Johann Christian I. Wiebach, 1717

Name
Johann Christian I. /Wiebach/
Vornamen
Johann Christian I.
Nachname
Wiebach
Geburt
Details zur Zitierung: 0281
Feldname: Page
Feldwert: 0281
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 25.08.1717
Text:

Johann Christian
Sontags, war der 22. Augusti segnete Gott, Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohn, welcher den 25. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christian genennet wurde. Pathen waren...

Kindstaufe
25. August 1717 36 23 (3 Tage alt)
Details zur Zitierung: 0281
Feldname: Page
Feldwert: 0281
Notiz: Genurt/ Taufe 22./ 25.08.1717
Text:

Johann Christian
Sontags, war der 22. Augusti segnete Gott, Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohn, welcher den 25. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christian genennet wurde. Pathen waren...

Beruf
Anspänner
Details zur Zitierung: 0519
Feldname: Page
Feldwert: 0519
Notiz: Todesurkunde der Ehefrau: Berufsangabe
Text:

Sonnabends den 23. Febr. (1782, KJK) früh um 4. ist im 59. Jahre an der Auszehrung nach langen kränklichen Umständen verschieden Frau Marie Christina des A n s p ä n n e r s Johann Christian Wiebachs Ehefrau, welche den 26. bei Haltung einer Leichenpredigt begraben wurde. Sie war eine gebohrene Beckerin aus Gerbitz gebürtig.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 0283
Feldname: Page
Feldwert: 0283
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 21.07.1720
Text:

Johann Andreas
Freitags war der 19 July, segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohne, welcher den 21 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Andreas genennet wurde. Pathen waren...

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 0283
Feldname: Page
Feldwert: 0283
Notiz: Geburt/ Taufe 19./ 21.07.1720
Text:

Johann Andreas
Freitags war der 19 July, segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohne, welcher den 21 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Andreas genennet wurde. Pathen waren...

Tod eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0299
Feldname: Page
Feldwert: 0299
Notiz: Tod/ Beerdigung 06./ 09.05.1721
Text:

Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen

Notiz: Dienstags frühe um Mitternacht war der 6te May (1721, KJK) starb in Bburg (Bösenburg, KJK) Mstr. (durchgestrichen, KJK) Johann Lengefeld Hufschmied et incola ibid. (..und Einwohner ebenda, KJK) und wurde den 9ten Ejusd. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichpredigt und Parentation zur Erde bestattet. Der Text war genommen aus Ev. Joh. III. 16. seines Alters 65 Jahr und 7 Wochen
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0285 und 0286
Feldname: Page
Feldwert: 0285 und 0286
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13.01.1724
Text:

Anno 1724
Anna Elisabeth
Sontags war der 9te January, segnete Gott Johann Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche d. 13 Ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Elisabeth genennet wurde. Pathen..

Details zur Zitierung: 0286 und 0285
Feldname: Page
Feldwert: 0286 und 0285
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13.01.1724
Text:

Anno 1724
Anna Elisabeth
Sontags war der 9te January, segnete Gott Johann Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche d. 13 Ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Elisabeth genennet wurde. Pathen..

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0285 und 0286
Feldname: Page
Feldwert: 0285 und 0286
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13.01.1724
Text:

Anno 1724
Anna Elisabeth
Sontags war der 9te January, segnete Gott Johann Christian Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche d. 13 Ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Elisabeth genennet wurde. Pathen..

Details zur Zitierung: 0286 und 0285
Feldname: Page
Feldwert: 0286 und 0285
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 13. 01.1724
Text:

Anno 1724
Anna Elisabeth
Sontags war der 9te January, segnete Gott Johann Christian Wiebachen und sein Weib mit einer Tochter, welche d. 13 Ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Elisabeth genennet wurde. Pathen..

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0288
Feldname: Page
Feldwert: 0288
Notiz: Geburt/ Taufe 26./ 28.04.1726
Text:

Rebecca
Ingleichen segnete Gott den Freitag als den 26. April (1726, KJK) Christian (I., KJK) Wiebachs Eheweib mit einem jungen Töchterl. und ward den Sontag darauf (das war der 28.04.1726,KJK) getauft und Rebecca genannt; die Pathen waren

  1. Theodorus Hoffmann, aus Elben ...

Theodorus Hoffmanns Sohn wird in einem familienfremden Dokument von 1727als Taufpate mit dem Hinweis 'des Ölmüllers aus Elben Sohn' genannt.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0288
Feldname: Page
Feldwert: 0288
Notiz: Geburt/ Taufe 26./ 28.04.1726
Text:

Rebecca
Ingleichen segnete Gott den Freitag als den 26. April (1726, KJK) Christian (I., KJK) Wiebachs Eheweib mit einem jungen Töchterl. und ward den Sontag darauf (das war der 28.04.1726,KJK) getauft und Rebecca genannt; die Pathen waren

  1. Theodorus Hoffmann, aus Elben ...
    Theodorus Hoffmanns Sohn wird in einem familienfremden Dokument von 1727als Taufpate mit dem Hinweis 'des Ölmüllers aus Elben Sohn' genannt.
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0291
Feldname: Page
Feldwert: 0291
Notiz: Geburt/ Taufe 24.11./ 27.11.1728
Text:

Dorothea
Mittwochs als d.24. Nov. segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen Anspänner und Einwohner in Bösenburg mit einem Töchterlein welches den Sonnabend darauf (das war der 27.11.1728) getaufet und Dorothea genennet worden.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0291
Feldname: Page
Feldwert: 0291
Notiz: Geburt/ Taufe 24./ 27.11.1728
Text:

Dorothea
Mittwochs als d.24. Nov. segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebachen Anspänner und Einwohner in Bösenburg mit einem Töchterlein welches den Sonnabend darauf (das war der 27.11.1728) getaufet und Dorothea genennet worden

Konfirmation
1731 (13 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0282
Feldname: Page
Feldwert: 0282
Notiz: Konfirmation 1731
Text:

Anno 1731
Christian (I., KJK) Wiebachs Sohn, Johann Christian (I., KJK)

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0292
Feldname: Page
Feldwert: 0292
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 07.07.1732
Text:

Anna Christina
Den 2. Julii (1732, KJK) segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebach und sein Weib mit einem jungen Töchterl. welches Sonnabend als den 7. Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Christin genennet wurde. Pathen waren...

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0292
Feldname: Page
Feldwert: 0292
Notiz: Geburt/ Taufe 02./ 07.07.1732
Text:

Anna Christina
Den 2. Julii (1732, KJK) segnete Gott Christian (I., KJK) Wiebach und sein Weib mit einem jungen Töchterl. welches Sonnabend als den 7. Ej (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Christin genennet wurde. Pathen waren...

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0294
Feldname: Page
Feldwert: 0294
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.07.1736
Text:

Anna Regina
Den 15. Jul (1736, KJK) segnete Gott Christian (I.,KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Töchterl. welches den 18 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Regina genennet worden. Die Pathen waren...

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 0294
Feldname: Page
Feldwert: 0294
Notiz: Geburt/ Taufe 15./ 18.07.1736
Text:

Anna Regina
Den 15. Jul (1736, KJK) segnete Gott Christian (I.,KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Töchterl. welches den 18 ej. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Anna Regina genennet worden. Die Pathen waren...

Tod eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0254
Feldname: Page
Feldwert: 0254
Notiz: Tod/ Beerdigung 18./ 20.01.1738
Text:

Anno 1738
Den 18. Jan. verstarb in Bburg (Bösenburg, KJK) George Wiebach Anspänner und Einwohner das. (daselbst, KJK) und ward den 20. ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpredigt beerdiget. Text: Fun. (textus funeralis, Text der Leichenpredigt, KJK) Zeichen, XLII v. I. (wahrscheinlich Psalm 42, Vers 1, KJK) aet. 86 (aetatis 86, Alter 86, KJK)

Notiz: Anno 1738

Anno 1738
Den 18. Jan. verstarb in Bburg (Bösenburg, KJK) George Wiebach Anspänner und Einwohner das. (daselbst, KJK) und ward den 20. ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpredigt beerdiget. Text: Fun. (textus funeralis, Text der Leichenpredigt, KJK) Zeichen, XLII v. I. (wahrscheinlich Psalm 42, Vers 1, KJK) aet. 86 (aetatis 86, Alter 86, KJK)

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 0254
Feldname: Page
Feldwert: 0254
Notiz: Tod/ Beerdigung 18./ 20.01.1738
Text:

Anno 1738
Den 18. Jan. verstarb in Bburg (Bösenburg, KJK) George Wiebach Anspänner und Einwohner das. (daselbst, KJK) und ward den 20. ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpredigt beerdiget. Text: Fun. (textus funeralis, Text der Leichenpredigt, KJK) Zeichen, XLII v. I. (wahrscheinlich Psalm 42, Vers 1, KJK) aet. 86 (aetatis 86, Alter 86, KJK)

Notiz: Anno 1738

Anno 1738
Den 18. Jan. verstarb in Bburg (Bösenburg, KJK) George Wiebach Anspänner und Einwohner das. (daselbst, KJK) und ward den 20. ej. (eiusdem, desselben, KJK) mit einer Leichenpredigt beerdiget. Text: Fun. (textus funeralis, Text der Leichenpredigt, KJK) Zeichen, XLII v. I. (wahrscheinlich Psalm 42, Vers 1, KJK) aet. 86 (aetatis 86, Alter 86, KJK)

Heirat
Feldname: Page
Notiz: vgl. Notizen
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0524
Feldname: Page
Feldwert: 0524
Notiz: Geburt/ Taufe 14./ 17.03.1748
Text:

1748
Mart. 1) d 14 Mart. (März, KJK) segnete Gott Christian (Johann Christian I., KJK) Wiebach und sein Weib mit einem Söhnlein, welch: d 17 eijusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genennet wurde Johann Christian (II., KJK)

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0524
Feldname: Page
Feldwert: 0524
Notiz: Geburt/ Taufe 14./ 17.03.1748
Text:

1748
Mart. 1) d 14 Mart. (März, KJK) segnete Gott Christian (Johann Christian I., KJK) Wiebach und sein Weib mit einem Söhnlein, welch: d 17 eijusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genennet wurde Johann Christian (II., KJK)

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0521
Feldname: Page
Feldwert: 0521
Notiz: Geburt/ Taufe 29.07./ 01.08.1749
Text:

Jul. 3) d. 29 Jul: segnete Gott Christian Wiebach Jun. und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 1 August getauft und genennet wurde Maria Magdalena. Comp. (compatres, Paten, KJK) ...

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0521
Feldname: Page
Feldwert: 0521
Notiz: Geburt/ Taufe 29.07./ 01.08.1749

Geburt/ Taufe 29.07./ 01.08.1749
Die Konfirmationseintragung 1762 bezeichnet sie als älteste Tochter

Text:

Jul. 3) d. 29 Jul: segnete Gott Christian Wiebach Jun. und sein Weib mit einem Töchterlein, welches d 1 August getauft und genennet wurde Maria Magdalena. Comp. (compatres, Paten, KJK) ...

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0523
Feldname: Page
Feldwert: 0523
Notiz: Geburt / Taufe 18./ 20.06.1751
Text:
  1. d. 18 Jun segnete Gott Christian (Johann Christian I., KJK) Wiebach und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 20 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Heinrich. Comp. (Compatres, Paten, KJK) 1) Mstr. Joh. Gottfried Kreutner (Kreidner, KK), Hufschmied...
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0523
Feldname: Page
Feldwert: 0523
Notiz: Geburt/ Taufe 18./ 20.06.1751
Text:
  1. d. 18 Jun segnete Gott Christian (Johann Christian I., KJK) Wiebach und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 20 Ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Heinrich. Comp. (Compatres, Paten, KJK) 1) Mstr. Joh. Gottfried Kreutner (Kreidner, KK), Hufschmied...
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0525
Feldname: Page
Feldwert: 0525
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.07.1753
Text:

Johann Andreas Wiebach
d 10 Jul Abends segnete Gott Christian (Johann Christian I., KJK) Wippachen und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 13 ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Andreas. Comp. (compatres, Paten, KJK)...

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0525
Feldname: Page
Feldwert: 0525
Notiz: Geburt/ Taufe 10./ 13.07.1753
Text:

Johann Andreas Wiebach
d 10 Jul Abends segnete Gott Christian (Johann Christian I., KJK) Wippachen und sein Weib mit einem Söhnlein, welches d 13 ejusd (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt wurde Johann Andreas. Comp. (compatres, Paten, KJK)...

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0252
Feldname: Page
Feldwert: 0252
Notiz: Tod/ Beerdigung 20.09./ 02.10.1754
Text:

4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage

Notiz: 4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0252
Feldname: Page
Feldwert: 0252
Notiz: Tod/ Beerdigung 29.09./ 02.10.1754
Text:

4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage

Notiz: 4 d 29 Sptembr. (1754, KJK) Abends starb Christian Wiebach, Senior, und wurde d 2 Octobr mitv einer Leichen Predigt christ. begraben. Al. 73 Jahr 3 Monath u. 5 Tage
Tod einer Ehefrau
Ursache: Auszehrung 'n. längeren kränklichen Umständen'
Details zur Zitierung: 0519
Feldname: Page
Feldwert: 0519
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 26.02.1782
Text:

Sonnabends den 23. Febr. (1782, KJK) früh um 4. ist im 59. Jahre an der Auszehrung nach langen kränklichen Umständen verschieden Frau Marie Christina des Anspänners Johann Christian Wiebachs Ehefrau, welche den 26. bei Haltung einer Leichenpredigt begraben wurde. Sie war eine gebohrene Beckerin aus Gerbitz gebürtig.

Bestattung einer Ehefrau
Details zur Zitierung: 0519
Feldname: Page
Feldwert: 0519
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 26.02.1782
Text:

Sonnabends den 23. Febr. (1782, KJK) früh um 4. ist im 59. Jahre an der Auszehrung nach langen kränklichen Umständen verschieden Frau Marie Christina des Anspänners Johann Christian Wiebachs Ehefrau, welche den 26. bei Haltung einer Leichenpredigt begraben wurde. Sie war eine gebohrene Beckerin aus Gerbitz gebürtig.

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: 0247
Feldname: Page
Feldwert: 0247
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 26.02.1786
Text:

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Notiz: Anno 1786

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0247
Feldname: Page
Feldwert: 0247
Notiz: Tod/ Beerdigung 23./ 26.02.1786
Text:

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Notiz: Anno 1786

Anno 1786
Donnerstags den 23. Februar früh um 4. starb im 73. Jahr für Alter Frau Maria Kreidnerin weil. Meister Johann Gottfried Kreidners Huf- und Waffenschmieds und Einwohners alhier nachgelaßene Witwe gebohrene Wiebachin aus Bösenburg gebürtig, und wurde Dom. (dominica, Sonntag, KJK) Esto mihi (ca. 50 Tage vor Ostern, KJK) bei Haltung einer Leichenpredigt über Apocal.2.10. (Offenbarung, Kap. 2 Vers 10,KJK) begraben.

Tod einer Mutter
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
16811754
Geburt: 10. Juni 1681 29 23 Bösenburg
Tod: 29. September 1754Bösenburg
Mutter
Heirat Heirat11. Oktober 1712Bösenburg
14 Monate
ältere Schwester
17131786
Geburt: 10. Dezember 1713 32 19 Bösenburg
Tod: 23. Februar 1786Bösenburg
3 Jahre
ältere Schwester
17161716
Geburt: 4. Juli 1716 35 22 Bösenburg
Tod: 5. Juli 1716Bösenburg
14 Monate
er selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
1720
Geburt: 19. Juli 1720 39 26 Bösenburg
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
1724
Geburt: 9. Januar 1724 42 29 Bösenburg
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
1726
Geburt: 26. April 1726 44 32 Bösenburg
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
1728
Geburt: 24. November 1728 47 34 Bösenburg
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
1732
Geburt: 2. Juli 1732 51 38 Bösenburg
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
1736
Geburt: 15. Juli 1736 55 42 Bösenburg
Tod:
Familie mit Maria Christina Becker
er selbst
Ehefrau
Heirat Heiratnach 3. Februar 1740
8 Jahre
Sohn
1748
Geburt: 14. März 1748 30 24 Bösenburg
Tod:
17 Monate
Tochter
1749
Geburt: 29. Juli 1749 31 25 Bösenburg
Tod:
23 Monate
Sohn
1751
Geburt: 18. Juni 1751 33 27 Bösenburg
Tod:
2 Jahre
Sohn
1753
Geburt: 10. Juli 1753 35 29 Bösenburg
Tod:
Geburt
Details zur Zitierung: 0281
Feldname: Page
Feldwert: 0281
Notiz: Geburt/ Taufe 22./ 25.08.1717
Text:

Johann Christian
Sontags, war der 22. Augusti segnete Gott, Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohn, welcher den 25. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christian genennet wurde. Pathen waren...

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 0281
Feldname: Page
Feldwert: 0281
Notiz: Genurt/ Taufe 22./ 25.08.1717
Text:

Johann Christian
Sontags, war der 22. Augusti segnete Gott, Christian (I., KJK) Wiebachen und sein Weib mit einem Sohn, welcher den 25. ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Johann Christian genennet wurde. Pathen waren...

Konfirmation
Details zur Zitierung: 0282
Feldname: Page
Feldwert: 0282
Notiz: Konfirmation 1731
Text:

Anno 1731
Christian (I., KJK) Wiebachs Sohn, Johann Christian (I., KJK)

Heirat
Feldname: Page
Notiz: vgl. Notizen
Beruf
Details zur Zitierung: 0519
Feldname: Page
Feldwert: 0519
Notiz: Todesurkunde der Ehefrau: Berufsangabe
Text:

Sonnabends den 23. Febr. (1782, KJK) früh um 4. ist im 59. Jahre an der Auszehrung nach langen kränklichen Umständen verschieden Frau Marie Christina des A n s p ä n n e r s Johann Christian Wiebachs Ehefrau, welche den 26. bei Haltung einer Leichenpredigt begraben wurde. Sie war eine gebohrene Beckerin aus Gerbitz gebürtig.

Geburt

Geburt/ Taufe 22./ 25.08.1717

Kindstaufe

Genurt/ Taufe 22./ 25.08.1717

Konfirmation

Konfirmation 1731

Heirat

vgl. Notizen

Beruf

Todesurkunde der Ehefrau: Berufsangabe

Notiz

Eine Eheschließung konnte im Bösenburger Kirchenbuch nicht ermittelt werden, zumal das Heiratsregister des Ortes eine Lücke von 1745 bis 1762 aufweist.

Notiz

In einer Taufurkunde der Bösenburger Familie Seidelhacker wird Christian Wiebach als Juv., als iuvenis, als unverheirateter Mann, bezeichnet. Auch ohne daß der Vorname Johann explizit mitgenannt wird, gibt es keinen Zweifel, daß Johann Christian Wiebach, damals 221/2 Jahre alt, gemeint ist.

Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Beruf