Maria Elisabeth II. Sauer, 17531787 (33 Jahre alt)

Der Sauersche Hof in Heiligenthal, Lindenplatz 4/5
Name
Maria Elisabeth II. /Sauer/
Vornamen
Maria Elisabeth II.
Nachname
Sauer
Geburt
Details zur Zitierung: 0762 und 0763
Feldname: Page
Feldwert: 0762 und 0763
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753
Text:

d. 15 9br (November, 1753, KJK) ist Andreas Sauers Coßathen und Einwohners allhier Eheweib Esther, von einem Töchterlein entbunden worden, welches d. 18. ejsd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde und Maria Elisabeth benannt worden. Zeugen sind:1. Johann Christian Steckelberg juvenis (Junggeselle, KJK) Mstr. Johann Christian Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier ältester Sohn (geb. 29.09.1734 in Heiligenthal, in PAF die RIN 52, Enkel von Johann martin I: Steckelberg und Anna Sophia Rost, KJK).....

Details zur Zitierung: 0762 und 0763
Feldname: Page
Feldwert: 0762 und 0763
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753
Text:

d. 15 9br (November, 1753, KJK) ist Andreas Sauers Coßathen und Einwohners allhier Eheweib Esther, von einem Töchterlein entbunden worden, welches d. 18. ejsd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde und Maria Elisabeth benannt worden. Zeugen sind:1. Johann Christian Steckelberg juvenis (Junggeselle, KJK) Mstr. Johann Christian Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier ältester Sohn (geb. 29.09.1734 in Heiligenthal, in PAF die RIN 52, Enkel von Johann martin I: Steckelberg und Anna Sophia Rost, KJK).....

Kindstaufe
18. November 1753 41 41 (3 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0762 und 0763
Feldname: Page
Feldwert: 0762 und 0763
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753
Text:

d. 15 9br (November, 1753, KJK) ist Andreas Sauers Coßathen und Einwohners allhier Eheweib Esther, von einem Töchterlein entbunden worden, welches d. 18. ejsd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde und Maria Elisabeth benannt worden. Zeugen sind:1. Johann Christian Steckelberg juvenis (Junggeselle, KJK) Mstr. Johann Christian Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier ältester Sohn (geb. 29.09.1734 in Heiligenthal, in PAF die RIN 52, Enkel von Johann Martin I: Steckelberg und Anna Sophia Rost, KJK).....

Details zur Zitierung: 0762 und 0763
Feldname: Page
Feldwert: 0762 und 0763
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753
Text:

d. 15 9br (November, 1753, KJK) ist Andreas Sauers Coßathen und Einwohners allhier Eheweib Esther, von einem Töchterlein entbunden worden, welches d. 18. ejsd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde und Maria Elisabeth benannt worden. Zeugen sind:1. Johann Christian Steckelberg juvenis (Junggeselle, KJK) Mstr. Johann Christian Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier ältester Sohn (geb. 29.09.1734 in Heiligenthal, in PAF die RIN 52, Enkel von Johann martin I: Steckelberg und Anna Sophia Rost, KJK).....

Konfirmation
1767 (13 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0779
Feldname: Page
Feldwert: 0779
Notiz: Konfirmation 1767
Text:

Confirmati 1767
9. Maria Elisabeth Sauerin, des hiesigen Kothsaßens Joh. Andreas Sauers dritte Tochter 13 1/2

Tod eines Vaters
Ursache: Stickfluß
Details zur Zitierung: 0765
Feldname: Page
Feldwert: 0765
Notiz: Tod/ Beerdigung 07./ 09.11.1773
Text:

Gestorbene 1773...
13. Andreas Sauer
Sonntags den 7 November des Nachts um 3 Uhr starb der hiesige Coßäther und Einwohner Andreas Sauer an einem Stickfluß und wurde den 9ten Ejus. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Abdankung beerdiget alt 61 Jahr 3 Monathe 9 Tage.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0765
Feldname: Page
Feldwert: 0765
Notiz: Tod/ Beerdigung 07./ 09.11.1773
Text:

Gestorbene 1773...
13. Andreas Sauer
Sonntags den 7 November des Nachts um 3 Uhr starb der hiesige Coßäther und Einwohner Andreas Sauer an einem Stickfluß und wurde den 9ten Ejus. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Abdankung beerdiget alt 61 Jahr 3 Monathe 9 Tage.

Heirat
Details zur Zitierung: 0760 und 0761
Feldname: Page
Feldwert: 0760 und 0761
Notiz: Heirat (1.Ehe) 02.03.1775
Text:

Anno 1775
1.
Donnerstags den 2ten Marty ist nach dreymaligen gewöhnlichen Aufgebothe in hiesiger Kirche öffentlich copuliret worden der Jung Geselle und nunmehriger Einwohner und Schuhmacher allhier Meistr: Johann Gottfried Löchelt, des Schusters und Coßäthers in Belleben Mstr. Johann Martin Loechels eheleib. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Elisabeth Sauerin, weil. Andreas Sauers, gewesenen Coßäthers und Einwohners allhier nachgelaßene eheleibl. jüngster Tochter.

Details zur Zitierung: 0761
Feldname: Page
Feldwert: 0761
Notiz: Heirat (1. Ehe) 02.03.1775
Text:

Anno 1775
1.
Donnerstags den 2ten Marty ist nach dreymaligen gewöhnlichen Aufgebothe in hiesiger Kirche öffentlich copuliret worden der Jung Geselle und nunmehriger Einwohner und Schuhmacher allhier Meistr: Johann Gottfried Löchelt, des Schusters und Coßäthers in Belleben Mstr. Johann Martin Loechels eheleib. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Elisabeth Sauerin, weil. Andreas Sauers, gewesenen Coßäthers und Einwohners allhier nachgelaßene eheleibl. jüngster Tochter.

Notiz: Anno 1775, 1. Donnerstags den 2ten Marty ist nach dreymaligen gewöhnlichen Aufgebothe in hiesiger Kirche öffentlich copuliret worden der Jung Geselle und nunmehriger Einwohner und Schuhmacher allhier Meistr: Johann Gottfried Löchelt, des Schusters und Coßäthers in Belleben Mstr. Johann Martin Loechels eheleib. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Elisabeth Sauerin, weil. Andreas Sauers, gewesenen Coßäthers und Einwohners allhier nachgelaßene eheleibl. jüngster Tochter.
Tod einer Mutter
Ursache: Rote Ruhr
Details zur Zitierung: 0786
Feldname: Page
Feldwert: 0786
Notiz: Tod/ Beerdigung 05./ 07.08.1776
Text:

Esther Sauerin
Montags den 5t August (1776, KJK) Abends um 9 Uhr ist des verstorbenen hiesigen Einwohners und Coßäthers, Andreas Sauers hinterlaßene Wi(t)we, Esther an dem Durchlauf oder rothen Ruhr verstorben, und den 7ten hujus (huius, dessenben, KJK) beerdiget worden mit einer Abdankung: Alter 63 Jahr 9 Monathe:

Bestattung einer Mutter
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0764
Feldname: Page
Feldwert: 0764
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 26.10. 1777
Text:

Johann Christoph Löchelt ; Kreuzzeichen (für verstorben, KJK)
Donnerstags den 23 Octobris (1777, KJK) früh um 4 Uhr ist des hiesigen Einwohners und Schuhmachers Mstr: Johann Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb. Sauerin mit einem Sohn niedergekommen, welcher den 26 hujus (huius, dieses..., KJK) getauft und Johann Christoph genennet ward: Pathen sind: 1. .., 2. ...,3. Jung Geselle Johann Martin Loechel Schuhmacher und Br... des Einwohners und Schuhmachers in Belleben, Johann Martin Loechels eheleibl. gröster (? KJK) Sohn.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0764
Feldname: Page
Feldwert: 0764
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 26.10.1777
Text:

Johann Christoph Löchelt ; Kreuzzeichen (für verstorben, KJK)
Donnerstags den 23 Octobris (1777, KJK) früh um 4 Uhr ist des hiesigen Einwohners und Schuhmachers Mstr: Johann Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb. Sauerin mit einem Sohn niedergekommen, welcher den 26 hujus (huius, dieses..., KJK) getauft und Johann Christoph genennet ward: Pathen sind: 1. .., 2. ...,3. Jung Geselle Johann Martin Loechel Schuhmacher und Br... des Einwohners und Schuhmachers in Belleben, Johann Martin Loechels eheleibl.gröster (? KJK) Sohn.

Tod eines Sohns
Details zur Zitierung: 0767
Feldname: Page
Feldwert: 0767
Notiz: Tod/ Beerdigung 31.10./ 01.11.1777
Text:

Freytags den 31 Octobris (1777, KJK) früh um 3 Uhr ist Johann Gottfried Loechels Einwohners und SChuhmachers allhier Söhnlein Johann Christoph 8 Tage nach seiner Geburth am Jammer oder Epilepsie gestorben und den 1 Novembris begraben worden aetas (Alter, KJK) 8 Tage.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0767
Feldname: Page
Feldwert: 0767
Notiz: Tod/ Beerdigung 31.10./ 01.11.1777
Text:

Freytags den 31 Octobris (1777, KJK) früh um 3 Uhr ist Johann Gottfried Loechels Einwohners und SChuhmachers allhier Söhnlein Johann Christoph 8 Tage nach seiner Geburth am Jammer oder Epilepsie gestorben und den 1 Novembris begraben worden aetas (Alter, KJK) 8 Tage.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0768
Feldname: Page
Feldwert: 0768
Notiz: Geburt/ Taufe/ Tod 09./ 12./ 24.01.1779
Text:

Anno 1779
Zwillinge 1. Johann Martin (Kreuzzeichen , für verstorben, KJK) 2. Johann Gottfried Loechel (Kreuzzeichen)
(Kreuzzeichen) der erstere starb den 24 dieses (24.01., KJK) nach der Taufe wieder.
Sonnabends den 9ten January Abends um 10 Uhr ist des hiesigen Schuhmachers und Einwohners Meister Johann Gottfried Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb: Sauerin mit Zwillings Söhnen niedergekommen, welche den 12. hujus (huius, dieses, KJK) getauft und deren der E r s t e r e J o h a n n M a r t i n, der zweyte Johann Gottfried genennet wurde. Pathen sind: 1) Meister Johann Martin (I., KJK) Loechel Einwohner und Schuhmacher in Belleben (GroßVater), 2)..., 3) ..., 4) Frau Anna Catharina, des Einwohners und Schinel (?)-Wirths zu Zabenstedt Johann Andreas Hoffmanns Ehefrau (Schwester der Wöchnerin) 5)..., 6)....

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0768
Feldname: Page
Feldwert: 0768
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 12.01.1779
Text:

Anno 1779
Zwillinge 1. Johann Martin (Kreuzzeichen , für verstorben, KJK) 2. Johann Gottfried Loechel (Kreuzzeichen)
(Kreuzzeichen) der erstere starb den 24 dieses (24.01., KJK) nach der Taufe wieder.
Sonnabends den 9ten January Abends um 10 Uhr ist des hiesigen Schuhmachers und Einwohners Meister Johann Gottfried Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb: Sauerin mit Zwillings Söhnen niedergekommen, welche den 12. hujus (huius, dieses, KJK) getauft und deren der Erstere Johann Martin, der zweyte Jo h a n n G o t t f r i e d genennet wurde. Pathen sind: 1) Meister Johann Martin (I., KJK) Loechel Einwohner und Schuhmacher in Belleben (GroßVater), 2)..., 3) ..., 4) Frau Anna Catharina, des Einwohners und Schinel (?)-Wirths zu Zabenstedt Johann Andreas Hoffmanns Ehefrau (Schwester der Wöchnerin) 5)..., 6)....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0768
Feldname: Page
Feldwert: 0768
Notiz: Geburt/ Taufe/ Tod 09./ 12./ 24.01.1779
Text:

Anno 1779
Zwillinge 1. Johann Martin (Kreuzzeichen , für verstorben, KJK) 2. Johann Gottfried Loechel (Kreuzzeichen)
(Kreuzzeichen) der erstere starb den 24 dieses (24.01., KJK) nach der Taufe wieder.
Sonnabends den 9ten January Abends um 10 Uhr ist des hiesigen Schuhmachers und Einwohners Meister Johann Gottfried Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb: Sauerin mit Zwillings Söhnen niedergekommen, welche den 12. hujus (huius, dieses, KJK) getauft und deren der Erstere J o h a n n M a r t i n, der zweyte Johann Gottfried genennet wurde. Pathen sind: 1) Meister Johann Martin (I., KJK) Loechel Einwohner und Schuhmacher in Belleben (GroßVater), 2)..., 3) ..., 4) Frau Anna Catharina, des Einwohners und Schinel (?)-Wirths zu Zabenstedt Johann Andreas Hoffmanns Ehefrau (Schwester der Wöchnerin) 5)..., 6)....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0768
Feldname: Page
Feldwert: 0768
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 12.01.1779
Text:

Anno 1779
Zwillinge 1. Johann Martin (Kreuzzeichen , für verstorben, KJK) 2. Johann Gottfried Loechel (Kreuzzeichen)
(Kreuzzeichen) der erstere starb den 24 dieses (24.01., KJK) nach der Taufe wieder.
Sonnabends den 9ten January Abends um 10 Uhr ist des hiesigen Schuhmachers und Einwohners Meister Johann Gottfried Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb: Sauerin mit Zwillings Söhnen niedergekommen, welche den 12. hujus (huius, dieses, KJK) getauft und deren der Erstere Johann Martin, der zweyte J o h a n n G o t t f r i e d genennet wurde. Pathen sind: 1) Meister Johann Martin (I., KJK) Loechel Einwohner und Schuhmacher in Belleben (GroßVater), 2)..., 3) ..., 4) Frau Anna Catharina, des Einwohners und Schinel (?)-Wirths zu Zabenstedt Johann Andreas Hoffmanns Ehefrau (Schwester der Wöchnerin) 5)..., 6)....

Tod eines Sohns
Ursache: Brustfieber
Details zur Zitierung: 0769
Feldname: Page
Feldwert: 0769
Notiz: Tod/ Beerdigung 26./ 28.01.1779. In der Geburts-/ Taufurkunde scheint ein falsches Todesdatum (24.01.) enthalten zu sein.
Text:

Gestorbene 1779 Anno 1779
Zwillings Sohn Johann Martin (II:) Löchel
Dienstags den 26 January Abends um 9 Uhr ist des hiesigen Schuhmachers und Coßäthers Meister Johsann Gottfried Löchels Sechs=Wochen=Kind Johann Martin (der erstere seiner Zwillings Söhne) an einem Brust=Fieber gestorben, und den 28 hujus (huius, dieses..., KJK) in der Stille beerdiget worden. alt 16 Tage.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0769
Feldname: Page
Feldwert: 0769
Notiz: Tod/ Beerdigung 26./ 28.01.1779. In der Geburts-/ Taufurkunde scheint ein falsches Todesdatum (24.01.) enthalten zu sein.
Text:

Gestorbene 1779 Anno 1779
Zwillings Sohn Johann Martin (II:) Löchel
Dienstags den 26 January Abends um 9 Uhr ist des hiesigen Schuhmachers und Coßäthers Meister Johsann Gottfried Löchels Sechs=Wochen=Kind Johann Martin (der erstere seiner Zwillings Söhne) an einem Brust=Fieber gestorben, und den 28 hujus (huius, dieses..., KJK) in der Stille beerdiget worden. alt 16 Tage.

Tod eines Sohns
Ursache: Schlagfluß
Details zur Zitierung: 0770
Feldname: Page
Feldwert: 0770
Notiz: Tod/ Beerdigung 05./ 06.04.1779. In der Geburts-/ Taufurkunde scheint für den Zwillingsbruder Johann Martin II. ein falsches Todesdatum (24.01.) enthalten zu sein.
Text:

Johann Gottfried Loechel
Montags am 2ten Oster Tage den 5ten April starb Johann Gottfried Loechel am Schlag-Fluß und wurde den 6ten hujus (huius, dieses..., KJK) in der Stille beerdiget. alt 3 Monathe: N. ein Zwillings-Sohn.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0770
Feldname: Page
Feldwert: 0770
Notiz: Tod/ Beerdinung 05./06.04.1779. In der Geburts-/ Taufurkunde scheint für den Zwillingsbruder Johann Martin II. ein falsches Todesdatum (24.01.) enthalten zu sein.
Text:

Johann Gottfried Loechel
Montags am 2ten Oster Tage den 5ten April starb Johann Gottfried Loechel am Schlag-Fluß und wurde den 6ten hujus (huius, dieses..., KJK) in der Stille beerdiget. alt 3 Monathe: N. ein Zwillings-Sohn.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0771
Feldname: Page
Feldwert: 0771
Notiz: Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1781
Text:

Zwillinge Johann Adam (Kreuzzeichen, KJK) und Eva Elisabeth Loechel.
Dienstags am 16 January ( 1781, KJK) früh um 9 Uhr ist des hiesigen Schusters, Coßäthers und Einwohners Meister Johann Gottfried Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb. Sauerin mit Zwillings=Kindern, als einem Sohn und einer Tochter, niedergekommen, die am 19 hujus (huius, dieses..., KJK) getauft und

  1. der Sohn als Erstgebohrener, Johann Adam:
  2. die Tochter aber, Eva Elisabeth genennet wurden.
    Pathen sind beym Sohn:
  3. ...,2) Meister Johann Christoph Loechel, Schlößer und Bürger in Alsleben
  4. Frau Johanna Elisabeth, des Schuhmachers und Coßäthers in Belleben Meister Johann Martin Loechels Ehefrau (Groß=Mutter)
    bey der Tochter....
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0771
Feldname: Page
Feldwert: 0771
Notiz: Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1781
Text:

willinge Johann Adam (Kreuzzeichen, KJK) und Eva Elisabeth Loechel.
Dienstags am 16 January ( 1781, KJK) früh um 9 Uhr ist des hiesigen Schusters, Coßäthers und Einwohners Meister Johann Gottfried Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb. Sauerin mit Zwillings=Kindern, als einem Sohn und einer Tochter, niedergekommen, die am 19 hujus (huius, dieses..., KJK) getauft und

  1. der Sohn als Erstgebohrener, Johann Adam:
  2. die Tochter aber, Eva Elisabeth genennet wurden.
    Pathen sind beym Sohn:
  3. ...,2) Meister Johann Christoph Loechel, Schlößer und Bürger in Alsleben
  4. Frau Johanna Elisabeth, des Schuhmachers und Coßäthers in Belleben Meister Johann Martin Loechels Ehefrau (Groß=Mutter)
    bey der Tochter....
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0771
Feldname: Page
Feldwert: 0771
Notiz: Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1781
Text:

Zwillinge Johann Adam (Kreuzzeichen, KJK) und Eva Elisabeth Loechel.
Dienstags am 16 January ( 1781, KJK) früh um 9 Uhr ist des hiesigen Schusters, Coßäthers und Einwohners Meister Johann Gottfried Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb. Sauerin mit Zwillings=Kindern, als einem Sohn und einer Tochter, niedergekommen, die am 19 hujus (huius, dieses..., KJK) getauft und

  1. der Sohn als Erstgebohrener, Johann Adam:
  2. die Tochter aber, Eva Elisabeth genennet wurden.
    Pathen sind beym Sohn:
  3. ...,2) Meister Johann Christoph Loechel, Schlößer und Bürger in Alsleben
  4. Frau Johanna Elisabeth, des Schuhmachers und Coßäthers in Belleben Meister Johann Martin Loechels Ehefrau (Groß=Mutter)
    bey der Tochter....
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0771
Feldname: Page
Feldwert: 0771
Notiz: Geburt/ Taufe 16./ 19.01.1781
Text:

willinge Johann Adam (Kreuzzeichen, KJK) und Eva Elisabeth Loechel.
Dienstags am 16 January ( 1781, KJK) früh um 9 Uhr ist des hiesigen Schusters, Coßäthers und Einwohners Meister Johann Gottfried Loechels Ehefrau Maria Elisabeth geb. Sauerin mit Zwillings=Kindern, als einem Sohn und einer Tochter, niedergekommen, die am 19 hujus (huius, dieses..., KJK) getauft und

  1. der Sohn als Erstgebohrener, Johann Adam:
  2. die Tochter aber, Eva Elisabeth genennet wurden.
    Pathen sind beym Sohn:
  3. ...,2) Meister Johann Christoph Loechel, Schlößer und Bürger in Alsleben
  4. Frau Johanna Elisabeth, des Schuhmachers und Coßäthers in Belleben Meister Johann Martin Loechels Ehefrau (Groß=Mutter)
    bey der Tochter....
Tod
15. Juni 1787 (33 Jahre alt)
Todesursache: auszehrende Wassersucht
Details zur Zitierung: 0759
Feldname: Page
Feldwert: 0759
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 19.06.1787
Text:

Marie Elisabeth Loechelt geb. Sauer 34 J.
Am 13ten Junii (1787, KJK) starb Mstr. Gottfried Löchelt Schuhmacher u. Einwohners allhier Ehefrau, Marie Elisabeth geb. Sauerin an einer auszehrenden Wassersucht ihres Alters 34 Jahr welche den 19ten darauf mit einer Leichenpredigt zur Erde bestattet wurde.

Bestattung
19. Juni 1787 (4 Tage nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0759
Feldname: Page
Feldwert: 0759
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 19.06.1787
Text:

Marie Elisabeth Loechelt geb. Sauer 34 J.
Am 13ten Junii (1787, KJK) starb Mstr. Gottfried Löchelt Schuhmacher u. Einwohners allhier Ehefrau, Marie Elisabeth geb. Sauerin an einer auszehrenden Wassersucht ihres Alters 34 Jahr welche den 19ten darauf mit einer Leichenpredigt zur Erde bestattet wurde.

Familie mit Eltern
Vater
17121773
Geburt: 1. August 1712 Heiligenthal
Tod: 7. November 1773Heiligenthal
Mutter
17121776
Geburt: 14. November 1712 Heiligenthal
Tod: 5. August 1776Heiligenthal
Heirat Heirat12. Februar 1739Heiligenthal
9 Monate
ältere Schwester
17391740
Geburt: 16. November 1739 27 27 Heiligenthal
Tod:
ältere Schwester
17391740
Geburt: 16. November 1739 27 27 Heiligenthal
Tod:
22 Monate
älterer Bruder
1741
Geburt: 12. September 1741 29 28 Heiligenthal
Tod:
ältere Schwester
1741
Geburt: 12. September 1741 29 28 Heiligenthal
Tod:
5 Jahre
ältere Schwester
1746
Geburt: 12. Oktober 1746 34 33 Heiligenthal
Tod:
3 Jahre
ältere Schwester
17491750
Geburt: 4. Mai 1749 36 36 Heiligenthal
Tod:
5 Jahre
sie selbst
Der Sauersche Hof in Heiligenthal, Lindenplatz 4/5
17531787
Geburt: 15. November 1753 41 41 Heiligenthal
Tod: 15. Juni 1787Heiligenthal
Familie mit Johann Gottfried ( I., Gottfried) Löchelt
Ehemann
St. Andreas in Heiligenthal/ Mansfelder Land
17491815
Geburt: 20. April 1749 23 25 Belleben
Tod: 27. April 1815Heiligenthal
sie selbst
Der Sauersche Hof in Heiligenthal, Lindenplatz 4/5
17531787
Geburt: 15. November 1753 41 41 Heiligenthal
Tod: 15. Juni 1787Heiligenthal
Heirat Heirat2. März 1775Heiligenthal
3 Jahre
Sohn
17771777
Geburt: 23. Oktober 1777 28 23 Heiligenthal
Tod: 31. Oktober 1777Heiligenthal
15 Monate
Sohn
17791779
Geburt: 9. Januar 1779 29 25 Heiligenthal
Tod: 26. Januar 1779Heiligenthal
Sohn
17791779
Geburt: 9. Januar 1779 29 25 Heiligenthal
Tod: 5. April 1779Heiligenthal
2 Jahre
Sohn
1781
Geburt: 16. Januar 1781 31 27 Heiligenthal
Tod:
Tochter
1781
Geburt: 16. Januar 1781 31 27 Heiligenthal
Tod:
Johann Gottfried ( I., Gottfried) Löchelt + Maria Catharina Kreidner
Ehemann
St. Andreas in Heiligenthal/ Mansfelder Land
17491815
Geburt: 20. April 1749 23 25 Belleben
Tod: 27. April 1815Heiligenthal
Partners Partnerin
Der Taufstein in St. Michael zu Bösenburg
17661849
Geburt: 23. November 1766 27 22 Bösenburg
Tod: 1. Juni 1849Heiligenthal
Heirat Heirat8. April 1788Bösenburg
10 Monate
Stiefsohn
Steinplatte am Sauerschen Hof, Heiligenthal, Lindenplatz 4/5
17891835
Geburt: 6. Februar 1789 39 22 Heiligenthal
Tod: 17. Dezember 1835Heiligenthal
Geburt
Details zur Zitierung: 0762 und 0763
Feldname: Page
Feldwert: 0762 und 0763
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753
Text:

d. 15 9br (November, 1753, KJK) ist Andreas Sauers Coßathen und Einwohners allhier Eheweib Esther, von einem Töchterlein entbunden worden, welches d. 18. ejsd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde und Maria Elisabeth benannt worden. Zeugen sind:1. Johann Christian Steckelberg juvenis (Junggeselle, KJK) Mstr. Johann Christian Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier ältester Sohn (geb. 29.09.1734 in Heiligenthal, in PAF die RIN 52, Enkel von Johann martin I: Steckelberg und Anna Sophia Rost, KJK).....

Details zur Zitierung: 0762 und 0763
Feldname: Page
Feldwert: 0762 und 0763
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753
Text:

d. 15 9br (November, 1753, KJK) ist Andreas Sauers Coßathen und Einwohners allhier Eheweib Esther, von einem Töchterlein entbunden worden, welches d. 18. ejsd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde und Maria Elisabeth benannt worden. Zeugen sind:1. Johann Christian Steckelberg juvenis (Junggeselle, KJK) Mstr. Johann Christian Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier ältester Sohn (geb. 29.09.1734 in Heiligenthal, in PAF die RIN 52, Enkel von Johann martin I: Steckelberg und Anna Sophia Rost, KJK).....

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0762 und 0763
Feldname: Page
Feldwert: 0762 und 0763
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753
Text:

d. 15 9br (November, 1753, KJK) ist Andreas Sauers Coßathen und Einwohners allhier Eheweib Esther, von einem Töchterlein entbunden worden, welches d. 18. ejsd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde und Maria Elisabeth benannt worden. Zeugen sind:1. Johann Christian Steckelberg juvenis (Junggeselle, KJK) Mstr. Johann Christian Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier ältester Sohn (geb. 29.09.1734 in Heiligenthal, in PAF die RIN 52, Enkel von Johann Martin I: Steckelberg und Anna Sophia Rost, KJK).....

Details zur Zitierung: 0762 und 0763
Feldname: Page
Feldwert: 0762 und 0763
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753
Text:

d. 15 9br (November, 1753, KJK) ist Andreas Sauers Coßathen und Einwohners allhier Eheweib Esther, von einem Töchterlein entbunden worden, welches d. 18. ejsd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde und Maria Elisabeth benannt worden. Zeugen sind:1. Johann Christian Steckelberg juvenis (Junggeselle, KJK) Mstr. Johann Christian Steckelbergs Müllers und Einwohners allhier ältester Sohn (geb. 29.09.1734 in Heiligenthal, in PAF die RIN 52, Enkel von Johann martin I: Steckelberg und Anna Sophia Rost, KJK).....

Konfirmation
Details zur Zitierung: 0779
Feldname: Page
Feldwert: 0779
Notiz: Konfirmation 1767
Text:

Confirmati 1767
9. Maria Elisabeth Sauerin, des hiesigen Kothsaßens Joh. Andreas Sauers dritte Tochter 13 1/2

Heirat
Details zur Zitierung: 0760 und 0761
Feldname: Page
Feldwert: 0760 und 0761
Notiz: Heirat (1.Ehe) 02.03.1775
Text:

Anno 1775
1.
Donnerstags den 2ten Marty ist nach dreymaligen gewöhnlichen Aufgebothe in hiesiger Kirche öffentlich copuliret worden der Jung Geselle und nunmehriger Einwohner und Schuhmacher allhier Meistr: Johann Gottfried Löchelt, des Schusters und Coßäthers in Belleben Mstr. Johann Martin Loechels eheleib. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Elisabeth Sauerin, weil. Andreas Sauers, gewesenen Coßäthers und Einwohners allhier nachgelaßene eheleibl. jüngster Tochter.

Details zur Zitierung: 0761
Feldname: Page
Feldwert: 0761
Notiz: Heirat (1. Ehe) 02.03.1775
Text:

Anno 1775
1.
Donnerstags den 2ten Marty ist nach dreymaligen gewöhnlichen Aufgebothe in hiesiger Kirche öffentlich copuliret worden der Jung Geselle und nunmehriger Einwohner und Schuhmacher allhier Meistr: Johann Gottfried Löchelt, des Schusters und Coßäthers in Belleben Mstr. Johann Martin Loechels eheleib. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Elisabeth Sauerin, weil. Andreas Sauers, gewesenen Coßäthers und Einwohners allhier nachgelaßene eheleibl. jüngster Tochter.

Tod
Details zur Zitierung: 0759
Feldname: Page
Feldwert: 0759
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 19.06.1787
Text:

Marie Elisabeth Loechelt geb. Sauer 34 J.
Am 13ten Junii (1787, KJK) starb Mstr. Gottfried Löchelt Schuhmacher u. Einwohners allhier Ehefrau, Marie Elisabeth geb. Sauerin an einer auszehrenden Wassersucht ihres Alters 34 Jahr welche den 19ten darauf mit einer Leichenpredigt zur Erde bestattet wurde.

Bestattung
Details zur Zitierung: 0759
Feldname: Page
Feldwert: 0759
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 19.06.1787
Text:

Marie Elisabeth Loechelt geb. Sauer 34 J.
Am 13ten Junii (1787, KJK) starb Mstr. Gottfried Löchelt Schuhmacher u. Einwohners allhier Ehefrau, Marie Elisabeth geb. Sauerin an einer auszehrenden Wassersucht ihres Alters 34 Jahr welche den 19ten darauf mit einer Leichenpredigt zur Erde bestattet wurde.

Geburt

Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753

Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753

Kindstaufe

Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753

Geburt/ Taufe 15./ 18.11.1753

Konfirmation

Konfirmation 1767

Heirat

Anno 1775, 1. Donnerstags den 2ten Marty ist nach dreymaligen gewöhnlichen Aufgebothe in hiesiger Kirche öffentlich copuliret worden der Jung Geselle und nunmehriger Einwohner und Schuhmacher allhier Meistr: Johann Gottfried Löchelt, des Schusters und Coßäthers in Belleben Mstr. Johann Martin Loechels eheleib. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Elisabeth Sauerin, weil. Andreas Sauers, gewesenen Coßäthers und Einwohners allhier nachgelaßene eheleibl. jüngster Tochter.

Heirat (1.Ehe) 02.03.1775

Heirat (1. Ehe) 02.03.1775

Tod

Tod/ Beerdigung 15./ 19.06.1787

Bestattung

Tod/ Beerdigung 15./ 19.06.1787

Notiz

Gudrun Hofmeister erwähnt in ihrer Schrift "Die Löchelts in Heiligenthal" (s.0774 bis 0777) ihr Forschungsergebnis, wonach Johann Andreas II. Sauer Vormund der 'zum Zeitpunkt des Erbenvergleiches 2 namentlich nicht genannten Kinder' seiner Schwester Maria Elisabeth II. war. Bei diesen Kindern aus der ersten Löchelt-Ehe handelt es sich nach meinen Studien um die Zwillinge Johann Adam und Eva Elisabeth Löchelt, geb. am 16.01.1781. Nachdem deren Mutter Maria Elisabeth II. Sauer, die erste Ehefrau unseres Vorfahren in 6. Generation, Johann G o t t f r i e d Löchelt, am 15.06.1787 gestorben war, fand ein am 29.02.1788 abgeschlossener Erbenvergleich statt, der zur Vergrößerung der Kossatenstelle im Eigentum Löchelts führte. Die Grundlage für dieses Eigentum lag einerseits im in die Ehe eingebrachten Erbteil seiner ersten Ehefrau und andererseits in seinem 1774 von den 'Sauerschen Erben und Konsorten' erworbenen Eigentumsanteil.

Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Der Sauersche Hof in Heiligenthal, Lindenplatz 4/5
Der Sauersche Hof in Heiligenthal, Lindenplatz 4/5
Notiz: Johann Gottfried Löchelt erwarb das Eigentum an dieser Kossatenstelle durch Erbe und Kauf in den Jahren 1774 - 1788. Das Foto wurde 2011 anläßlich eines Familientreffens aufgenommen; G. Hofmeister u.a. im Gespräch mit heutigen Eigentümerinnnen.