Johann Heinrich (I.) Kreidner, 17391813 (74 Jahre alt)

Name
Johann Heinrich (I.) /Kreidner/
Vornamen
Johann Heinrich (I.)
Nachname
Kreidner
Geburt
Details zur Zitierung: 0233
Feldname: Page
Feldwert: 0233
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 14.01.1739
Text:

Anno 1739 Johan Heinr: 1 Den 11. Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidnern den Hufschmidt und sein Weib mit einem Söhnlein, welches den 14. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Johann Heinrich genennet worde. Die Pathen waren....

Kindstaufe
14. Januar 1739 32 25 (3 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0233
Feldname: Page
Feldwert: 0233
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 14.01.1739
Text:

Anno 1739 Johan Heinr: 1 Den 11. Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidnern den Hufschmidt und sein Weib mit einem Söhnlein, welches den 14. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Johann Heinrich genennet worde. Die Pathen waren....

Beruf
Huf- und Waffenschmied, Kossat
Details zur Zitierung: 0235
Feldname: Page
Feldwert: 0235
Notiz: vgl. Todesurkunde
Wohnsitz
( nach dem Tod)
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0328
Feldname: Page
Feldwert: 0328
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 26.11.1741
Text:
  1. d 23 Nov (1741, KJK) segnete Gott Mst Johann Gottfried (I., KJK) Kreidner und sein Weib mit einem Töchterl., welches den 26 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde mit dem Nahmen Maria Magdalena. Pathen waren...
Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0328
Feldname: Page
Feldwert: 0328
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 26.11.1741
Text:
  1. d 23 Nov (1741, KJK) segnete Gott Mst Johann Gottfried (I., KJK) Kreidner und sein Weib mit einem Töchterl., welches den 26 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde mit dem Nahmen Maria Magdalena. Pathen waren...
Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0324
Feldname: Page
Feldwert: 0324
Notiz: Johann Andreas Kreidner ("ältestes Söhnlein"), Tod/ Beerdigung 08./ 10.06.1742.

Johann Andreas Kreidner ("ältestes Söhnlein"), Tod/ Beerdigung 08./ 10.06.1742.
Im Juni und Juli 1742 starben z w e i der Söhne Johann Gottfieds I. Kreidner. Beide werden in den Todesurkunden mit 'ältestes Söhnlein' ohne Angabe des Vornamens bezeichnet. Der älteste der beiden war Johann Andreas. Er starb zuerst, ihm folgte im Juli 1742 der nach dem Tode Johann Andreas' älteste Sohn, d.h. Johann Christian I.

Text:
  1. d 8 Jun (1742, KJK) starb Mst (Johann, KJK) Gottfried (I., KJK, Kreidners, des Hufschmidts ältestes Söhnlein und wurde d 10 ejusd (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Parentation, so H. Past. Lange in meiner Abwesenheit gehalten, chstl. gegraben.
Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0324
Feldname: Page
Feldwert: 0324
Notiz: Johann Andreas Kreidner ("ältestes Söhnlein"), Tod/ Beerdigung 08./ 10.06.1742

Johann Andreas Kreidner ("ältestes Söhnlein"), Tod/ Beerdigung 08./ 10.06.1742
Im Juni und Juli 1742 starben zwei der Söhne Johann Gottfieds I. Kreidner. Beide werden in den Todesurkunden mit 'ältestes Söhnlein' ohne Angabe des Vornamens bezeichnet. Der älteste der beiden war Johann Andreas. Er starb zuerst, ihm folgte im Juli 1742 der nach dem Tode Johann Andreas' älteste Sohn, d.h. Johann Christian I.

Text:
  1. d 8 Jun (1742, KJK) starb Mst (Johann, KJK) Gottfried (I., KJK, Kreidners, des Hufschmidts ältestes Söhnlein und wurde d 10 ejusd (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Parentation, so H. Past. Lange in meiner Abwesenheit gehalten, chstl. gegraben.
Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 0327
Feldname: Page
Feldwert: 0327
Notiz: Johann Christian I.Kreidner, Tod/ Beerdigung 26./ 28.07.1742
Text:
  1. d 26 Jul (1742, KJK) starb Mst ( Johann, KJK) Gottfr. (I., KJK) Kreidners ältestes Söhnl. (nach dem Tode des ursprünglich ersten Sohnes Johann Andreas, der im vorhergehenden Monat gestorben war, KJK) und wurde d 28 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Parentation zur Erde bestattet.
Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 0327
Feldname: Page
Feldwert: 0327
Notiz: Tod/ Beerdigung 26./ 28.07.1742
Text:
  1. d 26 Jul (1742, KJK) starb Mst ( Johann, KJK) Gottfr. (I., KJK) Kreidners ältestes Söhnl. (nach dem Tode des ursprünglich ersten Sohnes Johann Andreas, der im vorhergehenden Monat gestorben war, KJK) und wurde d 28 ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Parentation zur Erde bestattet.
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0238
Feldname: Page
Feldwert: 0238
Notiz: Geburt/ Taufe 17./ 21.01.1745
Text:

1745 Janu. 1) D. 17 Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidner (Johann Gottfried I., KJK) und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d. 21 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde mit dem Nahmen Johann Christian. Comptr. (compater bzw. compatres, plur., Taufpate(n), KJK)....

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0238
Feldname: Page
Feldwert: 0238
Notiz: Geburt/ Taufe 17./ 21.01.1745
Text:

1745 Janu. 1) D. 17 Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidner (Johann Gottfried I., KJK) und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d. 21 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft wurde mit dem Nahmen Johann Christian. Comptr. (compater bzw. compatres, plur., Taufpate(n), KJK)....

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0240
Feldname: Page
Feldwert: 0240
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 15.09.1747
Text:

1747 d. 11 September segnete Gott Mstr. Gottfried (Johann Gottfried I., KJK) Kreidner und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 15 Ejusd. (eiusdem, desselben..,KJK) getauft und genennet wurde Johann Gottfried (KJK: dahinter in anderer Schrift: wohnt in Lützen. Comp. (compatres, Paten, KJK) ...

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0240
Feldname: Page
Feldwert: 0240
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 15.09.1747
Text:

1747 d. 11 September segnete Gott Mstr. Gottfried (Johann Gottfried I., KJK) Kreidner und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 15 Ejusd. (eiusdem, desselben..,KJK) getauft und genennet wurde Johann Gottfried. Comp. (compatres, Paten, KJK) ...
(KJK: dahinter in anderer Schrift: wohnt in Lützen)

Konfirmation
1753 (13 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0234
Feldname: Page
Feldwert: 0234
Notiz: Konfirmation 1753, s. Originaltext
Text:

....Mstr. Gottfried Kreidners ältester Sohn....

Tod eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0252
Feldname: Page
Feldwert: 0252
Notiz: Tod/ Beerdigung 20.09./ 02.10.1754
Text:

4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage

Notiz: 4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage
Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0252
Feldname: Page
Feldwert: 0252
Notiz: Tod/ Beerdigung 29.09./ 02.10.1754
Text:

4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage

Notiz: 4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage
Heirat
Details zur Zitierung: 0752
Feldname: Page
Feldwert: 0752
Notiz: Heirat 20.06.1764
Text:

d. 20. Juni (1764, KJK) sind nach gewöhnlichem Aufgebote getrauet worden Meister Johann Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmied und Koßäthen (s. Notizen) zu Bösenburg ein Junggesell Meister Joh. Gottfried Kreidners Hufschmieds zu Bösenburg ältester Sohn, mit Jungfer Catharina Rebecca Hofmannin, weil. Meister Christian Ludolf Hofmanns Eigenthums Müllers zu Elben jüngste Tochter.

Feldname: Page
Notiz: Erwähnt unter Laufende oder Stammnummer 125 (Näheres s. Originaltext)
Text:

Von den insgesamt 13 Kindern des Ehepaares nennt das Namensverzeichnis der Familiengeschichte unter Laufende oder Stammnummer des Vaters 125 folgende:
1.) Maria Christina, geb. 4.8.1765, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Johann Christian Stolze, Steinmetzgeselle zu Bösenburg.
2.) Maria Catharina (Vorfahrin 6. Generation, KJK), geb. 23.11.1766 , Bösenburg, Deszendenznummer 274, verheiratet mit Johann Heinrich (?, KJK) Friedrich Löchel, Schuhmacher und Kossath zu Heiligenthal
3.) Johanna Louisa, 14.4.1772, Bösenburg, keine Deszendenznummer; verheiratet mit Johann Christoph Ehrhardt, Zimmerermeister und Kossath zu Polleben
4.) Friederica Magdalena, geb. 7.4.1776, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Johann Gottfried Meise, Steinmetzmeister zu Bösenburg
5.) Maria Dorothea, geb. 13.2.1781, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Gottfried Kreidner, Bergmann z. Erdeborn
6.) Christina Louisa, geb. ---, keine Deszendenznmmer, verheiratet mit Johann Friedrich Traugott Kreidner
7.) Johann Heinrich, geb. 18.9.1768, Bösenburg, Deszendenznummer 268
8.) Johann Gottfried, geb. 21.11.1778, Bösenburg, Deszendenznummer 269.
Nicht erwähnt neben einer Totgeburt und dem früh verstorbenen Sohn Johann Andreas sind zwei Söhne, die zwar in Bösenburg konfirmiert wurden, deren Spuren sich nach derzeitigem (April 2014) Forschungsstand danach jedoch verlieren: Johann Christian, geb. 01.08.1770, und Johann Christoph, geb. 17.05.1783.

Notiz: d. 20. Juni (1764, KJK) sind nach gewöhnlichem Aufgebote getrauet worden Meister Johann Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmied und Koßäthen (s. Notizen) zu Bösenburg ein Junggesell Meister Joh. Gottfried Kreidners Hufschmieds zu Bösenburg ältester Sohn, mit Jungfer Catharina Rebecca Hofmannin, weil. Meister Christian Ludolf Hofmanns Eigenthums Müllers zu Elben jüngste Tochter
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0722
Feldname: Page
Feldwert: 0722
Notiz: Geburt/ Taufe 04./ 07.03.1765
Text:

Marie Christine Kreidner
d 4 Mart.(1765, KJK) segnete Gott Mstr. Heinrich Kreidner den Schmidt und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d. 7 Ejusd. (eiusdem, desselben KJK) getauft und genennet wurde: Maria Christine. Pathen waren 1) Mstr. Gottlieb Hofmann, Müller in Elben, 2) Frau Maria Christine, Christian Wiebachs Uxor (Ehefrau, KJK), 3) Frau Maria Christine, Christian Meisens Uxor.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0722
Feldname: Page
Feldwert: 0722
Notiz: Geburt/ Taufe 04./ 07.03.1765
Text:

Marie Christine Kreidner
d 4 Mart.(1765, KJK) segnete Gott Mstr. Heinrich Kreidner den Schmidt und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d. 7 Ejusd. (eiusdem, desselben KJK) getauft und genennet wurde: Maria Christine. Pathen waren 1) Mstr. Gottlieb Hofmann, Müller in Elben, 2) Frau Maria Christine, Christian Wiebachs Uxor (Ehefrau, KJK), 3) Frau Maria Christine, Christian Meisens Uxor.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0744
Feldname: Page
Feldwert: 0744
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 26.11.1766
Text:

Maria Catharina Kreidner
d. 23 Nov. (1766, KJK) um 3 Uhr segnete Gott Mstr. Joh. Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmidt und dessen Weib Catharina Rebecca geb. Hofmannin mit einer Tochter, welche d. 26 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Maria Catharina. Pathen waren: 1) Mstr. Andreas Gabriel Becker in Löbniz, Fr. Maria Elisabeth Heroldin, Joh. Heinrich Herolds, des Anspänners Eheweib, 3) Fr. Maria Catharina Kreidnerin des Ansp. Martin Kreidners zu Thondorf Ehefrau.

Feldname: Page
Notiz: Erwähnt unter Laufende oder Stammnummer 125 des Vaters Johann Heinrich mit folgenden Angaben 'Maria Catharina, geb. 23.11.1766 in Bösenburg, Deszendenz-Nummer 274, verheiratet mit Johann Heinrich (?, KJK) Gottfried Loechel, Schuhmacher u. Kossath zu Heiligenthal'.
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0744
Feldname: Page
Feldwert: 0744
Notiz: Geburt/ Taufe 23./ 26.11.1766
Text:

Maria Catharina Kreidner
d. 23 Nov. (1766, KJK) um 3 Uhr segnete Gott Mstr. Joh. Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmidt und dessen Weib Catharina Rebecca geb. Hofmannin mit einer Tochter, welche d. 26 Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde: Maria Catharina. Pathen waren: 1) Mstr. Andreas Gabriel Becker in Löbniz, Fr. Maria Elisabeth Heroldin, Joh. Heinrich Herolds, des Anspänners Eheweib, 3) Fr. Maria Catharina Kreidnerin des Ansp. Martin Kreidners zu Thondorf Ehefrau.

Tod eines Vaters
Ursache: Abzehrung, Geschwulst
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.01/ 01.02.1767
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Notiz: Anno 1767

Anno 1767
1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0237
Feldname: Page
Feldwert: 0237
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.01./01.02.1767
Text:

Anno 1767

1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Notiz: Anno 1767

Anno 1767
1 d. 28 Jan mittags um 12 Uhr starb Mstr. Johann Gottfried Kreidner, Huf und Waffschmidt an Abzehrung und erfolgter Geschwulst und wurde d 1 Febr. mit einer Leichen Predigt begraben. Aet. (Aetate, Alter, KJK) 61 Jahr weniger 2 Monate u. 6 Tage.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0741
Feldname: Page
Feldwert: 0741
Notiz: Geburt/ Taufe 18./ 21.09.1768
Text:

Joh. Heinrich Kreitner
d. 18 Septembr (1768, KJK) segnete Gott Mstr. Joh. Heinrich (I., KJK) Kreidner, Hufschmid und sein Weib, Catharina Rebecca geb. Hofmann, mit einem Söhnlein, welches d 21 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Heinrich . Pahen waren ....

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0741
Feldname: Page
Feldwert: 0741
Notiz: Geburt/ Taufe 18./ 21.09.1768
Text:

Joh. Heinrich Kreitner
d. 18 Septembr (1768, KJK) segnete Gott Mstr. Joh. Heinrich (I., KJK) Kreidner, Hufschmid und sein Weib, Catharina Rebecca geb. Hofmann, mit einem Söhnlein, welches d 21 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Heinrich . Pahen waren ....

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0746 und 0747
Feldname: Page
Feldwert: 0746 und 0747
Notiz: Geburt/ Taufe 01./ 05.08.1770
Text:

Gebohrene in Bösenburg 1770
Johann Christian Kräutner
Mittwochs den 1 Aug vormittags um 10 ist des Hufschmids und Einwohners, Meister Johann Heinrich Kräutners Weib ... geborene Hofmannin mit einem Söhnlein entbunden, welches Sontags den 5. Aug. getauft und Johann Christian genennet wurde. Taufzeugen waren 1. Johann Christian Meise Anspänner und Einwohner daselbst, 2. Meister Johann Christian Meise, Steinmetz und Schenkwirth daselbst, 3. Frau Anna Elisabeth des Anspänners in Rottelsdorf Christoph Prinzens Eheweib.

Details zur Zitierung: 0746 und 0747
Feldname: Page
Feldwert: 0746 und 0747
Notiz: Geburt/ Taufe 01./ 05.08.1770
Text:

Gebohrene in Bösenburg 1770
Johann Christian Kräutner
Mittwochs den 1 Aug vormittags um 10 ist des Hufschmids und Einwohners, Meister Johann Heinrich Kräutners Weib ... geborene Hofmannin mit einem Söhnlein entbunden, welches Sontags den 5. Aug. getauft und Johann Christian genennet wurde. Taufzeugen waren 1. Johann Christian Meise Anspänner und Einwohner daselbst, 2. Meister Johann Christian Meise, Steinmetz und Schenkwirth daselbst, 3. Frau Anna Elisabeth des Anspänners in Rottelsdorf Christoph Prinzens Eheweib.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0746 und 0747
Feldname: Page
Feldwert: 0746 und 0747
Notiz: Geburt/ Taufe 01./ 05. 08.1770
Text:

Gebohrene in Bösenburg 1770
Johann Christian Kräutner
Mittwochs den 1 Aug vormittags um 10 ist des Hufschmids und Einwohners, Meister Johann Heinrich Kräutners Weib ... geborene Hofmannin mit einem Söhnlein entbunden, welches Sontags den 5. Aug. getauft und Johann Christian genennet wurde. Taufzeugen waren 1. Johann Christian Meise Anspänner und Einwohner daselbst, 2. Meister Johann Christian Meise, Steinmetz und Schenkwirth daselbst, 3. Frau Anna Elisabeth des Anspänners in Rottelsdorf Christoph Prinzens Eheweib.

Details zur Zitierung: 0746 und 0747
Feldname: Page
Feldwert: 0746 und 0747
Notiz: Geburt/ Taufe 01./ 05.08.1770
Text:

Gebohrene in Bösenburg 1770
Johann Christian Kräutner
Mittwochs den 1 Aug vormittags um 10 ist des Hufschmids und Einwohners, Meister Johann Heinrich Kräutners Weib ... geborene Hofmannin mit einem Söhnlein entbunden, welches Sontags den 5. Aug. getauft und Johann Christian genennet wurde. Taufzeugen waren 1. Johann Christian Meise Anspänner und Einwohner daselbst, 2. Meister Johann Christian Meise, Steinmetz und Schenkwirth daselbst, 3. Frau Anna Elisabeth des Anspänners in Rottelsdorf Christoph Prinzens Eheweib.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0728
Feldname: Page
Feldwert: 0728
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 15.04.1772
Text:

Johanna Louise Kräutner (Schrift nachgezogen, KJK)
Montags den 13. April früh um 2. ist des Schmids Joh. Heinrich Kräutners Weib Cathar. Rebecca geborene Hofmann mit einer Tochter entbunden, welche den 15. Apr. getauft und Johanna Louise genennet wurde. Pathen waren: 1. Joh. Andreas Sachse juven. (Junggeselle, KJK) aus Burgsdorf, 2. Fr. Eva Elisabeth Kräutnerin aus Erdeborn, 3. Jgfr. Anna Maria des Müllers in Bösenburg Martin Schröters Tochter.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0728
Feldname: Page
Feldwert: 0728
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 15.04.1772
Text:

Johanna Louise Kräutner (Schrift nachgezogen, KJK)
Montags den 13. April früh um 2. ist des Schmids Joh. Heinrich Kräutners Weib Cathar. Rebecca geborene Hofmann mit einer Tochter entbunden, welche den 15. Apr. getauft und Johanna Louise genennet wurde. Pathen waren: 1. Joh. Andreas Sachse juven. (Junggeselle, KJK) aus Burgsdorf, 2. Fr. Eva Elisabeth Kräutnerin aus Erdeborn, 3. Jgfr. Anna Maria des Müllers in Bösenburg Martin Schröters Tochter.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0740
Feldname: Page
Feldwert: 0740
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13.03.1774
Text:

Gebohrene in Bösenburg 1774
Johann Andreas Kreidner, gestorben 1778 d. 28. Dec.
Mitwochs den 9. Martii abends um 6. ist Meister Johann Heinrich Kreidners Hufschmids in Bösenburg Eheweib Catharina Rebecca mit einem Sohn entbunden, welcher Dom. Laetar. (Sonntag Laetare, KJK) d. 13. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Andreas genennet wurde.
Taufzeugen sind: 1. Christoph Heinrich Herold, Contrib. Einnehmer Gerichtsschöppe und Anspänner alhier, 2. Fr. Maria Magdalena, des hiesigen Anspänners Joh. Andreas Betmanns Ehefrau, 3. Meister Andreas Mannicke, Steinmetz und Einwohner alhier.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0740
Feldname: Page
Feldwert: 0740
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13.03.1774
Text:

Gebohrene in Bösenburg 1774
Johann Andreas Kreidner, gestorben 1778 d. 28. Dec.
Mitwochs den 9. Martii abends um 6. ist Meister Johann Heinrich Kreidners Hufschmids in Bösenburg Eheweib Catharina Rebecca mit einem Sohn entbunden, welcher Dom. Laetar. (Sonntag Laetare, KJK) d. 13. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Andreas genennet wurde.
Taufzeugen sind: 1. Christoph Heinrich Herold, Contrib. Einnehmer Gerichtsschöppe und Anspänner alhier, 2. Fr. Maria Magdalena, des hiesigen Anspänners Joh. Andreas Betmanns Ehefrau, 3. Meister Andreas Mannicke, Steinmetz und Einwohner alhier.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0731
Feldname: Page
Feldwert: 0731
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 11.04.1776
Text:

Anno 1776

  1. Friederica Magdalena Kreidner
    Am ersten Ostertage den 7. April abends um 10 ist des Hufschmids und Einwohners alhier Meister Joh. Heinrich Kreidners Ehefrau Catharina Rebecca, geb. Hofmannin mit einer Tochter entbunden, welche den 11. getauft und Friederica Magdalena genennet wurde. Pathen waren: 1. Johann Christian Wiebach des Halbspänners gleiches Namens ältester Sohn. 2. Anna Magdalena des Schenken Joh. Christian Meisens Weib, 3. Jungfer Friederica des Anspänners in Rottelsdorf Joh. Christoph Prinzens älteste Tochter.
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0731
Feldname: Page
Feldwert: 0731
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 11.04.1776
Text:

Anno 1776

  1. Friederica Magdalena Kreidner
    Am ersten Ostertage den 7. April abends um 10 ist des Hufschmids und Einwohners alhier Meister Joh. Heinrich Kreidners Ehefrau Catharina Rebecca, geb. Hofmannin mit einer Tochter entbunden, welche den 11. getauft und Friederica Magdalena genennet wurde. Pathen waren: 1. Johann Christian Wiebach des Halbspänners gleiches Namens ältester Sohn. 2. Anna Magdalena des Schenken Joh. Christian Meisens Weib, 3. Jungfer Friederica des Anspänners in Rottelsdorf Joh. Christoph Prinzens älteste Tochter.
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Totgeburt 25.10.1777
Text:

Getaufte zu Bösenburg 1777 56.
Sonnabends den 25. Octobr. ist des Hufschmids Meister Joh. Heinrich Kreidners Eheweib Cathar. Rebecca geb Hofmannin mit einem todten Sohn entbunden worden.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0738
Feldname: Page
Feldwert: 0738
Notiz: Totgeborener Sohn
Text:

Sontags den 26. Octobr. (1777, KJK) ist des Hufschmids Meister Joh. Heinrich Kreidners todgebohrenes Söhnlein mit ...beerdiget worden.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0743
Feldname: Page
Feldwert: 0743
Notiz: Geburt/ Taufe 21./ 24.11.1778
Text:

Johann Gottfr. Kreidner
4.
Sonnabends den 21. Nov. (1778, KJK) nachmittags um 2. ist Meister Johann Heinrich Kreidner Hufschmid und Einwohner alhier von seinem Weibe Cathar. Rebecca geb. Hofmannin ein Sohn gebohren, welcher den 24. getauft und Johann Gottfried genennet wurde. Zeugen waren: 1. Johann Andreas Eulenburg Koßäther und Einwohner in Elben, 2) Meister Joh. Andreas Männicke Steinmetz und Einwohner in Bösenburg, 3) Fr. Charlotte des Gastwirths Hartigs zu Burgisdorf Ehefrau.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0743
Feldname: Page
Feldwert: 0743
Notiz: Geburt/ Taufe 21./ 24.11.1778
Text:

Johann Gottfr. Kreidner
4.
Sonnabends den 21. Nov. (1778, KJK) nachmittags um 2. ist Meister Johann Heinrich Kreidner Hufschmid und Einwohner alhier von seinem Weibe Cathar. Rebecca geb. Hofmannin ein Sohn gebohren, welcher den 24. getauft und Johann Gottfried genennet wurde. Zeugen waren: 1. Johann Andreas Eulenburg Koßäther und Einwohner in Elben, 2) Meister Joh. Andreas Männicke Steinmetz und Einwohner in Bösenburg, 3) Fr. Charlotte des Gastwirths Hartigs zu Burgisdorf Ehefrau.

Tod eines Sohns
Ursache: Brustkrankheit
Details zur Zitierung: 0739
Feldname: Page
Feldwert: 0739
Notiz: Tod/ Beerdigung 28./ 31. 12.1778
Text:
  1. Joh. Andreas Kreidner
    Montags den 28. Decembr. (1778, KJK) abends um 5 starb im 4. Jahre an der Brustkrankheit Johann Andreas Meister Joh. Heinrich Kreidners Hufschmids alhier zweites Söhnlein welches mit einer Abdankung den 31 Dec. beerdiget wurde.
Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0739
Feldname: Page
Feldwert: 0739
Notiz: Tod/ Beerdigung 28./ 31.12.1778
Text:
  1. Joh. Andreas Kreidner
    Montags den 28. Decembr. (1778, KJK) abends um 5 starb im 4. Jahre an der Brustkrankheit Johann Andreas Meister Joh. Heinrich Kreidners Hufschmids alhier zweites Söhnlein welches mit einer Abdankung den 31 Dec. beerdiget wurde.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0736
Feldname: Page
Feldwert: 0736
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 16.02.1781
Text:

Mar. Dorothea Kreidner
2.
Dienstaggs den 13. Febr. (1781, KJK) abends um 10. ist Meister Joh. Heinrich Kreidners Hufschmids alhier Ehefrau Cathar. Rebecca geb. Hofmannin mit einer Tochter eingekommen, welche den 16. getauft und Maria Dorothea genennet worden. Pathen waren: 1. Jungfer Maria Christina Meisin des Anspänners daselbst Tochter, 2. der Junggesel Joh. Gottlieb Schröter aus Bösenbg., 3) Fr. Maria Dorothea, George Hofmanns Steinhauers und Einwohners daselbst Ehefrau.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0736
Feldname: Page
Feldwert: 0736
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 16.02. 1781
Text:

Mar. Dorothea Kreidner
2.
Dienstaggs den 13. Febr. (1781, KJK) abends um 10. ist Meister Joh. Heinrich Kreidners Hufschmids alhier Ehefrau Cathar. Rebecca geb. Hofmannin mit einer Tochter eingekommen, welche den 16. getauft und Maria Dorothea genennet worden. Pathen waren: 1. Jungfer Maria Christina Meisin des Anspänners daselbst Tochter, 2. der Junggesel Joh. Gottlieb Schröter aus Bösenbg., 3) Fr. Maria Dorothea, George Hofmanns Steinhauers und Einwohners daselbst Ehefrau.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0737
Feldname: Page
Feldwert: 0737
Notiz: Geburt/ Taufe 17./ 20.05.1783; möglicherweise hat der Pfarrer den zweiten Vornamen C h r i s t o p h falsch wahrgenommen oder notiert, im Konfirmationseintrag ist von Johann C h r i s t i a n die Rede.
Text:

Joh. Christoph Kreidner
Sonnabends den 17 Maii (1783, KJK) vormittags um 10 hat Catharina Rebecca geb. Hofmann, des hiesigen Hufschmids Meister Joh. Heinr. Kreidners Eheweib einen Sohn geboren, der den 20. getauft und Johann Christoph genennet wurde. Pathen waren: 1. .. Joseph Heinrich Epp, Bildhauer alhier, 2. Joh. Christoph Meise Anspänner alhier, 3. Anna Christina des hiesigen Anspänners Joh. Christ. Wiebachs Ehefr.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0737
Feldname: Page
Feldwert: 0737
Notiz: Geburt/ Taufe 17./ 20.05.; möglicherweise hat der Pfarrer den zweiten Vornamen C h r i s t o p h falsch wahrgenommen oder notiert, im Konfirmationseintrag ist von Johann C h r i s t i a n die Rede.
Text:

Joh. Christoph Kreidner
Sonnabends den 17 Maii (1783, KJK) vormittags um 10 hat Catharina Rebecca geb. Hofmann, des hiesigen Hufschmids Meister Joh. Heinr. Kreidners Eheweib einen Sohn geboren, der den 20. getauft und Johann Christoph genennet wurde. Pathen waren: 1. .. Joseph Heinrich Epp, Bildhauer alhier, 2. Joh. Christoph Meise Anspänner alhier, 3. Anna Christina des hiesigen Anspänners Joh. Christ. Wiebachs Ehefr.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0243
Feldname: Page
Feldwert: 0243
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 09.07.1785
Text:

Christiana Louise Kreidner
Donnerstags den 7. Julii (1785, KJK) abends um 8 hat des Hufschmieds Meister Johann Heinrich Kreidners Eheweib Catharina Rebecca geb. Hofmannin eine Tochter zur Welt gebracht, die den 9. getauft und Christiana Louise genennet wurde. Pathen waren....

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0243
Feldname: Page
Feldwert: 0243
Notiz: Geburt/ Taufe 07./ 09. 1785
Text:

Christiana Louise Kreidner
Donnerstags den 7. Julii (1785, KJK) abends um 8 hat des Hufschmieds Meister Johann Heinrich Kreidners Eheweib Catharina Rebecca geb. Hofmannin eine Tochter zur Welt gebracht, die den 9. getauft und Christiana Louise genennet wurde. Pathen waren....

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0724
Feldname: Page
Feldwert: 0724
Notiz: Hochzeit 06.09.1785
Text:

Getrauete zu Bösenburg 1785
Dienstags, den 6. Septembr. wurden nach gewöhnlichen Aufgebote getrauet der Junggesel Johann Christian Stolze Steinmetzgesel und Koßäthen alhier, weil...Joh.Christian Stolzens hier gewesenen Bildhauers und Einwohners ehel. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Christina Kreidnerin, Meister Joh. Heinrich Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Kosäthers älteste Tochter.

Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: 0247
Feldname: Page
Feldwert: 0247
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 26.02.1786
Text:

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Notiz: Anno 1786

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 0247
Feldname: Page
Feldwert: 0247
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 26.02.1786
Text:

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Notiz: Anno 1786

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0749
Feldname: Page
Feldwert: 0749
Notiz: Geburt/ Taufe 21./ 24.02.1787; der Vorname Johann wird im Konfirmationseintrag erwähnt.
Text:

Gottlieb Kreidner 2.
Mittwochs den 21. Febr. abends um 5 hat Meister Johann Heinrich Kreidners Hufschmids alhier Ehefrau Catharina Rebecca geb. Hofmannin einen Sohn geboren, der den 24. getauft und Gottlieb genennet wurde. Pathen sind: 1. Meister Christian Gottlieb Zieler, Müller alhier, 2. Maria Christina des Anspänners zu Elbel (Elben, KJK) Erdmann Sparings Eheweib, 3. Johann Heinrich Herold Gerichtsschöppe und Anspänners alhier.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0749
Feldname: Page
Feldwert: 0749
Notiz: Geburt/ Taufe 21./ 24.02.1787; der Vorname Johann wird im Konfirmationseintrag erwähnt.
Text:

Gottlieb Kreidner 2.
Mittwochs den 21. Febr. abends um 5 hat Meister Johann Heinrich Kreidners Hufschmids alhier Ehefrau Catharina Rebecca geb. Hofmannin einen Sohn geboren, der den 24. getauft und Gottlieb genennet wurde. Pathen sind: 1. Meister Christian Gottlieb Zieler, Müller alhier, 2. Maria Christina des Anspänners zu Elbel (Elben, KJK) Erdmann Sparings Eheweib, 3. Johann Heinrich Herold Gerichtsschöppe und Anspänners alhier.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0756
Feldname: Page
Feldwert: 0756
Notiz: Heirat 08.04.1788
Text:

Anno 1788
Dienstags den 8. April ist nach gewöhnl. Aufgebote getrauet worden Meister Johann Gottfried Loechelt Schuster und Koßathe zu Heiligenthal ein Witwer mit Jungfer Maria Catharina Kreidnerin, Meister Joh. Heinrich Kreidners Huf= und Waffenschmids und Koßathens zu Bösenburg zweite Tochter.

Notiz: Anno 1788, Dienstags den 8. April ist nach gewöhnl. Aufgebote getrauet worden Meister Johann Gottfried Loechelt Schuster und Koßathe zu Heiligenthal ein Witwer mit Jungfer Maria Catharina Kreidnerin, Meister Joh. Heinrich Kreidners Huf= und Waffenschmids und Koßathens zu Bösenburg zweite Tochter.
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0730
Feldname: Page
Feldwert: 0730
Notiz: Hochzeit 13.06.1793
Text:

1793
Joh. Christoph Erhardt
Donnerstags den 13. Juny ist nach gewöhnlichen Aufgebot in der Kirche zu Bösenburg getrauet worden, der Junggesell Mstr. Johann Christoph Ehrhardt Zimmerermeister und Koßäther in Polleben mit Jungfer Johanna Louisa Kreutnerin Mstr. Johann Heinrich Kreutners Huf u. Waffen Schmidts und Koßathen zu Bösenburg 3te Tochter.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0733
Feldname: Page
Feldwert: 0733
Notiz: Hochzeit 04.09.1796
Text:

Getrauete zu Bösenburg 1795 und 1796
1795 vacat (keine, KJK)
Joh. Gottfried Meise
Sonntags den 4. 7br (September, KJK) XV p. Trin: (15. Sonntag nach Trinitatis, KJK) wurde der Witwer Johann Gottfried Meise, Steinmetzmeister und Coßäthe in Bösenburg mit Jungfer Friederica Magdalena Kreidnerin, Mstr. Johann Heinrich Kreidners Huf und Waffenschmidts wie auch Coßäther daselbst eheleibl. 4. Tochter finitis sacris (im Anschluß an den Gottesdienst, KJK) nach 3mahligem Aufgeboth copuliret.

Heirat eines Sohns
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 0242
Feldname: Page
Feldwert: 0242
Text:

Johann Friedrich
Traugott Kreidner
den 26ten Decbr. (1809, KJK) ward nach 2 maligem Aufgebote copulirt der Junggesell Meister Joh. Friedr. Traugott Kreidners, Huf: und Waffenschmidt zu Sandersleben, neun und zwanzig Jahre alt, Meister Johann Gottfried (II., KJK)Kreidners, Bergschmidt und Kosäthers zu Erdeborn bey Eisleben und dessen Ehefrauen Eva Elisabeth, geborene Morgeneijer aus Wansleben, ehel. jüngster Sohn mit Jgfr. Christianen Louisen Kreidnern, ein und zwanzig Jahre alt, Meisters Johann Heinrich Kreidners, Huf: und Waffenschmidts auch Einwohners zu Bösenburg und dessen Ehefrauen Catharinen Rebeccen geborene Hoffmann ehel. jüngsten Tochter.

Tod einer Ehefrau
Ursache: altershalber
Details zur Zitierung: 0229
Feldname: Page
Feldwert: 0229
Notiz: Tod / Beerdigung 07./ 11.03.1810
Text:

Catharina Rebecca Kreidner
66 Jahr weniger 1 Monat 8 Tage
altershalber
den 7ten März (1810, KJK) starb zu Bösenburg des Auszügers und Schmids Johann Heinrich Kreidners
Ehefrau, Katharina Rebecca. Sie ward den 11 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer
Leichenpredigt begraben. alt 66 Jahre weniger 1 Monat 8 Tage.

Notiz: Catharina Rebecca Kreidner

Catharina Rebecca Kreidner
66 Jahr weniger 1 Monat 8 Tage
altershalber
den 7ten März (1810, KJK) starb zu Bösenburg des Auszügers und Schmids Johann Heinrich Kreidners
Ehefrau, Katharina Rebecca. Sie ward den 11 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer
Leichenpredigt begraben. alt 66 Jahre weniger 1 Monat 8 Tage.

Bestattung einer Ehefrau
Details zur Zitierung: 0229
Feldname: Page
Feldwert: 0229
Notiz: Tod/ Beerdigung 07./ 11.03.1744
Text:

Catharina Rebecca Kreidner
66 Jahr weniger 1 Monat 8 Tage
altershalber
den 7ten März (1810, KJK) starb zu Bösenburg des Auszügers und Schmids Johann Heinrich Kreidners
Ehefrau, Katharina Rebecca. Sie ward den 11 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer
Leichenpredigt begraben. alt 66 Jahre weniger 1 Monat 8 Tage.

Notiz: Catharina Rebecca Kreidner

Catharina Rebecca Kreidner
66 Jahr weniger 1 Monat 8 Tage
altershalber
den 7ten März (1810, KJK) starb zu Bösenburg des Auszügers und Schmids Johann Heinrich Kreidners
Ehefrau, Katharina Rebecca. Sie ward den 11 ejud. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer
Leichenpredigt begraben. alt 66 Jahre weniger 1 Monat 8 Tage.

Tod
28. November 1813 (74 Jahre alt)
Todesursache: Altersschwäche
Details zur Zitierung: 0235
Feldname: Page
Feldwert: 0235
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.11/ 01.12.1813
Text:

Johann Heinrich Kreidner / 74 Jahre 10 Mon. 2 Woch. 6 Tage / altershalber/ d. 28ten Novbr. Abends 5 Uhr starb zu Bösenburg der gewesene Auszüger (s. Notizen, KJK), Huf- und Waffenschmidt, Meister Johann Heinrich Kreidner Altershalber. Er Ward den 1ten Decbr. darauf mit einer Leichen-Predigt begraben, alt 74 Jahre 10 Monathe 2 Wochen 6 Tage.

Bestattung
1. Dezember 1813 (3 Tage nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0235
Feldname: Page
Feldwert: 0235
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.11./ 01.12.1813
Text:

Johann Heinrich Kreidner / 74 Jahre 10 Mon. 2 Woch. 6 Tage / altershalber/ d. 28ten Novbr. Abends 5 Uhr starb zu Bösenburg der gewesene Auszüger (s. Notizen, KJK), Huf- und Waffenschmidt, Meister Johann Heinrich Kreidner Altershalber. Er Ward den 1ten Decbr. darauf mit einer Leichen-Predigt begraben, alt 74 Jahre 10 Monathe 2 Wochen 6 Tage.

Familie mit Eltern
Vater
17061767
Geburt: 6. April 1706 6 Ho(h)ndorf/Sachsen ?
Tod: 28. Januar 1767Bösenburg
Mutter
17131786
Geburt: 10. Dezember 1713 32 19 Bösenburg
Tod: 23. Februar 1786Bösenburg
Heirat Heirat22. Juli 1732Bösenburg
18 Monate
älterer Bruder
17341742
Geburt: 13. Januar 1734 27 20 Bösenburg
Tod: 8. Juni 1742Bösenburg
2 Jahre
älterer Bruder
17361742
Geburt: 8. April 1736 30 22 Bösenburg
Tod: 26. Juli 1742Bösenburg
3 Jahre
er selbst
3 Jahre
jüngere Schwester
1741
Geburt: 23. November 1741 35 27 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
1745
Geburt: 17. Januar 1745 38 31 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
1747
Geburt: 11. September 1747 41 33 Bösenburg
Tod:
Familie mit Catharina Rebecca Hof(f)mann
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat20. Juni 1764Elben
14 Monate
Tochter
1765
Geburt: 4. August 1765 26 21 Bösenburg
Tod:
16 Monate
Tochter
Der Taufstein in St. Michael zu Bösenburg
17661849
Geburt: 23. November 1766 27 22 Bösenburg
Tod: 1. Juni 1849Heiligenthal
22 Monate
Sohn
23 Monate
Sohn
1770
Geburt: 1. August 1770 31 26 Bösenburg
Tod:
21 Monate
Tochter
1772
Geburt: 13. April 1772 33 28 Bösenburg
Tod:
23 Monate
Sohn
17741778
Geburt: 9. März 1774 35 29 Bösenburg
Tod: 28. Dezember 1778Bösenburg
2 Jahre
Tochter
1776
Geburt: 7. April 1776 37 32 Bösenburg
Tod:
19 Monate
Sohn
13 Monate
Sohn
2 Jahre
Tochter
2 Jahre
Sohn
1783
Geburt: 17. Mai 1783 44 39 Bösenburg
Tod:
2 Jahre
Tochter
1785
Geburt: 7. Juli 1785 46 41 Bösenburg
Tod:
20 Monate
Sohn
1787
Geburt: 21. Februar 1787 48 42 Bösenburg
Tod:
Geburt
Details zur Zitierung: 0233
Feldname: Page
Feldwert: 0233
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 14.01.1739
Text:

Anno 1739 Johan Heinr: 1 Den 11. Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidnern den Hufschmidt und sein Weib mit einem Söhnlein, welches den 14. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Johann Heinrich genennet worde. Die Pathen waren....

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0233
Feldname: Page
Feldwert: 0233
Notiz: Geburt/ Taufe 11./ 14.01.1739
Text:

Anno 1739 Johan Heinr: 1 Den 11. Jan. segnete Gott Mstr. Gottfried Kreidnern den Hufschmidt und sein Weib mit einem Söhnlein, welches den 14. ej. (eiusdem, desselben, KJK) getaufet und Johann Heinrich genennet worde. Die Pathen waren....

Konfirmation
Details zur Zitierung: 0234
Feldname: Page
Feldwert: 0234
Notiz: Konfirmation 1753, s. Originaltext
Text:

....Mstr. Gottfried Kreidners ältester Sohn....

Heirat
Details zur Zitierung: 0752
Feldname: Page
Feldwert: 0752
Notiz: Heirat 20.06.1764
Text:

d. 20. Juni (1764, KJK) sind nach gewöhnlichem Aufgebote getrauet worden Meister Johann Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmied und Koßäthen (s. Notizen) zu Bösenburg ein Junggesell Meister Joh. Gottfried Kreidners Hufschmieds zu Bösenburg ältester Sohn, mit Jungfer Catharina Rebecca Hofmannin, weil. Meister Christian Ludolf Hofmanns Eigenthums Müllers zu Elben jüngste Tochter.

Feldname: Page
Notiz: Erwähnt unter Laufende oder Stammnummer 125 (Näheres s. Originaltext)
Text:

Von den insgesamt 13 Kindern des Ehepaares nennt das Namensverzeichnis der Familiengeschichte unter Laufende oder Stammnummer des Vaters 125 folgende:
1.) Maria Christina, geb. 4.8.1765, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Johann Christian Stolze, Steinmetzgeselle zu Bösenburg.
2.) Maria Catharina (Vorfahrin 6. Generation, KJK), geb. 23.11.1766 , Bösenburg, Deszendenznummer 274, verheiratet mit Johann Heinrich (?, KJK) Friedrich Löchel, Schuhmacher und Kossath zu Heiligenthal
3.) Johanna Louisa, 14.4.1772, Bösenburg, keine Deszendenznummer; verheiratet mit Johann Christoph Ehrhardt, Zimmerermeister und Kossath zu Polleben
4.) Friederica Magdalena, geb. 7.4.1776, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Johann Gottfried Meise, Steinmetzmeister zu Bösenburg
5.) Maria Dorothea, geb. 13.2.1781, Bösenburg, keine Deszendenznummer, verheiratet mit Gottfried Kreidner, Bergmann z. Erdeborn
6.) Christina Louisa, geb. ---, keine Deszendenznmmer, verheiratet mit Johann Friedrich Traugott Kreidner
7.) Johann Heinrich, geb. 18.9.1768, Bösenburg, Deszendenznummer 268
8.) Johann Gottfried, geb. 21.11.1778, Bösenburg, Deszendenznummer 269.
Nicht erwähnt neben einer Totgeburt und dem früh verstorbenen Sohn Johann Andreas sind zwei Söhne, die zwar in Bösenburg konfirmiert wurden, deren Spuren sich nach derzeitigem (April 2014) Forschungsstand danach jedoch verlieren: Johann Christian, geb. 01.08.1770, und Johann Christoph, geb. 17.05.1783.

Beruf
Details zur Zitierung: 0235
Feldname: Page
Feldwert: 0235
Notiz: vgl. Todesurkunde
Tod
Details zur Zitierung: 0235
Feldname: Page
Feldwert: 0235
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.11/ 01.12.1813
Text:

Johann Heinrich Kreidner / 74 Jahre 10 Mon. 2 Woch. 6 Tage / altershalber/ d. 28ten Novbr. Abends 5 Uhr starb zu Bösenburg der gewesene Auszüger (s. Notizen, KJK), Huf- und Waffenschmidt, Meister Johann Heinrich Kreidner Altershalber. Er Ward den 1ten Decbr. darauf mit einer Leichen-Predigt begraben, alt 74 Jahre 10 Monathe 2 Wochen 6 Tage.

Bestattung
Details zur Zitierung: 0235
Feldname: Page
Feldwert: 0235
Notiz: Tod/ Beerdigung 28.11./ 01.12.1813
Text:

Johann Heinrich Kreidner / 74 Jahre 10 Mon. 2 Woch. 6 Tage / altershalber/ d. 28ten Novbr. Abends 5 Uhr starb zu Bösenburg der gewesene Auszüger (s. Notizen, KJK), Huf- und Waffenschmidt, Meister Johann Heinrich Kreidner Altershalber. Er Ward den 1ten Decbr. darauf mit einer Leichen-Predigt begraben, alt 74 Jahre 10 Monathe 2 Wochen 6 Tage.

Geburt

Geburt/ Taufe 11./ 14.01.1739

Kindstaufe

Geburt/ Taufe 11./ 14.01.1739

Konfirmation

Konfirmation 1753, s. Originaltext

Heirat

d. 20. Juni (1764, KJK) sind nach gewöhnlichem Aufgebote getrauet worden Meister Johann Heinrich (I., KJK) Kreidner Hufschmied und Koßäthen (s. Notizen) zu Bösenburg ein Junggesell Meister Joh. Gottfried Kreidners Hufschmieds zu Bösenburg ältester Sohn, mit Jungfer Catharina Rebecca Hofmannin, weil. Meister Christian Ludolf Hofmanns Eigenthums Müllers zu Elben jüngste Tochter

Heirat 20.06.1764

Erwähnt unter Laufende oder Stammnummer 125 (Näheres s. Originaltext)

Beruf

vgl. Todesurkunde

Tod

Tod/ Beerdigung 28.11/ 01.12.1813

Bestattung

Tod/ Beerdigung 28.11./ 01.12.1813

Notiz

A) Johann Heinrich I. Kreidner ist mein Vorfahre in 7. Generation vor mir.
B) In der Todesurkunde wird Johann Heinrich Kreidner als "gewesener Auszüger" bezeichnet. Als Auszüger bezeichnet man in heutigen Begriffen den Alteigentümer, nun 'Rentner', auf einem Bauernhof oder in einem Handwerksbetrieb, der seinen Betrieb an die nachfolgende Generation übergeben haben. Es bestand meistens Wohnrecht mit Versorgungsanspruch durch den Übernehmer des Betriebes. Diesen Naturalanspruch nennt man 'Auszug'. Der Auszüger ist vergleichbar mit dem Altenteiler.
C) In der Heiratsurkunde (s.d.) wird Johann Heinrich Kreidner auch als "Koßäthe" bezeichnet. Der Kossat (der Begriff stammt ab vom Wort 'Kotsasse'; in Westfalen Kötter, in Norddeutschland auch Kätner genannt) war ein Dorfbewohner, der eine kleine 'Nebenerwerbslandwirtschaft' betrieb und einen Kotten oder eine Kate besaß. Da der Ertrag häufig nicht für den Lebensunterhalt ausreichte, verrichteten sie meist zusätzlich bzw. hauptberuflich handwerkliche Arbeiten oder arbeiteten im Tagesdienst auf Bauern- und Herrenhöfen. Ihr Landbesitz betrug meist eine achtel bis zu einer halben Hufe, sie besaßen wenig Vieh und höchstens ein Pferd.
D) In der Heiratsurkunde wird er als ältester Sohn seines Vaters (Johann, KJK ) Gottfried (I., KJK) bezeichnet. Die vorgeborenen Brüder waren bereits verstorben.
E) Die drei Söhne Johann Gottfrieds I. tragen alle als ersten Vornamen Johann, so daß ich davon ausgehe, daß der Rufname Johann Heinrichs I., unseres Vorfahren 7. Generation, H e i n r i c h gewesen ist. So wird er auch in der Taufurkunde seiner Tochter Maria Christine genannt. Der der Brüder lautete dann Christian bzw. Johann/Hans für den dritten Bruder, denn als Vorname des Vaters wird in Urkunden meist kurz Gottfried geschrieben. Auch die sechs Söhne Johann Heinrichs I. führen in ihrem Vornamen des Patronym Johann, den Vornamen ihres Vaters; der Rufname war dann der jeweils zweit Vorname des Sohnes.
F) Johann Heinrich I. hat offenbar den Schmiedebetrieb des Vaters Johann Gottfried I. in Bösenburg übernommen, während der Bruder Johann Gottfried II. nach Erdeborn heiratete und zusammen mit seiner Ehefrau Eva Elisabeth Morgeneijer auch einen Schmiedebetrieb gewann. In der darauffolgenden Generation übernahm der Sohn Johann Heinrich II. den Schmiedebetrieb (s. Geburtsurkunde der Tochter Maria Dorothea II., 0751)

Notiz

A) Die Eheleute sind meine Vorfahren in 7. Generation vor mir.
B) Das Namensverzeichnis der Familienstiftung führt unter der Stammnummer 125 des Johann Heinrich I. Kreidner (und seiner Ehefrau, die Ziering-Deszendentin ist) nur acht der 13 Kinder (davon eine Totgeburt). Nicht erwähnt werden:

  1. Johann Christian, geb. 01.08.1770, das 4. Kind
  2. Johann Andreas, geb. 09.03.1774, das 6. Kind
  3. Johann Christoph, geb. 17.05.1783, das 11. Kind
  4. Gottlieb, geb. 21.02.1787, das 13. und letztgeborene Kind.
    C) Für die Familiengeschichte und unsere 'Ziering-Abstammung' von a l l e r g r ö ß t e r B e d eu t u n g ist die Tatsache, daß auschließlich das zweitgeborene von acht im Namensverzeichnis aufgeführten Kindern, unsere Vorfahrin Maria Catharina Kreidner, verheiratete Löchelt, eine Deszendenznummer, 274, erhielt. Als Grund hierfür könnte man annehmen, daß dies in Erwartung einer späteren Aussteuer-Beihilfe der Stiftung geschah, während die männlichen Abkömmlinge Studien-Stipendien nicht erwarten konnten, da sie handwerkliche Berufe ergriffen. Unerklärlich bleibt jedoch, warum die Erteilung einer Deszendenznummer bei fünf Schwestern unterblieb, die sehr wohl heirateten und deren Ehegatten namentlich erwähnt wurden. Da andererseits zwei Brüder, nämlich Johann Heinrich (268) und Johann Gottfried (269) Deszendenznummern erhielten, kann man nur zu folgendem Schluß gelangen: Maria Catharina und ihre genannten Brüder hatten selbst soviel Kenntnisse von der Familienstiftung und ein entsprechendes Bedürfnis an der Sicherung der Anwartschaften für sich und ihre Nachfahren, daß nicht ihre Eltern, wie man hätte annehmen können, sondern sie selbst den Nachweis ihrer Ziering-Deszendenz erbracht haben, der zur Erteilung einer entsprechenden Nummer führte. Die Eltern werden zunächst nur dafür gesorgt haben, daß dem Stiftungskuratorium die Geburten der im Register genannten acht Nachkömmlinge angezeigt wurden. Warum dies bei den obengenannten vier Söhnen nicht geschah, bleibt unklar.
Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Heirat
Beruf
Tod
Bestattung
Medienobjekt
St. Michael in Bösenburg
St. Michael in Bösenburg
Notiz: St. Michael, romanischen Ursprungs, auf dem Burg-/ Kirchchberg gelegen, war über viele Generationen die Kirche verschiedener Vorfahrenfamilien wie der Lengefelds, Wiebachs und eben der Kreidners.
Medienobjekt
Kirchhof um St. Michael zu Bösenburg
Kirchhof um St. Michael zu Bösenburg
Notiz: Auf dem Kirchhof, der St. Michael zu Bösenburg umgibt, sind viele Vorfahren und Angehörige der Vorfahrenfamilien der Kreidners, der Lengefelds und der Wiebachs zur Letzten Ruhe bestattet worden.
Medienobjekt
Grabstein auf dem Kirchhof St. Michael zu Bösenburg
Grabstein auf dem Kirchhof St. Michael zu Bösenburg
Notiz: Einer der typischen alten behauenen Grabsteine aus dem Vorraum von St. Michael. Bösenburg besaß unterhalb des Kirchhofes einen Steinbruch, und das Steinmetzgewerbe reicht bis in die Familien der Vorfahren hinein.