Johann Albert Leiffermann, 17071745 (38 Jahre alt)

Name
Johann Albert /Leiffermann/
Vornamen
Johann Albert
Nachname
Leiffermann
Geburt
1707 24
INDI:BIRT:_SDATE: 1707
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“
Abschrift:
„d. 11. December Leifferman zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Johann Albert".

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“
Abschrift:
„d. 11. December Leifferman zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Johann Albert".

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1707
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“
Abschrift:
„d. 11. December Leifferman zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Johann Albert".

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“
Abschrift:
„d. 11. December Leifferman zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Johann Albert".

Tod eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1709
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Margarete WASSMANN wurde am 9. Mai 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Franz N. (wohl genannt Leiffermann, KJK) am 21. November 1696 in Heeren (Kamen).
BIOGRAPHIE: Nachname nicht eindeutig gesichert.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 9 Maii ist die alte Leiferfrau begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 9 Maii ist die alte Leiferfrau begraben“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 9 Maii ist die alte Leiferfrau begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1721; ARCHION-Bild 2 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d 9 Maii ist die alte Leiferfrau begraben“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 24 Xbr. (Dezember, KJK) der alte Leiffermann, nahmens Frantz begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 24 Xbr. (Dezember, KJK) der alte Leiffermann, nahmens Frantz begraben worden“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Franz N. (wohl genannt Leifferman, KJK) wurde am 24. Dezember 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Margarete WASSMANN am 21. November 1696 in Heeren (Kamen).
Weitere Eheschließungen (1. Ehe, KJK):
N., N.

Margarete WASSMANN wurde am 9. Mai 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Franz am 21. November 1696 in Heeren (Kamen).

BIOGRAPHIE: Nachname nicht eindeutig gesichert.

Sie hatten die folgenden Kinder:

    F  i  Anna Maria LEIFFERMANN erhielt am 18. Februar 1703 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 10. April 1768 bestattet.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 24 Xbr. (Dezember, KJK) der alte Leiffermann, nahmens Frantz begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 24 Xbr. (Dezember, KJK) der alte Leiffermann, nahmens Frantz begraben worden“.

Tod
1745 (38 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 25 Martii ist des Leiffermanns frawen Bruder Albert genandt begraben“.
<i>Anmerkung:
</i>Die merkwürdige Diktion dieser Eintragung bedeutet: 1720 hatten Diedrich Hermann auf der Töten (auch: auf der Tuten) und Anna Maria Leiffermann geheiratet. Auf der Töten war nun "der" Leiffermann, seine Frau ("Fraw") die gut vier Jahre ältere Schwester des Verstorbenen. Beider Eltern waren tot. Der 38jährig Verstorbene scheint als Unverheirateter im Haushalt der Schwester auf dem elterlichen Bauernhof gelebt zu haben.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 25 Martii ist des Leiffermanns frawen Bruder Albert genandt begraben“.
<i>Anmerkung:
</i>Die merkwürdige Diktion dieser Eintragung bedeutet: 1720 hatten Diedrich Hermann auf der Töten (auch: auf der Tuten) und Anna Maria Leiffermann geheiratet. Auf der Töten war nun "der" Leiffermann, seine Frau ("Fraw") die gut vier Jahre ältere Schwester des Verstorbenen. Beider Eltern waren tot. Der 38jährig Verstorbene scheint als Unverheirateter im Haushalt der Schwester auf dem elterlichen Bauernhof gelebt zu haben.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 25 Martii ist des Leiffermanns frawen Bruder Albert genandt begraben“.
<i>Anmerkung:
</i>Die merkwürdige Diktion dieser Eintragung bedeutet: 1720 hatten Diedrich Hermann auf der Töten (auch: auf der Tuten) und Anna Maria Leiffermann geheiratet. Auf der Töten war nun "der" Leiffermann, seine Frau ("Fraw") die gut vier Jahre ältere Schwester des Verstorbenen. Beider Eltern waren tot. Der 38jährig Verstorbene scheint als Unverheirateter im Haushalt der Schwester auf dem elterlichen Bauernhof gelebt zu haben.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 25 Martii ist des Leiffermanns frawen Bruder Albert genandt begraben“.
<i>Anmerkung:
</i>Die merkwürdige Diktion dieser Eintragung bedeutet: 1720 hatten Diedrich Hermann auf der Töten (auch: auf der Tuten) und Anna Maria Leiffermann geheiratet. Auf der Töten war nun "der" Leiffermann, seine Frau ("Fraw") die gut vier Jahre ältere Schwester des Verstorbenen. Beider Eltern waren tot. Der 38jährig Verstorbene scheint als Unverheirateter im Haushalt der Schwester auf dem elterlichen Bauernhof gelebt zu haben.

Familie mit Eltern
Vater
Hof Leiffermann , ca. 1973 von Westen
16831726
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren ?
Tod: 1726Werve, heute Kamen-Heeren
Mutter
Heirat Heirat21. November 1696Heeren, heute Kamen-Heeren
15 Monate
ältere Schwester
16981699
Geburt: Februar 1698 15 Werve
Tod: 1699Werve
2 Jahre
älterer Bruder
1700
Geburt: April 1700 17 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod:
3 Jahre
ältere Schwester
5 Jahre
er selbst
17071745
Geburt: 1707 24 Werve
Tod: 1745Werve
Familie des Vaters mit N. geb. N. (genannt Leiffermann)
Vater
Hof Leiffermann , ca. 1973 von Westen
16831726
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren ?
Tod: 1726Werve, heute Kamen-Heeren
Stiefmutter
Heirat Heirat1691Heeren (?), heute Kamen-Heeren
4 Monate
Halbbruder
16911691
Geburt: April 1691 8 8 Werve
Tod: September 1691Werve
2 Jahre
Halbschwester
1693
Geburt: Juli 1693 10 10 Werve
Tod: Hamm?
3 Jahre
Halbschwester
16961697
Geburt: Februar 1696 13 13 Werve
Tod: Januar 1697Werve
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“
Abschrift:
„d. 11. December Leifferman zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Johann Albert".

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“
Abschrift:
„d. 11. December Leifferman zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Johann Albert".

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 25 Martii ist des Leiffermanns frawen Bruder Albert genandt begraben“.
<i>Anmerkung:
</i>Die merkwürdige Diktion dieser Eintragung bedeutet: 1720 hatten Diedrich Hermann auf der Töten (auch: auf der Tuten) und Anna Maria Leiffermann geheiratet. Auf der Töten war nun "der" Leiffermann, seine Frau ("Fraw") die gut vier Jahre ältere Schwester des Verstorbenen. Beider Eltern waren tot. Der 38jährig Verstorbene scheint als Unverheirateter im Haushalt der Schwester auf dem elterlichen Bauernhof gelebt zu haben.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 25 Martii ist des Leiffermanns frawen Bruder Albert genandt begraben“.
<i>Anmerkung:
</i>Die merkwürdige Diktion dieser Eintragung bedeutet: 1720 hatten Diedrich Hermann auf der Töten (auch: auf der Tuten) und Anna Maria Leiffermann geheiratet. Auf der Töten war nun "der" Leiffermann, seine Frau ("Fraw") die gut vier Jahre ältere Schwester des Verstorbenen. Beider Eltern waren tot. Der 38jährig Verstorbene scheint als Unverheirateter im Haushalt der Schwester auf dem elterlichen Bauernhof gelebt zu haben.

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“
Abschrift:
„d. 11. December Leifferman zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Johann Albert".

Geburt im Taufmonat wird angenommen.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen etc. 1683 - 1717“
Abschrift:
„d. 11. December Leifferman zu Werve ein Kind taufen und nennen laßen Johann Albert".

Mitte rechts

Tod

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 25 Martii ist des Leiffermanns frawen Bruder Albert genandt begraben“.
<i>Anmerkung:
</i>Die merkwürdige Diktion dieser Eintragung bedeutet: 1720 hatten Diedrich Hermann auf der Töten (auch: auf der Tuten) und Anna Maria Leiffermann geheiratet. Auf der Töten war nun "der" Leiffermann, seine Frau ("Fraw") die gut vier Jahre ältere Schwester des Verstorbenen. Beider Eltern waren tot. Der 38jährig Verstorbene scheint als Unverheirateter im Haushalt der Schwester auf dem elterlichen Bauernhof gelebt zu haben.

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 25 Martii ist des Leiffermanns frawen Bruder Albert genandt begraben“.
<i>Anmerkung:
</i>Die merkwürdige Diktion dieser Eintragung bedeutet: 1720 hatten Diedrich Hermann auf der Töten (auch: auf der Tuten) und Anna Maria Leiffermann geheiratet. Auf der Töten war nun "der" Leiffermann, seine Frau ("Fraw") die gut vier Jahre ältere Schwester des Verstorbenen. Beider Eltern waren tot. Der 38jährig Verstorbene scheint als Unverheirateter im Haushalt der Schwester auf dem elterlichen Bauernhof gelebt zu haben.

Mitte rechts