Johannette Karoline Louise Stöcker, 1804

Name
Johannette Karoline Louise /Stöcker/
Vornamen
Johannette Karoline Louise
Nachname
Stöcker
Geburt
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951, unten links
Feldname: Page
Notiz: Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.
Text:

Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:
Kirchenbuch Adorf 1804; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„56.; Am 2ten Dezember hat die leichtfertige und zum Bekenntnis vor der Obrigkeit hartnäckige Susanne Catharine Schröder aus Adorf ihr am 28ten Novbr: gebohrenes drittes <s>Hurkind</s> unehel. Kind den Angaben nach vor der Obrigkeit den Henrich Christian Stöcker aus Adorf als Vater dazu angezeigt Johannette Karoline (?) Louise taufen lassen. Pathen waren Christian Ludwig Lahm, Karl Friedrich Richter, Henrich Christian Brühne, Johannette Louise (?) Geldmacher, Sophie Catharina Giesing und Marie Louise Christina Bornemann alle aus Adorf“.

Notiz: Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:

Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:
Kirchenbuch Adorf 1804; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„56.; Am 2ten Dezember hat die leichtfertige und zum Bekenntnis vor der Obrigkeit hartnäckige Susanne Catharine Schröder aus Adorf ihr am 28ten Novbr: gebohrenes drittes <s>Hurkind</s> unehel. Kind den Angaben nach vor der Obrigkeit den Henrich Christian Stöcker aus Adorf als Vater dazu angezeigt Johannette Karl.. (?) Louise taufen lassen. Pathen waren Christian Ludwig Lahm, Karl Friedrich Richter, Henrich Christian Brühne, Johannette Louise (?) Geldmacher, Sophie Catharina Giesing und Marie Louise Christina Bornemann alle aus Adorf“.

Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.

Kindstaufe
1804 32 30 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1804
Feldname: Page
Notiz: Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.
Text:

Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:
Kirchenbuch Adorf 1804; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„56.; Am 2ten Dezember hat die leichtfertige und zum Bekenntnis vor der Obrigkeit hartnäckige Susanne Catharine Schröder aus Adorf ihr am 28ten Novbr: gebohrenes drittes <s>Hurkind</s> unehel. Kind den Angaben nach vor der Obrigkeit den Henrich Christian Stöcker aus Adorf als Vater dazu angezeigt Johannette Karoline (?) Louise taufen lassen. Pathen waren Christian Ludwig Lahm, Karl Friedrich Richter, Henrich Christian Brühne, Johannette Louise (?) Geldmacher, Sophie Catharina Giesing und Marie Louise Christina Bornemann alle aus Adorf“.

Notiz: Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:

Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:
Kirchenbuch Adorf 1804; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„56.; Am 2ten Dezember hat die leichtfertige und zum Bekenntnis vor der Obrigkeit hartnäckige Susanne Catharine Schröder aus Adorf ihr am 28ten Novbr: gebohrenes drittes <s>Hurkind</s> unehel. Kind den Angaben nach vor der Obrigkeit den Henrich Christian Stöcker aus Adorf als Vater dazu angezeigt Johannette Karoline (?) Louise taufen lassen. Pathen waren Christian Ludwig Lahm, Karl Friedrich Richter, Henrich Christian Brühne, Johannette Louise (?) Geldmacher, Sophie Catharina Giesing und Marie Louise Christina Bornemann alle aus Adorf“.

Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.

Heirat
Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951, unten links und oben rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 400 in Kirchenbuch 1787 - 1831
Abschrift:
29; Den 9ten Junius haben Eheleute zu Adorf, Schneidermeister Heinrich Christian Stoecker und Maria Elisabeth geb. Habermann den 4ten dieses gebohrenes Söhngen Joh. Jacob Bernh. taufen lassen. †- Zeichen am Rande. Die Pathen Schuhmachermeister Johann Jacob Megen, Sergeant Johann Otto Schröder, Bernhard Singer, Maria Catharina Schröder aus Adorf, Henriette Friederica Berges aus der Cappensteiner Mühle und Maria Magdalena Habermann von Hemmighausen im Hessen Darmstädtischen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 400 in Kirchenbuch 1787 - 1831

Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 400 in Kirchenbuch 1787 - 1831
Abschrift:
29; Den 9ten Junius haben Eheleute zu Adorf, Schneidermeister Heinrich Christian Stoecker und Maria Elisabeth geb. Habermann den 4ten dieses gebohrenes Söhngen Joh. Jacob Bernh. taufen lassen. †- Zeichen am Rande. Die Pathen Schuhmachermeister Johann Jacob Megen, Sergeant Johann Otto Schröder, Bernhard Singer, Maria Catharina Schröder aus Adorf, Henriette Friederica Berges aus der Cappensteiner Mühle und Maria Magdalena Habermann von Hemmighausen im Hessen Darmstädtischen“.

Kindstaufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1805
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 400 in Kirchenbuch 1787 - 1831
Abschrift:
29; Den 9ten Junius haben Eheleute zu Adorf, Schneidermeister Heinrich Christian Stoecker und Maria Elisabeth geb. Habermann den 4ten dieses gebohrenes Söhngen Joh. Jacob Bernh. taufen lassen. †- Zeichen am Rande. Die Pathen Schuhmachermeister Johann Jacob Megen, Sergeant Johann Otto Schröder, Bernhard Singer, Maria Catharina Schröder aus Adorf, Henriette Friederica Berges aus der Cappensteiner Mühle und Maria Magdalena Habermann von Hemmighausen im Hessen Darmstädtischen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 400 in Kirchenbuch 1787 - 1831

Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 400 in Kirchenbuch 1787 - 1831
Abschrift:
29; Den 9ten Junius haben Eheleute zu Adorf, Schneidermeister Heinrich Christian Stoecker und Maria Elisabeth geb. Habermann den 4ten dieses gebohrenes Söhngen Joh. Jacob Bernh. taufen lassen. †- Zeichen am Rande. Die Pathen Schuhmachermeister Johann Jacob Megen, Sergeant Johann Otto Schröder, Bernhard Singer, Maria Catharina Schröder aus Adorf, Henriette Friederica Berges aus der Cappensteiner Mühle und Maria Magdalena Habermann von Hemmighausen im Hessen Darmstädtischen“.

Bestattung eines Halbbruders
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 595 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 595 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
32.; den 29ten Jul. ist Johann Jacob Bernhard Stoecker aus Adorf beigesetzt alt 8 Wochen“.

Tod eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1806
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 595 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
32.; den 29ten Jul. ist Johann Jacob Bernhard Stoecker aus Adorf beigesetzt alt 8 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 595 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1805; ARCHION-Bild 595 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
32.; den 29ten Jul. ist Johann Jacob Bernhard Stoecker aus Adorf beigesetzt alt 8 Wochen“.

Heirat eines Elternteils
Feldname: Page
Notiz: Datum ist meine Anahme mit Blick auf das Geburtsdatum des 1. Kindes
Notiz: Das Trauregister Adorf in den Jahren 1804/1805 vermerkt keine Trauung des Henrich Christian Stöcker und der Marie Elisabeth Habermann.

Das Trauregister Adorf in den Jahren 1804/1805 vermerkt keine Trauung des Henrich Christian Stöcker und der Marie Elisabeth Habermann.
Der in der Sterbeurkunde Marie Elisabeths vermerkte Geburtsort Hemminghausen gehörte seinerzeit zum Kirchspiel Eimelrod. Wahrscheinlich wurde Marie Elisabeth um 1804/05 dort nach dem Grundsatz getraut "ubi nata, ibi copulata" (wo sie geboren wurde wird sie getraut). Das erhaltene Trauregister beginnt allerdings erst mit dem Jahrgang 1808, so daß eine Trauukunde nicht erhalten ist.

Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2954; unter seinem Vater Henrich Christian, Nr. 2951, Henrich C h r i s t o p h genannt (s.d., Quelle 2)
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951, beim Vater Henrich Christian, hier Henrich C h r i s t o p h genannt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1806; ARCHION-Bild 402 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„35.; Am 29ten Junius (Reformat. Fest) haben Eheleute zu Adorf Henrich Christian Stöcker und Marie Elisabeth geb: Habermann ihr am 25ten dieses Monats geborenes Söhnchen Henrich Christoph taufen lassen. Pathen waren Marie Elisabeth Becker aus Adorf, Christoph Habermann aus Eimelrode gegenwärtig, Justus Henrich Trachte aus Hemminghausen und Catharina Elisabeth Dieterich aus Heringhausen abwesend“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1806; ARCHION-Bild 402 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1806; ARCHION-Bild 402 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„35.; Am 29ten Junius (Reformat. Fest) haben Eheleute zu Adorf Henrich Christian Stöcker und Marie Elisabeth geb: Habermann ihr am 25ten dieses Monats geborenes Söhnchen Henrich Christoph taufen lassen. Pathen waren Marie Elisabeth Becker aus Adorf, Christoph Habermann aus Eimelrode gegenwärtig, Justus Henrich Trachte aus Hemminghausen und Catharina Elisabeth Dieterich aus Heringhausen abwesend“.

Kindstaufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1806
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1806; ARCHION-Bild 402 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„35.; Am 29ten Junius (Reformat. Fest) haben Eheleute zu Adorf Henrich Christian Stöcker und Marie Elisabeth geb: Habermann ihr am 25ten dieses Monats geborenes Söhnchen Henrich Christoph taufen lassen. Pathen waren Marie Elisabeth Becker aus Adorf, Christoph Habermann aus Eimelrode gegenwärtig, Justus Henrich Trachte aus Hemminghausen und Catharina Elisabeth Dieterich aus Heringhausen abwesend“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1806; ARCHION-Bild 402 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1806; ARCHION-Bild 402 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„35.; Am 29ten Junius (Reformat. Fest) haben Eheleute zu Adorf Henrich Christian Stöcker und Marie Elisabeth geb: Habermann ihr am 25ten dieses Monats geborenes Söhnchen Henrich Christoph taufen lassen. Pathen waren Marie Elisabeth Becker aus Adorf, Christoph Habermann aus Eimelrode gegenwärtig, Justus Henrich Trachte aus Hemminghausen und Catharina Elisabeth Dieterich aus Heringhausen abwesend“.

Kindstaufe einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1809
Adresse: im Hause Stöcker (Notttaufe)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 410 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
8. Am 1ten Februar haben Eheleute zu Adorf Schneider Mstr. Johann Henrich Christian Stöcker und Marie Elisabeth geb. Habermann ihr in der Nacht am 1ten Februar zwischen 12 und 1 Uhr gebohrenes und zu früh zur Welt gekommenes Töchterchen in der Nothtaufe durch die zur Hilfe herbeigerufene Ehefrau Marie Magdalena Richter in Adorf Marie Elisabeth taufen lassen. Als Taufzeuge war erwählet Wittwe Marie Elisabeth Pohlmann gebohrene Isken aus Heringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 410 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 410 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
8. Am 1ten Februar haben Eheleute zu Adorf Schneider Mstr. Johann Henrich Christian Stöcker und Marie Elisabeth geb. Habermann ihr in der Nacht am 1ten Februar zwischen 12 und 1 Uhr gebohrenes und zu früh zur Welt gekommenes Töchterchen in der Nothtaufe durch die zur Hilfe herbeigerufene Ehefrau Marie Magdalena Richter in Adorf Marie Elisabeth taufen lassen. Als Taufzeuge war erwählet Wittwe Marie Elisabeth Pohlmann gebohrene Isken aus Heringhausen“.

Geburt einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951, rechts oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 410 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
8. Am 1ten Februar haben Eheleute zu Adorf Schneider Mstr. Johann Henrich Christian Stöcker und Marie Elisabeth geb. Habermann ihr in der Nacht am 1ten Februar zwischen 12 und 1 Uhr gebohrenes und zu früh zur Welt gekommenes Töchterchen in der Nothtaufe durch die zur Hilfe herbeigerufene Ehefrau Marie Magdalena Richter in Adorf Marie Elisabeth taufen lassen. Als Taufzeuge war erwählet Wittwe Marie Elisabeth Pohlmann gebohrene Isken aus Heringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 410 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 410 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
8. Am 1ten Februar haben Eheleute zu Adorf Schneider Mstr. Johann Henrich Christian Stöcker und Marie Elisabeth geb. Habermann ihr in der Nacht am 1ten Februar zwischen 12 und 1 Uhr gebohrenes und zu früh zur Welt gekommenes Töchterchen in der Nothtaufe durch die zur Hilfe herbeigerufene Ehefrau Marie Magdalena Richter in Adorf Marie Elisabeth taufen lassen. Als Taufzeuge war erwählet Wittwe Marie Elisabeth Pohlmann gebohrene Isken aus Heringhausen“.

Bestattung einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951, oben rechts
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Der Pfarrer irrte mit dem Vornamen Philippine; richtig ist Elisabeth.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 599 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
3.; Am 3ten Februar ist Marie Philippine Stöcker aus Adorf, so gleich nach der Geburt die Nothtaufe empfing, beigesetzt, alt 3 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 599 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 599 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
3.; Am 3ten Februar ist Marie Philippine Stöcker aus Adorf, so gleich nach der Geburt die Nothtaufe empfing, beigesetzt, alt 3 Tage“.

Anmerkung: Der Pfarrer irrte mit dem Vornamen Philippine; richtig ist Elisabeth.

Tod einer Halbschwester
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Der Pfarrer irrte mit dem Vornamen Philippine; richtig ist Elisabeth.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 599 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
3.; Am 3ten Februar ist Marie Philippine Stöcker aus Adorf, so gleich nach der Geburt die Nothtaufe empfing, beigesetzt, alt 3 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 599 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1809; ARCHION-Bild 599 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
3.; Am 3ten Februar ist Marie Philippine Stöcker aus Adorf, so gleich nach der Geburt die Nothtaufe empfing, beigesetzt, alt 3 Tage“.

Anmerkung: Der Pfarrer irrte mit dem Vornamen Philippine; richtig ist Elisabeth.

Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951, rechs oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1810; ARCHION-Bild 415 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
24.; Am 6ten April haben Eheleute zu Adorf Schneider Henr. Christian Stoecker und Mar. Elis. geb. Habermann ihr am 1ten dicti (des genannten…,KJK) gebohrenes Söhnchen: Carl Friederich taufen lassen. Pathen: Friedr. Ludw. Giesing aus Adorf, Christoph Habermann aus Hemminghausen u. Cath. Fried. Schroeder aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1810; ARCHION-Bild 415 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1810; ARCHION-Bild 415 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
24.; Am 6ten April haben Eheleute zu Adorf Schneider Henr. Christian Stoecker und Mar. Elis. geb. Habermann ihr am 1ten dicti (des genannten…,KJK) gebohrenes Söhnchen: Carl Friederich taufen lassen. Pathen: Friedr. Ludw. Giesing aus Adorf, Christoph Habermann aus Hemminghausen u. Cath. Fried. Schroeder aus Adorf“.

Kindstaufe eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1810; ARCHION-Bild 415 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
24.; Am 6ten April haben Eheleute zu Adorf Schneider Henr. Christian Stoecker und Mar. Elis. geb. Habermann ihr am 1ten dicti (des genannten…,KJK) gebohrenes Söhnchen: Carl Friederich taufen lassen. Pathen: Friedr. Ludw. Giesing aus Adorf, Christoph Habermann aus Hemminghausen u. Cath. Fried. Schroeder aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1810; ARCHION-Bild 415 in Kirchenbuch 1797 – 1831

Kirchenbuch Adorf 1810; ARCHION-Bild 415 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
24.; Am 6ten April haben Eheleute zu Adorf Schneider Henr. Christian Stoecker und Mar. Elis. geb. Habermann ihr am 1ten dicti (des genannten…,KJK) gebohrenes Söhnchen: Carl Friederich taufen lassen. Pathen: Friedr. Ludw. Giesing aus Adorf, Christoph Habermann aus Hemminghausen u. Cath. Fried. Schroeder aus Adorf“.

Tod eines väterlichen Großvaters
Tod einer Mutter
Ursache: "auswärtige Krankheit"
Notiz: s. Kirchenbuch Adorf 1827; ARCHION-Bild 626 in Kirchenbuch 1797 - 1831; hier nicht gespeichert.
Bestattung einer Mutter
Notiz: s. Kirchenbuch Adorf 1827; ARCHION-Bild 626 in Kirchenbuch 1797 - 1831; hier nicht gespeichert.
Heirat
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951, links unten; im Zusammenhang mit der Heirat erhält die Braut am 10.07.1837 die behördliche Erlaubnis ("Dimissionale"), nach Solingen "auszuwandern", um hier den Seidenweber Carl Deus zu heiraten.
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 1663
Feldname: Page
Feldwert: 1663
Notiz: Tod/ Beerdigung 04./ 07.03.1851; Quelle: Gudrun Hofmeister
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 425 in „Tote 1832 – 1883“
Abschrift:
„6.; Henrich Christian Stöcker, Schneider und Köthner; Alter: 79 Jahre minus 8 Tage; hinterläßt: zwei Söhne, majorenn, keine Witwe; Sterbedatum: am 4ten März morgens fünf Uhr; Beerdigungsdatum: am 7ten März“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 425 in „Tote 1832 – 1883“

Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 425 in „Tote 1832 – 1883“
Abschrift:
„6.; Henrich Christian Stöcker, Schneider und Köthner; Alter: 79 Jahre minus 8 Tage; hinterläßt: zwei Söhne, majorenn, keine Witwe; Sterbedatum: am 4ten März morgens fünf Uhr; Beerdigungsdatum: am 7ten März“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1663
Feldname: Page
Feldwert: 1663
Notiz: Tod/ Beerdingung 04./ 07.03.1851
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 425 in „Tote 1832 – 1883“
Abschrift:
„6.; Henrich Christian Stöcker, Schneider und Köthner; Alter: 79 Jahre minus 8 Tage; hinterläßt: zwei Söhne, majorenn, keine Witwe; Sterbedatum: am 4ten März morgens fünf Uhr; Beerdigungsdatum: am 7ten März“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 425 in „Tote 1832 – 1883“

Kirchenbuch Adorf 1651; ARCHION-Bild 425 in „Tote 1832 – 1883“
Abschrift:
„6.; Henrich Christian Stöcker, Schneider und Köthner; Alter: 79 Jahre minus 8 Tage; hinterläßt: zwei Söhne, majorenn, keine Witwe; Sterbedatum: am 4ten März morgens fünf Uhr; Beerdigungsdatum: am 7ten März“.

Tod eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1657 und 1653
Feldname: Page
Feldwert: 1657 und 1653
Notiz: s. Zwangsversteigerung 1862, 1657 rechts unten und 1653 links oben; möglicherweise war Henrich Christian (oder Christioph) aber bereits tot, und es wurde in das unter seinem Namen geführte Eigentum vollstreckt.
Tod eines Halbbruders
Ursache: Lungenentzündung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Hörde 1882; ARCHION-Bild 164 in Beerdigungen 1875 - 1894“
Abschrift:
65; Karl Friedrich Ludwig Stöcker; Schneider, Witwer hier, Alter 72 Jahre 10 Tage; hinterläßt: 5 major. Kinder; Sterbedatum: der 10. April nachts 11½ Uhr; Todesursache: Lungenentzündung; Beerdigungsdatum: 14.“.

Notiz: Kirchenbuch Hörde 1882; ARCHION-Bild 164 in Beerdigungen 1875 - 1894“

Kirchenbuch Hörde 1882; ARCHION-Bild 164 in Beerdigungen 1875 - 1894“
Abschrift:
65; Karl Friedrich Ludwig Stöcker; Schneider, Witwer hier, Alter 72 Jahre 10 Tage; hinterläßt: 5 major. Kinder; Sterbedatum: der 10. April nachts 11½ Uhr; Todesursache: Lungenentzündung; Beerdigungsdatum: 14.“.

Bestattung eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Hörde 1882; ARCHION-Bild 164 in Beerdigungen 1875 - 1894“
Abschrift:
65; Karl Friedrich Ludwig Stöcker; Schneider, Witwer hier, Alter 72 Jahre 10 Tage; hinterläßt: 5 major. Kinder; Sterbedatum: der 10. April nachts 11½ Uhr; Todesursache: Lungenentzündung; Beerdigungsdatum: 14.“.

Notiz: Kirchenbuch Hörde 1882; ARCHION-Bild 164 in Beerdigungen 1875 - 1894“

Kirchenbuch Hörde 1882; ARCHION-Bild 164 in Beerdigungen 1875 - 1894“
Abschrift:
65; Karl Friedrich Ludwig Stöcker; Schneider, Witwer hier, Alter 72 Jahre 10 Tage; hinterläßt: 5 major. Kinder; Sterbedatum: der 10. April nachts 11½ Uhr; Todesursache: Lungenentzündung; Beerdigungsdatum: 14.“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
17721851
Geburt: 1772 35 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 4. März 1851Adorf, Fsm. Waldeck
Mutter
Ortssippenbuch Adorf, Auszug von Bild 1667
17731827
Geburt: 14. März 1773 39 42 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 21. April 1827Adorf, Fsm. Waldeck
sie selbst
Familie des Vaters mit Marie Elisabeth Habermann
Vater
17721851
Geburt: 1772 35 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 4. März 1851Adorf, Fsm. Waldeck
Stiefmutter
Heirat Heirat1805s. Notizen
5 Monate
Halbbruder
18051805
Geburt: 4. Juni 1805 33 25 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1805Adorf, Fsm. Waldeck
13 Monate
Halbbruder
Ortssippenbuch Adorf, Seite 362 (Ausschnitt)
18061862
Geburt: 25. Juni 1806 34 26 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: nach 1862Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Halbschwester
18091809
Geburt: 1. Februar 1809 37 29
Tod: 3. Februar 1809Adorf, Fsm. Waldeck
14 Monate
Halbbruder
Karl-Jürgen und Barbara (verh. Eggers) Klothmann
18101882
Geburt: 1. April 1810 38 30 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 10. April 1882Hörde b. Dortmund
Familie der Mutter mit Johann Henrich Reuter
Stiefvater
Mutter
Ortssippenbuch Adorf, Auszug von Bild 1667
17731827
Geburt: 14. März 1773 39 42 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 21. April 1827Adorf, Fsm. Waldeck
Familie der Mutter mit Johannes Niebel
Stiefvater
Mutter
Ortssippenbuch Adorf, Auszug von Bild 1667
17731827
Geburt: 14. März 1773 39 42 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 21. April 1827Adorf, Fsm. Waldeck
Familie mit Friedrich Jetticke
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat
Familie mit Carl Deus
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1837Solingen
Geburt
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951, unten links
Feldname: Page
Notiz: Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.
Text:

Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:
Kirchenbuch Adorf 1804; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„56.; Am 2ten Dezember hat die leichtfertige und zum Bekenntnis vor der Obrigkeit hartnäckige Susanne Catharine Schröder aus Adorf ihr am 28ten Novbr: gebohrenes drittes <s>Hurkind</s> unehel. Kind den Angaben nach vor der Obrigkeit den Henrich Christian Stöcker aus Adorf als Vater dazu angezeigt Johannette Karoline (?) Louise taufen lassen. Pathen waren Christian Ludwig Lahm, Karl Friedrich Richter, Henrich Christian Brühne, Johannette Louise (?) Geldmacher, Sophie Catharina Giesing und Marie Louise Christina Bornemann alle aus Adorf“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.
Text:

Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:
Kirchenbuch Adorf 1804; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„56.; Am 2ten Dezember hat die leichtfertige und zum Bekenntnis vor der Obrigkeit hartnäckige Susanne Catharine Schröder aus Adorf ihr am 28ten Novbr: gebohrenes drittes <s>Hurkind</s> unehel. Kind den Angaben nach vor der Obrigkeit den Henrich Christian Stöcker aus Adorf als Vater dazu angezeigt Johannette Karoline (?) Louise taufen lassen. Pathen waren Christian Ludwig Lahm, Karl Friedrich Richter, Henrich Christian Brühne, Johannette Louise (?) Geldmacher, Sophie Catharina Giesing und Marie Louise Christina Bornemann alle aus Adorf“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2951, links unten; im Zusammenhang mit der Heirat erhält die Braut am 10.07.1837 die behördliche Erlaubnis ("Dimissionale"), nach Solingen "auszuwandern", um hier den Seidenweber Carl Deus zu heiraten.
Geburt

Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:
Kirchenbuch Adorf 1804; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„56.; Am 2ten Dezember hat die leichtfertige und zum Bekenntnis vor der Obrigkeit hartnäckige Susanne Catharine Schröder aus Adorf ihr am 28ten Novbr: gebohrenes drittes <s>Hurkind</s> unehel. Kind den Angaben nach vor der Obrigkeit den Henrich Christian Stöcker aus Adorf als Vater dazu angezeigt Johannette Karl.. (?) Louise taufen lassen. Pathen waren Christian Ludwig Lahm, Karl Friedrich Richter, Henrich Christian Brühne, Johannette Louise (?) Geldmacher, Sophie Catharina Giesing und Marie Louise Christina Bornemann alle aus Adorf“.

Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.

s. Nr. 2951, unten links

Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.

Kindstaufe

Außereheliche Geburt der Johannette...Louise Stöcker:
Kirchenbuch Adorf 1804; ARCHION-Bild 398 in Kirchenbuch 1797 – 1831
Abschrift:
„56.; Am 2ten Dezember hat die leichtfertige und zum Bekenntnis vor der Obrigkeit hartnäckige Susanne Catharine Schröder aus Adorf ihr am 28ten Novbr: gebohrenes drittes <s>Hurkind</s> unehel. Kind den Angaben nach vor der Obrigkeit den Henrich Christian Stöcker aus Adorf als Vater dazu angezeigt Johannette Karoline (?) Louise taufen lassen. Pathen waren Christian Ludwig Lahm, Karl Friedrich Richter, Henrich Christian Brühne, Johannette Louise (?) Geldmacher, Sophie Catharina Giesing und Marie Louise Christina Bornemann alle aus Adorf“.

Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.

Lt. Ortssippenbuch Adorf erhielten uneheliche Kinder bis zum 31.12.1875 den Familiennamen des Vaters, falls dieser feststand.

Heirat

s. Nr. 2951, links unten; im Zusammenhang mit der Heirat erhält die Braut am 10.07.1837 die behördliche Erlaubnis ("Dimissionale"), nach Solingen "auszuwandern", um hier den Seidenweber Carl Deus zu heiraten.

Notiz

Johannette Karoline Louise Stöcker war das Kind aus einer außerehelichen Beziehung zwischen Henrich Christian Stöcker und Susanne Catherine Schröder. Sie setzte mehrere außereheliche Kinder in die Welt.