Catrina Leonhard(t), 1663

Name
Catrina /Leonhard(t)/
Vornamen
Catrina
Nachname
Leonhard(t)
Geburt
1663 26 31
Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung vom Konfirmationsjahr 1676 (s.d.). Da Catrina mit gemeinsam mit ihrer Schwester Maria Gertrud, unserer Vorfahrin, konfirmiert wurde, deren Taufdatum belegt ist (22.06.1664) ist sicher anzunehmen, daß Catrina älter war als ihre Schwester, zumal das auf Maria Getrud folgende Kind im November 1665 geboren wurde.

Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung vom Konfirmationsjahr 1676 (s.d.). Da Catrina mit gemeinsam mit ihrer Schwester Maria Gertrud, unserer Vorfahrin, konfirmiert wurde, deren Taufdatum belegt ist (22.06.1664) ist sicher anzunehmen, daß Catrina älter war als ihre Schwester, zumal das auf Maria Getrud folgende Kind im November 1665 geboren wurde.
Hinsichtlich des (fraglichen) Geburtsortes beziehe ich mich auf die Vermutung im Ortssippenbuch Adorf. Ein Taufregister für die Jahre um 1663 ist für Helsen nicht vorhanden bzw. nicht digitalisiert.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1664
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1664
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1664; ARCHION-Bild 117 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 2. p. T. (2. Sonntag nach Trinitatis, 22.06.1663, KJK) Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Töchterlein getauft, dicta (genannt, KJK) Maria Gert. Testes (Zeugen, KJK) H. Jost Götte(n) Wirmigh(ausen), deß Herrn Stadt und Landt Schultzes zu Wildungen Herrn Christophori Leonhardi Hausfraw und Herr M(agister) Joh. Franc. Hirschfelt(i), Hof-Predigers zu Arolßen Hausfraw“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1665
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1665
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1665; ARCHION-Bild 122 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dnca XXVII et ult(ima) p. Trinit. (27. und letzter Sonntag nach Trinitatis, 06.12.1665, KJK) zu Adorf getauft Christiani Leonhardi Bergschreibers alhir Töchterlein von Ihr. Hochgräfl: Gn: Anna Elisabethen, gebohrene Gräfin von Rappoltstein Ihr(er) Hochgräfl: Gn(aden) Graf Christian Ludwig von Waldeck etc. hochgeliebte Gemahlin, cuius vices ob absentiam sustinuit (deren Vertretung wegen Abwesenheit übernahm..,KJK) edl: Jungfrau Anna Gerdt Nob. Kuhmanni filia (die Mutter war die gebürtige Adlige Johanna Agnes v. Dalwigk, KJK), Anna Catharina Römer(s) (Röhmer, KJK) Rev(erendus) Dni. Collega Müller(i) uxore (Ehefrau des ehrwürdigen Herrn Kollegen Müller, KJK) und Johan Bertoldo Hofmeister, Ihr(er) Gn: Graf Christian Ludwig zu Waldeck Secretario, cuius persona absente repsen   Zacharias Nolte p. …genannt; Anna Elisabeth (Name des Täuflings, KJK)“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 331 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„den 26 Julii begraben Annam Elisabetham Christiani Leonhardi, des Herrn Bergschreibers Töchterlein, war 35 Wochen alt“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1666
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1666; ARCHION-Bild 126 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„In die S. Stephani (am Tage des Hl. Stephan, 26.12., KJK) Herrn Christian Leonhard(i) Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Joachim Rudolph. Testes (Zeugen, KJK): Rev. Dn. Collega (der hochwürdige Herr Kollege, KJK) Joachim Sander, Rudolph Kortwieg(s) von der Stoltzenau auß dem Fürstenthumb Lüneburg und Frau Anna Gerdrautt Lippes, Adorp“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1668
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1668
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1668; ARCHION-Bild 131 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Dnca Palmarum (Palmsonntag, 25.03.1668, KJK) zu Adorf getauft Herrn Christiani Leonhardi Bergschreibers Söhnlein von Junckern (Familie galt als adlig, „nobiles“, KJK) Adam Berendt (Bernhard, KJK) Kuhman, Herrn Zachariae Nolte, Capitain, und Elisabethen Johan Jürgen Salgo Fraw, Jost Suden Tochter, Zeugen, genannt Adam Zacharias“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1670
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 141 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„15; Dom. Oculi (Sonntag Oculi, 09.03.1670, KJK) zu Adorf Herrn Christian Leonhardts Bergschreibers Söhnlein getauft, dictus (genannt, KJK) Johan Christoph. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Landt=und Stadt Schultze zu Wildungen, Herr M(agister) Johan Frantz Hirschfeldt, Pastor zu Rhoden et Anna Dorothea Bundtemeyer(ß)“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1670; ARCHION-Bild 337 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 9. Aprilis Johan Christoph Herrn Christiani Leonhardts Bergschreibers Söhnlein begraben, aet. hebdomade 6“ (Anmerkung: das Kind war nur einen Monat alt geworden; eine Hebdomade umfaßt seit der Antike einen Siebenjahreszeitraum. Die Altersangabe ist mir unverständlich).

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1671; ARCHION-Bild 147 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„20; Dom. Mis. Domini (Sonntag Misericordias Domini,12.04.1671, KJK) zu Adorf Herrn Christiano Leonhardi Bergschreiber daselbst ein Söhnl. getauft, dictus (genannt, KJK) Arnold Christian; Testes (Zeugen, KJK): Herr Jacob Leonhard(i) Hochgr(äflich) Waldeckischer Cammer-Secretarius zu Arolßen, Herr Henrich Christian Buntenmeyer, Hochgr(äflich) Waldeck Cammerdiener zu Waldeck, cuius vices sustinuit eius soror (der vertreten wurdevon seiner Schwester…, KJK) Jungfer Anna Dorothea, Cammer-Magdt bei der Hochgeborenen Frau Wittibe Gräfin von zum Isenberg und Susanna, Herrn Berhardt Lippes Schreibers (Lips oder Lippes) genannt Schreiber, KJK) Hausfr(au)“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Notiz: Eintragung fehlt im Taufregister. Sterbeurkunde vom 24.09.1673 nennt ein Alter von ½ Jahr.
Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Notiz: Eintragung fehlt im Taufregister. Sterbeurkunde vom 24.09.1673 nennt ein Alter von ½ Jahr.
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1673; ARCHION-Bild 345 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„110 (offenbar ein Jahr einer Epidemie, KJK) Item (d.i. 17. Sonntag nach Trinitatis, 24.09.1673, KJK) Christian Leonhardts Bergschreibers Töchterlein Catharina Margreta, aetatis (Alter, KJK) ½ Jahr“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Wildungen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Willingen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Wildungen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 161 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. 18. (18. Sonntag nach Trinitatis, 23.09.1674, KJK) Herr Christian Leonhardt Bergschreiber ein Söhnlein taufen laßen genandt Christophorus. Testes (Zeugen, KJK): Herr Christophorus Leonhardt Stadt und Landt Schultze zu Wildungen, Herr Balthasar Kluckhoff Cammer-Schreiber zu Arolßen und Jungfer Anna Elsa Reichenbach, Cammer-Magdt von Hehle“.

Konfirmation
1676 (13 Jahre alt)
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 270 In Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 02.04.1676. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 270 In Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 02.04.1676. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Catrina wude zusammen mit ihrer jüngeren, im Juni 1664 geborenen Schwester "Maria Gerdrautt" konfirmiert.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1684; ARCHION-Bild 364 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„24; Dom. 15 post Trin. (15. Sonntag nach Trinitatis, 10.09.1684, KJK) begraben Joachim Rudoph Leonhard(i) qui erat studiosus (der Student war, KJK) Herrn Christian Leonhard(i) in Adorf Sohn, aetatis ao 18 (18 Jahre alt, KJK)“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1687
Adresse: St. Kilianskirchhof
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Tod eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762

Kirchenbuch Korbach-Altstadt; ARCHION-Bild 1076 in Kirchenbuch 1600 – 1762
Abschrift:
„den 16. ejusd. (desselben, d.h. Januar, KJK) Herr Christoph Leonhard weil(and) gewesener Amtmann zu Arolsen und Landschultz zu Wild(ungen); aet. (alters, KJK): 77 Jahr etl. Tage“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 674 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„2; den 7. Jan: ist der Wohlehrenveste und Vorachtbare Herr Christian Leonhardt 54 Jahr gewesener Hochfürst= und Gräfl: Bergschreiber in Adorf nach ausgestandener Schwachheit in dem Herrn se(e)lig entschlafen und nachgehends den 9 Jan: rühmlichst zur Erden bestattet worden, seines Alters 78 Jahr“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722; ARCHION-Bild 688 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
17; den 13 Martii ist Frau Catharina Leonhart(in) Bergschreiberin (d.i. Witwe des Bergschreibers Christian L., KJK) in Adorf begraben, alt 90 Jahr u. etl. Tage ein (uxor?, Ehefrau, KJK) Exempel“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„27; d. 12. Maii ist d. Wohledle und Manfeste Herr Christoph Leonhard Lieutenant in Adorf begraben, alt 58 Jahr und etl. Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„27; d. 12. Maii ist d. Wohledle und Manfeste Herr Christoph Leonhard Lieutenant in Adorf begraben, alt 58 Jahr und etl. Monath“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„27; d. 12. Maii ist d. Wohledle und Manfeste Herr Christoph Leonhard Lieutenant in Adorf begraben, alt 58 Jahr und etl. Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1732; ARCHION-Bild 714 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„27; d. 12. Maii ist d. Wohledle und Manfeste Herr Christoph Leonhard Lieutenant in Adorf begraben, alt 58 Jahr und etl. Monath“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5; d. 4ten Febr: ist die Tit: Fr. Maria Gerdrut Müller(in) gebohrene Leonhardt(s) aus Adorf, des weyland Tit: Herrn Joh. Müller(i) gewesenen Pastoris zu Corbach nachgelassene Wittwe (begraben, KJK), alt 77 Jahr u. 4 Monath“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Der Bergschreiber (Medaille)
16371716
Geburt: 1637 26 23 Arolsen, Fsm. Waldeck (?)
Tod: 7. Januar 1716Adorf Fsm. Waldeck
Mutter
Heirat Heirat18. November 1662Helsen, Fsm Waldeck
14 Monate
sie selbst
18 Monate
jüngere Schwester
St. Johannis Adorf, Taufstein
16641743
Geburt: Juni 1664 27 32
Tod: Februar 1743Adorf Fsm. Waldeck
19 Monate
jüngere Schwester
16651666
Geburt: 1665 28 33 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1666Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngerer Bruder
16661684
Geburt: 1666 29 34 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1684Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
jüngerer Bruder
1668
Geburt: 1668 31 36 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
16701670
Geburt: 1670 33 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1670Adorf Fsm. Waldeck
16 Monate
jüngerer Bruder
1671
Geburt: April 1671 34 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
16731673
Geburt: 1673 36 41 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: September 1673Adorf Fsm. Waldeck
21 Monate
jüngerer Bruder
16741732
Geburt: September 1674 37 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1732Adorf Fsm. Waldeck
Geburt

Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung vom Konfirmationsjahr 1676 (s.d.). Da Catrina mit gemeinsam mit ihrer Schwester Maria Gertrud, unserer Vorfahrin, konfirmiert wurde, deren Taufdatum belegt ist (22.06.1664) ist sicher anzunehmen, daß Catrina älter war als ihre Schwester, zumal das auf Maria Getrud folgende Kind im November 1665 geboren wurde.
Hinsichtlich des (fraglichen) Geburtsortes beziehe ich mich auf die Vermutung im Ortssippenbuch Adorf. Ein Taufregister für die Jahre um 1663 ist für Helsen nicht vorhanden bzw. nicht digitalisiert.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 270 In Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 02.04.1676. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Catrina wude zusammen mit ihrer jüngeren, im Juni 1664 geborenen Schwester "Maria Gerdrautt" konfirmiert.