Johann Christian I. Steckelberg + Maria Elisabeth I. Cruthäuser

7 Kinder
17311803
Geburt: 29. Oktober 1731 24 20 Heiligenthal
Tod: 4. Juli 1803Heiligenthal
17341810
Geburt: 29. September 1734 27 23 Heiligenthal
Tod: 4. Juli 1810Heiligenthal
17371750
Geburt: 2. Juni 1737 30 26 Heiligenthal
Tod: September 1750Heiligenthal
1739
Geburt: 15. November 1739 32 28 Heiligenthal
Tod: Lochwitz?
17421758
Geburt: 15. Februar 1742 34 31 Heiligenthal
Tod: 5. April 1758Heiligenthal
17441745
Geburt: 4. September 1744 37 33 Heiligenthal
Tod: April 1745Heiligenthal
17471750
Geburt: 30. Oktober 1747 40 36 Heiligenthal
Tod:
17071760
Geburt: 23. Mai 1707 20 21 Wippra
Tod: 10. Januar 1760Heiligenthal
16871746
Geburt: 1687 37 32 Wippra
Tod: 3. Juli 1746Wippra
16861740
Geburt: Februar 1686 40 27 Friesdorf
Tod: 28. September 1740Wippra

Tatsachen und Ereignisse

Heirat
Details zur Zitierung: 0104
Feldname: Page
Feldwert: 0104
Notiz: Johann Christian Steckelberg u. Anna Elisabeth Cruthäuser, Aufgebot
Text:

Am 20. 21. 25. p. Trinit. ( Sonntage nach Trinitats 1730, KJK) sind Johann Christian Steckelberg (I., KJK) juvenis (hier: Junggeselle, KJK) ein Mühlbursche, und Frau Anna Elidsabeth Meister Michael Friedrich Cruthäusers, Müllers und Einwohners hierselbst, nachgelassene Witwe aufgeboten worden. Die Copulation ist zu Wippra geschehen.

Details zur Zitierung: 0103
Feldname: Page
Feldwert: 0103
Notiz: Johann Christian Steckelberg u. Anna Elisabeth Cruthäuser, Heirat 28.11.1730; Doppelhochzeit zusammen mit seiner Schwester Johanna Magaretha und Johann Christian Wölfer
Text:

den 28 eiusdem (November 1730, KJK) copulierte durch Gottes Gnade nacheinander

  1. Juvenem (hier: Junggeselle, KJK) Johann Christian Steckelberg Gerichtsschöppens u. Freysaßens alhier filium u. Viduam (Witwe, KJK) Marie (richtig: Anna, KJK) Elisabeth, Mstr. Friedrich Michael Cuthäusers, Schlackenmüllers Heiligenthal
  1. Juvenem Julius Gottfried Wölffer, Haselmüller alhier, des Martin Wölffers, Haselmüllers u. Freysaßens alhier filium relictum (nachelassener Sohn, KJK) u. Virginam (Jungfrau, KJK) Johanne Margarethe Steckelbergin, Herrn Joh. Martin Steckelbergs filiam
Notiz
  1. Johann Christian, der Älteste, und Johanna Margaretha, die Älteste, scheinen den Daten nach zu urteilen ein besonderes inniges geschwisterliches Verhältnis entwickelt zu haben: zunächst fällt auf, daß Johann Christian und Johanna Margaretha, obwohl diese drei Jahre jünger als der Bruder, den Konfirmandenunterricht gemeinsam besucht haben bzw. im selben Jahre, Palmarum 1720, also am 24. März, konfirmiert wurden. Zehn Jahre später begingen sie am 28. November eine Doppelhochzeit, die entsprechend im Wippraer Kirchenbuch eingetragen ist. Johanna Margaretha ehelichte den Johann Christian Wölfer, den „Has(s)elmüller allhier, .. Martin Wölfers Has(s)elmüllers und Freysassen allhier filium relictum“. Johann Christians Vater war also bereits verstorben.

Johann Christian I., das älteste der Kinder und Bruder Johanna Margarethas, muß bereits früh gewußt haben, daß nicht er, sondern sein jüngerer Bruder Johann Wilhelm die elterliche Mühle erben würde. Letzterer wird in etlichen Urkunden lediglich als „Accis-Einnehmer“ und nicht ausdrücklich als Müller bezeichnet, jedoch ist im „Namenverzeichnis“ von Müller die Rede und Schotte (RChr. S. 228) nennt ihn 1746 als Eigentümer der Mühle. Wohl auch wegen dieses Wissens hat sich der Ältere nach Heiligenthal hin orientiert. Hier begegnet er uns im Kirchenbuch (Photo 0104) mit seinem Aufgebot für die Hochzeit mit der Witwe des dortigen Müllers Michael Friedrich Cruthäuser, Maria Elisabeth Cruthäuser. Der Mädchenname ist mir noch nicht bekannt. Mit dieser ehelichen Bindung erwirbt er außer seiner Ehefrau auch eine Mühle, und zwar eine sogenannte „Schlackenmühle“. Er wird in Urkunden als Eigentumsmüller, Mehl- und Ölmüller und „sogenannter Schlackenmüller“ bezeichnet. Wiegel (Dr. habil. Dieter Wiegel) hat in seiner Schrift „Heiligenthal - Ein Ort und sein Schicksal im Wandel der Zeiten“ (pdf-Datei im Internet unter Heiligenthal) mitgeteilt: „Die Heiligenthaler Hütte trug bis zur Einstellung des Hüttenbetriebes den Namen des Nürnberger Kupferhändlers Christoph Führer und ist als "Führersche Schmelzhütte" bekannt gewesen. Die Führers entschieden über das Wohl und Wehe dieser Hütte...“ …ein Roche hatte „die Hütte vernachlässigt und den Schmelzbetrieb zeitweise einfach eingestellt hatte. Als Hütte scheint sie bis zum Jahre 1520 mehr oder weniger gut, gedient zu haben. 1543 erwähnen die Kirchenvisitationsprotokolle bereits den "Schlackenmüller", leider ohne Namen“. Soweit das Zitat. Auf seine Familie werde ich in einer getrennten Darstellung näher eingehen (Notizen zur Familie Johann Christian Steckelberg und Anna Elisabeth, verwitwete Cruthäuser“). Johann Christian I. starb am 10.01.1760 an - wie dem Kirchenbuch zu entnehmen ist - einer „Auszehrung“ und zwar „sanft und selig“…„Er war von Wippra gebürtig und sonst ein verständiger, redlicher und christlicher Mann.“

  1. Johann Christian I. war das älteste Kind der Ehe von Johann Martin Steckelberg und Anna Sophia Rost. Die Namen und die Reihenfolge der Geburten sind:

In der Reihenfolge ihrer Geburten sind dies: In der Numerierungsfolge des Namensverzeichnisses sind dies:

1707 Johann Christian I. 1. Johann Christian I.
1709 Susanna Catharina keine Erwähnung
1710 Johanna Margarethe 2. Johanna Margarethe
1713 Johann Gottfried 3. Johann Gottfried
1718 Sophia Margaretha keine Erwähnung
1720 Johann Friedrich 4. Johann Friedrich
1723 Anna Louisa, unsere Vorfahrin 5. Anna Louise
1725 Johann Wilhelm 6. Johann Wilhelm
1726 Anna Magdalena 7. Anna Magdalena
1729 Sophia Magdalena 8. Sophia Magdalena