Maria Elisabeth I. Cruthäuser, 17111785 (74 Jahre alt)

Name
Maria Elisabeth I. /Cruthäuser/
Vornamen
Maria Elisabeth I.
Nachname
Cruthäuser
Namens-Suffix
geb.N.N.
Geburt
Details zur Zitierung: 0105
Feldname: Page
Feldwert: 0105
Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung vom Todesdatum aus (74 Jahre)
Text:

Maria Elisabeth Steckelbergin Freytags den 4ten Martii (1785, KJK) starb Frau Marie Elisabeth Steckelbergin des weyl. Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs Eigenthums Mehl und Oehlmüller allhier hinterlassene Wittwe in ihren 74 Jahr an der Geschwulst welche den 8ten darnach mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet ist.

Heirat
Wohnsitz
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0113
Feldname: Page
Feldwert: 0113
Notiz: Maria Elisabeth II. Cruthäuser, Geburt/ Taufe 28./ 31.03.1724
Text:

den 28. Marty (1724, KJK) hat Mstr. Michael Friedrich Crutheusers, Müllers und Einwohners allhier, Eheweib, Maria Elisabeth (I., KJK) , ein Töchterl. gebohren, welches am 31. getauft worden. Pathen ...Heißet: Maria Elisabeth

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0113
Feldname: Page
Feldwert: 0113
Notiz: Maria Elisabeth II. Cruthäuser Geburt/ Taufe 28./ 31.03.1724
Text:

den 28. Marty (1724, KJK) hat Mestr. Michael Friedrich Crutheusers, Müllers und Einwaohners allhier, Eheweib, Maria Elisabet (I., KJK), ein Töchterl. gebohren, welches am 31. getauft worden. Pathen ...Heißet: Maria Elisabeth

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0114
Feldname: Page
Feldwert: 0114
Notiz: Anna Dorothea Cruthäuser, Geburt 12.03.1727, Tod 31.(!!) 06.1768, Gerbstedt
Text:

den 12. Marty (1727, KJK), Abends um halb 7. Uhr ist Mstr. Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners allhier, sein Eheweib, Maria Elisabeth, mit einem Töchterlein niedergekommen, welches folgenden 16. getauft worden. Zeugen... Heißet: Anna Dorothea Kreuzzeichen d. 31.(!!, KJK) Jun. 1768 zu Gerbstedt

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0114
Feldname: Page
Feldwert: 0114
Notiz: Taufe 16.03.1727
Text:

den 12. Marty (1727, KJK), Abends um halb 7. Uhr ist Mstr. Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners allhier, sein Eheweib, Maria Elisabeth, mit einem Töchterlein niedergekommen, welches folgenden 16. getauft worden. Zeugen... Heißet: Anna Dorothea Kreuzzeichen d. 31.(!!, KJK) Jun. 1768 zu Gerbstedt

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0109
Feldname: Page
Feldwert: 0109
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 11.03.1729
Text:

D.d. 7. Marty (1729, KJK) ist Mstr. Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners allhier Eheweib, Maria Elisabeth (I., KJK), eines Töchterleins genesen, so den 11ten zur H. Taufe getragen worden durch folgende Zeugen, als 1. Mstr. Andreas Cruthäuser, Müller und Einwohner allhier, als Groß=Vatern...
(weiter auf 0110, KJK): ... heißet Johanna Christina

Details zur Zitierung: 0110
Feldname: Page
Feldwert: 0110
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 11.03.1729
Text:

D.d. 7. Marty (1729, KJK) ist Mstr. Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners allhier Eheweib, Maria Elisabeth (I., KJK), eines Töchterleins genesen, so den 11ten zur H. Taufe getragen worden durch folgende Zeugen, als 1. Mstr. Andreas Cruthäuser, Müller und Einwohner allhier, als Groß=Vatern...
(weiter auf 0110, KJK): ... heißet Johanna Christina

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0109
Feldname: Page
Feldwert: 0109
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 11.03.1729
Text:

D.d. 7. Marty (1729, KJK) ist Mstr. Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners allhier Eheweib, Maria Elisabeth (I., KJK), eines Töchterleins genesen, so den 11ten zur H. Taufe getragen worden durch folgende Zeugen, als 1. Mstr. Andreas Cruthäuser, Müller und Einwohner allhier, als Groß=Vatern...
(weiter auf 0110, KJK): ... heißet Johanna Christina

Details zur Zitierung: 0110
Feldname: Page
Feldwert: 0110
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 11.03.1729
Text:

D.d. 7. Marty (1729, KJK) ist Mstr. Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners allhier Eheweib, Maria Elisabeth (I., KJK), eines Töchterleins genesen, so den 11ten zur H. Taufe getragen worden durch folgende Zeugen, als 1. Mstr. Andreas Cruthäuser, Müller und Einwohner allhier, als Groß=Vatern...
(weiter auf 0110, KJK): ... heißet Johanna Christina

Tod eines Ehemanns
Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0108
Feldname: Page
Feldwert: 0108
Notiz: Michael Friedrich Cruthäuser Beerdigung 30.(!) 02.1730
Text:

Am 30. (!!, 1730, KJK) Febr. ward Mstr. Michael Friedrich Cruthäuser Müller und Einwohner allhier mit öffentl. Ceremonie und gehaltener Leich. Predigt ex apoc. (Offenbarung des Johannes, Apokalypse, KJK) XIV, 13 zur Erde bestattet

Heirat
Details zur Zitierung: 0104
Feldname: Page
Feldwert: 0104
Notiz: Johann Christian Steckelberg u. Anna Elisabeth Cruthäuser, Aufgebot
Text:

Am 20. 21. 25. p. Trinit. ( Sonntage nach Trinitats 1730, KJK) sind Johann Christian Steckelberg (I., KJK) juvenis (hier: Junggeselle, KJK) ein Mühlbursche, und Frau Anna Elidsabeth Meister Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners hierselbst, nachgelassene Witwe aufgeboten worden. Die Copulation ist zu Wippra geschehen.

Details zur Zitierung: 0103
Feldname: Page
Feldwert: 0103
Notiz: Johann Christian Steckelberg u. Anna Elisabeth Cruthäuser, Heirat 28.11.1730; Doppelhochzeit zusammen mit seiner Schwester Johanna Magaretha und Johann Christian Wölfer
Text:

den 28 eiusdem (November 1730, KJK) copulierte durch Gottes Gnade nacheinander

  1. Juvenem (hier: Junggeselle, KJK) Johann Christian Steckelberg Gerichtsschöppens u. Freysaßens alhier filium u. Viduam (Witwe, KJK) Marie (richtig: Anna, KJK) Elisabeth, Mstr. Friedrich Michael Cuthäusers, Schlackenmüllers Heiligenthal
  1. Juvenem Julius Gottfried Wölffer, Haselmüller alhier, des Martin Wölffers, Haselmüllers u. Freysaßens alhier filium relictum (nachelassener Sohn, KJK) u. Virginam (Jungfrau, KJK) Johanne Margarethe Steckelbergin, Herrn Joh. Martin Steckelbergs filiam
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0128
Feldname: Page
Feldwert: 0128
Notiz: Catharina Maria Steckelberg, Geburt 29.10.1731
Text:

1731 den 29. Octbr. morgens halb 6 Uhr hat Mstr. Joh. Christian (I., KJK) Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier Ehefrau, Maria Elisabeth, ein Töchterlein gebohren, so den 2. Nov. getauft worden.... Heißet: Catharina Maria
starb d. 4 Jul: 1803.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0128
Feldname: Page
Feldwert: 0128
Text:

1731 den 29. Octbr. morgens halb 6 Uhr hat Mstr. Joh. Christian (I., KJK) Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier Ehefrau, Maria Elisabeth, ein Töchterlein gebohren, so den 2. Nov. getauft worden.... Heißet: Catharina Maria
starb d. 4 Jul: 1803.

Tod einer Tochter
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0481
Feldname: Page
Feldwert: 0481
Notiz: Beerdigung 18.08.1733
Text:

den 18. Augusti (1733, KJK) ward Mstr. Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners allhier nachgelassenes, und itzo Mstr. Johann Christian Steckelbergs, auch Müllers allhier, jüngstes Stieff Töchterl., Johanna Christina, bei Haltung einer Andacht (? KJK) ..begraben.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0111
Feldname: Page
Feldwert: 0111
Notiz: Geburt/Taufe 29.09./03.10.1734 -1-
Text:

den 29ten Sept (1734, KJK) ..Festo Michaelis ist Johann Christian (I., KJK) Steckelberg, Mühlmeistern und Einwohner allhier von deßen Eheweibe Marie Elisabeth, ein Söhnlein gebohren, welches den 3ten Octobr. getauft und dem Hrn. Christo vorgetragen durch 1, H. Christian Wölfer, Sequestrationsförster und Eingesessenem in Wippra...heißet Johann Christian
starb den 4. July 1810 früh 5 Uhr

Details zur Zitierung: 0112
Feldname: Page
Feldwert: 0112
Notiz: Geburt/Taufe 29.09./03.10.1734 -2-
Text:

den 29ten Sept (1734, KJK) ..Festo Michaelis ist Johann Christian (I., KJK) Steckelberg, Mühlmeistern und Einwohner allhier von deßen Eheweibe Marie Elisabeth, ein Söhnlein gebohren, welches den 3ten Octobr. getauft und dem Hrn. Christo vorgetragen durch 1, H. Christian Wölfer, Sequestrationsförster und Eingesessenem in Wippra...heißet Johann Christian
starb den 4. July 1810 früh 5 Uhr

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0111
Feldname: Page
Feldwert: 0111
Notiz: Johann Christian II. Steckelberg, Geburt 29.09.1734/ Taufe 03.10. -1-
Text:

den 29ten Sept (1734, KJK) ..Festo Michaelis ist Johann Christian (I., KJK) Steckelberg, Mühlmeistern und Einwohner allhier von deßen Eheweibe Marie Elisabeth, ein Söhnlein gebohren, welches den 3ten Octobr. getauft und dem Hrn. Christo vorgetragen durch 1, H. Christian Wölfer, Sequestrationsförster und Eingesessenem in Wippra...heißet Johann Christian
starb den 4. July 1810 früh 5 Uhr

Details zur Zitierung: 0112
Feldname: Page
Feldwert: 0112
Notiz: Johann Christian II. Steckelberg, Geburt 29.09.1734/Taufe 03.10. - 2-
Text:

den 29ten Sept (1734, KJK) ..Festo Michaelis ist Johann Christian (I., KJK) Steckelberg, Mühlmeistern und Einwohner allhier von deßen Eheweibe Marie Elisabeth, ein Söhnlein gebohren, welches den 3ten Octobr. getauft und dem Hrn. Christo vorgetragen durch 1, H. Christian Wölfer, Sequestrationsförster und Eingesessenem in Wippra...heißet Johann Christian
starb den 4. July 1810 früh 5 Uhr

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0161
Feldname: Page
Feldwert: 0161
Notiz: Johann Martin II. Steckelberg, Geburt/ Taufe 02./04.06.1737
Text:

den 2. jun. Exaudi nachm. 3 Uhr ist Mstr. Johann Christian (I.,KJK) Steckelberg, Müller und Einwohner in der so genannten Schlacken-Mühle allhier, von seinem Eheweib, Maria Elisabeth, ein Söhnl. gebohren, und den 4ten getaufft worden... Heißet: Johann Martin

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0161
Feldname: Page
Feldwert: 0161
Notiz: Geburt/Taufe 02./04.06.1737
Text:

den 2. jun. Exaudi nachm. 3 Uhr ist Mstr. Johann Christian (I.,KJK) Steckelberg, Müller und Einwohner in der so genannten Schlacken-Mühle allhier, von seinem Eheweib, Maria Elisabeth, ein Söhnl. gebohren, und den 4ten getaufft worden... Heißet: Johann Martin

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0133
Feldname: Page
Feldwert: 0133
Notiz: Johann Andreas Steckelberg, Geburt 15.11.1739
Text:

den 15 Nov. (1739, KJK) früh 2. uhr hat Mstr Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs, Müllers und Einwohners allhier, Eheweib Maria Elisabeth, einen Sohn geboren, welcher den 18 ej. (eiusdem, gleichen Monats, KJK) wiedergebohren und getaufet ist.
Zeugen:

  1. Mstr. Julius Gottfried Wölfer, Müller und Einwohner in Wippra (Ehemann der Tante Johanna Margaretha Steckelberg, Haselmüller zu Wippra)
  2. Jgfr. A n n a L o u y s a Steckelbergin, Mstr. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs, Müllers, Einwohners und Gerichtsschöppen zu Wippra mittelste Tochter...(Tante des Kindes und meine Vorfahrin 8. Generation)
    Ist genennet worden: Johann Andreas
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0133
Feldname: Page
Feldwert: 0133
Notiz: Taufe 18.11.1739
Text:

Den 15 Nov. (1739, KJK) früh 2. uhr hat Mstr Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs, Müllers und Einwohners allhier, Eheweib Maria Elisabeth, einen Sohn geboren, welcher den 18 ej. (eiusdem, gleichen Monats, KJK) wiedergebohren und getaufet ist.
Zeugen:

  1. Mstr. Julius Gottfried Wölfer, Müller und Einwohner in Wippra (Ehemann der Tante Johanna Margaretha Steckelberg, Haselmüller zu Wippra)
  2. Jgfr. A n n a L o u y s a Steckelbergin, Mstr. Johann Martin (I., KJK) Steckelbergs, Müllers, Einwohners und Gerichtsschöppen zu Wippra mittelste Tochter...(Tante des Kindes und meine Vorfahrin 8. Generation)
    Ist genennet worden: Johann Andreas
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0115
Feldname: Page
Feldwert: 0115
Notiz: Anna Magdalena Steckelberg, Geburt 15.02.1742
Text:

den 15. Febr. (1742, KJK) hat Mstr. Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs, Müllers und Einwohners allhier, Ehefrau Maria Elisabeth, eine Tochter gebohren, so d. 18. ej. getauft und Anna Magdalena genennet ward. Pathen sind....2. Mstr. L u d o l p h C h r i s t i a n H o f f m a n n, Müller in Einwohner zu Elben
(Neben dem Vornamen, KJK): Kreuzzeichen d.5. Apr. 1758

( wg. Paten vgl. auch Notizen, KJK)

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0115
Feldname: Page
Feldwert: 0115
Notiz: Taufe 18.02.1742
Text:

den 15. Febr. (1742, KJK) hat Mstr. Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs, Müllers und Einwohners allhier, Ehefrau Maria Elisabeth, eine Tochter gebohren, so d. 18. ej. getauft und Anna Magdalena genennet ward. Pathen sind....2. Mstr. L u d o l p h C h r i s t i a n H o f f m a n n, Müller in Einwohner zu Elben
(Neben dem Vornamen, KJK): Kreuzzeichen d.5. Apr. 1758

( wg. Paten vgl. auch Notizen, KJK)

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0163
Feldname: Page
Feldwert: 0163
Notiz: Johanna Sophia Steckelberg, Geburt/Taufe 04/07.09.1744 -1-
Text:

d. 4 Sept: (1744, KJK) Morgens 6 Uhr hat Mstr. Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs, Müllers und Einwohners allhier Ehefrau (weiter nach Photo 0164, KJK) Maria Elisabeth, ein Töchterl. gebohren, so d. 7.9. getauft wurde. Die Zeugen ..: 1. Fr. Johanna Margaretha Wölfferin, Mstr. Julius Gottfried Wölffers, in Wippra, Ehefrau . .....Heißet: Johanns Sophia

(KJK: zur Patin s. Notizen)

Details zur Zitierung: 0164
Feldname: Page
Feldwert: 0164
Notiz: Fortsetzung der Quellenangabe 1 (dort auch gesamter Originaltext)
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0164
Feldname: Page
Feldwert: 0164
Notiz: Johanna Sophia Steckelberg, Geburt/Taufe 04/07.09.1744 -2-
Text:

d. 4 Sept: (1744, KJK) Morgens 6 Uhr hat Mstr. Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs, Müllers und Einwohners allhier Ehefrau (weiter nach Photo 0164, KJK) Maria Elisabeth, ein Töchterl. gebohren, so d. 7.9. getauft wurde. Die Zeugen ..: 1. Fr. Johanna Margaretha Wölfferin, Mstr. Julius Gottfried Wölffers, in Wippra, Ehefrau . .....Heißet: Johanns Sophia

(KJK: zur Patin s. Notizen)

Details zur Zitierung: 0163
Feldname: Page
Feldwert: 0163
Notiz: Taufe 07.04.1744
Tod einer Tochter
Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0168
Feldname: Page
Feldwert: 0168
Notiz: N.N. (wahrscheinlich Johanna Sophia Steckelberg) Beerdigung 22.04.1745
Text:

den 22. April (1745, KJK) ist Johann (Friedrich, eingklammert, KJK, und darüber:) Christian (I., KJK) Steckelbergs, Müllers allhier, j ü n g s t e T o c h t e r begraben.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0165
Feldname: Page
Feldwert: 0165
Notiz: Johann Friedrich II. Steckelberg, Geburt/ Taufe 30.10./ 03.11.1747
Text:

d. 30. Oct. gegen Morgen hat Mstr. Johann Christian (I.) Steckelberg, Müllers und Einwohners allhier, Ehefrau, Maria Elisabeth, ein Söhnl. zur Welt gebracht, u. 3. ejusd. getaufet worden...ward genennet: Johann Friedrich

Details zur Zitierung: 0166
Feldname: Page
Feldwert: 0166
Notiz: Johann Friedrich II. Steckelberg, Geburt 30.10.1747 -Schluß-
Text:

...Ward genennet: Johann Friedrich

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0165
Feldname: Page
Feldwert: 0165
Notiz: Geburt/Taufe 30.10./03.11.1747 -1-
Text:

d. 30. Oct. gegen Morgen hat Mstr. Johann Christian Steckelberg, Müllers und Einwohners allhier, Ehefrau, Maria Elisabeth, ein Söhnl. zur Welt gebracht, u. 3. ejusd. getaufet worden...ward genennet: Johann Friedrich

Details zur Zitierung: 0166
Feldname: Page
Feldwert: 0166
Notiz: Geburt/Taufe 30.10./03.11.1747 -2-
Text:

...Ward genennet: Johann Friedrich

Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0172
Feldname: Page
Feldwert: 0172
Notiz: Beerdigung 03.09.1750
Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0162
Feldname: Page
Feldwert: 0162
Notiz: Johann Martin II. Steckelberg, Beerdigung 03.09.1750
Text:

den 3. Sept. (1750, KJK) ließ Mstr. Johan Xstian (I., KJK) Steckelberg, Müller u. Einwohner allhier seinen anderen Sohn, Johann Martin, 13 Jahr alt, bey abgelegter Parentation, christ. u.... begraben

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0167
Feldname: Page
Feldwert: 0167
Notiz: Johann Friedrich II. Steckelberg, Beerdigung 03.09.1750
Text:

die (am Tage, KJK) 3. Sept. ließ Mstr. Johann Christian (I., KJK) Steckelberg, Müller u. Einwohner allhier seinen anderen Sohn, Johann Martin (II., KJK), 13 Jahre alt, bey abgelegter Parentation christ..begraben

Tod einer Tochter
Ursache: unbekannt
Details zur Zitierung: 0116
Feldname: Page
Feldwert: 0116
Notiz: Tod 05.04.1758; vgl. auch Fußnote in Geburts-/Taufurkunde
Text:

Mittags den 5. April (1758, KJK) Nachmittags um 2 Uhr entschlief zum großen Leidwesen ihrer Eltern, doch aber sanft und selig auf ihren Erlöser (hoffend, KJK) Jungfer Anna Magdalena, Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs hiesegen Eigenthums Müllers jüngste Tochter im 17. Jahre, und wurde freitags den 7. eiusd. mit einer Abdankung unter vielen Thränen zur Erde bestattet. Verba parent. (parentationis, KJK) erant ex Psalm 103 Vs. 15 16. Der Mensch ist in seinem Leben wie Graß, und wie eine Blume p. (usw. KJK)

KJK: Verba parent..; die Worte der Parentation (Leichenpredigt) waren auch Psalm...

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0115
Feldname: Page
Feldwert: 0115
Notiz: Anna Magdalena Steckelberg, Tod 04.04. und Beerdigung 07.04.1758; auch Fußnote in der Geburts-/Taufurkunde (vgl.dort)
Text:

Mittags den 5. April (1758, KJK) Nachmittags um 2 Uhr entschlief zum großen Leidwesen ihrer Eltern, doch aber sanft und selig auf ihren Erlöser (hoffend, KJK) Jungfer Anna Magdalena, Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs hiesegen Eigenthums Müllers jüngste Tochter im 17. Jahre, und wurde freitags den 7. eiusd. mit einer Abdankung unter vielen Thränen zur Erde bestattet. Verba parent. (parentationis, KJK) erant ex Psalm 103 Vs. 15 16. Der Mensch ist in seinem Leben wie Graß, und wie eine Blume p. (usw. KJK)

KJK: Verba parent..; die Worte der Parentation (Leichenpredigt) waren auch Psalm...

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0131
Feldname: Page
Feldwert: 0131
Notiz: Catharina Maria Steckelberg, Heirat 14.11.1758 - 1 -
Text:

1758....Dienstags den 14. November wurde allhier nach vorhergegangenem dreimaligen Aufgebot copuliret der Junggesell, Meister..

Details zur Zitierung: 0132
Feldname: Page
Feldwert: 0132
Notiz: Catharina Maria Steckelberg, Heirat 14.11.1758 - 2 -
Text:

...Johann Friedrich Wesler, Amtsmüller zu Helmsdorf, mit Jungfer Catharina Maria Steckelbergin, Meister Johann Christian Steckelbergs hiesigen Eigenthumsmüllers einzigen Tochter.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Auszehrung, "Körper contract"
Details zur Zitierung: 0101
Feldname: Page
Feldwert: 0101
Notiz: Johann Christian Steckelberg, Tod 10.01.1760/ Beerdigung 13.01.1760
Text:

Anno 1760 Donnerstags den 10ten Januar Nachts nach 10 Uhr gab seinen Geist an einer Auszehrung sanft und selig auf Meister Johann Christian Steckelberg Eigenthumsmüller in der so genannten Schlackenmühle alhier und wurde Dom. 1 post epiph. als den 13. unter volkreicher Begleitung und bey Haltung einer Leichenpredigt über Psalm 94 N. 19 begraben, nachdem er sein mühseliges Leben, in dem er durch viele Krankheiten lange Jahre an seinem Körper ganz contract gewesen nicht höher gebracht als auf 52 Jahr 8 Monathe und 2 Tage. Er war von Wippra gebürtig und sonst ein verständiger redlicher und christl. Mann.

Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0101
Feldname: Page
Feldwert: 0101
Notiz: Tod/Beerdigung 10./13.01.1760
Text:

Anno 1760 Donnerstags den 10ten Januar Nachts nach 10 Uhr gab seinen Geist an einer Auszehrung sanft und selig auf Meister Johann Christian Steckelberg Eigenthumsmüller in der so genannten Schlackenmühle alhier und wurde Dom. 1 post epiph. als den 13. unter volkreicher Begleitung und bey Haltung einer Leichenpredigt über Psalm 94 N. 19 begraben, nachdem er sein mühseliges Leben, in dem er durch viele Krankheiten lange Jahre an seinem Körper ganz contract gewesen nicht höher gebracht als auf 52 Jahr 8 Monathe und 2 Tage. Er war von Wippra gebürtig und sonst ein verständiger redlicher und christl. Mann.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 0136
Feldname: Page
Feldwert: 0136
Notiz: Heirat 29.09.1761
Text:

Am Michaelis Tage (d.i. der 29.09.; 1761, KJK) wurde nach dreimaligem Aufgebot Abends sehr spät in Lochwitz wegen Krieges Unruhen getrauet Meister Johann Andreas (I.,KJK) Steckelberg, ein Junggesell und Müller und Einwohner in Lochwitz, weiland Meister Joh. Christian Steckelbergs (I., KJK) Müllers und Einwohners allhier, jüngster Sohn, mit Catharinen Herlitzin weil. Meister Joh. Gottfried Herlitzens Müllers in Lochwitz hinterlassenen Witwe.

Schrift an der Seite (KJK): N. dieser Personen sind schon im Copulations=Register des Lochwitzer Kirchen=Buches aufgezeichnet.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: vgl. Geburtsdatum der Tochter Maria Elisabeth; Mutter war bei Geburt 18 Jahre alt, daher scheint die Annahme des Heiratsdatums, wahrscheinlich 1768/69 realistisch.
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0170
Feldname: Page
Feldwert: 0170
Notiz: Heirat 16.05.1775
Text:

Dienstags den 16ten May (1775, KJK) ist der ehrsame Jung Geselle Mstr. Johann Friedrich Eichler Mehl und Oel Müller, des verstorbenen Mstr. Johann Nicolaus Eichelers gewesenen Eigenthums Müllers in Buchhausen (bey Jena) hinterlassener eheleibl. jüngster Sohn, mit Frau Catharina Maria (geb. Steckelberg, KJK), des selig verstorbenen Mstr. Johann Friedrich (I., KJK) Weslers gewesenen Eigenthums=Müllers in Helmsdorf hinterlassenen Wittwe, nach gewöhnlichem Aufgebothe in hiesiger Kirche öffentlig copuliert worden.

Tod
4. März 1785 (74 Jahre alt)
Todesursache: Geschwulst
Details zur Zitierung: 0105
Feldname: Page
Feldwert: 0105
Notiz: Maria Elisabeth Steckelberg, Witwe Cruthäuser, Tod/ Beerdigung 04/ 08.03.1785
Text:

Maria Elisabeth Steckelbergin Freytags den 4ten Martii (1785, KJK) starb Frau Marie Elisabeth Steckelbergin des weyl. Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs Eigenthums Mehl und Oehlmüller allhier hinterlassene Wittwe in ihren 74 Jahr an der Geschwulst welche den 8ten darnach mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet ist.

Bestattung
8. März 1785 (4 Tage nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0105
Feldname: Page
Feldwert: 0105
Notiz: Maria Elisabeth Steckelberg, Witwe Cruthäuser, Tod/ Beerdigung 04/ 08.03.1785
Text:

Maria Elisabeth Steckelbergin Freytags den 4ten Martii (1785, KJK) starb Frau Marie Elisabeth Steckelbergin des weyl. Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs Eigenthums Mehl und Oehlmüller allhier hinterlassene Wittwe in ihren 74 Jahr an der Geschwulst welche den 8ten darnach mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet ist.

Familie mit Johann Christian I. Steckelberg
Ehemann
17071760
Geburt: 23. Mai 1707 20 21 Wippra
Tod: 10. Januar 1760Heiligenthal
sie selbst
Heirat Heirat28. November 1730Wippra
11 Monate
Tochter
17311803
Geburt: 29. Oktober 1731 24 20 Heiligenthal
Tod: 4. Juli 1803Heiligenthal
3 Jahre
Sohn
17341810
Geburt: 29. September 1734 27 23 Heiligenthal
Tod: 4. Juli 1810Heiligenthal
3 Jahre
Sohn
17371750
Geburt: 2. Juni 1737 30 26 Heiligenthal
Tod: September 1750Heiligenthal
3 Jahre
Sohn
1739
Geburt: 15. November 1739 32 28 Heiligenthal
Tod: Lochwitz?
2 Jahre
Tochter
17421758
Geburt: 15. Februar 1742 34 31 Heiligenthal
Tod: 5. April 1758Heiligenthal
3 Jahre
Tochter
17441745
Geburt: 4. September 1744 37 33 Heiligenthal
Tod: April 1745Heiligenthal
3 Jahre
Sohn
17471750
Geburt: 30. Oktober 1747 40 36 Heiligenthal
Tod:
Familie mit Michael Friedrich Cruthäuser
Ehemann
sie selbst
Heirat Heiratvor 1724
3 Monate
Tochter
1724
Geburt: 28. März 1724 13 Heiligenthal
Tod:
3 Jahre
Tochter
1727
Geburt: 12. März 1727 16 Heiligenthal
Tod: Gerbstedt
2 Jahre
Tochter
17291733
Geburt: 7. März 1729 18 Heiligenthal
Tod: August 1733Heiligenthal
Geburt
Details zur Zitierung: 0105
Feldname: Page
Feldwert: 0105
Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung vom Todesdatum aus (74 Jahre)
Text:

Maria Elisabeth Steckelbergin Freytags den 4ten Martii (1785, KJK) starb Frau Marie Elisabeth Steckelbergin des weyl. Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs Eigenthums Mehl und Oehlmüller allhier hinterlassene Wittwe in ihren 74 Jahr an der Geschwulst welche den 8ten darnach mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet ist.

Heirat
Details zur Zitierung: 0104
Feldname: Page
Feldwert: 0104
Notiz: Johann Christian Steckelberg u. Anna Elisabeth Cruthäuser, Aufgebot
Text:

Am 20. 21. 25. p. Trinit. ( Sonntage nach Trinitats 1730, KJK) sind Johann Christian Steckelberg (I., KJK) juvenis (hier: Junggeselle, KJK) ein Mühlbursche, und Frau Anna Elidsabeth Meister Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners hierselbst, nachgelassene Witwe aufgeboten worden. Die Copulation ist zu Wippra geschehen.

Details zur Zitierung: 0103
Feldname: Page
Feldwert: 0103
Notiz: Johann Christian Steckelberg u. Anna Elisabeth Cruthäuser, Heirat 28.11.1730; Doppelhochzeit zusammen mit seiner Schwester Johanna Magaretha und Johann Christian Wölfer
Text:

den 28 eiusdem (November 1730, KJK) copulierte durch Gottes Gnade nacheinander

  1. Juvenem (hier: Junggeselle, KJK) Johann Christian Steckelberg Gerichtsschöppens u. Freysaßens alhier filium u. Viduam (Witwe, KJK) Marie (richtig: Anna, KJK) Elisabeth, Mstr. Friedrich Michael Cuthäusers, Schlackenmüllers Heiligenthal
  1. Juvenem Julius Gottfried Wölffer, Haselmüller alhier, des Martin Wölffers, Haselmüllers u. Freysaßens alhier filium relictum (nachelassener Sohn, KJK) u. Virginam (Jungfrau, KJK) Johanne Margarethe Steckelbergin, Herrn Joh. Martin Steckelbergs filiam
Tod
Details zur Zitierung: 0105
Feldname: Page
Feldwert: 0105
Notiz: Maria Elisabeth Steckelberg, Witwe Cruthäuser, Tod/ Beerdigung 04/ 08.03.1785
Text:

Maria Elisabeth Steckelbergin Freytags den 4ten Martii (1785, KJK) starb Frau Marie Elisabeth Steckelbergin des weyl. Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs Eigenthums Mehl und Oehlmüller allhier hinterlassene Wittwe in ihren 74 Jahr an der Geschwulst welche den 8ten darnach mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet ist.

Bestattung
Details zur Zitierung: 0105
Feldname: Page
Feldwert: 0105
Notiz: Maria Elisabeth Steckelberg, Witwe Cruthäuser, Tod/ Beerdigung 04/ 08.03.1785
Text:

Maria Elisabeth Steckelbergin Freytags den 4ten Martii (1785, KJK) starb Frau Marie Elisabeth Steckelbergin des weyl. Meister Johann Christian (I., KJK) Steckelbergs Eigenthums Mehl und Oehlmüller allhier hinterlassene Wittwe in ihren 74 Jahr an der Geschwulst welche den 8ten darnach mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet ist.

Geburt

Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung vom Todesdatum aus (74 Jahre)

Heirat

Johann Christian Steckelberg u. Anna Elisabeth Cruthäuser, Aufgebot

Johann Christian Steckelberg u. Anna Elisabeth Cruthäuser, Heirat 28.11.1730; Doppelhochzeit zusammen mit seiner Schwester Johanna Magaretha und Johann Christian Wölfer

Tod

Maria Elisabeth Steckelberg, Witwe Cruthäuser, Tod/ Beerdigung 04/ 08.03.1785

Bestattung

Maria Elisabeth Steckelberg, Witwe Cruthäuser, Tod/ Beerdigung 04/ 08.03.1785

Notiz
  1. Johann Christian I. Steckelberg (und damit indirekt auch die Ehefrau Maria Elisabeth Cruthäuser) begenet im Namensverzeichnis der Familienstiftung unter der laufenden Nummer 81 mit drei Kindern:
    (1) Johann Christian II., Nummer 122
    (2) Catharina Maria, Nummer 220 (verheiratete Weßler)
    (3) Johann Andreas I., Nummer 213.
    Die anderen vier Kinder aus dieser (der zweiten) Ehe der Maria Elisabeth I. Cruthäuser mit Johann Christian I. Steckelberg, nämlich
    Johann Martin II.
    Anna Magdalena
    Johanna Sophia
    Johann Friedrich sind früh verstorben.
  2. Aus der ersten Ehe Maria Elisabeths I. mit Michael Friedrich Cruthäuser sind drei Kinder nachweisbar, nämlich
    Maria Elisabeth II.
    Anna Dorothea,
    Johanna Christina
    so daß Maria Elisabeth insgesamt zehn Kinder in der Zeit von 1724 bis 1747 lebend zur Welt gebracht hat. Bei keiner der Taufen handelt es sich um eine Nottaufe. Die letztgenannten Kinder tauchen naturgemäß nicht um Namensverzeichnis auf, da sie keine Zieringschen Deszendenten sind. Zur ersten (frühen) Geburt s. unter Eheschließung und bei Maria Elisabeth II..
  3. Maria Elisabeth I. Steckelberg, verwitwete Cruthäuser, deren Geburtsnamen wir bis heute nicht kennen, starb lt. Todesregister an "Geschwulst" (0105). Dabei könnte es sich um einen Tumor gehandelt haben.
Notiz
  1. Johann Christian, der Älteste, und Johanna Margaretha, die Älteste, scheinen den Daten nach zu urteilen ein besonderes inniges geschwisterliches Verhältnis entwickelt zu haben: zunächst fällt auf, daß Johann Christian und Johanna Margaretha, obwohl diese drei Jahre jünger als der Bruder, den Konfirmandenunterricht gemeinsam besucht haben bzw. im selben Jahre, Palmarum 1720, also am 24. März, konfirmiert wurden. Zehn Jahre später begingen sie am 28. November eine Doppelhochzeit, die entsprechend im Wippraer Kirchenbuch eingetragen ist. Johanna Margaretha ehelichte den Johann Christian Wölfer, den „Has(s)elmüller allhier, .. Martin Wölfers Has(s)elmüllers und Freysassen allhier filium relictum“. Johann Christians Vater war also bereits verstorben.

Johann Christian I., das älteste der Kinder und Bruder Johanna Margarethas, muß bereits früh gewußt haben, daß nicht er, sondern sein jüngerer Bruder Johann Wilhelm die elterliche Mühle erben würde. Letzterer wird in etlichen Urkunden lediglich als „Accis-Einnehmer“ und nicht ausdrücklich als Müller bezeichnet, jedoch ist im „Namenverzeichnis“ von Müller die Rede und Schotte (RChr. S. 228) nennt ihn 1746 als Eigentümer der Mühle. Wohl auch wegen dieses Wissens hat sich der Ältere nach Heiligenthal hin orientiert. Hier begegnet er uns im Kirchenbuch (Photo 0104) mit seinem Aufgebot für die Hochzeit mit der Witwe des dortigen Müllers Michael Friedrich Cruthäuser, Maria Elisabeth Cruthäuser. Der Mädchenname ist mir noch nicht bekannt. Mit dieser ehelichen Bindung erwirbt er außer seiner Ehefrau auch eine Mühle, und zwar eine sogenannte „Schlackenmühle“. Er wird in Urkunden als Eigentumsmüller, Mehl- und Ölmüller und „sogenannter Schlackenmüller“ bezeichnet. Wiegel (Dr. habil. Dieter Wiegel) hat in seiner Schrift „Heiligenthal - Ein Ort und sein Schicksal im Wandel der Zeiten“ (pdf-Datei im Internet unter Heiligenthal) mitgeteilt: „Die Heiligenthaler Hütte trug bis zur Einstellung des Hüttenbetriebes den Namen des Nürnberger Kupferhändlers Christoph Führer und ist als "Führersche Schmelzhütte" bekannt gewesen. Die Führers entschieden über das Wohl und Wehe dieser Hütte...“ …ein Roche hatte „die Hütte vernachlässigt und den Schmelzbetrieb zeitweise einfach eingestellt hatte. Als Hütte scheint sie bis zum Jahre 1520 mehr oder weniger gut, gedient zu haben. 1543 erwähnen die Kirchenvisitationsprotokolle bereits den "Schlackenmüller", leider ohne Namen“. Soweit das Zitat. Auf seine Familie werde ich in einer getrennten Darstellung näher eingehen (Notizen zur Familie Johann Christian Steckelberg und Anna Elisabeth, verwitwete Cruthäuser“). Johann Christian I. starb am 10.01.1760 an - wie dem Kirchenbuch zu entnehmen ist - einer „Auszehrung“ und zwar „sanft und selig“…„Er war von Wippra gebürtig und sonst ein verständiger, redlicher und christlicher Mann.“

  1. Johann Christian I. war das älteste Kind der Ehe von Johann Martin Steckelberg und Anna Sophia Rost. Die Namen und die Reihenfolge der Geburten sind:

In der Reihenfolge ihrer Geburten sind dies: In der Numerierungsfolge des Namensverzeichnisses sind dies:

1707 Johann Christian I. 1. Johann Christian I.
1709 Susanna Catharina keine Erwähnung
1710 Johanna Margarethe 2. Johanna Margarethe
1713 Johann Gottfried 3. Johann Gottfried
1718 Sophia Margaretha keine Erwähnung
1720 Johann Friedrich 4. Johann Friedrich
1723 Anna Louisa, unsere Vorfahrin 5. Anna Louise
1725 Johann Wilhelm 6. Johann Wilhelm
1726 Anna Magdalena 7. Anna Magdalena
1729 Sophia Magdalena 8. Sophia Magdalena

Notiz

Über das Datum der Eheschließung einschließlich des -ortes ist mir bisher (06.11.13) nichts bekannt. Es ist auffallend und es ruft Fragen hervor, daß das erste Kind, die Tochter Maria Elisabeth II. am 04.03.1724 geboren wurd; das Geburtsdatum der Mutter errechnet sich nämlich mit 1711, wenn die Eintragung im Todesregister (04.03.1784 - im 74. Jahre) richtig ist. Maria Elisabeth I. wäre bei der Geburt im 13. Lebensjahre gewesen. Andererseits gibt die Eintragung der Geburt der Tochter im Geburts-/Taufregister, 04.03.1724, keinen Anlaß zum Zweifel an der Richtigkeit des Vermerks

Geburt
Heirat
Tod