Dorothea Christina II. Steckelberg, 1779

Name
Dorothea Christina II. /Steckelberg/
Vornamen
Dorothea Christina II.
Nachname
Steckelberg
Geburt
Details zur Zitierung: 0141
Feldname: Page
Feldwert: 0141
Notiz: Dorothea Christina Steckelberg II., Geburt/ Taufe 20/ 23.10.1779
Text:

Mittwoch den 20 Octobr. Nachts um 2 Uhr ist dem hiesigen Eigenthums Mehl- und Oehlmüller der Schacken-Mühle Christian (Johann Christian II., KJK) Steckelbergen u. seiner Ehefrau Dorothea Christina geb: Herlitzin eine junge Tochter gebohren, die den 23 hujus (huius, lat., hiesig oder jetizg, KJK) getauft und Dorothea Christina genannt wurde. Pathen sind:...

und am rechten Rand: Dorothea Christina Steckelbergin

Kindstaufe
23. Oktober 1779 45 28 (3 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0141
Feldname: Page
Feldwert: 0141
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 23.10.1779
Text:

Mittwoch den 20 Octobr. Nachts um 2 Uhr ist dem hiesigen Eigenthums Mehl- und Oehlmüller der Schacken-Mühle Christian Johann Christian II., KJK) Steckelbergen u. seiner Ehefrau Dorothea Christina geb: Herlitzin eine junge Tochter gebohren, die den 23 hujus (huius, lat., hiesig oder jetizg, KJK) getauft und Dorothea Christina genannt wurde. Pathen sind:...

und am rechten Rand: Dorothea Christina Steckelbergin

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0137
Feldname: Page
Feldwert: 0137
Notiz: Maria Sophia Steckelberg, Geburt/ Taufe 17./ 20.03.1782, Tod 25.05.1813
Text:

Gebohrne und Getaufte 1782 Am Sonntag als den 17 Martii 1782 Mittags um 12 Uhr ist Herrn Christian (Johann Cristian II., KJK) Steckelbergen u. seiner Frau Doroth: Christine geb. Herlitzin eine Tochter gebohren welche den 20ten ejd. (desselben Monats, KJK) getauft und genannt wurde Maria Sophia....

und am rechten Rand steht: Maria Sophia Steckelbergin
Kreuzzeichen (gestorben, KJK) d. 25 März 1813.
darunter von jüngerer Hand: als Ehefrau des Mühlenbesitzers Johann Daniel Becker

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0137
Feldname: Page
Feldwert: 0137
Notiz: Geburt/ Taufe 17./ 20.03.1782
Text:

Gebohrne und Getaufte 1782 Am Sonntag als den 17 Martii 1782 Mittags um 12 Uhr ist Herrn Christian (Johann Christian II., KJK) Steckelbergen u. seiner Frau Doroth: Christine geb. Herlitzin eine Tochter gebohren welche den 20ten ejd. (desselben Monats, KJK) getauft und genannt wurde Maria Sophia....

und am rechten Rand steht: Maria Sophia Steckelbergin
Kreuzzeichen (gestorben, KJK) d. 25 März 1813.
darunter von jüngerer Hand: als Ehefrau des M;ühlenbesitzers Johann Daniel Becker

Tod eines Bruders
Ursache: Pocken
Details zur Zitierung: 0144
Feldname: Page
Feldwert: 0144
Notiz: Todesnotiz 'starb den 7 Maii 1782' unterhalb des Namens
Text:

Johann Christian (III, KJK)
Steckelberg
starb den 7 Maii 1782
Sonntags, den 13 Marty Nachts um 12 Uhr hat des hiesigen Eigenthums Müllers Mstr. Christian Steckelbergs Ehefrau Dorothea Christina, einen jungen Sohn zur Welt gebohren, welches den 17 eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christian (III.,KJK) genennet worden. DiePathen waren

  1. Herr August Heinrich Rothmann Unter Förster und Eigenthums Müller in Wippra
  2. Johann Jacob Meise, wohlangesehenen Einwohner allhier
  3. Mstr. Christoph Sachsens Eigenthums Müllers in Polleben Ehefrau Dorothea Christina.
Details zur Zitierung: 0145
Feldname: Page
Feldwert: 0145
Notiz: Tod und Begräbnis 07./09.05. 1782
Text:

Johann Christian (III., KJK)
Steckelberg
Am Dienstag als am 7ten Maii starb Mstr. Johann Christian (II., KJK) Steckelbergs Eigenthum Mehl und Oehlmüllers allhier einziger Sohn Joh. Christian (III., KJK) Steckelberg an Pocken und ist de 9 Maii abends begraben worden. Seines Alters 8 Jahre.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0145
Feldname: Page
Feldwert: 0145
Notiz: Tod und Begräbnis 07./09.05. 1782
Text:

Johann Christian (III., KJK)
Steckelberg
Am Dienstag als am 7ten Maii starb Mstr. Johann Christian (II., KJK) Steckelbergs Eigenthum Mehl und Oehlmüllers allhier einziger Sohn Joh. Christian (III., KJK) Steckelberg an Pocken und ist de 9 Maii abends begraben worden. Seines Alters 8 Jahre.

Tod einer väterlichen Großmutter
Ursache: Geschwulst
Details zur Zitierung: 0105
Feldname: Page
Feldwert: 0105
Notiz: Maria Elisabeth Steckelberg, Witwe Cruthäuser, Tod/ Beerdigung 04/ 08.03.1785
Text:

Maria Elisabeth Steckelbergin Freytags den 4ten Martii (1785, KJK) starb Frau Marie Elisabeth Steckelbergin des weyl. Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs Eigenthums Mehl und Oehlmüller allhier hinterlassene Wittwe in ihren 74 Jahr an der Geschwulst welche den 8ten darnach mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet ist.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 0105
Feldname: Page
Feldwert: 0105
Notiz: Maria Elisabeth Steckelberg, Witwe Cruthäuser, Tod/ Beerdigung 04/ 08.03.1785
Text:

Maria Elisabeth Steckelbergin Freytags den 4ten Martii (1785, KJK) starb Frau Marie Elisabeth Steckelbergin des weyl. Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs Eigenthums Mehl und Oehlmüller allhier hinterlassene Wittwe in ihren 74 Jahr an der Geschwulst welche den 8ten darnach mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet ist.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0147
Feldname: Page
Feldwert: 0147
Notiz: Geburt und Tod 19.07.1785
Text:

Steckelbergs Söhnlein
Am 19 Jul (1785,KJK) starb Mstr. Christian (II., KJK) Steckelbergs Eigenthum Mehlmüllers allhier ... Söhnlein gleich nach der Geburth, welcher den 22ten ejd (dieses Monats, KJK) zur Erde bestattet worden.

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0147
Feldname: Page
Feldwert: 0147
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 22.07.1785
Text:

Steckelbergs Söhnlein
Am 19 Jul (1785,KJK) starb Mstr. Christian (II., KJK) Steckelbergs Eigenthum Mehlmüllers allhier ... Söhnlein gleich nach der Geburth, welcher den 22ten ejd (dieses Monats, KJK) zur Erde bestattet worden.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0147
Feldname: Page
Feldwert: 0147
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 22.07.1785
Text:

Steckelbergs Söhnlein
Am 19 Jul (1785,KJK) starb Mstr. Christian (II., KJK) Steckelbergs Eigenthum Mehlmüllers allhier ... Söhnlein gleich nach der Geburth, welcher den 22ten ejd (dieses Monats, KJK) zur Erde bestattet worden.

Tod einer Mutter
Ursache: Beinschaden (?) und Wassersucht
Details zur Zitierung: 0119
Feldname: Page
Feldwert: 0119
Notiz: Dorothea Christina Herliz, Tod 18.02.1786, Beerdigung 21.02.
Text:

Doroth: Xtina Steckelbergin Am 18ten Febr.(1786, KJK) starb Fr. Dorothea Christina Steckelbergin Mstr. Jo. Xtian (d.i Christian, das "Christ" durch ein "X" abgekürzt, KJK) Steckelbergs Eigentums Mehl u. Oelmüller in der Schacken Mühle allhier Ehefrau an einem Beinschaden (?, KJK) u. Wassersucht in ihrem 35 Jahre. Welche am 21ten eijusd. (d.i. lat. eiusdem, d.h. selben - Monats -;KJK)mit einer Leichenpredigt .. der Erde anvertrauet worden.

Wassersucht (griechisch hýdrōps) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine abnorme Ansammlung von Körperflüssigkeit. Ursache ist meist eine Herzinsuffizienz (Wikipedia).

Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0119
Feldname: Page
Feldwert: 0119
Text:

Doroth: Xtina Steckelbergin Am 18ten Febr.(1786, KJK) starb Fr. Dorothea Christina Steckelbergin Mstr. Jo. Xtian (d.i Christian, das "Christ" durch ein "X" abgekürzt, KJK) Steckelbergs Eigentums Mehl u. Oelmüller in der Schlacken Mühle allhier Ehefrau an einem Beinschaden (?, KJK) u. Wassersucht in ihrem 35 Jahre. Welche am 21ten eijusd. (d.i. lat. eiusdem, d.h. selben - Monats -;KJK)mit einer Leichenpredigt .. der Erde anvertrauet worden.

Wassersucht (griechisch hýdrōps) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine abnorme Ansammlung von Körperflüssigkeit. Ursache ist meist eine Herzinsuffizienz (Wikipedia).

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0149
Feldname: Page
Feldwert: 0149
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.11.1787
Text:

Christiane
Friederique
Steckelbergin
11 Jahr
Am 15 Novbr. 1787 starb Jgfr. Christiane Friederike Steckelbergin Mstr. Johann Christian (II.,KJK) Steckelbergs Mehl und Oehlmüllers allhier 2te Tochter am bösen Halse (?,KJK), Friesel u. Schlagflusse in einem Alter von 11 Jahren weniger 2 Tage welche den 18ten darnach mit einem Sermon ...beerdigt worden.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0148
Feldname: Page
Feldwert: 0148
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 18.11.1787
Text:

Christiane
Friederique
Steckelbergin
11 Jahr
Am 15 Novbr. 1787 starb Jgfr. Christiane Friederike Steckelbergin Mstr. Johann Christian (II.,KJK) Steckelbergs Mehl und Oehlmüllers allhier 2te Tochter am bösen Halse (?,KJK), Friesel u. Schlagflusse in einem Alter von 11 Jahren weniger 2 Tage welche den 18ten darnach mit einem Sermon ...beerdigt worden.

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 0120
Feldname: Page
Feldwert: 0120
Notiz: Zweite Ehe; mit Johann Christian Steckelberg II., s. Text
Text:

Anno 1789 Am 5ten Novbr ist nach 3mal proclam (Proclamation, KJK) in hiesiger Kirche copuliert worden Mstr. Joh. Christian Steckelberg ein Witwer 54 Jahr mit Fr. Marien Sophien Kistner weyl. Alexander Kistners, Schmieds, Bürgers u Brauherrn zu Hettstedt hinterlassene Witwe 50 J.

Konfirmation
1792 (12 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0142
Feldname: Page
Feldwert: 0142
Notiz: Dorothea Christina Steckelberg, Konfirmation 1792
Text:

Anno 1792
....
...Meister Christian (Johann Christian II, KJK) Steckelbergs 2te Tochter 13J.

Heirat
Details zur Zitierung: 1001
Feldname: Page
Feldwert: 1001
Notiz: Heirat 23.04.1795
Text:

Copulirt sind Anno 1795

  1. Der wohlgeachtete Junggesell: Mstr. Joh: Friedrich Sachse (dahinter von anderer Hand + 1.4.1841, KJK) Eygenth. Müller u. Mühlmeister hieselbst, weiland Mstr. Christoph Sachsens, gewesenen Mühlmeisters alhier hinterlassener jüngster Sohn mit der ehr und tugendbelobten Jgfr. Dorothea, Christina, Steckelberg, Mstr. Christian Steckelbergs, Eygenthums=Müllers in Heiligenthal eheleibl. 2ten Tochter den 23ten April alhier in der Kirche mit einer Trau u. Rede copulirt und zusammengegeben worden.
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Namensverzeichnis Stamnummer 209 und Deszendenz-Nummer II 692.
Details zur Zitierung: 1106
Feldname: Page
Feldwert: 1106
Notiz: Geburt/ Taufe 28.08./ 02.09.1798
Text:
  1. Johann, Friedrich Sachse
    (Randnotiz:) gestorben d. 20. December 1844
    Mstr. Johann, Friedrich, Sachsens des Ober-Müllers allhier mit seiner Ehegenoßin Dorothee, Christine geb. Steckelberg erzeugtes Söhnlein ist d 28ten August (1789, KJK), Abends um 7 Uhr durch Beyhülfe des H. Doctor Rock zu Mansfeld gebohren, und d 2ten Septbr getauft. Pathen waren...
  1. Frau Catharine Steckelberg, Mstr. Steckelbergs zu Lochwitz hinterlaßene Wittwe...
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1106
Feldname: Page
Feldwert: 1106
Notiz: Geburt/ Taufe 28.08./ 02.09.1798
Text:
  1. Johann, Friedrich Sachse
    (Randnotiz:) gestorben d. 20. December 1844
    Mstr. Johann, Friedrich, Sachsens des Ober-Müllers allhier mit seiner Ehegenoßin Dorothee, Christine geb. Steckelberg erzeugtes Söhnlein ist d 28ten August (1789, KJK), Abends um 7 Uhr durch Beyhülfe des H. Doctor Rock zu Mansfeld gebohren, und d 2ten Septbr getauft. Pathen waren...
  1. Frau Catharine Steckelberg, Mstr. Steckelbergs zu Lochwitz hinterlaßene Wittwe...
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Namensverzeichnis unter Stamnummer 209, keine Deszendenz-Nummer; jedoch folgende Angabe: verheiratet mit Müller Rocke, Polleben (richtig ist: Röcke)
Details zur Zitierung: 1112
Feldname: Page
Feldwert: 1112
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 21.10.1802
Text:
  1. Marie, Friederice, Sachsen
    Randnotiz (links): gestorben d. 31. Mai 1841
    Mstr. Friedrich Sachse, Eygenthuns=Müllers allhier, mit seiner Ehefra: Dorothee Christine geb. Steckelberg erzeugtes Töchterlein ist d. 15ten Octbr (1802) Abends gegen 11 Uhr gebohren und d. 21ten ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Zeugen waren
  1. Mstr. Andreas Steckelberg, Eigenthums=Müller in Lochwitz
  2. Fr. Marie Elisabeth geb. Steckelberg Mstr. Bennemanns, des Müllers in Elben Ehefrau
  3. Mstr. Joh: Gottlieb Schneidewind, Eygenthums=Becker alhier
  4. Frau ......... Sachse des Anspänners in Burgisdorf Ehefrau
Details zur Zitierung: 1120
Feldname: Page
Feldwert: 1120
Notiz: Familie Johann Gottlob Röcke und Marie Friederike Sachse
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1112
Feldname: Page
Feldwert: 1112
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 21.10.1802
Text:
  1. Marie, Friederice, Sachsen
    Randnotiz (links): gestorben d. 31. Mai 1841
    Mstr. Friedrich Sachse, Eygenthuns=Müllers allhier, mit seiner Ehefra: Dorothee Christine geb. Steckelberg erzeugtes Töchterlein ist d. 15ten Octbr (1802) Abends gegen 11 Uhr gebohren und d. 21ten ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Zeugen waren
  1. Mstr. Andreas Steckelberg, Eigenthums=Müller in Lochwitz
  2. Fr. Marie Elisabeth geb. Steckelberg Mstr. Bennemanns, des Müllers in Elben Ehefrau
  3. Mstr. Joh: Gottlieb Schneidewind, Eygenthums=Becker alhier
  4. Frau ......... Sachse des Anspänners in Burgisdorf Ehefrau
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1097
Feldname: Page
Feldwert: 1097
Notiz: Geburt/ Taufe; in 1097 s. unter Ziff.3
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1097
Feldname: Page
Feldwert: 1097
Notiz: Geburt/ Taufe; in 1097 s. unter Ziff.3
Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 1097
Feldname: Page
Feldwert: 1097
Notiz: Tod; in 1097 s.unter Ziff.3
Tod eines Vaters
Ursache: Bruch und Schlagfluß
Details zur Zitierung: 0139
Feldname: Page
Feldwert: 0139
Notiz: Johann Christian Steckelberg II. Tod/ Beerdigung 04./ 06.07.1810
Text:

Johann Christian Steckelberg 75 3/4 J. Bruch und Schlagfluß; Am 4ten Jul: starb Mstr. Johann Christian (II.,KJK) Steckelberg als Auszüger (Altenteiler, KJK) in der hiesigen Schlackenmühle von einem Bruche und Schlagfluß in seinem 76 Lebens Jahre, u. wurde nach seinem Willen, wie an auch wegen seines ... ...Christentums ...,den 6ten in der Stille beerdigt.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0139
Feldname: Page
Feldwert: 0139
Notiz: Johann Christian Steckelberg II. Tod/ Beerdigung 04./ 06.07.1810
Text:

Johann Christian Steckelberg 75 3/4 J. Bruch und Schlagfluß; Am 4ten Jul: starb Mstr. Johann Christian (II.,KJK) Steckelberg als Auszüger (Altenteiler, KJK) in der hiesigen Schlackenmühle von einem Bruche und Schlagfluß in seinem 76 Lebens Jahre, u. wurde nach seinem Willen, wie an auch wegen seines ...Christentums ...,den 6ten in der Stille beerdigt.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Namensverzeichnis unter Stamnummer 209, ohne Deszendenz-Nummer, jedoch mit Hinweis: verheiratet mit Fahrsteiger Winter zu Hettstedt
Details zur Zitierung: 1095
Feldname: Page
Feldwert: 1095
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 26.05.1811
Text:
  1. Johanne Dorothee Sophie Sachse
    Meister Friedrich Sachse, Eigenthums=Müller der Obern Mühle allhier, mit seiner Ehegattin Dorothee Christine gebohrene Steckelberg erzeugtes Töchterlein ist am zwey und zwanzigsten May (1811, KJK), Morgens um sechs Uhr gebohren und d. 26ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Pahen waren....
Details zur Zitierung: 1097
Feldname: Page
Feldwert: 1097
Notiz: Die Familie des Johann Friedrich I. Sachse und der Dorothee Christine Steckelberg; Auswertung der Kirchenbücher-Eintragungen der verschiedenen familiären Ereignisse ; in 1097 s. unter Ziff. 4
Details zur Zitierung: 1094
Feldname: Page
Feldwert: 1094
Notiz: Geburtsurkunde im Zivilstandsregister vom 28.05.1811
Text:

Am acht und zwanzigsten des Monats May des
Jahres Ein Tausend und Achthundert und Eilf, Nach-
mittags am zwey Uhr erschien vor mir, dem
unterschriebenen Beamten des Civilstandes der
Gemeinde Polleben im Canton Polleben des Saale-
departements der hiesige Eigenthums=Müller der
Ober=Mühle und Einwohner allhier Meister
Johann Friedrich Sachse, ein und vierzig Jahr
alt und zeigte vor ein Kind weiblichen Ge-
schlechts, wovon er erklärte, daß er daßelbe
mit seiner Ehefrau Dorothee Christine
gebohrene Steckelberg erzeugt habe, daß das-
selbe am zwey und zwanzigsten May des Jahres
Ein Tausend Achthundert und Eilf, Morgens um
sechs Uhr gebohren sey und dem er die Nahmen
Johanne Dorothee Sophie beylegen wolle.
Diese Erklärung und Vorzeigung geschah in Ge-
genwart des hiesigen Beckers, Meister Gottlieb
Schneidewinds, gebohren zu Gybitz (?), fünf und
dreißig Jahr alt, und des hiesigen Eigenthums
Müllers der sogenannten Born=Mühle Meister
Christian Wolschendorfs, sechs und zwanzig Jahr
alt. Sowohl der Vater als beide Zeugen haben
diese Urkunde, nach geschehener Ver-
lesung nebst mir unterschrieben.
Friedrich Christian Carl Ramdohr Prediger
und Beamter des Civilstandes der Gemeinde Polleben
Friedrich Sachse alß Vater
Gottlieb Schneidewind
Johann Christian Wolschendorf

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1095
Feldname: Page
Feldwert: 1095
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 26.05.1811
Text:
  1. Johanne Dorothee Sophie Sachse
    Meister Friedrich Sachse, Eigenthums=Müller der Obern Mühle allhier, mit seiner Ehegattin Dorothee Christine gebohrene Steckelberg erzeugtes Töchterlein ist am zwey und zwanzigsten May (1811, KJK), Morgens um sechs Uhr gebohren und d. 26ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Pahen waren....
Tod einer Schwester
Ursache: Krebsartige Krankheit
Details zur Zitierung: 0138
Feldname: Page
Feldwert: 0138
Notiz: Tod/ Beerdigung 25/28.05.1813
Text:

Gestorbene und Begrabene Anno 1813
Am 25ten May abends 6 Uhr entschlief sanft an einer krebsartigen Krankheit in ihrem angefangenen 32ten Jahre, Frau Marie Sophie geb. Steckelberg, des hiesigen Mehlmeister Johann Daniel Bekkers gewesene Ehefrau u. wurde den 28ten May Abends in aller Stille unter Begleitung der Schwester von Gerbstedt beerdigt.

und am rechten Rand steht: Marie Sophie Becker 31 Jahre Krebsartg. Krankh.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0138
Feldname: Page
Feldwert: 0138
Notiz: Maria Sophia Steckelberg, Tod/ Beerdigung 25/28.05.1813
Text:

Gestorbene und Begrabene Anno 1813
Am 25ten May abends 6 Uhr entschlief sanft an einer krebsartigen Krankheit in ihrem angefangenen 32ten Jahre, Frau Marie Sophie geb. Steckelberg, des hiesigen Mehlmeister Johann Daniel Bekkers gewesene Ehefrau u. wurde den 28ten May Abends in aller Stille unter Begleitung der Schwester von Gerbstedt beerdigt.

und am rechten Rand steht: Marie Sophie Becker 31 Jahre Krebsartg. Krankh.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Namensverzeichnis unter Stammnummer 209, mit Deszendenz-Nummer II 883, verheiratet mit Aufzäumer Tetzner zu Thondorf
Scheidung
Details zur Zitierung: 1097
Feldname: Page
Feldwert: 1097
Notiz: s.dort unten: "Die Ehe ist (gerichtlich) geschieden worden".
Details zur Zitierung: 1109
Feldname: Page
Feldwert: 1109
Notiz: s. Trauurkunde des Sohnes Johann Friedrich II. Sachse
Text:

01.03.1835
...u. deßen von ihm gerichtlich geschiedene Ehefau Dorothee Christine geb. Steckelberg...

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0122 und 0123
Feldname: Page
Feldwert: 0122 und 0123
Notiz: Bei Eheschließung der Tochter Wilhelmine Dorothea Bennemann in 12. 1827 lebte sie noch. Photo 0121, die Geburtsurkunde (s.d.), gibt nur die Todessstunde 'abends um 10' an.
Text:

'Die lebende Mutter hat consentiert (eingewilligt, KJK).'

'Copulation ist in Polleben vollzogen'.

Details zur Zitierung: 0123 und 0122
Feldname: Page
Feldwert: 0123 und 0122
Notiz: Bei Eheschließung der Tochter Wilhelmine Dorothea Bennemann in 12. 1827 lebte sie noch. Photo 0121, die Geburtsurkunde (s.d.), gibt nur die Todessstunde 'abends um 10' an.
Text:

'Die lebende Mutter hat consentiert (eingewilligt, KJK).'

'Copulation ist in Polleben vollzogen'.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1118 und 1119
Feldname: Page
Feldwert: 1118 und 1119
Notiz: Hochzeit 27.12. 1831
Text:
  1. Johann Gottlob Röcke, Mühlknappe allhier, ev.C. (evangelischer Confession, KJK); Eltern: Gottlob Röcke, gewesener Einwohner und Windmüller in Erdeborn und Christiane geb. Wedler, jetzt verehelichte Hubald in Hergisdorf; Alter 22 3/4 J.; Bisher unverehelicht; Braut: Marie Friederike Sachse, ev.C.; Eltern: Friedrich Sachse, Eigenthums=Mühlmeister und Gemeindevorsteher und Dorothee Christine geb. Steckelberg; 29 Jahr; Persönliche Einwilligung der Eltern; Bisher unverehelicht; Heiratsdatum: d. 27. December (1831, KJK),
    Pfarrer: Kästner...
Details zur Zitierung: 1120
Feldname: Page
Feldwert: 1120
Notiz: Familie Johann Gottlob Röcke und Marie Friederike Sachse
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1121 und 1122
Feldname: Page
Feldwert: 1121 und 1122
Notiz: Hochzeit 16.11.1834
Text:
  1. H. Christoph Gottfried Georg Winter, Einwohner und Fahrsteiger zu Hettstädt, ev. C. (evangelischer Confession, KJK); 33 J(ahre); Eltern: H. Georg Franz Christoph Winter, Maschinensteiger zu Gerbstädt, u. dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb,. Fricke; Alter: 33 Jahre; Schriftliche Einwilligung des Vaters; Bisher unverehelicht; Braut: Johanne Dorothee Sophie Sachse ev. C.; Alter: 23 Jahre; Eltern: Mstr. Friedrich Sachse, Einwohner u. Eigenthums=Müller allhier, u. dessen von ihm gerichtlich geschiedene Ehefrau Dorothee Christine geb. Steckelberg; Alter der Braut: 23 Jahre; Persönliche Einwilligung des Vaters; Bisher unverehelicht; Heiratsdatum: d. sechzehnten (16.) November (1834, KJK), Pastor: Kästner...
Details zur Zitierung: 1121 und 1122
Feldname: Page
Feldwert: 1121 und 1122
Notiz: Hochzeit 16.11.1834
Text:
  1. H. Christoph Gottfried Georg Winter, Einwohner und Fahrsteiger zu Hettstädt, ev. C. (evangelischer Confession, KJK); 33 J(ahre); Eltern: H. Georg Franz Christoph Winter, Maschinensteiger zu Gerbstädt, u. dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb,. Fricke; Alter: 33 Jahre; Schriftliche Einwilligung des Vaters; Bisher unverehelicht; Braut: Johanne Dorothee Sophie Sachse ev. C.; Alter: 23 Jahre; Eltern: Mstr. Friedrich Sachse, Einwohner u. Eigenthums=Müller allhier, u. dessen von ihm gerichtlich geschiedene Ehefrau Dorothee Christine geb. Steckelberg; Alter der Braut: 23 Jahre; Persönliche Einwilligung des Vaters; Bisher unverehelicht; Heiratsdatum: d. sechzehnten (16.) November (1834, KJK), Pastor: Kästner...
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1109 und 1110
Feldname: Page
Feldwert: 1109 und 1110
Notiz: Heirat 01.03.1835
Text:

Im Jahre 1835

  1. Johann Friedrich Sachse, Eigenthum=Mühlmeister allhier, ev.C. (evangelischer Confession, KJK); 36 1/2 Jahr; Persönliche Einwilligung des Vaters; Bisher unverehelicht; Braut: Johanne Marie Elisabeth Kühne, ev. C.; Name der Eltern: weil. Johann Gottfried Kühne, gewesener Anspänner allhier, u. dessen noch lebende Ehefrau Marie Dorothee, geb. Spatzier; Alter der Braut: 23 Jahr; Einwiligung der noch lebenden Mutter und des vormundschaftlichen Gerichts; Bisher unverehelicht; Tag der Copulation: d. ersten (1.) März 1835....
Details zur Zitierung: 1109 und 1110
Feldname: Page
Feldwert: 1109 und 1110
Notiz: Heirat 01.03.1835
Text:

Im Jahre 1835

  1. Johann Friedrich Sachse, Eigenthum=Mühlmeister allhier, ev.C. (evangelischer Confession, KJK); 36 1/2 Jahr; Persönliche Einwilligung des Vaters; Bisher unverehelicht; Braut: Johanne Marie Elisabeth Kühne, ev. C.; Name der Eltern: weil. Johann Gottfried Kühne, gewesener Anspänner allhier, u. dessen noch lebende Ehefrau Marie Dorothee, geb. Spatzier; Alter der Braut: 23 Jahr; Einwiligung der noch lebenden Mutter und des vormundschaftlichen Gerichts; Bisher unverehelicht; Tag der Copulation: d. ersten (1.) März 1835....
Details zur Zitierung: 1152
Feldname: Page
Feldwert: 1152
Notiz: Die Familie des Johann Friedrich II. Kühne und der Johanne Marie Elisabeth Kühne
Tod eines Ehemanns
Ursache: Altersschwäche
Details zur Zitierung: 1099 und 1100
Feldname: Page
Feldwert: 1099 und 1100
Notiz: Tod/ Beerdigung 01./ 04.04.1841
Text:
  1. Johann Friedrich Sachse, Müllermeister, ev.C. (evangelischer Konfession, KJK), 74 Jahre 7 Monate 29 Tage, (hinterläßt:) Vier majorenne Kinder, (Todesdatum:) d. ersten 1. April (1841, KJK) nachmittags um zwei 2 Uhr, (Tag des Begränisses:) d. 4. April, (Kirchhof:) St. Stephani (Polleben, KJK)
Details zur Zitierung: 1099 und 1100
Feldname: Page
Feldwert: 1099 und 1100
Notiz: Tod/ Beerdigung 01./ 04.04.1841
Text:
  1. Johann Friedrich Sachse, Müllermeister, ev.C. (evangelischer Konfession, KJK), 74 Jahre 7 Monate 29 Tage, (hinterläßt:) Vier majorenne Kinder, (Todesdatum:) d. ersten 1. April (1841, KJK) nachmittags um zwei 2 Uhr, (Tag des Begränisses:) d. 4. April, (Kirchhof:) St. Stephani (Polleben, KJK)
Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 1099 und 1100
Feldname: Page
Feldwert: 1099 und 1100
Notiz: Tod/ Beerdigung 01./ 04.04.1841
Text:
  1. Johann Friedrich Sachse, Müllermeister, ev.C. (evangelischer Konfession, KJK), 74 Jahre 7 Monate 29 Tage, (hinterläßt:) Vier majorenne Kinder, (Todesdatum:) d. ersten 1. April (1841, KJK) nachmittags um zwei 2 Uhr, (Tag des Begränisses:) d. 4. April, (Kirchhof:) St. Stephani (Polleben, KJK)
Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: 1112
Feldname: Page
Feldwert: 1112
Notiz: vgl. Geburtsurkunde; dort vermerkt: Tod 31.05.1841
Text:
  1. Marie, Friederice, Sachsen
    Randnotiz (links): gestorben d. 31. Mai 1841
    Mstr. Friedrich Sachse, Eygenthuns=Müllers allhier, mit seiner Ehefra: Dorothee Christine geb. Steckelberg erzeugtes Töchterlein ist d. 15ten Octbr (1802) Abends gegen 11 Uhr gebohren und d. 21ten ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft. Die Zeugen waren
  1. Mstr. Andreas Steckelberg, Eigenthums=Müller in Lochwitz
  2. Fr. Marie Elisabeth geb. Steckelberg Mstr. Bennemanns, des Müllers in Elben Ehefrau
  3. Mstr. Joh: Gottlieb Schneidewind, Eygenthums=Becker alhier
  4. Frau ......... Sachse des Anspänners in Burgisdorf Ehefrau
Details zur Zitierung: 1116 und 1117
Feldname: Page
Feldwert: 1116 und 1117
Notiz: Tod/ Beerdigung 31.05./ 02.06.1841
Text:
  1. Marie Friederike Röcke, geb. Sachse; des hiesigen Eigenthümers der Ritterhofsmühle Mstr. Joh. Gottlob Röcke Ehefrau, ev. C. (evangleischer Confession, KJK); Alter: 38 Jahre 7 Monate, 16 Tage; hinterläßt: Einen Gatten; Sterbedatum: d. ein und dreißigsten (31.) Mai (1841, KJK) Morgens ein (1) Uhr; Todesursache: Am Friesel; Beerdigungsdatum: d. 2. Juni..
Details zur Zitierung: 1116 und 1117
Feldname: Page
Feldwert: 1116 und 1117
Notiz: Tod/ Beerdigung 31.05./ 02.06.1841
Text:
  1. Marie Friederike Röcke, geb. Sachse; des hiesigen Eigenthümers der Ritterhofsmühle Mstr. Joh. Gottlob Röcke Ehefrau, ev. C. (evangleischer Confession, KJK); Alter: 38 Jahre 7 Monate, 16 Tage; hinterläßt: Einen Gatten; Sterbedatum: d. ein und dreißigsten (31.) Mai (1841, KJK) Morgens ein (1) Uhr; Todesursache: Am Friesel; Beerdigungsdatum: d. 2. Juni..
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 1116 und 1117
Feldname: Page
Feldwert: 1116 und 1117
Notiz: Tod/ Beerdigung 31.05./ 02.06.1841
Text:
  1. Marie Friederike Röcke, geb. Sachse; des hiesigen Eigenthümers der Ritterhofsmühle Mstr. Joh. Gottlob Röcke Ehefrau, ev. C. (evangleischer Confession, KJK); Alter: 38 Jahre 7 Monate, 16 Tage; hinterläßt: Einen Gatten; Sterbedatum: d. ein und dreißigsten (31.) Mai (1841, KJK) Morgens ein (1) Uhr; Todesursache: Am Friesel; Beerdigungsdatum: d. 2. Juni..
Details zur Zitierung: 1116 und 1117
Feldname: Page
Feldwert: 1116 und 1117
Notiz: Tod/ Beerdigung 31.05./ 02.06.1841
Text:
  1. Marie Friederike Röcke, geb. Sachse; des hiesigen Eigenthümers der Ritterhofsmühle Mstr. Joh. Gottlob Röcke Ehefrau, ev. C. (evangleischer Confession, KJK); Alter: 38 Jahre 7 Monate, 16 Tage; hinterläßt: Einen Gatten; Sterbedatum: d. ein und dreißigsten (31.) Mai (1841, KJK) Morgens ein (1) Uhr; Todesursache: Am Friesel; Beerdigungsdatum: d. 2. Juni..
Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 1107 und 1108
Feldname: Page
Feldwert: 1107 und 1108
Notiz: Tod/ Beerdigung 20./ 24.12.1844
Text:
  1. Johann Friedrich Sachse; Eigentumsmühlmeister, ev.C. (evangelischer Confession, KJK); 46 J. 3 M. 22 T.; hinterläßt: eine Gattin u. ein minorennen Sohn; Sterbedatum: d. zwanzigsten (20.) December, Nachmitags ver (4) Uhr; Todesursache: Am Nervenfieber; Beerdigungsdatum: d. 24. December...
Details zur Zitierung: 1107 und 1108
Feldname: Page
Feldwert: 1107 und 1108
Notiz: Tod/ Beerdigung 20./ 24.12.1844
Text:
  1. Johann Friedrich Sachse; Eigentumsmühlmeister, ev.C. (evangelischer Confession, KJK); 46 J. 3 M. 22 T.; hinterläßt: eine Gattin u. ein minorennen Sohn; Sterbedatum: d. zwanzigsten (20.) December, Nachmitags ver (4) Uhr; Todesursache: Am Nervenfieber; Beerdigungsdatum: d. 24. December...
Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1107 und 1108
Feldname: Page
Feldwert: 1107 und 1108
Notiz: Tod/ Beerdigung 20./ 24.12.1844
Text:
  1. Johann Friedrich Sachse; Eigentumsmühlmeister, ev.C. (evangelischer Confession, KJK); 46 J. 3 M. 22 T.; hinterläßt: eine Gattin u. ein minorennen Sohn; Sterbedatum: d. zwanzigsten (20.) December, Nachmitags ver (4) Uhr; Todesursache: Am Nervenfieber; Beerdigungsdatum: d. 24. December...
Details zur Zitierung: 1107 und 1108
Feldname: Page
Feldwert: 1107 und 1108
Notiz: Tod/ Beerdigung 20./ 24.12.1844
Text:
  1. Johann Friedrich Sachse; Eigentumsmühlmeister, ev.C. (evangelischer Confession, KJK); 46 J. 3 M. 22 T.; hinterläßt: eine Gattin u. ein minorennen Sohn; Sterbedatum: d. zwanzigsten (20.) December, Nachmitags ver (4) Uhr; Todesursache: Am Nervenfieber; Beerdigungsdatum: d. 24. December...
Tod
Feldname: Page
Notiz: Kinder sind in Polleben geboren, daher Polleben möglicherweise Sterbeort
Familie mit Eltern
Vater
17341810
Geburt: 29. September 1734 27 23 Heiligenthal
Tod: 4. Juli 1810Heiligenthal
Mutter
Heirat Heiratvor 1769
9 Monate
ältere Schwester
5 Jahre
älterer Bruder
17741782
Geburt: 13. März 1774 39 22 Heiligenthal
Tod: 7. Mai 1782Heiligenthal
3 Jahre
ältere Schwester
17761787
Geburt: 17. November 1776 42 25 Heiligenthal
Tod: 15. November 1787Heiligenthal
3 Jahre
sie selbst
2 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
17851785
Geburt: 19. Juli 1785 50 34 Heiligenthal
Tod: 19. Juli 1785Heiligenthal
Familie des Vaters mit Marie Sophie Kistner
Vater
17341810
Geburt: 29. September 1734 27 23 Heiligenthal
Tod: 4. Juli 1810Heiligenthal
Stiefmutter
Heirat Heirat5. November 1789Heiligenthal
Familie mit Johann Friedrich I. Sachse
Ex-Ehemann
17661841
Geburt: 3. August 1766 39 31 Polleben
Tod: 1. April 1841Polleben
sie selbst
Heirat Heirat23. April 1795Polleben
Scheidung Scheidungnach 1815
3 Jahre
Sohn
17981844
Geburt: 28. August 1798 32 18 Polleben
Tod: 20. Dezember 1844Polleben
4 Jahre
Tochter
18021841
Geburt: 10. Oktober 1802 36 22 Polleben
Tod: 31. Mai 1841Polleben
4 Jahre
Tochter
18061810
Geburt: 29. August 1806 40 26 Polleben
Tod: 21. Mai 1810Polleben
5 Jahre
Tochter
1811
Geburt: 22. Mai 1811 44 31 Polleben
Tod:
5 Jahre
Tochter
Geburt
Details zur Zitierung: 0141
Feldname: Page
Feldwert: 0141
Notiz: Dorothea Christina Steckelberg II., Geburt/ Taufe 20/ 23.10.1779
Text:

Mittwoch den 20 Octobr. Nachts um 2 Uhr ist dem hiesigen Eigenthums Mehl- und Oehlmüller der Schacken-Mühle Christian (Johann Christian II., KJK) Steckelbergen u. seiner Ehefrau Dorothea Christina geb: Herlitzin eine junge Tochter gebohren, die den 23 hujus (huius, lat., hiesig oder jetizg, KJK) getauft und Dorothea Christina genannt wurde. Pathen sind:...

und am rechten Rand: Dorothea Christina Steckelbergin

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0141
Feldname: Page
Feldwert: 0141
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 23.10.1779
Text:

Mittwoch den 20 Octobr. Nachts um 2 Uhr ist dem hiesigen Eigenthums Mehl- und Oehlmüller der Schacken-Mühle Christian Johann Christian II., KJK) Steckelbergen u. seiner Ehefrau Dorothea Christina geb: Herlitzin eine junge Tochter gebohren, die den 23 hujus (huius, lat., hiesig oder jetizg, KJK) getauft und Dorothea Christina genannt wurde. Pathen sind:...

und am rechten Rand: Dorothea Christina Steckelbergin

Konfirmation
Details zur Zitierung: 0142
Feldname: Page
Feldwert: 0142
Notiz: Dorothea Christina Steckelberg, Konfirmation 1792
Text:

Anno 1792
....
...Meister Christian (Johann Christian II, KJK) Steckelbergs 2te Tochter 13J.

Heirat
Details zur Zitierung: 1001
Feldname: Page
Feldwert: 1001
Notiz: Heirat 23.04.1795
Text:

Copulirt sind Anno 1795

  1. Der wohlgeachtete Junggesell: Mstr. Joh: Friedrich Sachse (dahinter von anderer Hand + 1.4.1841, KJK) Eygenth. Müller u. Mühlmeister hieselbst, weiland Mstr. Christoph Sachsens, gewesenen Mühlmeisters alhier hinterlassener jüngster Sohn mit der ehr und tugendbelobten Jgfr. Dorothea, Christina, Steckelberg, Mstr. Christian Steckelbergs, Eygenthums=Müllers in Heiligenthal eheleibl. 2ten Tochter den 23ten April alhier in der Kirche mit einer Trau u. Rede copulirt und zusammengegeben worden.
Scheidung
Details zur Zitierung: 1097
Feldname: Page
Feldwert: 1097
Notiz: s.dort unten: "Die Ehe ist (gerichtlich) geschieden worden".
Details zur Zitierung: 1109
Feldname: Page
Feldwert: 1109
Notiz: s. Trauurkunde des Sohnes Johann Friedrich II. Sachse
Text:

01.03.1835
...u. deßen von ihm gerichtlich geschiedene Ehefau Dorothee Christine geb. Steckelberg...

Tod
Feldname: Page
Notiz: Kinder sind in Polleben geboren, daher Polleben möglicherweise Sterbeort
Geburt

Dorothea Christina Steckelberg II., Geburt/ Taufe 20/ 23.10.1779

Kindstaufe

Geburt/ Taufe 20./ 23.10.1779

Konfirmation

Dorothea Christina Steckelberg, Konfirmation 1792

Heirat

Heirat 23.04.1795

Scheidung

s.dort unten: "Die Ehe ist (gerichtlich) geschieden worden".

s. Trauurkunde des Sohnes Johann Friedrich II. Sachse

Tod

Kinder sind in Polleben geboren, daher Polleben möglicherweise Sterbeort

Notiz

1 Im Namensverzeichnis der Familienstiftung trägt Johann Christian Steckelberg II., der Vater, die laufende Nummer 122. Unter dieser erscheinen dann drei Kinder:
(1) Maria Elisabeth, mit der Nummer 208, verheiratete Bennemann: dieser war Müller zu Elbel (Elben, KJK).
mit fünf Kindern, nämlich:
Marie Dorothee Friederike, verheiratete Conrad, Elben, Nummer II 642, geb.10.12.1795
Johann Gottfried, ohne Nummer, geb. 04.06.1798
Maria Christina Amalia, ohne Nummer, geb. 26.01.1801
Wilhelmina Dorothea, verheiratet Horrnemann, Nummer II 640, geb. 13.10.1806
Maria Henrietta Carolina, verheiratete Spengler, Nummer II 620, geb. 29.09.1809
(2) D o r o t h e e C h r i s t i n e (II., KJK), mit der Nummer 209, verheirate S a c h s e: dieser war Müller zu Heiligenthal
(3) Marie Sophie, mit der Nummer 226, verheiratete Becker: dieser war Müller zu Heiligenthal
2. Im Namensverzeichnis der Familienstiftung begegnet J o h a n n F r i e d r i c h S a c h s e unter den laufenden Nummern 122, Kind Nr. 2 und Nummer 209 als Ehemann der Dorothea Christina Steckelberg II. Als Kinder sind notiert:
(1) Johann Friedrich, mit der Nummer II602, geb. 28.08.1798, Polleben
(2) Marie Friederike, ohne Deszendenten-Nummer, geb. 10.10.1802, Polleben, verh. m. Müller Rocke zu Polleben
(3) Johanna Dorothea Sophia, ohne Deszendenten-Nummer, geb.22.05.1811, Polleben, verh. m. Fahrsteiger Winter, Hettstedt
(4) Johanna Dorothea Charlotte, mit der Nummer II 883, geb. 16.11.1815, Polleben, verh. m. Aufzäumer Tetzner, Thondorf

Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Heirat
Scheidung