Johann Diederich Henrich (I.), (Diederich) Helmig, 17711817 (46 Jahre alt)

Name
Johann Diederich Henrich (I.), (Diederich) /Helmig/
Vornamen
Johann Diederich Henrich (I.), (Diederich)
Nachname
Helmig
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1771
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

ennt den 02.05., bei Priggert das Taufdatum (nur ein Tag nach der von ihm gemeldeten Geburt!!) . Ich gehe von Gottfrieds Datum, dem 02.05.1771, aus.

Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Volckermann Bauer zu Ostheeren des Jungen, die Ehefrau Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersman Bauer in Werve.

Details zur Zitierung: 1497
Feldname: Page
Feldwert: 1497
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Text:

A) "Anno 1771 d. 2ten May bin ich D: H. Helmig gebohren"
B) An anderer Stelle seines Tagebuches notiert Diedrich Henrich Helmig unter dem 19.05.1800 - überhaupt nicht nachvollziehbar er sei am 23.04.1771 geboren worden (Seite 37 seines Tagebuches in meiner Abschrift , wiedergegeben in meinen "Anmerkungen..., Nachträge und Dokumente, Band 1, Seite 438):

" Anno 1771 d 23 ten April bin ich geboh=
ren Heeren d 19 ten May 1800
Diederich Henrich Helmig"

C) Nach allem dürfte der 01.04.1771 wirkliche Geburtstag, der 02.05.1771 der Tauftag sein.

.

Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1771
Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.

s. Originaltext; die Angaben zu Geburts- und Taufdatum sind zweifelhaft: Das Geburtsdatum im Kirchenbuch, 08.05.1771, muß Frau Holtkamp falsch gelesen haben. Zwischen den drei Quelle besteht Einigkeit bezüglich des Sterbedatums. Ferner berichtet Priggert über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Der Sohn Gottfried nennt den 02.05., bei Priggert das Taufdatum (nur ein Tag nach der von ihm gemeldeten Geburt am 01.05. ??!!) . Ich gehe von Gottfrieds Datum, dem 02.05.1771, aus.

Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Volckermann Bauer zu Ostheeren des Jungen, die Ehefrau Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersman Bauer in Werve.

Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Beruf
Ackersmann, Hofeserbe und Pächter des "Königshofes" Helmig
INDI:OCCU:_SDATE: 1810
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: s untere Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originalnotiz
Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Volckermann Bauer zu Ostheeren des Jungen, die Ehefrau Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersman Bauer in Werve.

Feldname: Page
Taufpaten
Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve
1771 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1771
Notiz: Taufzeugen waren: Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve.
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Friedrich Wilhelm Ludwig HELMIG wurde am 7. November 1773 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. November 1773 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 13. August 1774 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Blattern. Friedrich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Friderich Steinen Junggeselle von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Hauman Junggeselle von Ostheeren, ... Catharina Klotmann
TOD: Beim Tod wird sein ALter im Kirchenbuch mit 1 Jahr angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1773 d. 16ten Nov: hat Wilhelm Helmich Bauer in Ostheeren ein Söhnlein taufen laßen, welches seine Ehefrau geb. (Vorname fehlt, KJK) Mersmann d. 7ten h: (huius, dieses Monats, KJK) gebohren, und ist genandt Friederich Wilhelm Ludewig. Gevattern sind gewesen Friederich Steinen Junggesell von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Haumann, Junggesell von Ostheeren, Charlotta Catharina Klotmann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1773 d. 16ten Nov: hat Wilhelm Helmich Bauer in Ostheeren ein Söhnlein taufen laßen, welches seine Ehefrau geb. (Vorname fehlt, KJK) Mersmann d. 7ten h: (huius, dieses Monats, KJK) gebohren, und ist genandt Friederich Wilhelm Ludewig. Gevattern sind gewesen Friederich Steinen Junggesell von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Haumann, Junggesell von Ostheeren, Charlotta Catharina Klotmann“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Friedrich Wilhelm Ludwig HELMIG wurde am 7. November 1773 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. November 1773 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 13. August 1774 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Blattern. Friedrich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Friderich Steinen Junggeselle von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Hauman Junggeselle von Ostheeren, ... Catharina Klotmann
TOD: Beim Tod wird sein ALter im Kirchenbuch mit 1 Jahr angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1773 d. 16ten Nov: hat Wilhelm Helmich Bauer in Ostheeren ein Söhnlein taufen laßen, welches seine Ehefrau geb. (Vorname fehlt, KJK) Mersmann d. 7ten h: (huius, dieses Monats, KJK) gebohren, und ist genandt Friederich Wilhelm Ludewig. Gevattern sind gewesen Friederich Steinen Junggesell von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Haumann, Junggesell von Ostheeren, Charlotta Catharina Klotmann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1773 d. 16ten Nov: hat Wilhelm Helmich Bauer in Ostheeren ein Söhnlein taufen laßen, welches seine Ehefrau geb. (Vorname fehlt, KJK) Mersmann d. 7ten h: (huius, dieses Monats, KJK) gebohren, und ist genandt Friederich Wilhelm Ludewig. Gevattern sind gewesen Friederich Steinen Junggesell von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Haumann, Junggesell von Ostheeren, Charlotta Catharina Klotmann“.

Tod eines Bruders
Ursache: Blattern
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Friedrich Wilhelm Ludwig HELMIG wurde am 7. November 1773 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. November 1773 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 13. August 1774 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Blattern. Friedrich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Friderich Steinen Junggeselle von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Hauman Junggeselle von Ostheeren, ... Catharina Klotmann
TOD: Beim Tod wird sein ALter im Kirchenbuch mit 1 Jahr angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 13ten Aug. ist des Bauers Wilhelm Helmich zu Ostheeren sein Söhnlein Friederich Wilhelm Ludewig 1 Jahr alt an den Blattern gestorben. Die noch lebenden Eltern sind Wilh. Helmich und Sophia geb. Mersman“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 13ten Aug. ist des Bauers Wilhelm Helmich zu Ostheeren sein Söhnlein Friederich Wilhelm Ludewig 1 Jahr alt an den Blattern gestorben. Die noch lebenden Eltern sind Wilh. Helmich und Sophia geb. Mersman“.

Tod einer väterlichen Großmutter
Ursache: Brustkrankheit
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Anna VOLCKERMANN erhielt am 21. Februar 1696 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 10. Mai 1775 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Brustkrankheit. Sie heiratete Johann Diedrich HELMIG am 19. Oktober 1716 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch. Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod bezeichnet als Witwe Helmich zu Ostheeren, 79 Jahre alt.

Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben, die Abschrift des Kirchenbuches nennt das Datum als Beisetzungstermin, Priggert als Sterbedatum; der Name ist unerwähnt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheeren im 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheerenim 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: untere Hälfte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Wilhelm HELMIG wurde am 10. Oktober 1775 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. Oktober 1775 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. November 1775 in Ostheeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist des Bauern zu Heeren Wilh. Helmich sein Söhnlein Died. Wilhelm 6. Woch alt an dem Kinderweh gestorben. Eine Taufe ist im Kirchenbuch allerdings nicht vorhanden (KJK: Wie paßt das zu Satz 2 oben?)
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Joh. Died. Moellenhoff, … Steiner von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggeman Ehefrau Volckerman

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d. 18ten Oct: hat der Bauer zu Ostheeren Helmich (steht auch am Rande, hier nicht sichtbar, KJK) ein Söhnlein, so seine Ehefrau geb. Mersmann d 10ten ejusdem (desselben Monats, KJK) gebohren, taufen u. nennen laßen Diederich Wilhelm. Gevattern sind, Joh: Died: Moellenhoff…..Steine von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggemann Ehefrau Volckermann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d. 18ten Oct: hat der Bauer zu Ostheeren Helmich (steht auch am Rande, hier nicht sichtbar, KJK) ein Söhnlein, so seine Ehefrau geb. Mersmann d 10ten ejusdem (desselben Monats, KJK) gebohren, taufen u. nennen laßen Diederich Wilhelm. Gevattern sind, Joh: Died: Moellenhoff…..Steine von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggemann Ehefrau Volckermann“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Wilhelm HELMIG wurde am 10. Oktober 1775 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. Oktober 1775 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. November 1775 in Ostheeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist des Bauern zu Heeren Wilh. Helmich sein Söhnlein Died. Wilhelm 6. Woch alt an dem Kinderweh gestorben. Eine Taufe ist im Kirchenbuch allerdings nicht vorhanden (KJK: Wie paßt das zu Satz 2 oben?)
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Joh. Died. Moellenhoff, … Steiner von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggeman Ehefrau Volckerman

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d. 18ten Oct: hat der Bauer zu Ostheeren Helmich (steht auch am Rande, hier nicht sichtbar, KJK) ein Söhnlein, so seine Ehefrau geb. Mersmann d 10ten ejusdem (desselben Monats, KJK) gebohren, taufen u. nennen laßen Diederich Wilhelm. Gevattern sind, Joh: Died: Moellenhoff…..Steine von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggemann Ehefrau Volckermann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d. 18ten Oct: hat der Bauer zu Ostheeren Helmich (steht auch am Rande, hier nicht sichtbar, KJK) ein Söhnlein, so seine Ehefrau geb. Mersmann d 10ten ejusdem (desselben Monats, KJK) gebohren, taufen u. nennen laßen Diederich Wilhelm. Gevattern sind, Joh: Died: Moellenhoff…..Steine von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggemann Ehefrau Volckermann“.

Tod eines Bruders
Ursache: "...an dem Kinderweh"
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: untere Hälfte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Wilhelm HELMIG wurde am 10. Oktober 1775 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. Oktober 1775 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. November 1775 in Ostheeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist des Bauern zu Heeren Wilh. Helmich sein Söhnlein Died. Wilhelm 6. Woch alt an dem Kinderweh gestorben. Eine Taufe ist im Kirchenbuch allerdings nicht vorhanden (KJK: Wie paßt das zu Satz 2 oben?)
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Joh. Died. Moellenhoff, … Steiner von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggeman Ehefrau Volckerman

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 24ten dito (November, KJK) ist des Bauers zu Heeren Wilh: Helmich sein Söhnlein Died: Wilhelm 6 Wochen alt an dem Kinderweh gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 24ten dito (November, KJK) ist des Bauers zu Heeren Wilh: Helmich sein Söhnlein Died: Wilhelm 6 Wochen alt an dem Kinderweh gestorben“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheerenim 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheeren im 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: untere Hälfte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Sibilla HELMIG wurde am 20. August 1777 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 29. August 1777 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 29. Juli 1779 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Unglücksfall. Anna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Weitzman aus Bögge und Gottfried Henrich Vels Colonus
TOD: Im Kirchenbuch wird ihr Alter mit 1 Jahr, 11 Monaten, 8 Tagen angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„29ten ejusdem (d.i. August, KJK) Johann Wilhelm Helmig Col. zu Ostheeren und Anna Sophia Mersman ehel. Töchterlein welches d. 20ten Aug. gebohren und den Nahmen Anna Sibilla erhalten. Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Wentzmann (Wensmann, KJK) aus Bögge und Gottfried Henrich Vels (Fels, KJK) Colonus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„29ten ejusdem (d.i. August, KJK) Johann Wilhelm Helmig Col. zu Ostheeren und Anna Sophia Mersman ehel. Töchterlein welches d. 20ten Aug. gebohren und den Nahmen Anna Sibilla erhalten. Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Wentzmann (Wensmann, KJK) aus Bögge und Gottfried Henrich Vels (Fels, KJK) Colonus“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Sibilla HELMIG wurde am 20. August 1777 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 29. August 1777 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 29. Juli 1779 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Unglücksfall. Anna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Weitzman aus Bögge und Gottfried Henrich Vels Colonus
TOD: Im Kirchenbuch wird ihr Alter mit 1 Jahr, 11 Monaten, 8 Tagen angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„29ten ejusdem (d.i. August, KJK) Johann Wilhelm Helmig Col. zu Ostheeren und Anna Sophia Mersman ehel. Töchterlein welches d. 20ten Aug. gebohren und den Nahmen Anna Sibilla erhalten. Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Wentzmann (Wensmann, KJK) aus Bögge und Gottfried Henrich Vels (Fels, KJK) Colonus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„29ten ejusdem (d.i. August, KJK) Johann Wilhelm Helmig Col. zu Ostheeren und Anna Sophia Mersman ehel. Töchterlein welches d. 20ten Aug. gebohren und den Nahmen Anna Sibilla erhalten. Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Wentzmann (Wensmann, KJK) aus Bögge und Gottfried Henrich Vels (Fels, KJK) Colonus“.

Tod einer Schwester
Ursache: Unglücksfall, im Bach ertrunken
Feldname: Page
Notiz: untere Hälfte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Sibilla HELMIG wurde am 20. August 1777 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 29. August 1777 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 29. Juli 1779 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Unglücksfall. Anna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Weitzman aus Bögge und Gottfried Henrich Vels Colonus
TOD: Im Kirchenbuch wird ihr Alter mit 1 Jahr, 11 Monaten, 8 Tagen angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 29ten July der Eheleuthe Joh: Wilh: Helmig und Anna Sophia Mersman Eheliches Töchterlein Anna Sibilla genandt; Alter 1 Jahr 11 Monath 8 Tage; Todesursache: Unglücksfall; Bemerkungen: …das Kind ist ertrunken in der Bache (wohl der Mühlbach, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 29ten July der Eheleuthe Joh: Wilh: Helmig und Anna Sophia Mersman Eheliches Töchterlein Anna Sibilla genandt; Alter 1 Jahr 11 Monath 8 Tage; Todesursache: Unglücksfall; Bemerkungen: …das Kind ist ertrunken in der Bache (wohl der Mühlbach, KJK)“.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: unten rechts: "unzeitig geborener Sohn"
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 6. Juni 1780 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er starb am 6. Juni 1780 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Totgeburt.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch heisst es: hat die Ehefrau Helmig in Ostheeren ein Söhnlein unzeitig gebohren, so aber nicht so lange gelebt hat, daß er die H. Tauffe empfangen können. Todtgebohrnes Söhnlein.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 6ten Juny hat die Ehefrau Helmig in Ostheeren ein Söhnlein unzeitig gebohren, so aber nicht so lange gelebt hat, daß es die H.Taufe empfangen können;… Todtgeburt ein Söhnlein“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 6ten Juny hat die Ehefrau Helmig in Ostheeren ein Söhnlein unzeitig gebohren, so aber nicht so lange gelebt hat, daß es die H.Taufe empfangen können;… Todtgeburt ein Söhnlein“.

Tod eines Bruders
Ursache: ("unzeitige") Totgeburt, bzw. kurz nach der Geburt gestorben
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: unten rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 6. Juni 1780 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er starb am 6. Juni 1780 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Totgeburt.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch heisst es: hat die Ehefrau Helmig in Ostheeren ein Söhnlein unzeitig gebohren, so aber nicht so lange gelebt hat, daß er die H. Tauffe empfangen können. Todtgebohrnes Söhnlein.

Notiz: s. Geburtsurkunde; ARCHION-Bild 29 aufnehmen!
Tod eines Bruders
Ursache: Schlagfluß
Feldname: Page
Notiz: Mitte links
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Gottfried Christopher HELMIG wurde am 8. September 1768 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. September 1768 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 9. Februar 1783 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfr. Caspar Clotman Bauer in Werve, Hen. Christopher Schultze zum Pröbsting, Elsabehn Stein eines Bauern Frau im Kirchspiel Flirich.
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 14 Jahren und 5 Monaten.

Anmerkung KJK: Diese Notiz fand ich am 22.12.2014. Der Clothmann-Bauer in Werve war am 15.09.1768 Christian Gottfried Schürmann, genannt Clothmann (RIN 1111), wie er im Kirchenbuch Heeren genannt wird. Er hat also auch den Namen Caspar getragen, mit dem er auf dem Torbalken der Scheune des Werver Clothmann-Hofes erscheint.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1783; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 9ten Febr. der Eheleuthe Wilhelm Helmig Col. (Colon,KJK) in Ostheeren und Anna Sophia Mersman ältester Sohn Gottfried Christopher; 14Jahre alt;…; Todesursache: Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1783; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1783; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 9ten Febr. der Eheleuthe Wilhelm Helmig Col. (Colon,KJK) in Ostheeren und Anna Sophia Mersman ältester Sohn Gottfried Christopher; 14Jahre alt;…; Todesursache: Schlagfluß“.

Tod eines Vaters
Ursache: Wassersucht
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Wilhelm HELMIG erhielt am 21. Januar 1727 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 18. April 1785 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Er heiratete Sophia Catharina MERSCHMANN am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei seinem Tod im Kirchenbuch beschrieben als Colon Joh. Wilh. Helmig aus Ostheeren, 57 Jahre und 10 Monate alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1785; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1717 - 1818“
Abschrift:
„18 April der Colon Joh. Wilh. Helmig aus Ostheeren;..; Alter 57 Jahre 10 Monate; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1785; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1717 - 1818“

Kirchenbuch Heeren 1785; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1717 - 1818“
Abschrift:
„18 April der Colon Joh. Wilh. Helmig aus Ostheeren;..; Alter 57 Jahre 10 Monate; Todesursache: Wassersucht“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
Ursache: Gelbsucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1787
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Godfried Henrich FISCHER wurde 1714 (berechnet) in Heil geboren. Er starb am 22. September 1787 in Werve (Kamen). Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 13. Oktober 1738 in Heeren (Kamen). Godfried ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Das Alter wird mit 73 Jahren angegeben.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1738) heisst es, dass er aus Heill, Kirspel Herringen, stammt.
Bei der Taufe des Kindes 1739 wird er bezeichnet mit "der jetzige Merschmann, Godfried Fischer".
Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Godfried Henrich FISCHER am 13. Oktober 1738 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 22 Sept. Gottfried Henrich Fischer Col. Mersmann aus Werve;..; Alter: 73 Jahre; Todesursache: Gelbsucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 22 Sept. Gottfried Henrich Fischer Col. Mersmann aus Werve;..; Alter: 73 Jahre; Todesursache: Gelbsucht“.
Anmerkung:
Die Altersangabe stimmt nicht mit dem Taufdatum 16.02.1716 überein. Sie ist unrichtig.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1787
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 22 Sept. Gottfried Henrich Fischer Col. Mersmann aus Werve;..; Alter: 73 Jahre; Todesursache: Gelbsucht“.
Anmerkung:
Die Altersangabe stimmt nicht mit dem Taufdatum 16.02.1716 überein. Sie ist unrichtig.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 22 Sept. Gottfried Henrich Fischer Col. Mersmann aus Werve;..; Alter: 73 Jahre; Todesursache: Gelbsucht“.
Die Altersangabe stimmt nicht mit dem Taufdatum 16.02.1716 überein. Sie ist unrichtig.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1795
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

A) Diedrich Henrich HELMIG [Eltern] wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Maria Sophia Charlotta Henrietta HELMIG wurde am 23. September 1796 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 30. September 1796 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 26. November 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Epilepsie. Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flirich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flirich (Flierich, KJK).
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 2 Monaten und 2 Tagen.
(2) Luisa Christina Henrietta HELMIG wurde am 20. Oktober 1797 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 26. Oktober 1797 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 13. April 1799 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Pocken. Luisa ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 1 Jahr, 5 Monaten und 20 Tagen.
(3) Gottfried Dieterich Henrich HELMIG wurde am 21. April 1800 geboren.
(4) N.N. HELMIG wurde am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie starb am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Todtgeburt. Sie wurde am 11. Januar 1803 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.
(5) Dieterich Henrich HELMIG wurde am 10. März 1805 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 19. März 1805 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Dieterich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Dieter. Johann Fels Col. in Heeren, Gerhardt Henr. Sudhaus aus Bramey u. Maria Christina Osthaus Bauersfrau aus Heeren
(6) Johann Henrich Wilhelm HELMIG wurde am 23. September 1808 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Oktober 1808 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Henr. Wilh. Haumann Junggeselle aus Ostheeren, Joh. Henr. Wilh. Sudhaus Junggeselle aus dem Kirchspiel Flirich, Maria Elisabeth Fels u. Maria Christina Henrietta Schulze Bauckingroth junge Tochter aus Heeren
(7) Giesbert Henrich HELMIG wurde am 18. April 1811 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 23. April 1811 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Giesbert ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Gottfried Henr. Volckermann Col. in Ostheeren, Dieterich Giesbert Moellenhoff Kötter in Ostheeren und Christina Elisabeth Menne Bauernfrau aus Derne.

Details zur Zitierung: 1530
Feldname: Page
Feldwert: 1530
Notiz: Aus meinen "Anmerkungen...", Nachtäge und Dokumente, Band 1, Seite 372: In sein Tagebuch hat Diedrich Henrich Helmig die in Bild und Originaltext wiedergegebene Eintragung vorgenommen. Danach ist seine Frau schon am 13.07.1815, nachts um 23.30 Uhr gestorben.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1795; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„30. Decbr. Dieterich Henrich Helmig Junggeselle aus Ostheeren mit Luise Wilhelmina Charlotte Osthaus junge Tochter aus Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1795; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1716 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1795; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„30. Decbr. Dieterich Henrich Helmig Junggeselle aus Ostheeren mit Luise Wilhelmina Charlotte Osthaus junge Tochter aus Heeren“.

Tod einer Mutter
Ursache: Wassersucht
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sophia Catharina MERSCHMANN wurde am 18. April 1739 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1739 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 14. Mai 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Sie heiratete Johann Wilhelm HELMIG am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch genannt als Sophia Catharina Helmig geb. Merschmann, 57 Jahre und 25 Tage alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ 14. May ist gestorben die verwittwete Bauernfrau Helmig namens Sophia Catharina Helmig geborene Merschmann;…; Alter: 57 Jahre 25 Tage; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ 14. May ist gestorben die verwittwete Bauernfrau Helmig namens Sophia Catharina Helmig geborene Merschmann;…; Alter: 57 Jahre 25 Tage; Todesursache: Wassersucht“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: unten links
Text:

Maria Sophia Charlotta Henrietta HELMIG wurde am 23. September 1796 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 30. September 1796 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 26. November 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Epilepsie. Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flirich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flirich (Flierich, KJK)

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Sophia Charlotta Henrietta HELMIG wurde am 23. September 1796 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 30. September 1796 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 26. November 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Epilepsie. Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flirich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flirich (Flierich, KJK)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d.30 Sept. Dieterich Henrich Helmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotte Osthaus ehel: Töchterlein geboren 23 eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) und die Namen Maria Sophia Charlotta Henrietta erhalten. Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flierich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flierich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d.30 Sept. Dieterich Henrich Helmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotte Osthaus ehel: Töchterlein geboren 23 eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) und die Namen Maria Sophia Charlotta Henrietta erhalten. Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flierich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flierich“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Sophia Charlotta Henrietta HELMIG wurde am 23. September 1796 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 30. September 1796 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 26. November 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Epilepsie. Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flirich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flirich (Flierich, KJK)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d.30 Sept. Dieterich Henrich Helmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotte Osthaus ehel: Töchterlein geboren 23 eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) und die Namen Maria Sophia Charlotta Henrietta erhalten. Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flierich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flierich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 61 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d.30 Sept. Dieterich Henrich Helmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotte Osthaus ehel: Töchterlein geboren 23 eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) und die Namen Maria Sophia Charlotta Henrietta erhalten. Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flierich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flierich“.

Tod einer Tochter
Ursache: Epilepsie
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Maria Sophia Charlotta Henrietta HELMIG wurde am 23. September 1796 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 30. September 1796 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 26. November 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Epilepsie. Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flirich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flirich (Flierich, KJK)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 26. 9br (November, KJK) ist gestorben der Eheleute Dieterich Henrich Helmig Col. in Ostheeren u: Luise Wilhelmine Charlotte Osthaus ehel: Töchterche nnamens Maria Sophia Charlotta Henrietta;…; Todesursache: Epilepsie“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 26. 9br (November, KJK) ist gestorben der Eheleute Dieterich Henrich Helmig Col. in Ostheeren u: Luise Wilhelmine Charlotte Osthaus ehel: Töchterche nnamens Maria Sophia Charlotta Henrietta;…; Todesursache: Epilepsie“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: links unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Luisa Christina Henrietta HELMIG wurde am 20. Oktober 1797 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 26. Oktober 1797 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 13. April 1799 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Pocken. Luisa ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 1 Jahr, 5 Monaten und 20 Tagen.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„26. Octbr. Dieterich Henrich Hellmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotta Osthaus eheliches Töchterlein ist den 20. eiusd: (eiusdem, desselben, KJK) geboren und den Namen Luisa Christina Henrietta erhalten. Gevattern waren Anna Christina Willigmann aus Ostheeren, Maria Sophia Luisa Müller aus Minden u: Johann Henrich Osthaus Junggeselle aus Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„26. Octbr. Dieterich Henrich Hellmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotta Osthaus eheliches Töchterlein ist den 20. eiusd: (eiusdem, desselben, KJK) geboren und den Namen Luisa Christina Henrietta erhalten. Gevattern waren Anna Christina Willigmann aus Ostheeren, Maria Sophia Luisa Müller aus Minden u: Johann Henrich Osthaus Junggeselle aus Heeren“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: links unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Luisa Christina Henrietta HELMIG wurde am 20. Oktober 1797 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 26. Oktober 1797 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 13. April 1799 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Pocken. Luisa ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 1 Jahr, 5 Monaten und 20 Tagen.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„26. Octbr. Dieterich Henrich Hellmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotta Osthaus eheliches Töchterlein ist den 20. eiusd: (eiusdem, desselben, KJK) geboren und den Namen Luisa Christina Henrietta erhalten. Gevattern waren Anna Christina Willigmann aus Ostheeren, Maria Sophia Luisa Müller aus Minden u: Johann Henrich Osthaus Junggeselle aus Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„26. Octbr. Dieterich Henrich Hellmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotta Osthaus eheliches Töchterlein ist den 20. eiusd: (eiusdem, desselben, KJK) geboren und den Namen Luisa Christina Henrietta erhalten. Gevattern waren Anna Christina Willigmann aus Ostheeren, Maria Sophia Luisa Müller aus Minden u: Johann Henrich Osthaus Junggeselle aus Heeren“.

Misc
Armenprovisor u. Mitglied des Konsistoriums
1798 (27 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

K.-H. Stoltefuß, Heeren Werve - Die Geschichte eines Hellweg-Kirchspiels, Heeren 2000, Seite 88: "1798 wurde der Bauer Helmig aus Ostheeren in das Konsistorium gewählt, wo er das Amt des "Armenprovisors" ausüben sollte. Helmig lehnte die Wahl an (nahm das Amt nicht an, KJK), weil es u.a. Aufgabe des Diakons war, den Klingelbeutel in der Kirche herumzutragen. Diese Tätigkeit hielt Helmig für unter seiner Würde, weil bisher nur Kötter dieses Amt verwaltet hatten, Er wollte nicht der erste Bauer im Kirchspiel sein, dem die Arbeit übertragen wurde. Auch nach einer zweiten, öffentlich durchgeführten Wahl, bei der von sechs Stimmen fünf auf Helmig fielen, war er nicht umzustimmen (Westfale! KJK). Das Konsistorium war zunächst ratlos, holte dann aber eine Entscheidung der Regierung ein, die Helmig mitteilte, daß er keinen Grund habe, dieses Amt abzulehnen. Nachdem auch der Kirchenpatron v. Plettenberg auf Helmig eingewirkt hatte, nahm er das Amt schließlich an". Quelle: KgA Heeren Nr. 57

Notiz: K.-H. Stoltefuß, Heeren Werve - Die Geschichte eines Hellweg-Kirchspiels, Heeren 2000, Seite 88: "1798 wurde der Bauer Helmig aus Ostheeren in das Konsistorium gewählt, wo er das Amt des "Armenprovisors" ausüben sollte. Helmig lehnte die Wahl an (nahm das Amt nicht an, KJK), weil es u.a. Aufgabe des Diakons war, den Klingelbeutel in der Kirche herumzutragen. Diese Tätigkeit hielt Helmig für unter seiner Würde, weil bisher nur Kötter dieses Amt verwaltet hatten, Er wollte nicht der erste Bauer im Kirchspiel sein, dem die Arbeit übertragen wurde. Auch nach einer zweiten, öffentlich durchgeführten Wahl, bei der von sechs Stimmen fünf auf Helmig fielen, war er nicht umzustimmen (Westfale! KJK). Das Konsistorium war zunächst ratlos, holte dann aber eine Entscheidung der Regierung ein, die Helmig mitteilte, daß er keinen Grund habe, dieses Amt abzulehnen. Nachdem auch der Kirchenpatron v. Plettenberg auf Helmig eingewirkt hatte, nahm er das Amt schließlich an". Quelle: KgA Heeren Nr. 57
Tod einer Tochter
Ursache: Pocken
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: links unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Luisa Christina Henrietta HELMIG wurde am 20. Oktober 1797 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 26. Oktober 1797 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 13. April 1799 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Pocken. Luisa ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 1 Jahr, 5 Monaten und 20 Tagen.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1799; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„13. April ist gestorben der Eheleute Dieterich Henr. Helmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotte Osthaus ehel. Töchterlein namens Luisa Christina Henrietta;…; Todesursache: Pocken“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1799; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1799; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„13. April ist gestorben der Eheleute Dieterich Henr. Helmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelmine Charlotte Osthaus ehel. Töchterlein namens Luisa Christina Henrietta;…; Todesursache: Pocken“.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. oben
Feldname: Page
Notiz: s. Originalnotizen
Text:

Gottfried Dieterich Henrich HELMIG wurde am 21. April 1800 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 29. April 1800 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Friederike Wilhelmine Henriette SUDHAUS am 8. April 1818 in Heeren-Werve (Kamen). Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Gottfried Osthaus Col. in Heeren, Dieterich Henrich Willigmann Col. in Ostheeren und Maria Catharina Hellmig Ehefrau Sudhaus aus Bramey.
Friederike Wilhelmine Henriette SUDHAUS.Friederike heiratete Gottfried Dieterich Henrich HELMIG am 8. April 1818 in Heeren-Werve (Kamen).
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1818) wird im Kirchenbuch in Heeren geschrieben, dass sie aus Bramey Kirchspiel Flirich stammt.

Details zur Zitierung: 1529
Feldname: Page
Feldwert: 1529
Notiz: Aus meinen "Anmerkungen...", Nachtäge und Dokumente, Band 1, Seite 340: In sein Tagebuch hat Diedrich Henrich Helmig die Geburt seines Sohnes Gottfried (Diedrich) eingetragen.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1800; ARCHION – Bild 71 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 29 April, Dieterich Henrich Hellmig Colon in Ostheeren und Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus eheliches Söhnlein so den 21. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) geboren und den Namen Gottfried Dieterich Henrich erhalten. Gevattern waren Gotfried Osthaus Col. in Heeren, Dieterich Henrich Willigmann Col. in Ostheeren und Maria Catharina Hellmig Ehefrau Sudhaus Col. Bramey“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1800; ARCHION – Bild 71 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1800; ARCHION – Bild 71 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 29 April, Dieterich Henrich Hellmig Colon in Ostheeren und Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus eheliches Söhnlein so den 21. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) geboren und den Namen Dieterich Henrich erhalten. Gevattern waren Gotfried Osthaus Col. in Heeren, Dieterich Henrich Willigmann Col. in Ostheeren und Maria Catharina Hellmig Ehefrau Sudhaus Col. Bramey“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Taupaten waren:
Text:

Gottfried Dieterich Henrich HELMIG wurde am 21. April 1800 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 29. April 1800 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Friederike Wilhelmine Henriette SUDHAUS am 8. April 1818 in Heeren-Werve (Kamen). Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Gottfried Osthaus Col. in Heeren, Dieterich Henrich Willigmann Col. in Ostheeren und Maria Catharina Hellmig Ehefrau Sudhaus aus Bramey.
Friederike Wilhelmine Henriette SUDHAUS.Friederike heiratete Gottfried Dieterich Henrich HELMIG am 8. April 1818 in Heeren-Werve (Kamen).
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1818) wird im Kirchenbuch in Heeren geschrieben, dass sie aus Bramey Kirchspiel Flirich stammt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1800; ARCHION – Bild 71 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 29 April, Dieterich Henrich Hellmig Colon in Ostheeren und Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus eheliches Söhnlein so den 21. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) geboren und den Namen Gottfried Dieterich Henrich erhalten. Gevattern waren Gotfried Osthaus Col. in Heeren, Dieterich Henrich Willigmann Col. in Ostheeren und Maria CatharinaHellmig Ehefrau Sudhaus Col. Bramey“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1800; ARCHION – Bild 71 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1800; ARCHION – Bild 71 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 29 April, Dieterich Henrich Hellmig Colon in Ostheeren und Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus eheliches Söhnlein so den 21. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) geboren und den Namen Gottfried Dieterich Henrich erhalten. Gevattern waren Gotfried Osthaus Col. in Heeren, Dieterich Henrich Willigmann Col. in Ostheeren und Maria Catharina Hellmig Ehefrau Sudhaus Col. Bramey“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: links unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

N.N. HELMIG wurde am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie starb am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Todtgeburt. Sie wurde am 11. Januar 1803 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1803; ARCHION-Bild 78 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1803; Anfangen am 1. Januar 1803; d. 11. Jan: hat des Coloni Dieterich Henrich Hellmigs Ehefrau Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus ein totes Töchterchen geboren;…; Todesursache: todtgeboren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1803; ARCHION-Bild 78 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1803; ARCHION-Bild 78 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1803; Anfangen am 1. Januar 1803; d. 11. Jan: hat des Coloni Dieterich Henrich Hellmigs Ehefrau Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus ein totes Töchterchen geboren;…; Todesursache: todtgeboren“.

Tod einer Tochter
Ursache: Totgeburt
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: links unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

N.N. HELMIG wurde am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie starb am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Todtgeburt. Sie wurde am 11. Januar 1803 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1803; ARCHION-Bild 78 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1803; Anfangen am 1. Januar 1803; d. 11. Jan: hat des Coloni Dieterich Henrich Hellmigs Ehefrau Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus ein totes Töchterchen geboren;…; Todesursache: todtgeboren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1803; ARCHION-Bild 78 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1803; ARCHION-Bild 78 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1803; Anfangen am 1. Januar 1803; d. 11. Jan: hat des Coloni Dieterich Henrich Hellmigs Ehefrau Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus ein totes Töchterchen geboren;…; Todesursache: todtgeboren“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

N.N. HELMIG wurde am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie starb am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Todtgeburt. Sie wurde am 11. Januar 1803 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1805
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Dieterich Henrich HELMIG wurde am 10. März 1805 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 19. März 1805 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Dieterich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Dieter. Johann Fels Col. in Heeren, Gerhardt Henr. Sudhaus aus Bramey u. Maria Christina Osthaus Bauersfrau aus Heeren

Details zur Zitierung: 1529
Feldname: Page
Feldwert: 1529
Notiz: In seinem Tagebuch teilt Diedrich Henrich (I.) Helmig die Geburt seines gleichnamigen Sohnes mit: 2. Notiz von oben: " Anno 18095 den 10ten Märtz ist der Diederich Henrich Helmig gebohren; Heeren d: 10ten Märtz 1805 Diederich Henrich Helmig (I., der Vater, KJK)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1805; ARCHION-Bild 82 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„19. Merz, Dieterich Henrich Hellmig Col. in Ostheeren u: Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus eheliches Söhnchen so am 10. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) geboren u: den Namen Died: Henr: erhalten. Gevattern waren Dieder: Johann Fels Col. in Heeren, Gerhard Henr. Sudhaus aus Bramey u. Maria Christina Osthaus Bauersfrau aus Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1805; ARCHION-Bild 82 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1805; ARCHION-Bild 82 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„19. Merz, Dieterich Henrich Hellmig Col. in Ostheeren u: Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus eheliches Söhnchen so am 10. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) geboren u: den Namen Died: Henr: erhalten. Gevattern waren Dieder: Johann Fels Col. in Heeren, Gerhard Henr. Sudhaus aus Bramey u. Maria Christina Osthaus Bauersfrau aus Heeren“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1805
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Dieterich Henrich HELMIG wurde am 10. März 1805 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 19. März 1805 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Dieterich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Dieter. Johann Fels Col. in Heeren, Gerhardt Henr. Sudhaus aus Bramey u. Maria Christina Osthaus Bauersfrau aus Heeren

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1805; ARCHION-Bild 82 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1805; ARCHION-Bild 82 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„19. Merz, Dieterich Henrich Hellmig Col. in Ostheeren u: Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus eheliches Söhnchen so am 10. ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) geboren u: den Namen Died: Henr: erhalten. Gevattern waren Dieder: Johann Fels Col. in Heeren, Gerhard Henr. Sudhaus aus Bramey u. Maria Christina Osthaus Bauersfrau aus Heeren“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1808
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: unten rechts; die Abschrift des Kirchenbuches nennt ihn Heinrich Wilhelm, Priggert Johann Henrich Wilhelm. Das Geburtsdatum im Kirchenbuch ist 25.09.1808, Priggert meldet 23.09.1808. Wegen des geringen Unterschiedes bleibe ich beim 23.08.
Text:

Johann Henrich Wilhelm HELMIG wurde am 25. September 1808 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Oktober 1808 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Henr. Wilh. Haumann Junggeselle aus Ostheeren, Joh. Henr. Wilh. Sudhaus Junggeselle aus dem Kirchspiel Flirich, Maria Elisabeth Fels u. Maria Christina Henrietta Schulze Bauckingroth junge Tochter aus Heeren

Details zur Zitierung: 1529
Feldname: Page
Feldwert: 1529
Notiz: In seinem Tagebuch teilt Diedrich Henrich Helmig die Geburt seines Sohnen (Johann) Henrich Wilhelm mit; s. 3. Notiz: " Anno 1808 den 25ten Septbr: ist der Henrich Wilhelm Helmig gebohren. Heeren d: 25ten Septbr: 1808"
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1808; ARCHION-Bild 91 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d 4. Octb. Dieter. Henr. Hellmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelm. Charlotta Osthaus eheliches Söhnchen so am 29ten Septbr. geboren und den Namen Johann Henrich Wilhelm erhalten. Gevattern waren: Henr. Wilh. Haumann Junggeselle aus Ostheeren, Joh. Henr. Wilh. Sudhaus Junggeselle aus dem Kirchspiel Flirich (Flierich, KJK), Maria Elisabeth Fels u. Maria Christina Henrietta Schulze Bauckingroth junge Töchter aus Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1808; ARCHION-Bild 91 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1808; ARCHION-Bild 91 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d 4. Octb. Dieter. Henr. Hellmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelm. Charlotta Osthaus eheliches Söhnchen so am 29ten Septbr. geboren und den Namen Johann Henrich Wilhelm erhalten. Gevattern waren: Henr. Wilh. Haumann Junggeselle aus Ostheeren, Joh. Henr. Wilh. Sudhaus Junggeselle aus dem Kirchspiel Flirich (Flierich, KJK), Maria Elisabeth Fels u. Maria Christina Henrietta Schulze Bauckingroth junge Töchter aus Heeren“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1808
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich Wilhelm HELMIG wurde am 25. September 1808 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Oktober 1808 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Henr. Wilh. Haumann Junggeselle aus Ostheeren, Joh. Henr. Wilh. Sudhaus Junggeselle aus dem Kirchspiel Flirich, Maria Elisabeth Fels u. Maria Christina Henrietta Schulze Bauckingroth junge Tochter aus Heeren

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1808; ARCHION-Bild 91 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d 4. Octb. Dieter. Henr. Hellmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelm. Charlotta Osthaus eheliches Söhnchen so am 29ten Septbr. geboren und den Namen Johann Henrich Wilhelm erhalten. Gevattern waren: Henr. Wilh. Haumann Junggeselle aus Ostheeren, Joh. Henr. Wilh. Sudhaus Junggeselle aus dem Kirchspiel Flirich (Flierich, KJK), Maria Elisabeth Fels u. Maria Christina Henrietta Schulze Bauckingroth junge Töchter aus Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1808; ARCHION-Bild 91 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1808; ARCHION-Bild 91 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d 4. Octb. Dieter. Henr. Hellmig Col. in Ostheeren und Luise Wilhelm. Charlotta Osthaus eheliches Söhnchen so am 29ten Septbr. geboren und den Namen Johann Henrich Wilhelm erhalten. Gevattern waren: Henr. Wilh. Haumann Junggeselle aus Ostheeren, Joh. Henr. Wilh. Sudhaus Junggeselle aus dem Kirchspiel Flirich (Flierich, KJK), Maria Elisabeth Fels u. Maria Christina Henrietta Schulze Bauckingroth junge Töchter aus Heeren“.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: unten rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Giesbert Henrich HELMIG wurde am 18. April 1811 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 23. April 1811 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Giesbert ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Gottfried Henr. Volckermann Col. in Ostheeren, Dieterich Giesbert Moellenhoff Kötter in Ostheeren und Christina Elisabeth Menne Bauernfrau aus Derne.

Details zur Zitierung: 1529
Feldname: Page
Feldwert: 1529
Notiz: Aus meinen "Anmerkungen...", Nachtäge und Dokumente, Band 1, Seite 340: In sein Tagebuch hat Diedrich Henrich Helmig die Geburt seines Sohnes Gi(e)sbert Henrich eingetragen.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1811; ARCHION-Bild 100 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 23. April haben die Eheleute Dieter. Henr. Hellmig Col. a. Ostheeren und Luise Osthaus ihr am 18. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) geborenes Söhnchen taufen u. nennen lassen Giesbert Henrich. Gevattern waren Gottfried Henr. Volckermann Col. a. Ostheeren, Dieterich Giesbert Moellenhoff Kötter in Ostheeren u. Christina Elisabeth Menne, Bauerfrau aus Derne“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1811; ARCHION-Bild 100 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1811; ARCHION-Bild 100 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 23. April haben die Eheleute Dieter. Henr. Hellmig Col. a. Ostheeren und Luise Osthaus ihr am 18. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) geborenes Söhnchen taufen u. nennen lassen Giesbert Henrich. Gevattern waren Gottfried Henr. Volckermann Col. a. Ostheeren, Dieterich Giesbert Moellenhoff Kötter in Ostheeren u. Christina Elisabeth Menne, Bauerfrau aus Derne“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Giesbert Henrich HELMIG wurde am 18. April 1811 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 23. April 1811 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Giesbert ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Gottfried Henr. Volckermann Col. in Ostheeren, Dieterich Giesbert Moellenhoff Kötter in Ostheeren und Christina Elisabeth Menne Bauernfrau aus Derne.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1811; ARCHION-Bild 100 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 23. April haben die Eheleute Dieter. Henr. Hellmig Col. a. Ostheeren und Luise Osthaus ihr am 18. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) geborenes Söhnchen taufen u. nennen lassen Giesbert Henrich. Gevattern waren Gottfried Henr. Volckermann Col. a. Ostheeren, Dieterich Giesbert Moellenhoff Kötter in Ostheeren u. Christina Elisabeth Menne, Bauerfrau aus Derne“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1811; ARCHION-Bild 100 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1811; ARCHION-Bild 100 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 23. April haben die Eheleute Dieter. Henr. Hellmig Col. a. Ostheeren und Luise Osthaus ihr am 18. eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) geborenes Söhnchen taufen u. nennen lassen Giesbert Henrich. Gevattern waren Gottfried Henr. Volckermann Col. a. Ostheeren, Dieterich Giesbert Moellenhoff Kötter in Ostheeren u. Christina Elisabeth Menne, Bauerfrau aus Derne“.

Tod einer Ehefrau
Ursache: Zehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1815
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS wurde am 31. Oktober 1775 in Heeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 9. November 1775 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 14. Juli 1815 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Zehrung. Sie heiratete Diedrich Henrich HELMIG am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Louisa ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod beschrieben als Ehefrau des Dieter. Henr. Hellmig, Coloni, gestorben im Alter von 39 Jahre, 8 Monaten und 14 Tagen.
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Sophia Ehefrau Menne, die Frau Anna Catharina {nicht entziffert}, Died. Joh. Büsing zu Camen

Details zur Zitierung: 1530
Feldname: Page
Feldwert: 1530
Notiz: Aus meinen "Anmerkungen...", Nachtäge und Dokumente, Band 1, Seite 372: In sein Tagebuch hat Diedrich Henrich Helmig die in Bild und Originaltext wiedergegebene Eintragung vorgenommen. Danach ist seine Frau schon am 13.07.1815, nachts um 23.30 Uhr gestorben.
Text:

Der Ehemann notierte in seiner Kladde: "an eine langwehrige Kranckheit"

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1815; ARCHION-Bild 59 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d.14 Julii ist gestorben Coloni Dieter. Henr. Hellmig Ehefrau namens Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus; 11; Alter 39 Jahre 8 Monate 14 Tage; Todesursache: Zehrung“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1815; ARCHION-Bild 59 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1815; ARCHION-Bild 59 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d.14 Julii ist gestorben Coloni Dieter. Henr. Hellmig Ehefrau namens Luisa Wilhelmina Charlotta Osthaus; 11; Alter 39 Jahre 8 Monate 14 Tage; Todesursache: Zehrung“.

Tod
Todesursache: Abzehrung
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: s. Mitte; Der Sohn Gottfried Henrich Helmig bestätigt das Todesdatum in Kirchenbuch-Abschrift und bei Priggert mit seiner Aufzeichnung im Tagebuch (Quelle 3)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Der Sohn Gottfried Henrich Helmig bestätigt das Todesdatum in Kirchenbuch-Abschrift und bei Priggert mit seiner Aufzeichnung im Tagebuch (Quelle 3)
Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung.
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen

Details zur Zitierung: 1537
Feldname: Page
Feldwert: 1537
Notiz: Gottfried Henrich Helmig, der älteste Sohn und Hofeserbe notierte in seinem Tagebuch (Abschrift unter Originaltext): Danach ist der Vater am 02.05.1771 geboren und am 25.08.1815 gestorben. Das Todesdatum stimmt mit dem in den beiden anderen Quellen überein. Der Vater starb morgens um 4.00 Uhr.
Text:

Aus meinen "Anmerkungen...", Nachträge und Dokumente, Band 2, Seite 743:
"Denn 25ten August morgens um vier Uhr,
traf mir und meine Brüder das große Unglück
das unser Vater starb. Unser waren vier
Brüder unter welchen ich der älteste war.
Ich Gottfried Henrich Helmig bin geboh-
ren den 21ten Aprill 1800 bin jetzt 17 Jahr alt.
Diederich Henrich Helmig ist gebohren den
10ten Merz 1805 ist jetz 12 Jahr alt.
Henrich Wihelm Helmig ist gebohren
den 25ten September 1808 ist jetzt 9 Jahr alt.
Und der jüngste Giesbert Henrich Helmig
ist gebohren den 18ten Aprill 1811 ist jetzt 6 Jahr
alt.
Und mein Verstorbener Vater ist ge-
bohren den 2ten Mai 1771 ist jetzt
46 Jahr alt.

Heeren, den 25ten August 1817

Gottfried Henrich Helmig"

Anmerkung KJK: Gottfried erwähnt vier Brüder, nennt aber in der namentlichen Aufzählung den 1808 geborenen Heinrich Wilhelm nicht.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 25ten Aug. ist gestorben der Colonus Dieder: Henr.Hellmig in Ostheeren;..; Alter 46 Jahre 3 Monate 22 Tage; Todesursache: Abzehrung; Unter ärztl. Beh.“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 25ten Aug. ist gestorben der Colonus Dieder: Henr.Hellmig in Ostheeren;..; Alter 46 Jahre 3 Monate 22 Tage; Todesursache: Abzehrung; Unter ärztl. Beh.“.
Die Altersangabe, die der Pfarrer macht, führt nicht auf das korrekte Geburtsdatum; es ist nicht der 03.05., sondern der 01.05.1771.

Familie mit Eltern
Vater
Signatur Johann Wilhelm Helmig, 1760
17271785
Geburt: Juni 1727 40 31 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 18. April 1785Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Mutter
17391796
Geburt: 18. April 1739 23 32 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 14. Mai 1796Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat6. November 1759Heeren heute Kamen-Heeren
21 Monate
ältere Schwester
2 Jahre
ältere Schwester
17631768
Geburt: November 1763 36 24 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 10. Mai 1768Ostheeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
ältere Schwester
2 Jahre
älterer Bruder
17681783
Geburt: 8. September 1768 41 29 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 9. Februar 1783Ostheeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
er selbst
Diedrich Henrich Helmig, Signatur 1797
17711817
Geburt: 1771 43 31 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 25. August 1817Ostheeren, Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngerer Bruder
17731774
Geburt: 7. November 1773 46 34 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 13. August 1774Ostheeren, heute Kamen-Heeren
23 Monate
jüngerer Bruder
17751775
Geburt: 10. Oktober 1775 48 36 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 24. November 1775
23 Monate
jüngere Schwester
Der Mühlbach in Ostheeren
17771779
Geburt: 20. August 1777 50 38 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 29. Juli 1779Ostheeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngerer Bruder
17801780
Geburt: 6. Juni 1780 53 41 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 7. Juni 1780Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Familie mit Louisa Wilhelmina Charlotta (Luise) Osthaus
er selbst
Diedrich Henrich Helmig, Signatur 1797
17711817
Geburt: 1771 43 31 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 25. August 1817Ostheeren, Kamen-Heeren
Ehefrau
Hof (Windgätter-) Osthaus
17751815
Geburt: 31. Oktober 1775 36 40 Heeren heute Kamen-Heeren
Tod: 13. Juli 1815Ostheeren, Kamen-Heeren
Heirat Heirat1795Heeren heute Kamen-Heeren
21 Monate
Tochter
17961796
Geburt: 23. September 1796 25 20 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 26. November 1796Ostheeren, Kamen-Heeren
15 Monate
Tochter
17971799
Geburt: 1797 26 21 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 13. April 1799Ostheeren, Kamen-Heeren
3 Jahre
Sohn
Gottfried Diedrich Henrich Helmig, Signatur 1826
18001828
Geburt: 21. April 1800 29 24 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 12. Dezember 1828Ostheeren, Kamen-Heeren
3 Jahre
Tochter
18031803
Geburt: 11. Januar 1803 32 27 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 11. Januar 1803Ostheeren, Kamen-Heeren
3 Jahre
Sohn
Gaststätte Leif(f)ermann in Heeren
18051847
Geburt: 1805 34 29 Ostheeren
Tod: 6. Juni 1847Heeren heute Kamen-Heeren
4 Jahre
Sohn
1808
Geburt: 25. September 1808 37 32 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod:
3 Jahre
Sohn
Giesbert Henrich Helmig, Grabstein-Abzeihnung
18111840
Geburt: 18. April 1811 40 35 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 26. Februar 1840Heeren heute Kamen-Heeren
Geburt
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

ennt den 02.05., bei Priggert das Taufdatum (nur ein Tag nach der von ihm gemeldeten Geburt!!) . Ich gehe von Gottfrieds Datum, dem 02.05.1771, aus.

Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Volckermann Bauer zu Ostheeren des Jungen, die Ehefrau Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersman Bauer in Werve.

Details zur Zitierung: 1497
Feldname: Page
Feldwert: 1497
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Text:

A) "Anno 1771 d. 2ten May bin ich D: H. Helmig gebohren"
B) An anderer Stelle seines Tagebuches notiert Diedrich Henrich Helmig unter dem 19.05.1800 - überhaupt nicht nachvollziehbar er sei am 23.04.1771 geboren worden (Seite 37 seines Tagebuches in meiner Abschrift , wiedergegeben in meinen "Anmerkungen..., Nachträge und Dokumente, Band 1, Seite 438):

" Anno 1771 d 23 ten April bin ich geboh=
ren Heeren d 19 ten May 1800
Diederich Henrich Helmig"

C) Nach allem dürfte der 01.04.1771 wirkliche Geburtstag, der 02.05.1771 der Tauftag sein.

.

Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.

s. Originaltext; die Angaben zu Geburts- und Taufdatum sind zweifelhaft: Das Geburtsdatum im Kirchenbuch, 08.05.1771, muß Frau Holtkamp falsch gelesen haben. Zwischen den drei Quelle besteht Einigkeit bezüglich des Sterbedatums. Ferner berichtet Priggert über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Der Sohn Gottfried nennt den 02.05., bei Priggert das Taufdatum (nur ein Tag nach der von ihm gemeldeten Geburt am 01.05. ??!!) . Ich gehe von Gottfrieds Datum, dem 02.05.1771, aus.

Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Volckermann Bauer zu Ostheeren des Jungen, die Ehefrau Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersman Bauer in Werve.

Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

A) Diedrich Henrich HELMIG [Eltern] wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Maria Sophia Charlotta Henrietta HELMIG wurde am 23. September 1796 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 30. September 1796 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 26. November 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Epilepsie. Maria ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Maria Catharina Ehefrau Osthaus in Heeren, Anna Sophia Charlotta Henrietta Ehefrau Mundloh aus Flirich, Henrich Sudhaus aus Bramey Kirchsp. Flirich (Flierich, KJK).
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 2 Monaten und 2 Tagen.
(2) Luisa Christina Henrietta HELMIG wurde am 20. Oktober 1797 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 26. Oktober 1797 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 13. April 1799 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Pocken. Luisa ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 1 Jahr, 5 Monaten und 20 Tagen.
(3) Gottfried Dieterich Henrich HELMIG wurde am 21. April 1800 geboren.
(4) N.N. HELMIG wurde am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie starb am 11. Januar 1803 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Todtgeburt. Sie wurde am 11. Januar 1803 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.
(5) Dieterich Henrich HELMIG wurde am 10. März 1805 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 19. März 1805 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Dieterich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Dieter. Johann Fels Col. in Heeren, Gerhardt Henr. Sudhaus aus Bramey u. Maria Christina Osthaus Bauersfrau aus Heeren
(6) Johann Henrich Wilhelm HELMIG wurde am 23. September 1808 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Oktober 1808 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Henr. Wilh. Haumann Junggeselle aus Ostheeren, Joh. Henr. Wilh. Sudhaus Junggeselle aus dem Kirchspiel Flirich, Maria Elisabeth Fels u. Maria Christina Henrietta Schulze Bauckingroth junge Tochter aus Heeren
(7) Giesbert Henrich HELMIG wurde am 18. April 1811 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 23. April 1811 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Giesbert ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern waren Gottfried Henr. Volckermann Col. in Ostheeren, Dieterich Giesbert Moellenhoff Kötter in Ostheeren und Christina Elisabeth Menne Bauernfrau aus Derne.

Details zur Zitierung: 1530
Feldname: Page
Feldwert: 1530
Notiz: Aus meinen "Anmerkungen...", Nachtäge und Dokumente, Band 1, Seite 372: In sein Tagebuch hat Diedrich Henrich Helmig die in Bild und Originaltext wiedergegebene Eintragung vorgenommen. Danach ist seine Frau schon am 13.07.1815, nachts um 23.30 Uhr gestorben.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1795; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„30. Decbr. Dieterich Henrich Helmig Junggeselle aus Ostheeren mit Luise Wilhelmina Charlotte Osthaus junge Tochter aus Heeren“.

Beruf
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: s untere Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originalnotiz
Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Volckermann Bauer zu Ostheeren des Jungen, die Ehefrau Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersman Bauer in Werve.

Feldname: Page
Misc
Feldname: Page
Text:

K.-H. Stoltefuß, Heeren Werve - Die Geschichte eines Hellweg-Kirchspiels, Heeren 2000, Seite 88: "1798 wurde der Bauer Helmig aus Ostheeren in das Konsistorium gewählt, wo er das Amt des "Armenprovisors" ausüben sollte. Helmig lehnte die Wahl an (nahm das Amt nicht an, KJK), weil es u.a. Aufgabe des Diakons war, den Klingelbeutel in der Kirche herumzutragen. Diese Tätigkeit hielt Helmig für unter seiner Würde, weil bisher nur Kötter dieses Amt verwaltet hatten, Er wollte nicht der erste Bauer im Kirchspiel sein, dem die Arbeit übertragen wurde. Auch nach einer zweiten, öffentlich durchgeführten Wahl, bei der von sechs Stimmen fünf auf Helmig fielen, war er nicht umzustimmen (Westfale! KJK). Das Konsistorium war zunächst ratlos, holte dann aber eine Entscheidung der Regierung ein, die Helmig mitteilte, daß er keinen Grund habe, dieses Amt abzulehnen. Nachdem auch der Kirchenpatron v. Plettenberg auf Helmig eingewirkt hatte, nahm er das Amt schließlich an". Quelle: KgA Heeren Nr. 57

Tod
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: s. Mitte; Der Sohn Gottfried Henrich Helmig bestätigt das Todesdatum in Kirchenbuch-Abschrift und bei Priggert mit seiner Aufzeichnung im Tagebuch (Quelle 3)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Der Sohn Gottfried Henrich Helmig bestätigt das Todesdatum in Kirchenbuch-Abschrift und bei Priggert mit seiner Aufzeichnung im Tagebuch (Quelle 3)
Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung.
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen

Details zur Zitierung: 1537
Feldname: Page
Feldwert: 1537
Notiz: Gottfried Henrich Helmig, der älteste Sohn und Hofeserbe notierte in seinem Tagebuch (Abschrift unter Originaltext): Danach ist der Vater am 02.05.1771 geboren und am 25.08.1815 gestorben. Das Todesdatum stimmt mit dem in den beiden anderen Quellen überein. Der Vater starb morgens um 4.00 Uhr.
Text:

Aus meinen "Anmerkungen...", Nachträge und Dokumente, Band 2, Seite 743:
"Denn 25ten August morgens um vier Uhr,
traf mir und meine Brüder das große Unglück
das unser Vater starb. Unser waren vier
Brüder unter welchen ich der älteste war.
Ich Gottfried Henrich Helmig bin geboh-
ren den 21ten Aprill 1800 bin jetzt 17 Jahr alt.
Diederich Henrich Helmig ist gebohren den
10ten Merz 1805 ist jetz 12 Jahr alt.
Henrich Wihelm Helmig ist gebohren
den 25ten September 1808 ist jetzt 9 Jahr alt.
Und der jüngste Giesbert Henrich Helmig
ist gebohren den 18ten Aprill 1811 ist jetzt 6 Jahr
alt.
Und mein Verstorbener Vater ist ge-
bohren den 2ten Mai 1771 ist jetzt
46 Jahr alt.

Heeren, den 25ten August 1817

Gottfried Henrich Helmig"

Anmerkung KJK: Gottfried erwähnt vier Brüder, nennt aber in der namentlichen Aufzählung den 1808 geborenen Heinrich Wilhelm nicht.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 25ten Aug. ist gestorben der Colonus Dieder: Henr.Hellmig in Ostheeren;..; Alter 46 Jahre 3 Monate 22 Tage; Todesursache: Abzehrung; Unter ärztl. Beh.“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

ennt den 02.05., bei Priggert das Taufdatum (nur ein Tag nach der von ihm gemeldeten Geburt!!) . Ich gehe von Gottfrieds Datum, dem 02.05.1771, aus.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.

s. Originaltext; die Angaben zu Geburts- und Taufdatum sind zweifelhaft: Das Geburtsdatum im Kirchenbuch, 08.05.1771, muß Frau Holtkamp falsch gelesen haben. Zwischen den drei Quelle besteht Einigkeit bezüglich des Sterbedatums. Ferner berichtet Priggert über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Der Sohn Gottfried nennt den 02.05., bei Priggert das Taufdatum (nur ein Tag nach der von ihm gemeldeten Geburt am 01.05. ??!!) . Ich gehe von Gottfrieds Datum, dem 02.05.1771, aus.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Beruf

s untere Mitte

s. Originalnotiz

Taufpaten

Taufzeugen waren: Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve.

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1795; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„30. Decbr. Dieterich Henrich Helmig Junggeselle aus Ostheeren mit Luise Wilhelmina Charlotte Osthaus junge Tochter aus Heeren“.

s. Originaltext

Aus meinen "Anmerkungen...", Nachtäge und Dokumente, Band 1, Seite 372: In sein Tagebuch hat Diedrich Henrich Helmig die in Bild und Originaltext wiedergegebene Eintragung vorgenommen. Danach ist seine Frau schon am 13.07.1815, nachts um 23.30 Uhr gestorben.

Misc

K.-H. Stoltefuß, Heeren Werve - Die Geschichte eines Hellweg-Kirchspiels, Heeren 2000, Seite 88: "1798 wurde der Bauer Helmig aus Ostheeren in das Konsistorium gewählt, wo er das Amt des "Armenprovisors" ausüben sollte. Helmig lehnte die Wahl an (nahm das Amt nicht an, KJK), weil es u.a. Aufgabe des Diakons war, den Klingelbeutel in der Kirche herumzutragen. Diese Tätigkeit hielt Helmig für unter seiner Würde, weil bisher nur Kötter dieses Amt verwaltet hatten, Er wollte nicht der erste Bauer im Kirchspiel sein, dem die Arbeit übertragen wurde. Auch nach einer zweiten, öffentlich durchgeführten Wahl, bei der von sechs Stimmen fünf auf Helmig fielen, war er nicht umzustimmen (Westfale! KJK). Das Konsistorium war zunächst ratlos, holte dann aber eine Entscheidung der Regierung ein, die Helmig mitteilte, daß er keinen Grund habe, dieses Amt abzulehnen. Nachdem auch der Kirchenpatron v. Plettenberg auf Helmig eingewirkt hatte, nahm er das Amt schließlich an". Quelle: KgA Heeren Nr. 57

Tod

Kirchenbuch Heeren 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 25ten Aug. ist gestorben der Colonus Dieder: Henr.Hellmig in Ostheeren;..; Alter 46 Jahre 3 Monate 22 Tage; Todesursache: Abzehrung; Unter ärztl. Beh.“.
Die Altersangabe, die der Pfarrer macht, führt nicht auf das korrekte Geburtsdatum; es ist nicht der 03.05., sondern der 01.05.1771.

s. Mitte; Der Sohn Gottfried Henrich Helmig bestätigt das Todesdatum in Kirchenbuch-Abschrift und bei Priggert mit seiner Aufzeichnung im Tagebuch (Quelle 3)

s. Originaltext; Der Sohn Gottfried Henrich Helmig bestätigt das Todesdatum in Kirchenbuch-Abschrift und bei Priggert mit seiner Aufzeichnung im Tagebuch (Quelle 3)

Gottfried Henrich Helmig, der älteste Sohn und Hofeserbe notierte in seinem Tagebuch (Abschrift unter Originaltext): Danach ist der Vater am 02.05.1771 geboren und am 25.08.1815 gestorben. Das Todesdatum stimmt mit dem in den beiden anderen Quellen überein. Der Vater starb morgens um 4.00 Uhr.

Notiz
  1. Johann Diedrich Henrich (I.) Helmig ist mein Onkel in 6. Generation vor mir.
  2. Tagebuchaufzeichnung des Diedrich Henrich Helmig (1499 und 1500, s. Bilderalbum) über den Brand seines Bauernhauses am 04.05.1797 - Abschrift - :

"Auf den Donnerstag als den Vierten May
Traf mir das Große Unglück, das mir
das Wohnhaus, schweinstal gäntzlich
Eingeäschet wurde, und das Spiecker
Brante (das: gestrichen) Oben die spahren gäntzlich
ab, und das untere Teihl Vom Spiecker
blieb stehen, wie das unglück kam
war ich nach dem Langschede Marckt
mit der Karre und zwey pferde, wie
ich wieder Von dem Marckt zurück kam
auf diesseit Unna, so stunden da Viele
Leute Vor die Pforte und sagten da ist
Feuer in werfe oder Ostheeren so sahe ich
eben dasselbe unglück, so lief ich was ich
Konnte, und mein Knecht der Jaggete
mit der Karre gegen mir an bis das

wir an die Unnäsche Vogel Ruthe kammen*),
so so kam Schultze Pröpsting sein Knecht (und: gestrichen)
mit dem pferde da an Jagen wie er bey
mir kam fragte ich wo ist das Feuer, so gab
er mir zur Antwort es wäre mein Haus, und
es wären gleich drey Von meinen Gebäuden
in die Asche, so war ich auf Einmahl Verstürtzt
und griff das Vorderste pferd, und hing die
Ketten Lohs und setzte mir darauf und
Jagte bis zu Hause da sahe es Erbärm=
lich aus, da Lag Haus und Schweinstal gleich
in Asche, und das Spiecker Rissen sie spahren
nieder, und es saßen noch drey fuder Heu
darauf dadurch wurde es gerettet sonst (unleserlich: gestrichen)
wurde es in Asche gäntzlich gebrant.
Diederich Henrich Helmig
Heeren d: 5 ten May Anno 1797"

*) Die Vogelrute war die Bezeichnung für die Stange auf Schützenplätzen, auf die der hölzerne Vogel aufgesetzt wurde. Dieser Vogel diente dem „Ausschießen“ des Schützenkönigs. Nach Helmigs Angaben hat sich dieser Platz vor der Pforte “diesseit Unna“; also auf der nördlichen Seite befunden. Mathias Merian hat 1647 die Unnaer Stadtansicht gestochen. Ein Originaldruck befindet sich in meinem Besitz (1501). Der Betrachter schaut von Ostnordost auf die Stadt (der Chor der Stadtkirche zeigt nach Osten). Möglicherweise war der Anblick der Stadt 150 Jahre später kein wesentlich anderer als 1647. Dann wäre die genannte Pforte mit der Vogelrute rechts im Stich unterhalb der Windmühle zu suchen.

In Bild 1532 findet sich der Text, den Helmig für die Haustür des neuen Hauses notiert hat (Meine "Anmerkungen..", Nachträge und Dokumente, Band 1, seite 390: : "was die schnelle feuer flamme in dem Hellen Tag Vernichtet ist durch Gottes milden Seegen jetzo wieder Aufgerichtet."

  1. Am 03.06.1802 feierte man auf dem Hofe Merschmann in Werve die Hochzeit. Diedrich Henrich Helmig beschreibt ein Ereignis (aus "Anmerkungen..." Nachträge und Dokumente, Band 1, Seite 490:
    "Im Jahr Anno 1802 d: 3 ten Juny war am
    Merschmanns Hause Zu Werve die Hochzeit
    so kam ein Armer Mann auf deselben Hochzeit
    dieser Mann wurde mit Speise und Tranck bega=
    bet in überflus, das er so Besofen war
    das er danieder fiel, so blieb er da Liegen
    bis an den abend, so kam der Felscherrer*)
    Tiggemann aus Unna da Vorbey der wurde
    zu diesen Menschen hin gerufen, der faste
    ihn an so gab er zur Antwort dieser Mensch
    (gestrichen: müste) könte hier wol an sterben er lies
    ihn gleich Ahder und so wurde er unter die
    scheune getragen und mit stroh zu gedecket. des=
    selben nacht um 12 uhr war er Todt.

*) gemeint ist ein Feldscherer, d.h. ein Wundarzt. Der Feldscherer war die unterste Stufe der früheren Militärärzte. Zu seinen Aufgaben zählte u.a. das Rasieren der Offiziere, der Aderlaß und das Schröpfen.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Beruf
Tod
Medienobjekt
Diedrich Henrich Helmig, Signatur 1797
Diedrich Henrich Helmig, Signatur 1797
Notiz: Unterschrift unter seinen Bericht im Tagebuch über den Brand seines Hauses (1499 und 1500)
Medienobjekt
Diedrich Henrich Helmig, Tagebuch
Diedrich Henrich Helmig, Tagebuch
Notiz: Bericht über den Brand seines Hauses am 04.05.1797, Blatt 1
Medienobjekt
Diedrich Henrich Helmig, Tagebuch
Diedrich Henrich Helmig, Tagebuch
Notiz: Bericht über den Brand seines Hauses am 04.05.1797, Blatt 2
Medienobjekt
Mathias Merian, Unna 1647
Mathias Merian, Unna 1647
Notiz: Etwa diesen Anblick wird Diedrich Henrich Helmig 1797 auch noch gehabt haben.
Medienobjekt
Stoltefuß, Konsistoriumswahl 1798
Stoltefuß, Konsistoriumswahl 1798
Notiz: aus: Stoltefuß, Heeren-Werve, Selbstverlag der ev. Kirche Heeren-Werve 2000, S. 88 (Fußnote 227 = Pfarrarchiv Heeren Nr. 57)
Medienobjekt
Biographische Daten im Tagebuch Diedrich Henrich Helmigs
Biographische Daten im Tagebuch Diedrich Henrich Helmigs
Notiz: Aus meinen "Anmerkungen...", Nachträge und Dokumente, Band 1, Seite 340
Medienobjekt
Diedrich Henrich Helmig Tagebuch; Sinnspruch
Diedrich Henrich Helmig Tagebuch; Sinnspruch
Notiz: Nachdem 1797 das Bauernhaus abgebrannt war, notierte Helmig den Spruch, der über der Haustür des neuen Hauses angebracht werden sollte: "was die schnelle feuer flamme in dem Hellen Tag Vernichtet ist durch Gottes milden Seegen jetzo wieder Aufgerichtet.
Quellenzitat