Kosename für Matthias</i>

Notiz: s, Taufurkunde
Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1691, Archion Bild 239 in „Taufen 1605 – 1706“: 
Abschrift:
„den 11. Febr.(1691, KJK) Tigges*) vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Zacharias.</i> Die Gevattern waren die hochachtbaren hochgelehrten… Herren Henricus Eichen I.U.D. (d.i. iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) et p.t. (pro tempore = jetzt, KJK), Rit(t)meister, Zacharias Löbbeke I.U.D. et p.t. anderer Rittmeister und Fr. Anna Elisabeth Löbbeke, uxor (Ehefrau, KJK) M(agistri, KJK) Arnoldi Bakii p.A. (Bakius, Back, KJK) pastoris St. Nicolai… (Pastor zu St. Nicolai, KJK)“.
 
Anmerkung:
<i>*) Tigges ist der norddeutsche Kosename für Matthias</i>

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1691, Archion Bild 239 in „Taufen 1605 – 1706“: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1691, Archion Bild 239 in „Taufen 1605 – 1706“: 
Abschrift:
„den 11. Febr.(1691, KJK) Tigges*) vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Zacharias.</i> Die Gevattern waren die hochachtbaren hochgelehrten… Herren Henricus Eichen I.U.D. (d.i. iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) et p.t. (pro tempore = jetzt, KJK), Rit(t)meister, Zacharias Löbbeke I.U.D. et p.t. anderer Rittmeister und Fr. Anna Elisabeth Löbbeke, uxor (Ehefrau, KJK) M(agistri, KJK) Arnoldi Bakii p.A. (Bakius, Back, KJK) pastoris St. Nicolai… (Pastor zu St. Nicolai, KJK)“.
 
Anmerkung:
<i>*) Tigges ist der norddeutsche Kosename für Matthias</i>

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1692, Archion Bild 241 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 28. 8bris (Oktober 1692, KJK) Tigges vor dem Baum ein Töchterlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Anna Catharina</i>; die Gevattern waren Hermann Hollermann, Catharina Hütter(s) und Anna Haselhoff(s)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1692, Archion Bild 241 in Taufen 1605 – 1706: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1692, Archion Bild 241 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 28. 8bris (Oktober 1692, KJK) Tigges vor dem Baum ein Töchterlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Anna Catharina</i>; die Gevattern waren Hermann Hollermann, Catharina Hütter(s) und Anna Haselhoff(s)“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1692, Archion Bild 241 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 28. 8bris (Oktober 1692, KJK) Tigges vor dem Baum ein Töchterlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Anna Catharina</i>; die Gevattern waren Hermann Hollermann, Catharina Hütter(s) und Anna Haselhoff(s)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1692, Archion Bild 241 in Taufen 1605 – 1706: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1692, Archion Bild 241 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 28. 8bris (Oktober 1692, KJK) Tigges vor dem Baum ein Töchterlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Anna Catharina</i>; die Gevattern waren Hermann Hollermann, Catharina Hütter(s) und Anna Haselhoff(s)“.

Geburt einer Tochter
Notiz: s. Bemerkungen unter "Taufe"
Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund; Archion Bild 245 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 9. Jan (1695, KJK) Matthias vor den Baum ein Töchterlein taufen lassen; ist genennet worden Catharina Elisabeth, die Gevattern waren Xerxes Westermann (?), Catharina Schlösser(s) und Elisabeth Wegmann“.

Notiz: A) Die Beerdigungsurkunde Catharina Elisabeths vom 13.09.1780 nennt ein Alter von "82 Jahr". Durch Rückrechnung ergäbe sich damit ein Jahr der Geburt 1698. Das Taufbuch von und um 1698 enthält aber keine Taufe der Protagonistin. Dagegen findet sich im Jahre 1695 eine Taufurkunde für unsere Vorfahrin (s.d.):

A) Die Beerdigungsurkunde Catharina Elisabeths vom 13.09.1780 nennt ein Alter von "82 Jahr". Durch Rückrechnung ergäbe sich damit ein Jahr der Geburt 1698. Das Taufbuch von und um 1698 enthält aber keine Taufe der Protagonistin. Dagegen findet sich im Jahre 1695 eine Taufurkunde für unsere Vorfahrin (s.d.):
Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1695; Archion Bild 245 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 9. Jan (1695, KJK) Matthias vor den Baum ein Töchterlein taufen lassen; ist genennet worden Catharina Elisabeth, die Gevattern waren Xerxes Westermann (?), Catharina Schlösser(s) und Elisabeth Wegmann“

Zwei Töchter des Matthias vor dem Baum tragen den Vornamen Catharina, jedoch die 1695 Geborene heißt explizit Catharina Elisabeth und dürfte damit meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir sein. Sie ist die Frau, die mit diesen beiden Vornamen als Witwe des Johann Henrich Heuner am 13.09.1780 beerdigt wurde. Die Angehörigen werden dem notierenden Pfarrer unrichtige Altersangaben gemacht, oder er wird sich geirrt haben. Das Taufregister von 1695 hat er offenbar nicht eingesehen. Mit diesem Taufdatum nehme ich Catharina Elisabethin meine Datenbank auf.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

KirchenbuchSt. Nicolai zu Dortmund 1697, Archion Bild 249 in Taufen 1605 – 1706:
 
Abschrift:
„den 27. Mai Matthias vor dem Baum ein Söhnlein taufenlassen, ist genennet worden <i>DieterichWilhelm</i>, die Gevattern waren Johann Dieterich Schöler, Wilhelm von Lünen(?) .., Anna Maria Eiche(s), uxor (Ehefrau, KJK) Hrn. Herm. Mallinckrod“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1697, Archion Bild 249 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 27. Mai Matthias vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Dieterich Wilhelm</i>, die Gevattern waren Johann Dieterich Schöler, Wilhelm von Lünen(?) .., Anna Maria Eiche(s), uxor (Ehefrau, KJK) Hrn. Herm. Mallinckrod“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1697, Archion Bild 249 in Taufen 1605 – 1706: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1697, Archion Bild 249 in Taufen 1605 – 1706: 
Abschrift:
„den 27. Mai Matthias vor dem Baum ein Söhnlein taufen lassen, ist genennet worden <i>Dieterich Wilhelm</i>, die Gevattern waren Johann Dieterich Schöler, Wilhelm von Lünen(?) .., Anna Maria Eiche(s), uxor (Ehefrau, KJK) Hrn. Herm. Mallinckrod“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1700, Archion Bild 253 in „Taufen 1605 – 1706“: 
Abschrift:
„den 18. Febr. (1700, KJK) Matthias vor dem Baum eine Tochter taufen lassen, ist genennet Catharina, die Gevattern waren Fr. Catharina Reder (?), Catharina Hohoff (?) und Hr. Daniel R(D?)egenhard“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1700
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1700, Archion Bild 253 in „Taufen 1605 – 1706“: 
Abschrift:
„den 18. Febr. (1700, KJK) Matthias vor dem Baum eine Tochter taufen lassen, ist genennet Catharina, die Gevattern waren Fr. Catharina Reder (?), Catharina Hohoff (?) und Hr. Daniel R(D?)egenhard“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1700, Archion Bild 253 in „Taufen 1605 – 1706“: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1700, Archion Bild 253 in „Taufen 1605 – 1706“: 
Abschrift:
„den 18. Febr. (1700, KJK) Matthias vor dem Baum eine Tochter taufen lassen, ist genennet Catharina, die Gevattern waren Fr. Catharina Reder (?), Catharina Hohoff (?) und Hr. Daniel R(D?)egenhard“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1716
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zuDortmund 1716, ARCHION-Bild 96 in „Trauungen 1714 - 1735“
Abschrift:
„3.) den 14. Junii Dom: p. Trin.seynd außverkündiget (proklamiert, KJK) Henrich vor dem Baume, Ackerman, und Agnis Catharina Westermann“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zuDortmund 1716, ARCHION-Bild 96 in „Trauungen 1714 - 1735“

Kirchenbuch St. Nicolai zuDortmund 1716, ARCHION-Bild 96 in „Trauungen 1714 - 1735“
Abschrift:
„3.) den 14. Junii Dom: p. Trin.seynd außverkündiget (proklamiert, KJK) Henrich vor dem Baume, Ackerman, und Agnis Catharina Westermann“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1720
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1720, Archion Bild 97 in „Trauungen 1714 – 1735“
Abschrift:
„Den 10. Martii seynd außgekündiget worden Henrich Zacharias vorm Baum und Catharina Schute“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1720, Archion Bild 97 in „Trauungen 1714 – 1735“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1720, Archion Bild 97 in „Trauungen 1714 – 1735“
Abschrift:
„Den 10. Martii seynd außgekündiget worden Henrich Zacharias vorm Baum und Catharina Schute“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1724
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735:
 
Abschrift:
„9) (1724, KJK) den 15. Octob: Dom:(inica) 19. Trinit:*) seynd zum III. mahl abverkündiget worden Johann Hinrich Heuner, bürtig von Brackel, und Catharina Elisab: vor dem Baum“.
 
*) Hier muß der Pfarrer geirrt haben: der 15.10.1724 war der 18. Sonntag nach Trinitatis

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735: 

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in Trauungen 1714 – 1735: 
Abschrift:
„9) (1724, KJK) den 15. Octob: Dom:(inica) 19. Trinit:*) seynd zum III. mahl abverkündiget worden Johann Hinrich Heuner, bürtig von Brackel, und Catharina Elisab: vor dem Baum“. 
*) Hier muß der Pfarrer geirrt haben: der 15.10.1724 war der 18. Sonntag nach Trinitatis
Anmerkung:

  1. Weitere Kinder als Eberhard und Johann Henrich sind im Kirchenbuch Brackel nicht feststellbar.
  2. Im Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1740, Archion Bild 131 wird die Beerdigung eines Bertram Eberhard Heuner am 21.07. gemeldet. Dieser erscheint in den anderen Registern nicht.
Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in „Trauungen 1714 – 1735“
Abschrift:
12) Den 5. Novemb: Domin:(ica) 22. Trinit. seynd außgekündiget worden Peter Noll, Zimmergesell und Catharina vor dem Baum“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in „Trauungen 1714 – 1735“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1724, Archion Bild 98 in „Trauungen 1714 – 1735“
Abschrift:
12) Den 5. Novemb: Domin:(ica) 22. Trinit. seynd außgekündiget worden Peter Noll, Zimmergesell und Catharina vor dem Baum“.

Tod einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“
Abschrift:
„8.) den 12. April hat Pet. Nolle Zimmergeselle seine Ehefrau Cathar: Elisab: vorm Baum begraben lassen, und ist ihr nachgeprediget worden, aetatis (ihres Alters…, KJK) 25 Jahr und einige Tage“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“
Abschrift:
„8.) den 12. April hat Pet. Nolle Zimmergeselle seine Ehefrau Cathar: Elisab: vorm Baum begraben lassen, und ist ihr nachgeprediget worden, aetatis (ihres Alters…, KJK) 25 Jahr und einige Tage“.

Bestattung einer Tochter
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“
Abschrift:
„8.) den 12. April hat Pet. Nolle Zimmergeselle seine Ehefrau Cathar: Elisab: vorm Baum begraben lassen, und ist ihr nachgeprediget worden, aetatis (ihres Alters…, KJK) 25 Jahr und einige Tage“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1712 - 1909“
Abschrift:
„8.) den 12. April hat Pet. Nolle Zimmergeselle seine Ehefrau Cathar: Elisab: vorm Baum begraben lassen, und ist ihr nachgeprediget worden, aetatis (ihres Alters…, KJK) 25 Jahr und einige Tage“.

Heirat eines Sohns
Adresse: St. Nicolai1780
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1730, Archion Bild 99 in „Trauungen 1714 - 1735“
Abschrift:
“9) den 26. Novemb. sind ausgekündiget (proklamiert, KJK ) worden Wilhelm vor dem Baum und Catharina Nölle, bürtig von Barop“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1730, Archion Bild 99 in „Trauungen 1714 - 1735“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1730, Archion Bild 99 in „Trauungen 1714 - 1735“
Abschrift:
“9) den 26. Novemb. sind ausgekündiget (proklamiert, KJK ) worden Wilhelm vor dem Baum und Catharina Nölle, bürtig von Barop“.

Auf Archion-Seite 131, Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund<b> </b>1738 wird die Beerdigung eines Sohnes namens Caspar Adolph am 29.04. gemeldet. Dieser taucht im Taufregister nicht auf.

Tod eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Tod
November 1734 (84 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“.
 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“. 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

In "Find my past" wird Catharina Margaretha der Nachname Hütter zugeodnet; das dort angegebene Jahr der Beerdigung ist 1734. Das ist falsch, richtig ist 1731.

Bestattung
21. November 1734 (0 nach dem Tod)
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“. 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“.
 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Familie mit Matthias (auch Matthias Arnold) vor dem Baum
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1685Dortmund
4 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn
23 Monate
Tochter
4 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion
16971757
Geburt: 1697 34 47 Dortmund
Tod: August 1757Dortmund
4 Jahre
Tochter
Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion
17001725
Geburt: 1700 37 50 Dortmund
Tod: April 1725Dortmund
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1685; ARCHION-Bild 30 in „Trauungen 1605 - 1706“
Abschrift:
„den 17. 18. 19. (post trinitatis, 19. = 28.10.1685, KJK) Matthias Arnold*) vor dem Baum und Catharina Hütter(s)“. 
<i>*) Hier wird der in derTaufurkunde nicht erwähnte Vorname Arnold wohl in Abgrenzung zu seinem gleichnamigen Vater Matthias („der alte Tigges“) erwähnt. Einer seiner Paten war ein Arnold Mallinckrodt (s.o.).</i>

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“.
 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“. 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Geburt

s. Taufe. Das Geburtsjahr errechnet sich durch Rückrechnung des Sterbealters.

Taufe

Urkunde imTaufbuch in und um 1650 von St. Nicolai nicht enthalten; ebenso keine Trauurkunde ihrer Eltern im fraglichen Zeitraum. C.M. Hütter dürfte aus einem anderen Kirchspiel stammen.

Heirat

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1685; ARCHION-Bild 30 in „Trauungen 1605 - 1706“
Abschrift:
„den 17. 18. 19. (post trinitatis, 19. = 28.10.1685, KJK) Matthias Arnold*) vor dem Baum und Catharina Hütter(s)“. 
<i>*) Hier wird der in derTaufurkunde nicht erwähnte Vorname Arnold wohl in Abgrenzung zu seinem gleichnamigen Vater Matthias („der alte Tigges“) erwähnt. Einer seiner Paten war ein Arnold Mallinckrodt (s.o.).

Nach der Taufe der Catharina vor dem Baum am 18.02.1700 finden sich keine weiteren Taufen von Kindern des Ehepaares.</i>

Tod

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“. 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

In "Find my past" wird Catharina Margaretha der Nachname Hütter zugeodnet; das dort angegebene Jahr der Beerdigung ist 1734. Das ist falsch, richtig ist 1731.

Bestattung

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“.
 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Notiz

Catharina Margaretha Hütter ist meine Vorfahrin in 9. Generation vor meiner.
Der Familienname ist ist in den qualitativ unbefriedigend digitalisierten Urkunden nicht ganz zweifesfrei zu lesen, Er könnte auch "Hätter" lauten. Ich stütze mich auf die Schreibung in der Berdigungsurkunde der Frau. Der Name Hütter kommt in Dortmund heute noch mehrfach vor.
In "Find my past" wird Catharina Margaretha der Nachname Hütter zugeodnet; das dort angegebene Jahr der Beerdigung ist 1734. Das ist falsch, richtig ist 1731.

Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion
Alt St. Nicolai, digitale Rekonstruktion