Georg Adam I. Pfeil, 16211682 (61 Jahre alt)

Name
Georg Adam I. /Pfeil/
Vornamen
Georg Adam I.
Nachname
Pfeil
Geburt
1621 41 21
INDI:BIRT:_SDATE: 1621
Feldname: Page
Notiz: Geburt "um 1621 in Magdeburg"
Details zur Zitierung: Nr.46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr.46/1965
Notiz: Rudolf Grunow: keine Angabe zum Geburtsdatum, jedoch zum Geburtsort: Magdeburg
Heirat
Tod eines väterlichen Großvaters
vor 1638 (17 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow "gestorben vor 1638"
Feldname: Page
Notiz: Entgegen Quellenangabe 1 (R. Grunow): Ludwig Pfeil, gestorben n a c h 1638 in Magdeburg
Ausbildung
1640 (19 Jahre alt)
INDI:EDUC:_SDATE: 1640
Adresse: Universität
Quelle: Internet
Notiz: Im Alter von 19 Jahren wurde Georg Adam im Sommersemester 1640 an der Universität Helmstedt immatrikuliert.
Ausbildung
Iurisprudenz
1646 (25 Jahre alt)
INDI:EDUC:_SDATE: 1646
Adresse: Universität
Notiz: Im Alter von etwa 25 Jahren wurde Georg Adam im Sommersemester 1646 an der Universität Leipzig immatrikuliert.
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag Grunow
Text:

1.Kinder von IV2 (d.i. Georg Adam Pfeil) geboren etwa zwischen 1650 und 1665. Reihenfolge fraglich. Alle sieben lebten noch 1671 (bei Formulierung des Kodizills Georg Adam Pfeils, s.dort, KJK)

  1. Anmerkung KJK: Zur Reihenfolge der Geburten vgl. Notizen bei der Schwester Catharina Anna und hier unter Notizen, Ziff. 2
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag Grunow
Text:

vgl. bei Vater Gorg Adam I. Pfeil

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: Nr 46/1964
Feldname: Page
Feldwert: Nr 46/1964
Notiz: Beitrag Grunow vgl. bei Vater Georg Adam I.
Feldname: Page
Notiz: dort keine Geburts- oder Todesdaten, jedoch Ehemann und Kinder
Geburt einer Tochter
1650 (29 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag Grunow
Text:

vgl. bei Vater Georg Adam I.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag Grunow
Text:

vgl. bei Vater Georg Adam I.

Geburt eines Sohns
1650 (29 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag Grunow
Text:

vgl. bei Vater Georg Adam I.

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Feldname: Page
Notiz: Kein Sterbedatum, jedoch Sterbeort Magdeburg
Geburt einer Tochter
Adresse: Heilig-Geist-Kirche
Feldname: Page
Notiz: Beitrag R. Grunow: in Nr. 46/1965 nennt kein Geburtsdatum, nur Vermutung der Geburt zw. 1650 und 1665

Beitrag R. Grunow: in Nr. 46/1965 nennt kein Geburtsdatum, nur Vermutung der Geburt zw. 1650 und 1665
Nachdem das Kirchebuch der Heilig-Geist-Kirche zu Magdeburg Anfang 2023 in ARCHION veröffentlicht wurde, steht fest, daß unsere Vorfahrin im Jahre 1659 geboren/getauft wurde, möglicherweise im Juni des Jahres.

Feldname: Page
Notiz: Von dem, was von den Magdeburger Kirchenbüchern übrigblieb, existiert ein abschriftliches alphabetisches Verzeichnis der Täuflinge.

Von dem, was von den Magdeburger Kirchenbüchern übrigblieb, existiert ein abschriftliches alphabetisches Verzeichnis der Täuflinge.
Dieses Verzeichnis steht mir wie die übrigen Magdeburger Kirchenbücher online in ARCHION seit Anfang 2023 zur Verfügung.

Notiz: Von dem, was von den Magdeburger Kirchenbüchern übrigblieb, existiert ein abschriftliches alphabetisches Verzeichnis der Täuflinge.

Von dem, was von den Magdeburger Kirchenbüchern übrigblieb, existiert ein abschriftliches alphabetisches Verzeichnis der Täuflinge.
Dieses Verzeichnis steht mir wie die übrigen Magdeburger Kirchenbücher online in ARCHION seit Anfang 2023 zur Verfügung.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1672
Adresse: St. Johannis Kirchspiel
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Das bei Grunow ("..nach 11.05.1670...") und in der Magdeburger Orts-Familiendatenbank genannte Sterbedatum 11.03.1670 ist nach Auswertung des seit Anfang 2023 zugänglichen Kirchenbuches der Magdeburger St.- Johannis-Gemeinde unrichtig! Falsche Daten werden in großem Umfang auch im Internet genannt!

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1672
Adresse: St. Johannis
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1672; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Ratmann, Mutter, 1672 Febr. den 8ten“.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1673; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Rathmann, Schwieger Mutter, 1673 Januar den 6ten“.

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1673; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1673; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Rathmann, Schwieger Mutter, 1673 Januar den 6ten“.

Bestattung einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1673
Adresse: St. Johannis Kirchspiel
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1673; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Rathmann, Schwieger Mutter, 1673 Januar den 6ten“.

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1673; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1673; ARCHION-Bild 20 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil---Rathmann, Schwieger Mutter, 1673 Januar den 6ten“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag Grunow; jedoch s.Quelle 2
Feldname: Page
Notiz: Aufgebot 11.04.1674 in Magdeburg lt. Proklamationsregister Magdeburg (verfilmt von der Kirche der HLT (Mormonen) Film Nr. 1197360, item 1-3), 1674,160,7
Heirat einer Tochter
Adresse: Dom
Details zur Zitierung: unter Catharina Anna Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Catharina Anna Pfeil
Text:

Bemerkungen:(notes)
Aufgebot:
02.09.1676 in Magdeburg
Quelle: [Aufgebot] Proklamationsregister Magdeburg (verfilmt von der Kirche der HLT, Film Nr. 1197360, item 1-3), 1676,192,43

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1676 ARCHION-Bild 9 in Trauungen 1665 – 1813,
gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel. 
Abschrift:
„Rost Martinus Mag(ister, KJK) Conrector bei der Domschule, Pfeil Catharina Anna, (Vater, KJK:) Georg Adam Ratmann in Magdeburg, (Adresse, KJK) auf dem Brauhof; (Tag der Eheschließung, KJK) 19.09.1676“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom 1676, ARCHION-Bild 19 in „Trauungen 1665 – 1686“
Abschrift:
„(links an der Seite:) Proclam(iert) 1/2/3 Dom(inica, Sonntag, KJK) 15/16/17 p(ost) Trin(intatis, d.i. 18./25.09. und 02.10.1676, KJK) Copulirt den 19. 7bris (September, KJK) auff dem Brauhofe in der N(eu) Stadt. (große Spalte:) Der Ehrenveste und wohlgelahrte Herr Mag:(ister) Martinus Rost/Conrector bey hiesiger Dom Schule mit der Vielehr und Tugendreichen Jungfer Catharina Anna des Ehrenvesten Wohlgelahrten und Wohlweisen Herrn Georg Adam Pfeils Rathmanns in der alten Stadt Magdeburg Ehel. Tochter“.

Notiz: 1.) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1676 ARCHION-Bild 9 in Trauungen 1665 – 1813,

1.) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1676 ARCHION-Bild 9 in Trauungen 1665 – 1813,
gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel. 
Abschrift:
„Rost Martinus Mag(ister, KJK) Conrector bei der Domschule, Pfeil Catharina Anna, (Vater, KJK:) Georg Adam Ratmann in Magdeburg, (Adresse, KJK) auf dem Brauhof; (Tag der Eheschließung, KJK) 19.09.1676“.
2.) Die Kinder Rosts aus der Ehe mit Catharina Anna Pfeil s. Dokumente und "BILDER" Nr. 6249.jpg
3.) Kirchenbuch Magdeburg – Dom 1676, ARCHION-Bild 19 in „Trauungen 1665 – 1686“
Abschrift:
„(links an der Seite:) Proclam(iert) 1/2/3 Dom(inica, Sonntag, KJK) 15/16/17 p(ost) Trin(intatis, d.i. 18./25.09. und 02.10.1676, KJK) Copulirt den 19. 7bris (September, KJK) auff dem Brauhofe in der N(eu) Stadt. (große Spalte:) Der Ehrenveste und wohlgelahrte Herr Mag:(ister) Martinus Rost/Conrector bey hiesiger Dom Schule mit der Vielehr und Tugendreichen Jungfer Catharina Anna des Ehrenvesten Wohlgelahrten und Wohlweisen Herrn Georg Adam Pfeils Rathmanns in der alten Stadt Magdeburg Ehel. Tochter“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: unter Georg Adam (I.) Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Georg Adam (I.) Pfeil
Text:

Bemerkungen:(notes)
Aufgebot:
18.06.1681 in Magdeburg
Quelle: [Aufgebot] Proklamationsregister Magdeburg (verfilmt von der Kirche der HLT, Film Nr. 1197360, item 1-3), 1681,268,29

Tod einer Tochter
vor 1682 (61 Jahre alt)
Details zur Zitierung: unter Georg Adam I. Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Georg Adam I. Pfeil
Beruf
Gerichtsadvokat,. Ratsmann, Marktrichter
1682 (0 nach dem Tod)
INDI:OCCU:_SDATE: 1680
Details zur Zitierung: ZN Nr. 46
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 46
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: unter Georg Adam ( II.) Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Georg Adam ( II.) Pfeil
Text:

Aufgebot:
16.12.1682 in Magdeburg
Quelle: [Aufgebot] Proklamationsregister Magdeburg (verfilmt von der Kirche der HLT, Film Nr. 1197360, item 1-3), 1682,307,189

Kindstaufe einer Tochter
Tod
1682 (61 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1682
Adresse: St. Johannis Kirchspiel
Feldname: Page
Notiz: A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.
 

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.

Anmerkung:
A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Bestattung
1682 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1682
Adresse: St. Johannis
Feldname: Page
Notiz: A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil, George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.
 

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.

Anmerkung:
A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
15991672
Geburt: 16. Juli 1599 44 38 Magdeburg
Tod: Februar 1672Magdeburg-Altstadt
Heirat Heirat1618Magdeburg ?
3 Jahre
älterer Bruder
2 Jahre
er selbst
Wappen Franciscus (Franz I.) Pfeil
16211682
Geburt: 1621 41 21
Tod: 1682Magdeburg-Altstadt
Familie mit Catharina Engelwolff oder C. Engel Wolff
er selbst
Wappen Franciscus (Franz I.) Pfeil
16211682
Geburt: 1621 41 21
Tod: 1682Magdeburg-Altstadt
Ehefrau
Heirat Heirat
Sohn
1 Jahr
Sohn
1 Jahr
Tochter
10 Jahre
Tochter
-8 Jahre
Tochter
1 Jahr
Tochter
1 Jahr
Sohn
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt "um 1621 in Magdeburg"
Details zur Zitierung: Nr.46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr.46/1965
Notiz: Rudolf Grunow: keine Angabe zum Geburtsdatum, jedoch zum Geburtsort: Magdeburg
Ausbildung
Quelle: Internet
Ausbildung
Quelle: Internet
Beruf
Details zur Zitierung: ZN Nr. 46
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 46
Tod
Feldname: Page
Notiz: A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.
 

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil, George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.
 

Geburt

Geburt "um 1621 in Magdeburg"

Rudolf Grunow: keine Angabe zum Geburtsdatum, jedoch zum Geburtsort: Magdeburg

Ausbildung

Im Alter von 19 Jahren wurde Georg Adam im Sommersemester 1640 an der Universität Helmstedt immatrikuliert.

Ausbildung

Im Alter von etwa 25 Jahren wurde Georg Adam im Sommersemester 1646 an der Universität Leipzig immatrikuliert.

Tod

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.

Anmerkung:
A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Bestattung

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.

Anmerkung:
A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Notiz

A) Georg Adam I. Pfeil war Vorfahre in 11. Generation vor mir.
B) Quelle ZN Nr.46, Dezember 1965 (Beitrag R. Grunow):
„Georg Adam Pfeil, *…, †24.11.1683 (Datum ist falsch, KJK 08.09.23), Gerichtsadvokat, Ratmann, Marktrichter in Mgdb., Bürger von Magdeburg 16.5.1661 (Quelle 1; d.i. Preußisches Staatsarchiv Magdeburg: Testament des Georg Adam Pfeil vom 2.2.1671; ZN- Archiv B 72b, KJK) ∞ Catharina Engelwolff (so im Testament geschrieben. Dr. Bauer meint Catharina Engel Wolff, Engel also als Vornamen?). Daten nicht bekannt. 7 Kinder (siehe V7 - 13) müssen etwa zwischen 1650 und 1665 geboren sein, waren also bei Errichtung des Testaments teilweise noch im Kindesalter. Demgemäß setzt Pfeil im Testament die Ehefrau für die ganze Hinterlassenschaft als Vorerbin ein, „dieweil meine liebe Hausfrau zur Zeit währenden Ehestandes Saures und Süßes mit mir ausgestanden“. Fotokopie des Testaments siehe (ZN-)Archiv B 72c). Das Testament wurde am 1.10.1684 eröffnet. Georg Adam Pfeil hatte es zu erheblichem Wohlstand gebracht. Nach dem Häuserbuch (Quelle 8; Häuserbuch der Stadt Magdeburg 1631 - 1720; Bd. I Magdeburg 1931; Bd. II Magdeburg 1956, Archiv B 12) gehörten ihm in Magdeburg 7 Häuser, darunter die Brauhäuser Apfelstraße 4 und Peterstraße 20 „Zur goldenen Kugel“.

C) Quelle ZN Nr. 46, Dezember 1965 (Beitrag R. Grunow)
Georg Adam Pfeil hat ein testamentähnliches "Kodizill" hinterlassen. Lt. Rudolf Grunow (ZN 45/1965) lautet die Fundstelle Preußisches Staatsarchiv Magdeburg/Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (Archiv B 72b). Testament des Georg Adam Pfeil vom 02.12.1671
" Im Nahmen der Heiligen und Hochgelobten Dreyfaltigkeit, Amen!
Zu wißen, als der Barmhertzige Gott nach seinem Rath und willen, mich, Georg Adam Pfeilen, Rathmannen der alten Stadt Magdeburgk, zu unterschiedenen mahlen, mit harter Leibes indisposition heimgesucht, und wiewohl ich bis dahero eluctirt, so habe ich doch nicht unbillig bey mir erwogen, daß obschon an dem Menschen der Arzt lange flicket, es doch endlich hieße; Heute roth u morgen todt, zumal da mir itzo der liebe Gott bey annoch währender Krankheit mein Haus zu beschicken, auch wie es mit dem von mir sauer erworbenen stücklein Brods nach meinem absterben gehandhabt werden solle, zu verordnen erinnert. So habe ich meinen letzten Willen, bei annoch vollkommen und unverrückten verstande zu papier bringen lassen, und im Fall solcher nicht als ein beständiges Testament, so will ich doch, daß Er als ein Codicill fide(i, KJK) commiß, und sonderlich, als eine väterliche Disposition unter seinen Kindern gelten, oder… so es am besten bestehen könne, vorgültig solle gehört werden. Und weil ich heute diesen tag, wie sonsten durch den wahren Leib u Blut meines Heylandes und Erlösers Jesu Christi erwirkt worden, also will ich auch meine arme Seele in deßen Bluttriefenden wunden hiermit nochmals übergeben, der stärcke und behalte Sie in einem festen Glauben bis zum ewigen Leben. Er gebe auch meinen dermahleinst erblaßten Cörper/: welchen meine Ehefrau und lieben Kinder mit ehrlich Ceremonio als unser väterliches Begräbniß besorgen lassen werden:/ am jüngsten Tage eine fröliche Auferstehung.
Meine Zeitlichen Güther Betreffend, So setze ich meine lieben Kinder, nahmentlich; Frantz Hanse, Georg Adam, Eva Helenen, Catharin Annen, Dorotheen, Sophien Margareten u Johann Anthon, zu rechten, wahre Erben u dergestalt, daß im Fall einige schulden sich finden sollten, Sie solche zuförderst Vergnügen, in das übrige aber in gleiche theil sich sortiren sollen. Dieweil aber meine liebe Hausfrau Cathrina Engelwolffs Zeit währenden Ehestands sauer und süßes mit mir ausgestanden, und ich Krafft Ehelicher Pflicht Sie zu bedanken Verbunden, auch hergegen ich die Hoffnung habe, Sie werde nach meinem tode meiner Kinder sich Mütterlich annehmen. So soll ihr dasjenige, was nach Sächsischen Rechten und dieser Stadts Löbl. Willkür ihr gebühret, nicht allein unverrückt verbleiben, sondern ich will und ordne auch, daß nach meinem absterben, meine liebe Haußfrau die ganze Verlaßenschaft alls meines Habs und Vermögens zur beßeren unterhaltung meiner Kinder beysammen behalten solle, Und soll kein Kind ad divisionem zu provocirn macht haben, sondern an der Mutter administration sich genügen lassen, welche aber doch also administriren wird, damit sie es gegen Gott und die ehrliche Welt zu verantwortten sich getrauet.
Es soll aber dieses kein andren Verstand haben, als so lange meine liebe Frau im Witbenstande verharret, im fall sie aber solchen verrücken sollte, ist Sie das inventarium /: welches sie alsofort nach meinem tode durch einen gebothenen Notarium und Zwowe gute Freunde auffrichten lassen wird :/ nach abzug dessen, was ihr nach dieser Stadt willkühr gebühret, zuersezen schuldig, jedoch soll Sie zu keiner Eydlichen Specification und edirung einer anderen legalision nicht verbunden seyn; Ich vermahne im übrigen meine lieben Kinder zur Gottesfurcht, Erbarkeit zu allen Christlichen Tugenden, ingleich zu unverdrossenem Fleiß Väterlich, sie werden auch ihre lieben Mutter und Großeltern in ehr halten, ihnen gehorsamen und bedenken, daß dieses das Erste Geboth sey, daß die Verheißung des Wohlergehens und Ewigen Lebens habe, Ich bitte ferner E.E. Hocherw. Rath alhier, als meine Hochwerthe Collegen über diese meine väterliche Disposition treuest und vest zuhalten, und keinem theile ist was darwieder zureden, oder einen Procceß darüber zuverstatten, sondern seinem Buchstäblichen Inhalt nach solches zu exequiren. Uhrkundlich habe ich diese meine väterliche lezte meinung, welche ich doch zu ändern und zuvermehren mir bedinge, eigenhändig auff alle Blat unterschrieben und mit meinem gewöhnlichen Petschaften bedrucket, auch E.E. Hochw. Rathe übergeben.
So geschehen
Magdeburgk den 2. Decembris Anno 1671 Georg Adam Pfeil mp
Publiciret in psa Ehr Martis Voigtens
der Pfeils … Tochter Euratoris (?,d.i. wahrscheinlich Curatoris, KJK) den 1. Octobris Ano 1684

Übertragen nach der Photokopie des handschriftlichen
Testaments von Gustav Schneider, August 1965“

C) Quelle: Internet-Seite der Familie von Alemann www.von-alemann.de http://www.von-alemann.de. Die dem Sippenverband Ziering-Moritz-Alemann befreundete Alemannsche Stiftung hat das Häuserbuch der Stadt Magdeburg veröffentlicht (Ernst Neubauer (Stadtarchivar), Häuserbuch der Stadt Magdeburg 1631-1720, Teil 1, herausgegeben von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, Magdeburg 1931). Das Buch enthält die Beschreibung der Straßennamen und Häuser des Teils der Stadt, der dem Rat unterstand. Dort heißt es zu:
„Alter Markt 16, 1666 - 1670 G. Adam Pfeil. Alter Markt 16, die Marktrichterei. Dazu gehörte die Hauptwache 10 vorher vermutlich das älteste Quartier des Schöffengerichts. 1293 hat der Rat die Schöffenkammer leihweise genutzt, weil das Rathaus abgebrannt war. Als das Rathaus wieder bezogen werden konnte, übergab der Rat das Haus Alter Markt 16 dem Marktmeister… Aus den Marktmeistern wurden die Marktrichter…“

D) Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW):
„Marktrichter:…auf den Markt beschränkter Richter, insbesondere für Magdeburg belegt: Richter für die Messe.“

E) Zum Kodizill und der Reihenfolge der Geburten der Kinder vgl.unter Catharina Anna Pfeil.

Notiz
  1. Das "Namensverzeichnis" der Familienstiftung erwähnt unter der laufenden Nummer der Eltern, 11, (nur) drei Kinder:
    (1) Catharina (d.i. Catharina Anna, meine Vorfahrin 10. Generation, KJK, Deszendenz-Nr 34, später verheiratet
    mit Martin Rost, Magister und Conrector an der Domschule z. Magdeburg, später Pastor in Wippra
    (2) Eva Helena, Deszendenz-Nr. 35, später verheiratet mit Johann Eustachius Möller, Pfarrer in Biederitz, mit zwei
    Kindern, Johann Eustachius und Adam Eustachius
    (3) Georg Adam, Deszendenz-Nummer 61, und dort als Brauer und Ratmann in Magdeburg-Neustadt, mit einer
    Tochter Dorothea Catharina, später verheiratet mit Johann Starke, Senator in Magdeburg-Neustadt, Dezen-
    denz-Nummer 88.

  2. Dagegen führt das Kodizill Georg Adam Pfeils (s.dort) sieben 1671 lebende Kinder in folgender Reihenfolge auf. Die Reihenfolge könnte der Chronologie der Geburten folgen, da sie weder nach Geschlecht noch nach Alphabet aufgeführt
    ist. In dieser Reihenfolge übernehme ich die genannten Personen in PAF:
    (1) Franz Hans
    (2) Georg Adam
    (3) Eva Helena
    (4) Catharina Anna
    (5) Dorothea
    (6) Sophie Margarete
    (7) Johann Anthon.

Ausbildung
Ausbildung
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Wappen Franciscus (Franz I.) Pfeil
Wappen Franciscus (Franz I.) Pfeil
Medienobjekt
Pfeil, Die Juristenfamilie in Magdeburg
Notiz: Aufsatz des 72-jährigen Wolfgang Schumann, Mitglied des Familienverbandes, der im November 2021 Kontakt mit mir aufnahm. Er hatte meine Datenbank mit gemeinsamen Rost/Steckelberg-Vorfahren aufgespürt und wollte von meinem Wissen profitieren. Aus Dankbarkeit stellte er mir diesen Aufsatz zur Verfügung. Ich habe ihn nicht in allen Details überprüft.
Medienobjekt
Signatur des Georg Adam Pfeil
Signatur des Georg Adam Pfeil
Notiz: Vorfahre in 1.. Generation vor meiner.

Vorfahre in 1.. Generation vor meiner.

Signatur des Georg Adam Pfeil Vorfahre in 11.Generation
unter dem Kaufbrieffür das Magdeburger Domkapitel
über 1½ ViertelLandes zu Westerhüsen
Quelle:Landesarchiv Sachsen-Anhalt Magdeburg
Signatur U4c,Westerhüsen Nr. 18