Anna (von) Alemann, 15881666 (77 Jahre alt)

Anna Alemann - Leichenpredigt
Name
Anna /(von) Alemann/
Vornamen
Anna
Nachname
(von) Alemann
Geburt
2. Juni 1588 33 27
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod eines Bruders
Feldname: Page
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Feldname: Page
Text:

In der Leichenpredigt der Mutter (1611) ist von 1590, in der des Vaters (1618) von 1589 die Rede. Ich habe mit v. Alemann 1589 übernommen.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1598
Feldname: Page
Feldname: Page
Text:

In der Leichenpredigt für den Vater wird sie als fünfte Tochter mit einem Geburtsdatum 14. Juni 1598 (nicht Januar wie in der Alemann-Datenbank und in der Leichenpredigt der Mutter von 1611) genannt. Ich halte das "Jun." in der LP des Vaters für einen Druckfehler.,

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Tod eines Bruders
Feldname: Page
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/1938
Tod einer Schwester
Ursache: Pest
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt einer Tochter
1609 (20 Jahre alt)
Notiz: s. Leichenpredigt für den Großvater Johann Martin I. vom 07.04.1618
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

s. Leichenpredigt für den Großvater Johann Martin I. vom 07.04.1618

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1604
Details zur Zitierung: ZN Nr.1/1935, S.24
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.1/1935, S.24
Notiz: s.a. Notizen
Text:

geb. 11.01.1537 , gest. (1576,1582) 1611; 'Margareta, die Letzte ihres Geschlechts'

Feldname: Page
Notiz: Ich habe die Leichenpredigt für Magarethas Bruder Johann III. ausgewertet und bin zu von der Literatur abweichenden Ergebnissen gekommen (s.d.). Den Familienverband Z-M-A habe ich um Korrektur des in webtrees enthaltenen falschen Datums 1611 ersucht.
Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: Nr. 3/ 1936, Seite 52
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 3/ 1936, Seite 52
Notiz: Erdbegräbnis 05.12.1611; Leichenpredigt 19.01.1612 im Grauen Kloster zu Berlin; Anna Catharina Moritz betreffender Auszug aus der Leichenpredigt für ihre Tochter Anna, verheiratete Schrader, vgl Originaltext/ Bestattung
Details zur Zitierung: unter Johann Martin I. Alemann
Feldname: Page
Feldwert: unter Johann Martin I. Alemann
Notiz: gestorben 02.12.1611, Magdeburg, Quellen s. Originaltext
Text:

Quellen:(sources)
Stammbuch der Lüderwalde, Leist, Hansjochen, 1939, 18
Der Sippenverband Ziering-Moritz-Alemann

Feldname: Page
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: Nr. 3/ 1936, Seite 52
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 3/ 1936, Seite 52
Notiz: Erdbegräbnis 05.12.1611; Leichenpredigt 19.01.1612 im Grauen Kloster zu Berlin; Anna Catharina Moritz betreffender Auszug aus der Leichenpredigt für ihre Tochter Anna, verheiratete Schrader, vgl Originaltext
Text:
  1. Quelle ZN Nr. 3/ 1936, Seite 52: Anna, geb. 21.? oder 24.2.1561 zu Mgdb., gest. 2.12.1611. Begraben 5.12.1611 im Erdbegräbnis (Leichenpredigt 19.1.1612 Graues Kloster, Berlin).'
  2. Quelle: ZN Nr. 4, Mai 1940, aus der Leichenpredigt für die Tochter Anna Alemann, verheiratete Schrader,
    ' …ihre Mutter ist gewesen die Edle und viel Ehr und Tugendreiche Fraw Anna Moritzen, eine Eheleibliche Tochter des Edlen Ehrenvesten: Hochweisen und Mannhafften Herrn Erasmi Mauritz Weiland Bürgermeister dieser Löblichen alten Stadt Magdeburg: Königlicher Maij. in Dennemarck, Kriesbestalter und Fürstlicher Sächsischer Rath: Auch endlich dieser Stadt Heuptmann auf newen Gatterschleben (Neugattersleben, KJK) etc. ein Tapfferer und feiner Regent und in der Welt wol versuchter Mann, der sich in der Königlichen Dennemarkischen Cantzley, in der Jugend hernacher im Kriege wieder die Schweden und sonsten wölgebrauchen lassen. Von diesem ihren vornehmen Eltern ist nun unsere verstorbene Matron in allen Christlichen Tugenden erzogen, biß sie das 19. Jahr ihres Alters erreichet…'
Feldname: Page
Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1612
Adresse: Graues Kloster (Erdbestattung)
Geburt einer Tochter
1613 (24 Jahre alt)
Feldname: Page
Feldname: Page
Text:

s. Leichenpredigt für den Großvater Johann Martin I. vom 07.04.1618. Hier wird das Geburtsjahr <u>1612</u> genannt, abweichend von anderen Quellen, die 1613 nennen!

Geburt einer Tochter
1615 (26 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

s. Leichenpredigt für den Großvater Johann Martin I. vom 07.04.1618

Geburt eines Sohns
1617 (28 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

s. Leichenpredigt für den Großvater Johann Martin I. vom 07.04.1618

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: unter Johann Martin I. Alemann
Feldname: Page
Feldwert: unter Johann Martin I. Alemann
Notiz: gestorben 29.03.1618, Magdeburg, Quellen s. Originaltext
Text:

Quellen:(sources)
Stammbuch der Lüderwalde, Leist, Hansjochen, 1939, 18
Der Sippenverband Ziering-Moritz-Alemann

Details zur Zitierung: ZN Nr. 53/ 1967, Anlage 1
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 53/ 1967, Anlage 1
Notiz: Betr. Tod des Johann Martin I.: F. Roth, Auswertung von Leichenpredigten, hier LP R1888: '...Als Arzt war auch Dr. Valentinus Rupicius hinzugezogen worden.'
Quelle: Internet
Notiz: Die Leichenpredigt, z.T. in lateinischer Sprache, ist als Digitalisat zu erhalten.

Die Leichenpredigt, z.T. in lateinischer Sprache, ist als Digitalisat zu erhalten.
Sie beschäftigt sich mit dem 25. Psalm, den Alemann in gesunden und kranken Tagen gebetet habe und den "die gesambte Freundschaft (die Verwandten, KJK) zu Leich Predigt ausgesatzt und verordnet habe".

Bestattung eines Vaters
Geburt einer Tochter
Text:

s. Leichenpredigt für den Großvater Johann Martin I. vom 07.04.1618; in ihr wird dieses Kind noch nicht genannt.

Feldname: Page
Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod einer Schwester
Ursache: Tod durch Ersticken
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Notiz: 'im Keller erstickt', s. Notizen
Tod einer Tochter
1631 (42 Jahre alt)
Ursache: Pest
Feldname: Page
Tod eines Bruders
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort 'Nachkommen von Bethemann'
Bestattung eines Bruders
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort 'Nachkommen von Bethemann'
Tod einer Tochter
Feldname: Page
Tod einer Tochter
Feldname: Page
Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Adresse: St. Ulrichs Kirchhof
Notiz: s. Leichenpredigt für die Tochter Anna Catharina v. 05.12.1611
Tod einer Tochter
1666 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Tod
29. Januar 1666 (77 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: s. Notizen
Familie mit Eltern
Vater
Die alten Alemann Siegel
15541618
Geburt: 18. September 1554 30 29 Magdeburg
Tod: 29. März 1618Magdeburg
Mutter
Heirat Heirat9. September 1579Magdeburg
11 Monate
älterer Bruder
22 Monate
ältere Schwester
3 Jahre
älterer Bruder
19 Monate
ältere Schwester
1 Jahr
ältere Schwester
23 Monate
sie selbst
1 Jahr
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngerer Bruder
16 Monate
jüngerer Bruder
15931621
Geburt: 5. August 1593 38 32
Tod: 1621
16 Monate
jüngerer Bruder
19 Monate
jüngerer Bruder
20 Monate
jüngere Schwester
18 Monate
jüngere Schwester
15991672
Geburt: 16. Juli 1599 44 38 Magdeburg
Tod: Februar 1672Magdeburg-Altstadt
Familie mit Konrad Schrader
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1607
3 Jahre
Tochter
2 Jahre
Tochter
4 Jahre
Tochter
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/1938
Tod
Feldname: Page
Notiz: s. Notizen
Tod

s. Notizen

Notiz

A) ZN Nr. 3/ 1938:
'belehnt als Witwe 28.05.1651.'
B) ZN Nr. 4/1940, Leichenpredigt auf Anna (von) Alemann s. BILDERalbum -0631 -, daraus:
'Ihr Vater ist gewesen der Edle Wol Ehrenveste Groß-Achtbare und Wolgelahrte Hoch- und Wolweise Herr Johann Martin Alemann, weiland vornehmer Bürgermeister und Particius allhie...'
C) ZM Nr. 3/ 1938, Auszug aus dem Kopialbuche Martin Alemanns, des Enkels von Jahann Martin I. (s.d.), über dessen Nachlaß:
Zu Willen sei hiermit: Als durch Gottes Schickung und Willen Herr Johann Martin Alemann weiland wohlverdienter Burgermeister dieser Stadt Magdeburg, Anno Chr. 1618, den 29. März, sanft und selig von dieser Welt abgeschieden, auch darauf in der Kirche zu St. Johannes christlich und ehrlich zur Erden bestattet worden, hat er nachfolgende sechs Eheleibliche Kinder und Erben hinterlassen:
....IV. Frau Anna Alemanns, Herrn Conrad Schraders selig weiland auf Deeßen und Benneckenbeck Erbsassen eheliche Hausfrau und nunmehro dessen nachgelassene Witbe.
Conrad Schrader hat wegen des Gutes Böneckenbeck 1200 Thlr. 10 Gr. den Erben herauszugeben....
...Es besaß und testierte somit Johann Martin die Güter Benneckenbeck und Rodensee sowie 3 Häuser in Magdeburg, abgesehen vom Lehnbesitze! (Im Jahre 1888 wurde ein Drittel des Gutes Benneckenbeck für 800 000 Mark verkauft, während Anna Schrader nach dem Tode ihres Gatten es 1659 für 7 220 Taler an Bm. Stephan Lenike verkaufte).

Medienobjekt
Anna Alemann - Leichenpredigt
Anna Alemann - Leichenpredigt
Notiz: Quelle ZN Nr. 4/ 1940 aus Stolberger Leichenpredigten Nr. 23 607