Anna Maria (II.) Hengst, 1735

Name
Anna Maria (II.) /Hengst/
Vornamen
Anna Maria (II.)
Nachname
Hengst
Geburt
1735 31 26
INDI:BIRT:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Taufe
1735 31 26 (0 alt)
INDI:BAPM:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„den 29. Jan. And. Hengst (Vater, KJK) Comp. (compatres, Paten, KJK) Candid. Mich: Brockhauß, And. Degener auf dem Kirchhof, die Knöpfsche. (Name, KJK:) Henr. Andreas“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“

Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„den 29. Jan. And. Hengst (Vater, KJK) Comp. (compatres, Paten, KJK) Candid. Mich: Brockhauß, And. Degener auf dem Kirchhof, die Knöpfsche. (Name, KJK:) Henr. Andreas“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„den 29. Jan. And. Hengst (Vater, KJK) Comp. (compatres, Paten, KJK) Candid. Mich: Brockhauß, And. Degener auf dem Kirchhof, die Knöpfsche. (Name, KJK:) Henr. Andreas“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“

Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„den 29. Jan. And. Hengst (Vater, KJK) Comp. (compatres, Paten, KJK) Candid. Mich: Brockhauß, And. Degener auf dem Kirchhof, die Knöpfsche. (Name, KJK:) Henr. Andreas“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc.1680 - 1774“
Abschrift:
„den 28 ej. (eiusdem, desselben, hier: November, KJK) And. Hengst C. (compatres, Taufzeugen, KJK) Joh. …, der alte Joh. Brand und die Sch…; Johan Petrus“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc. 1680 - 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc. 1680 - 1774“
Abschrift:
„den 28 ej. (eiusdem, desselben, hier: November, KJK) And. Hengst C. (compatres, Taufzeugen, KJK) Joh. …, der alte Joh. Brand und die Sch…; Johan Petrus“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1742
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc.1680 - 1774“
Abschrift:
„den 28 ej. (eiusdem, desselben, hier: November, KJK) And. Hengst C. (compatres, Taufzeugen, KJK) Joh. …, der alte Joh. Brand und die Sch…; Johan Petrus“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc. 1680 - 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc. 1680 - 1774“
Abschrift:
„den 28 ej. (eiusdem, desselben, hier: November, KJK) And. Hengst C. (compatres, Taufzeugen, KJK) Joh. …, der alte Joh. Brand und die Sch…; Johan Petrus“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“
Abschrift:
„den 26ten Februar Hengst sein Söhnlein. Name Andreas“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“

Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“
Abschrift:
„den 26ten Februar Hengst sein Söhnlein. Name Andreas“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“
Abschrift:
„den 26ten Februar Hengst ein Söhnlein. Name Andreas“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“

Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“
Abschrift:
„den 26ten Februar Hengst ein Söhnlein. Name Andreas“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„d. 25ten April dem Hengst eine Tochter get. genand Anna Elsaben“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 248 in „Taufen 1745 - 1748“
Abschrift:
„7 ./. d 25ten April ..Hengst eine Tochter, nom. (nomen, Name, KJK) Anna Elsaben“.

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„d. 25ten April dem Hengst eine Tochter get. genand Anna Elsaben“.
B) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 248 in „Taufen 1745 - 1748“
Abschrift:
„7 ./. d 25ten April ..Hengst eine Tochter, nom. (nomen, Name, KJK) Anna Elsaben“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„d. 25ten April dem Hengst eine Tochter get. genand Anna Elsaben“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 248 in „Taufen 1745 - 1748“
Abschrift:
„7 ./. d 25ten April ..Hengst eine Tochter, nom. (nomen, Name, KJK) Anna Elsaben“.

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„d. 25ten April dem Hengst eine Tochter get. genand Anna Elsaben“.

B) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 248 in „Taufen 1745 - 1748“
Abschrift:
„7 ./. d 25ten April ..Hengst eine Tochter, nom. (nomen, Name, KJK) Anna Elsaben“.

Tod einer Schwester
Ursache: ertrunken im Graben beim Hause
INDI:EVEN:_SDATE: 1747
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„Fer: (feria, Festtag, KJK) III. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „dritter“ Pfingsttag, KJK) Andr. Hengst Töchterlein so am ersten Pfingsttage in dem Graben beym Hause ertrunken alt 2 Jahr 1 Monath“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 250 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„6) Fer: (feria, Festtag, KJK) II. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „zweiter“ Pfingsttag im Gegensatz zur anderen Urkunde s.o., KJK) Hengsts Töchterlein Anna Elsaben, so ins Wasser gefallen und ertrunken: aet (Alter,KJK) lt 2 Jahr 1 Mon:

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„Fer: (feria, Festtag, KJK) III. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „dritter“ Pfingsttag, KJK) Andr. Hengst Töchterlein so am ersten Pfingsttage in dem Graben beym Hause ertrunken alt 2 Jahr 1 Monath“.
B) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 250 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„6) Fer: (feria, Festtag, KJK) II. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „zweiter“ Pfingsttag im Gegensatz zur anderen Urkunde s.o., KJK) Hengsts Töchterlein Anna Elsaben, so ins Wasser gefallen und ertrunken: aet (Alter,KJK) lt 2 Jahr 1 Mon:“

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„Fer: (feria, Festtag, KJK) III. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „dritter“ Pfingsttag, KJK) Andr. Hengst Töchterlein so am ersten Pfingsttage in dem Graben beym Hause ertrunken alt 2 Jahr 1 Monath“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 250 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„6) Fer: (feria, Festtag, KJK) II. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „zweiter“ Pfingsttag im Gegensatz zur anderen Urkunde s.o., KJK) Hengsts Töchterlein Anna Elsaben, so ins Wasser gefallen und ertrunken: aet (Alter,KJK) lt 2 Jahr 1 Mon:

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„Fer: (feria, Festtag, KJK) III. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „dritter“ Pfingsttag, KJK) Andr. Hengst Töchterlein so am ersten Pfingsttage in dem Graben beym Hause ertrunken alt 2 Jahr 1 Monath“.
B) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 250 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„6) Fer: (feria, Festtag, KJK) II. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „zweiter“ Pfingsttag im Gegensatz zur anderen Urkunde s.o., KJK) Hengsts Töchterlein Anna Elsaben, so ins Wasser gefallen und ertrunken: aet (Alter,KJK) lt 2 Jahr 1 Mon:

Konfirmation
1748 (13 Jahre alt)
Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1748; ARCHION-Bild 25 in "Taufen etc. 1745 - 1767";

Kirchenbuch Ostönnen 1748; ARCHION-Bild 25 in "Taufen etc. 1745 - 1767";
hier nicht gespeichert. S. auch ARCHION-Bild 251, ebenfalls nicht gespeichert.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„1749 d 29ten Junii dem Colono Hengst allhier eine Tochter getauft so tags vorher nata (geboren, KJK) Pathen Jürgen Brands Frau, Peter Hengsts Frau und Drögen Frau dicta (genannt, KJK) Anna Catharina“

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„1749 d 29ten Junii dem Colono Hengst allhier eine Tochter getauft so tags vorher nata (geboren, KJK) Pathen Jürgen Brands Frau, Peter Hengsts Frau und Drögen Frau dicta (genannt, KJK) Anna Catharina“

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„1749 d 29ten Junii dem Colono Hengst allhier eine Tochter getauft so tags vorher nata (geboren, KJK) Pathen Jürgen Brands Frau, Peter Hengsts Frau und Drögen Frau dicta (genannt, KJK) Anna Catharina“

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„1749 d 29ten Junii dem Colono Hengst allhier eine Tochter getauft so tags vorher nata (geboren, KJK) Pathen Jürgen Brands Frau, Peter Hengsts Frau und Drögen Frau dicta (genannt, KJK) Anna Catharina“

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„2.) d 9ten April Hengst eine Tochter get: P (paten, KJK): die Siervertsche, Weggesche und Peter Hengst nom: (Name, KJK) Anna Elsaben".

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„2.) d 9ten April Hengst eine Tochter get: P (paten, KJK): die Siervertsche, Weggesche und Peter Hengst nom: (Name, KJK) Anna Elsaben".

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„2.) d 9ten April Hengst eine Tochter get: P (paten, KJK): die Siervertsche, Weggesche und Peter Hengst nom: (Name, KJK) Anna Elsaben".

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„2.) d 9ten April Hengst eine Tochter get: P (paten, KJK): die Siervertsche, Weggesche und Peter Hengst nom: (Name, KJK) Anna Elsaben".

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1751
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„4.) d 11ten Junii Hengsts Kind Anna Catharina, so den 29ten Maii 1749 getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„4.) d 11ten Junii Hengsts Kind Anna Catharina, so den 29ten Maii 1749 getauft“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„4.) d 11ten Junii Hengsts Kind Anna Catharina, so den 29ten Maii 1749 getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„4.) d 11ten Junii Hengsts Kind Anna Catharina, so den 29ten Maii 1749 getauft“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„5  den 12ten Julii Hengsts jüngstes Kind Anna Elsaben, so am 9ten April a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„5  den 12ten Julii Hengsts jüngstes Kind Anna Elsaben, so am 9ten April a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) getauft“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„5  den 12ten Julii Hengsts jüngstes Kind Anna Elsaben, so am 9ten April a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„5  den 12ten Julii Hengsts jüngstes Kind Anna Elsaben, so am 9ten April a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) getauft“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751; ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc.1747 – 1767“
Abschrift:
„10) d 14ten Decembr. den alten Johann Brand begraben; aet. (Alter, KJK) 87 Jahr – Ein friedfertiger gottseliger Mann, gewesener Kirchenvorsteher“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751; ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc.1747 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751; ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc.1747 – 1767“
Abschrift:
„10) d 14ten Decembr. den alten Johann Brand begraben; aet. (Alter, KJK) 87 Jahr – Ein friedfertiger gottseliger Mann, gewesener Kirchenvorsteher“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1751
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751; ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc.1747 – 1767“
Abschrift:
„10) d 14ten Decembr. den alten Johann Brand begraben; aet. (Alter, KJK) 87 Jahr – Ein friedfertiger gottseliger Mann, gewesener Kirchenvorsteher“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751; ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc.1747 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751; ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc.1747 – 1767“
Abschrift:
„10) d 14ten Decembr. den alten Johann Brand begraben; aet. (Alter, KJK) 87 Jahr – Ein friedfertiger gottseliger Mann, gewesener Kirchenvorsteher“.

<i>Anmerkung:
</i>Einen Christen gottselig zu nennen , ist das größte Kompliment, das ihm gemacht werden kann. Gottseligkeit ist aber ein Begriff, der heutzutage kaum noch bekannt ist, den Paulus aber gern angewandt hat. Zum Beispiel in 1.Tim. 6,6 schreibt Paulus:
„Die Gottseligkeit mit Genügsamkeit aber ist ein großer Gewinn".

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1758
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1758 ARCHION-Bild 266 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„Noch in diesem (1758, KJK) und zwar in dem neuen KirchenJahr copulirt worden
11, den 31ten Decembr: Johann Platfot mit Anna Maria Hengst“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1758 ARCHION-Bild 266 in „Taufen etc. 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1758 ARCHION-Bild 266 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„Noch in diesem (1758, KJK) und zwar in dem neuen Kirchen Jahr copulirt worden
11, den 31ten Decembr: Johann Platfot mit Anna Maria Hengst“.

Tod eines Vaters
Ursache: Engbrüstigkeit
INDI:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Tod einer Mutter
Ursache: Auszehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Notiz: vgl. Notizen zur Person
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“
Abschrift:
„d 23 Octobr ist die Witwe Hengst beerdigt. Krankheit Auszehrung, Alter 70 Jahr 9 Monate und 19 Tage

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“
Abschrift:
„d 23 Octobr ist die Witwe Hengst beerdigt. Krankheit Auszehrung, Alter 70 Jahr 9 Monate und 19 Tage“.
B) Am 23.10.779 ist eine "Witwe Hengst", gestorben an der Auszehrung, begraben worden (ARCHION-Bild 77 im Kirchenbuch Ostönnen 1680 -1744). Ihr Alter ist angegeben mit 70 Jahren 9 Monaten und 19 Tagen. Diese Frau ist danach geboren am 04.01.1709. Frau Hengst war tatsächlich Witwe, denn ihr Ehemann Andreas (I.) Hengst war im Januar des Vorjahres 1778 gestorben. "Witwe Hengst" bedeutet auch die Ehefrau des Bauern Hengst. Anderenfalls wäre der Vorname des verstorbenen Ehemannes zu erwarten. Aus der Heiratsurkunde wissen wir, daß Andreas (I.) 1734 eine Anna(?) Maria Brand geheiratet hat. Wenn Witwe Hengst mit dieser Anna(?) Maria Brand identisch war und der Pfarrer sich bei der Altersangabe <u>nicht</u> verrechnet hat, dann fehlt entweder der Taufeintrag im Ostönner Kirchenbuch oder die Frau kam aus einem anderen KIrchspiel.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1780
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“
Abschrift:
„d 23 Octobr ist die Witwe Hengst beerdigt. Krankheit Auszehrung, Alter 70 Jahr 9 Monate und 19 Tage

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“
Abschrift:
„d 23 Octobr ist die Witwe Hengst beerdigt. Krankheit Auszehrung, Alter 70 Jahr 9 Monate und 19 Tage

Tod eines Bruders
Notiz: Das Todesdatum ist nicht feststellbar; ein Sterberegister für Ostönnen für die Jahre 1810 - 1818 fehlt. Da vorher und danach kein Eintrag für Johann Hengst vorliegt, ist anzunehmen, daß er im fraglichen Zeitraum gestorben ist.
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat19. Januar 1734Ostönnen
2 Jahre
sie selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
1738
Geburt: Januar 1738 34 29 Ostönnen
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
16 Monate
jüngerer Bruder
1743
Geburt: Februar 1743 39 34 Ostönnen
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
17451747
Geburt: April 1745 41 36 Ostönnen
Tod: 1747Ostönnen
4 Jahre
jüngere Schwester
17491751
Geburt: 28. Juni 1749 45 41 Ostönnen
Tod: Juni 1751Ostönnen
22 Monate
jüngere Schwester
17511751
Geburt: April 1751 47 42 Ostönnen
Tod: Juli 1751Ostönnen
Familie mit Johann Platfot (Plattfaut)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1758Ostönnen
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1758 ARCHION-Bild 266 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„Noch in diesem (1758, KJK) und zwar in dem neuen KirchenJahr copulirt worden
11, den 31ten Decembr: Johann Platfot mit Anna Maria Hengst“.

Geburt

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Taufe

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Konfirmation

Kirchenbuch Ostönnen 1748; ARCHION-Bild 25 in "Taufen etc. 1745 - 1767";
hier nicht gespeichert. S. auch ARCHION-Bild 251, ebenfalls nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Ostönnen 1758 ARCHION-Bild 266 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„Noch in diesem (1758, KJK) und zwar in dem neuen Kirchen Jahr copulirt worden
11, den 31ten Decembr: Johann Platfot mit Anna Maria Hengst“.