Helena (von) Alemann, 15991672 (72 Jahre alt)

Name
Helena /(von) Alemann/
Vornamen
Helena
Nachname
(von) Alemann
Geburt
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Tod eines Bruders
Feldname: Page
Tod einer Schwester
Ursache: Pest
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1604
Details zur Zitierung: ZN Nr.1/1935, S.24
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.1/1935, S.24
Notiz: s.a. Notizen
Text:

geb. 11.01.1537 , gest. (1576,1582) 1611; 'Margareta, die Letzte ihres Geschlechts'

Feldname: Page
Notiz: Ich habe die Leichenpredigt für Magarethas Bruder Johann III. ausgewertet und bin zu von der Literatur abweichenden Ergebnissen gekommen (s.d.). Den Familienverband Z-M-A habe ich um Korrektur des in webtrees enthaltenen falschen Datums 1611 ersucht.
Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: Nr. 3/ 1936, Seite 52
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 3/ 1936, Seite 52
Notiz: Erdbegräbnis 05.12.1611; Leichenpredigt 19.01.1612 im Grauen Kloster zu Berlin; Anna Catharina Moritz betreffender Auszug aus der Leichenpredigt für ihre Tochter Anna, verheiratete Schrader, vgl Originaltext/ Bestattung
Details zur Zitierung: unter Johann Martin I. Alemann
Feldname: Page
Feldwert: unter Johann Martin I. Alemann
Notiz: gestorben 02.12.1611, Magdeburg, Quellen s. Originaltext
Text:

Quellen:(sources)
Stammbuch der Lüderwalde, Leist, Hansjochen, 1939, 18
Der Sippenverband Ziering-Moritz-Alemann

Feldname: Page
Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: Nr. 3/ 1936, Seite 52
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 3/ 1936, Seite 52
Notiz: Erdbegräbnis 05.12.1611; Leichenpredigt 19.01.1612 im Grauen Kloster zu Berlin; Anna Catharina Moritz betreffender Auszug aus der Leichenpredigt für ihre Tochter Anna, verheiratete Schrader, vgl Originaltext
Text:
  1. Quelle ZN Nr. 3/ 1936, Seite 52: Anna, geb. 21.? oder 24.2.1561 zu Mgdb., gest. 2.12.1611. Begraben 5.12.1611 im Erdbegräbnis (Leichenpredigt 19.1.1612 Graues Kloster, Berlin).'
  2. Quelle: ZN Nr. 4, Mai 1940, aus der Leichenpredigt für die Tochter Anna Alemann, verheiratete Schrader,
    ' …ihre Mutter ist gewesen die Edle und viel Ehr und Tugendreiche Fraw Anna Moritzen, eine Eheleibliche Tochter des Edlen Ehrenvesten: Hochweisen und Mannhafften Herrn Erasmi Mauritz Weiland Bürgermeister dieser Löblichen alten Stadt Magdeburg: Königlicher Maij. in Dennemarck, Kriesbestalter und Fürstlicher Sächsischer Rath: Auch endlich dieser Stadt Heuptmann auf newen Gatterschleben (Neugattersleben, KJK) etc. ein Tapfferer und feiner Regent und in der Welt wol versuchter Mann, der sich in der Königlichen Dennemarkischen Cantzley, in der Jugend hernacher im Kriege wieder die Schweden und sonsten wölgebrauchen lassen. Von diesem ihren vornehmen Eltern ist nun unsere verstorbene Matron in allen Christlichen Tugenden erzogen, biß sie das 19. Jahr ihres Alters erreichet…'
Feldname: Page
Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1612
Adresse: Graues Kloster (Erdbestattung)
Heirat
Details zur Zitierung: Nr. 47/ 1966
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 47/ 1966
Notiz: Beitrag Gustav Schneider: Heirat nicht vor 1618
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: unter Johann Martin I. Alemann
Feldname: Page
Feldwert: unter Johann Martin I. Alemann
Notiz: gestorben 29.03.1618, Magdeburg, Quellen s. Originaltext
Text:

Quellen:(sources)
Stammbuch der Lüderwalde, Leist, Hansjochen, 1939, 18
Der Sippenverband Ziering-Moritz-Alemann

Details zur Zitierung: ZN Nr. 53/ 1967, Anlage 1
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 53/ 1967, Anlage 1
Notiz: Betr. Tod des Johann Martin I.: F. Roth, Auswertung von Leichenpredigten, hier LP R1888: '...Als Arzt war auch Dr. Valentinus Rupicius hinzugezogen worden.'
Quelle: Internet
Notiz: Die Leichenpredigt, z.T. in lateinischer Sprache, ist als Digitalisat zu erhalten.

Die Leichenpredigt, z.T. in lateinischer Sprache, ist als Digitalisat zu erhalten.
Sie beschäftigt sich mit dem 25. Psalm, den Alemann in gesunden und kranken Tagen gebetet habe und den "die gesambte Freundschaft (die Verwandten, KJK) zu Leich Predigt ausgesatzt und verordnet habe".

Bestattung eines Vaters
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag Grunow
Details zur Zitierung: bei Georg Adam (I.) Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: bei Georg Adam (I.) Pfeil
Notiz: um 1620, Magdeburg
  • um 1620, Magdeburg
Details zur Zitierung: unter Johann Ludwig (I.) Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Johann Ludwig (I.) Pfeil
Notiz: um 1638, Magdeburg, Quelle s. Originaltext
Text:

Quellen:(sources)
Geschichte und Stammfolge des Geschlechts von Syborg (-burg) in Magdeburg und verwandter Familien, Schrader-Rottmers, Wilhelm, Steinbicker, Clemens, 1988

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Geburt eines Sohns
1621 (21 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1621
Feldname: Page
Notiz: Geburt "um 1621 in Magdeburg"
Details zur Zitierung: Nr.46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr.46/1965
Notiz: Rudolf Grunow: keine Angabe zum Geburtsdatum, jedoch zum Geburtsort: Magdeburg
Tod einer Schwester
Ursache: Tod durch Ersticken
Details zur Zitierung: ZN Nr. 3/ 1938
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 3/ 1938
Notiz: 'im Keller erstickt', s. Notizen
Tod eines Bruders
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort 'Nachkommen von Bethemann'
Bestattung eines Bruders
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort 'Nachkommen von Bethemann'
Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Feldname: Page
Notiz: Kein Sterbedatum, jedoch Sterbeort Magdeburg
Heirat eines Sohns
Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Adresse: St. Ulrichs Kirchhof
Notiz: s. Leichenpredigt für die Tochter Anna Catharina v. 05.12.1611
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Notizen
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1672
Adresse: St. Johannis Kirchspiel
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Das bei Grunow ("..nach 11.05.1670...") und in der Magdeburger Orts-Familiendatenbank genannte Sterbedatum 11.03.1670 ist nach Auswertung des seit Anfang 2023 zugänglichen Kirchenbuches der Magdeburger St.- Johannis-Gemeinde unrichtig! Falsche Daten werden in großem Umfang auch im Internet genannt!

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1672
Adresse: St. Johannis
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Familie mit Eltern
Vater
Die alten Alemann Siegel
15541618
Geburt: 18. September 1554 30 29 Magdeburg
Tod: 29. März 1618Magdeburg
Mutter
Heirat Heirat9. September 1579Magdeburg
11 Monate
älterer Bruder
22 Monate
ältere Schwester
3 Jahre
älterer Bruder
19 Monate
ältere Schwester
1 Jahr
ältere Schwester
23 Monate
ältere Schwester
1 Jahr
älterer Bruder
3 Jahre
älterer Bruder
16 Monate
älterer Bruder
15931621
Geburt: 5. August 1593 38 32
Tod: 1621
16 Monate
älterer Bruder
19 Monate
älterer Bruder
20 Monate
ältere Schwester
18 Monate
sie selbst
15991672
Geburt: 16. Juli 1599 44 38 Magdeburg
Tod: Februar 1672Magdeburg-Altstadt
Familie mit Franz II. Pfeil
Ehemann
sie selbst
15991672
Geburt: 16. Juli 1599 44 38 Magdeburg
Tod: Februar 1672Magdeburg-Altstadt
Heirat Heirat1618Magdeburg ?
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Sohn
Wappen Franciscus (Franz I.) Pfeil
16211682
Geburt: 1621 41 21
Tod: 1682Magdeburg-Altstadt
Geburt
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Heirat
Details zur Zitierung: Nr. 47/ 1966
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 47/ 1966
Notiz: Beitrag Gustav Schneider: Heirat nicht vor 1618
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Geburt

Beitrag R. Grunow

Heirat

Beitrag Gustav Schneider: Heirat nicht vor 1618

Tod

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Das bei Grunow ("..nach 11.05.1670...") und in der Magdeburger Orts-Familiendatenbank genannte Sterbedatum 11.03.1670 ist nach Auswertung des seit Anfang 2023 zugänglichen Kirchenbuches der Magdeburger St.- Johannis-Gemeinde unrichtig! Falsche Daten werden in großem Umfang auch im Internet genannt!

Bestattung

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Notiz
  1. Helena Alemann ist meine Vorfahrin 12. Generation. Näheres in meiner 'Materialsammlung' S.88f.
  2. Nach Rudolf Grunow, ZN Nr. 46/1965, war sie das 13. Kind Johann Martin I. Alemanns und Anna Catharina Moritz. Die Namen ihrer Geschwister lauten:
    (1) Martin (11.08.1580 - 1581)
    (2) Katharina
    (3) NN (weiblich 08.07.1585 - 08.07.1591)
    (4) Margarethe (21.07.1586 - 12.05.1591)
    (5) Anna
    (6) Johannes (06.06.1589 - )
    (7) Erasmus I. (17.04.1592 - )
    (8) Martin (Johann) IV.
    (9) Erasmus II. (17.11.1594 - 1602)
    (10) Johann III.
    (11) Margarethe
  3. Quelle ZN Nr. 3, Januar 1938, S.167: Nennung der 13 Kinder des Johann Martin (I.) (von) Alemann:
    '13. Helena, *16.7.1599, † … (lebte beim Tode ihrer Schwester Anna (29.01.1666, KJK) als Witwe) ∞ Advokat Franz Pfeil in Mgdb.'
Notiz
  1. Das "Namensverzeichnis" der Familienstiftung nennt unter der laufenden Nummer der Eltern, 11, zwei Söhne. Die Angaben des "Namensverzeichnisses" sind ergänzt durch Forschungen R. Grunows (ZN 46/1965)
    (1) Johann Ludwig, Deszendenznummer 21, mit sechs Kindern
    1.1 Franziskus (Franz III.) Pfeil, Deszendenz-Nummer 33, Dr.med. und Stadt-Physikus in Groß Salze, dieser mit
    drei Kindern
    1.2 Catharina, geb. um 1665 Deszendenz-Nummer 31, verh. um 1685 mit Wolfgang Kilian von Syborg, geb. 1647
    oder 1648 in Lostau gest. 1719, Amtmann in Angern, diese mit vier Kindern
    1.3 Anna Maria, geb. 17.11.1672 in Angern, gest. nach 1725, Deszendenz-Nummer 32, verh. 12.07.1693 in Gübs
    mit Sigismund von Syberg, geb. 14.11.1649 in Lostau, gest. 21.05.1707 in Gübs, Pfarrer zu Gübs bei Magdeburg,
    diese mit zwei Töchtern. Das Paar besaß mehrere Häuser in Magdeburg.
    1.4 Georg Andreas, geb. 20.05.1674 in Magdeburg, gest. nach 1702, keine Deszendenz-Nummer , verh. ?
    Strumpfwirker in Magdeburg, anteiliger Besitzer des Brauhauses 'Zur Goldenen Rolle'.
    1.5 Anna Helena, keine Deszendenz-Nummer, keine Daten bekannt
    1.6 Johann Ludwig, geb. 01.01.1678, gest. um 1705, keine Deszendenz-Nummer, verh. ?, Advokat, anteiliger
    Hausbesitzer in Magdeburg.
    (2) Georg Adam Pfeil, Deszendenz-Nummer 22, mein Vorfahre in 11. Generation, mit drei Kindern, Näheres s. dort
Tod
Bestattung