Henrietta Sophia Charlotta Helmig, 17661837 (71 Jahre alt)

Name
Henrietta Sophia Charlotta /Helmig/
Vornamen
Henrietta Sophia Charlotta
Nachname
Helmig
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Links Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Henrietta Sophia Charlotta HELMIG wurde am 17. April 1766 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1766 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Johann Hermann SUDHAUS ungefähr 2. Februar 1787 in Flierich (Unna). Henrietta ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d. 24ten dito (April, KJK) hat Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein so den 17ten gebohren taufen laßen und ist genennet worden Henrietta Sophia Charlotta. Der Vater heißet Wilhelm Helmich und deßen Ehefrau ist genandt Anna Sophia Mersman und ist rechtschaffen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d. 24ten dito (April, KJK) hat Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein so den 17ten gebohren taufen laßen und ist genennet worden Henrietta Sophia Charlotta. Der Vater heißet Wilhelm Helmich und deßen Ehefrau ist genandt Anna Sophia Mersman und ist rechtschaffen“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Henrietta Sophia Charlotta HELMIG wurde am 17. April 1766 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1766 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Johann Hermann SUDHAUS ungefähr 2. Februar 1787 in Flierich (Unna). Henrietta ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d. 24ten dito (April, KJK) hat Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein so den 17ten gebohren taufen laßen und ist genennet worden Henrietta Sophia Charlotta. Der Vater heißet Wilhelm Helmich und deßen Ehefrau ist genandt Anna Sophia Mersman und ist rechtschaffen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d. 24ten dito (April, KJK) hat Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein so den 17ten gebohren taufen laßen und ist genennet worden Henrietta Sophia Charlotta. Der Vater heißet Wilhelm Helmich und deßen Ehefrau ist genandt Anna Sophia Mersman und ist rechtschaffen“.

Tod einer Schwester
Ursache: Blattern
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Links Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Sophia HELMIG erhielt am 2. Dezember 1763 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 10. Mai 1768 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Blattern. Clara ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen  1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 10. dito (Mai, KJK) ist Clara Sophia Helmich 4 Jahr alt an den Blattern gestorben. Ein Töchterlein der Eheleute Helmich zu Ostheeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen  1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1768; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen  1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 10. dito (Mai, KJK) ist Clara Sophia Helmich 4 Jahr alt an den Blattern gestorben. Ein Töchterlein der Eheleute Helmich zu Ostheeren“.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechrs
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Gottfried Christopher HELMIG wurde am 8. September 1768 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. September 1768 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 9. Februar 1783 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfr. Caspar Clotman Bauer in Werve, Hen. Christopher Schultze zum Pröbsting, Elsabehn Stein eines Bauern Frau im Kirchspiel Flirich.
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 14 Jahren und 5 Monaten.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1761; ARCHION-Bild 81 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„Getaufte in ao 1767/68
d. 15ten Septbr. hat Wilhelm Helmich Bauer zu Ostheeren ein Söhnlein, welches seine Ehefrau gt. Anna Sophia Mersman d. 8ten dito gebohren, taufen und nennen laßen: Gottfried Christopher
Gevattern sind gewesen
Gottf: Caspar Clotman Bauer in Werve, Hen: Christopher Schultze zum Pröbsting, Elsabehn Stein eines Bauers Frau im Kirchspiel Flirich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1761; ARCHION-Bild 81 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1761; ARCHION-Bild 81 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„Getaufte in ao 1767/68
d. 15ten Septbr. hat Wilhelm Helmich Bauer zu Ostheeren ein Söhnlein, welches seine Ehefrau gt. Anna Sophia Mersman d. 8ten dito gebohren, taufen und nennen laßen: Gottfried Christopher
Gevattern sind gewesen
Gottf: Caspar Clotman Bauer in Werve, Hen: Christopher Schultze zum Pröbsting, Elsabehn Stein eines Bauers Frau im Kirchspiel Flirich“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Gottfried Christopher HELMIG wurde am 8. September 1768 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. September 1768 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 9. Februar 1783 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfr. Caspar Clotman Bauer in Werve, Hen. Christopher Schultze zum Pröbsting, Elsabehn Stein eines Bauern Frau im Kirchspiel Flirich.
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 14 Jahren und 5 Monaten.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1761; ARCHION-Bild 81 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„Getaufte in ao 1767/68
d. 15ten Septbr. hat Wilhelm Helmich Bauer zu Ostheeren ein Söhnlein, welches seine Ehefrau gt. Anna Sophia Mersman d. 8ten dito gebohren, taufen und nennen laßen: Gottfried Christopher
Gevattern sind gewesen
Gottf: Caspar Clotman Bauer in Werve, Hen: Christopher Schultze zum Pröbsting, Elsabehn Stein eines Bauers Frau im Kirchspiel Flirich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1761; ARCHION-Bild 81 in „Taufen 1716 - 1771“

Kirchenbuch Heeren 1761; ARCHION-Bild 81 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„Getaufte in ao 1767/68
d. 15ten Septbr. hat Wilhelm Helmich Bauer zu Ostheeren ein Söhnlein, welches seine Ehefrau gt. Anna Sophia Mersman d. 8ten dito gebohren, taufen und nennen laßen: Gottfried Christopher
Gevattern sind gewesen
Gottf: Caspar Clotman Bauer in Werve, Hen: Christopher Schultze zum Pröbsting, Elsabehn Stein eines Bauers Frau im Kirchspiel Flirich“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1771
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

ennt den 02.05., bei Priggert das Taufdatum (nur ein Tag nach der von ihm gemeldeten Geburt!!) . Ich gehe von Gottfrieds Datum, dem 02.05.1771, aus.

Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Volckermann Bauer zu Ostheeren des Jungen, die Ehefrau Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersman Bauer in Werve.

Details zur Zitierung: 1497
Feldname: Page
Feldwert: 1497
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Text:

A) "Anno 1771 d. 2ten May bin ich D: H. Helmig gebohren"
B) An anderer Stelle seines Tagebuches notiert Diedrich Henrich Helmig unter dem 19.05.1800 - überhaupt nicht nachvollziehbar er sei am 23.04.1771 geboren worden (Seite 37 seines Tagebuches in meiner Abschrift , wiedergegeben in meinen "Anmerkungen..., Nachträge und Dokumente, Band 1, Seite 438):

" Anno 1771 d 23 ten April bin ich geboh=
ren Heeren d 19 ten May 1800
Diederich Henrich Helmig"

C) Nach allem dürfte der 01.04.1771 wirkliche Geburtstag, der 02.05.1771 der Tauftag sein.

.

Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1771
Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.

s. Originaltext; die Angaben zu Geburts- und Taufdatum sind zweifelhaft: Das Geburtsdatum im Kirchenbuch, 08.05.1771, muß Frau Holtkamp falsch gelesen haben. Zwischen den drei Quelle besteht Einigkeit bezüglich des Sterbedatums. Ferner berichtet Priggert über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Der Sohn Gottfried nennt den 02.05., bei Priggert das Taufdatum (nur ein Tag nach der von ihm gemeldeten Geburt am 01.05. ??!!) . Ich gehe von Gottfrieds Datum, dem 02.05.1771, aus.

Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung. Er heiratete Louisa Wilhelmina Charlotte OSTHAUS am 30. Dezember 1795 in Heeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfried Volckermann Bauer zu Ostheeren des Jungen, die Ehefrau Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersman Bauer in Werve.

Feldname: Page
Notiz: A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.

A) Priggert hat zwei Passagen offenbar nicht richtig gelesen: Das Taufdatum scheint mir nach Einblicknahme in das ARCHION-Bild 2 in "Taufen 1770 - 1819" (eher) der <b>08</b>.05.1771 zu sein. So übernehme ich es in die Datenbank. Frau Holtkamp hat bei ihrer Abschrift auch den 08.05. gelesen, diesem Datum jedoch nicht das "gt." für getauft, sondern "+" für geboren zugrunde gelegt.
B) Das "...des jungen.." ist falsch. Tatsächlich schrieb der Pfarrer zunächst "...die Ehefrau Willingmann...", um dann nach "Ehefrau" einen Einschub zu setzen "...des Bauern..", so daß die zweite Taufpatin wie folgt benannt ist "die Ehefrau des Bauern Willingmann zu Ostheeren". Willingmann war übrigens der unmittelbar südlich gelegenen Nachbarhof. Beide, Helmig und Wilingmann, waren getrennt durch die damalige Ziegenfautstrate (heute: Bergstraße). Ziegenfaut war ein Kotten ostwärts von Willingmann gelegen.
C) Priggert berichtet Priggert noch über den Alterseintrag, den der Pfarrer bezogen auf das Sterbedatum vorgenommen hat: 46 Jahre 3 Monate und 22 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich damit ein Geburtsdatum 03.05.1771. Diedrich Henrich nennt in seiner Kladde selbst den 02.05. 1771 als seinen Geburtstag (s. Media). Das wäre nur verständlich, wenn die Taufe tatsächlich am 02.05.1771 stattgefunden hätte uns seine Eltern ihm dieses Datum als Geburtsdatum überliefert hätten. Wie dem auch sei: Geburtstag ist der 01.05. und Tauftag der 08.05.1771.

Text:

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1771; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1770 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
„1771 d. 1ten May ist Wilhelm Helmich Bauers zu Ostheeren ein Söhnlein von seiner Ehefrau Anna Sophia Mersman gebohren, welches d. 8ten (oder 2.; KJK) May getauft und genandt Johann Diederich Henrich. Gevattern sind gewesen Gottfried Volckerman Bauer zu Ostheeren, die Ehefrau des Bauern Willingman zu Ostheeren, Johan Diederich Mersmann Bauer in Werve“.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Friedrich Wilhelm Ludwig HELMIG wurde am 7. November 1773 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. November 1773 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 13. August 1774 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Blattern. Friedrich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Friderich Steinen Junggeselle von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Hauman Junggeselle von Ostheeren, ... Catharina Klotmann
TOD: Beim Tod wird sein ALter im Kirchenbuch mit 1 Jahr angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1773 d. 16ten Nov: hat Wilhelm Helmich Bauer in Ostheeren ein Söhnlein taufen laßen, welches seine Ehefrau geb. (Vorname fehlt, KJK) Mersmann d. 7ten h: (huius, dieses Monats, KJK) gebohren, und ist genandt Friederich Wilhelm Ludewig. Gevattern sind gewesen Friederich Steinen Junggesell von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Haumann, Junggesell von Ostheeren, Charlotta Catharina Klotmann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1773 d. 16ten Nov: hat Wilhelm Helmich Bauer in Ostheeren ein Söhnlein taufen laßen, welches seine Ehefrau geb. (Vorname fehlt, KJK) Mersmann d. 7ten h: (huius, dieses Monats, KJK) gebohren, und ist genandt Friederich Wilhelm Ludewig. Gevattern sind gewesen Friederich Steinen Junggesell von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Haumann, Junggesell von Ostheeren, Charlotta Catharina Klotmann“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Friedrich Wilhelm Ludwig HELMIG wurde am 7. November 1773 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. November 1773 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 13. August 1774 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Blattern. Friedrich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Friderich Steinen Junggeselle von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Hauman Junggeselle von Ostheeren, ... Catharina Klotmann
TOD: Beim Tod wird sein ALter im Kirchenbuch mit 1 Jahr angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1773 d. 16ten Nov: hat Wilhelm Helmich Bauer in Ostheeren ein Söhnlein taufen laßen, welches seine Ehefrau geb. (Vorname fehlt, KJK) Mersmann d. 7ten h: (huius, dieses Monats, KJK) gebohren, und ist genandt Friederich Wilhelm Ludewig. Gevattern sind gewesen Friederich Steinen Junggesell von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Haumann, Junggesell von Ostheeren, Charlotta Catharina Klotmann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1773; ARCHION-Bild 7 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1773 d. 16ten Nov: hat Wilhelm Helmich Bauer in Ostheeren ein Söhnlein taufen laßen, welches seine Ehefrau geb. (Vorname fehlt, KJK) Mersmann d. 7ten h: (huius, dieses Monats, KJK) gebohren, und ist genandt Friederich Wilhelm Ludewig. Gevattern sind gewesen Friederich Steinen Junggesell von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Haumann, Junggesell von Ostheeren, Charlotta Catharina Klotmann“.

Tod eines Bruders
Ursache: Blattern
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Friedrich Wilhelm Ludwig HELMIG wurde am 7. November 1773 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 16. November 1773 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 13. August 1774 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Blattern. Friedrich ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Friderich Steinen Junggeselle von Aplerbeck, Henrich Wilhelm Hauman Junggeselle von Ostheeren, ... Catharina Klotmann
TOD: Beim Tod wird sein ALter im Kirchenbuch mit 1 Jahr angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 13ten Aug. ist des Bauers Wilhelm Helmich zu Ostheeren sein Söhnlein Friederich Wilhelm Ludewig 1 Jahr alt an den Blattern gestorben. Die noch lebenden Eltern sind Wilh. Helmich und Sophia geb. Mersman“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1774; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 13ten Aug. ist des Bauers Wilhelm Helmich zu Ostheeren sein Söhnlein Friederich Wilhelm Ludewig 1 Jahr alt an den Blattern gestorben. Die noch lebenden Eltern sind Wilh. Helmich und Sophia geb. Mersman“.

Tod einer väterlichen Großmutter
Ursache: Brustkrankheit
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Anna VOLCKERMANN erhielt am 21. Februar 1696 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 10. Mai 1775 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Brustkrankheit. Sie heiratete Johann Diedrich HELMIG am 19. Oktober 1716 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch. Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod bezeichnet als Witwe Helmich zu Ostheeren, 79 Jahre alt.

Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte oben, die Abschrift des Kirchenbuches nennt das Datum als Beisetzungstermin, Priggert als Sterbedatum; der Name ist unerwähnt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheeren im 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheerenim 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: untere Hälfte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Wilhelm HELMIG wurde am 10. Oktober 1775 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. Oktober 1775 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. November 1775 in Ostheeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist des Bauern zu Heeren Wilh. Helmich sein Söhnlein Died. Wilhelm 6. Woch alt an dem Kinderweh gestorben. Eine Taufe ist im Kirchenbuch allerdings nicht vorhanden (KJK: Wie paßt das zu Satz 2 oben?)
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Joh. Died. Moellenhoff, … Steiner von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggeman Ehefrau Volckerman

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d. 18ten Oct: hat der Bauer zu Ostheeren Helmich (steht auch am Rande, hier nicht sichtbar, KJK) ein Söhnlein, so seine Ehefrau geb. Mersmann d 10ten ejusdem (desselben Monats, KJK) gebohren, taufen u. nennen laßen Diederich Wilhelm. Gevattern sind, Joh: Died: Moellenhoff…..Steine von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggemann Ehefrau Volckermann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d. 18ten Oct: hat der Bauer zu Ostheeren Helmich (steht auch am Rande, hier nicht sichtbar, KJK) ein Söhnlein, so seine Ehefrau geb. Mersmann d 10ten ejusdem (desselben Monats, KJK) gebohren, taufen u. nennen laßen Diederich Wilhelm. Gevattern sind, Joh: Died: Moellenhoff…..Steine von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggemann Ehefrau Volckermann“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Wilhelm HELMIG wurde am 10. Oktober 1775 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. Oktober 1775 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. November 1775 in Ostheeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist des Bauern zu Heeren Wilh. Helmich sein Söhnlein Died. Wilhelm 6. Woch alt an dem Kinderweh gestorben. Eine Taufe ist im Kirchenbuch allerdings nicht vorhanden (KJK: Wie paßt das zu Satz 2 oben?)
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Joh. Died. Moellenhoff, … Steiner von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggeman Ehefrau Volckerman

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d. 18ten Oct: hat der Bauer zu Ostheeren Helmich (steht auch am Rande, hier nicht sichtbar, KJK) ein Söhnlein, so seine Ehefrau geb. Mersmann d 10ten ejusdem (desselben Monats, KJK) gebohren, taufen u. nennen laßen Diederich Wilhelm. Gevattern sind, Joh: Died: Moellenhoff…..Steine von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggemann Ehefrau Volckermann“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 11 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„1775 d. 18ten Oct: hat der Bauer zu Ostheeren Helmich (steht auch am Rande, hier nicht sichtbar, KJK) ein Söhnlein, so seine Ehefrau geb. Mersmann d 10ten ejusdem (desselben Monats, KJK) gebohren, taufen u. nennen laßen Diederich Wilhelm. Gevattern sind, Joh: Died: Moellenhoff…..Steine von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggemann Ehefrau Volckermann“.

Tod eines Bruders
Ursache: "...an dem Kinderweh"
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: untere Hälfte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Wilhelm HELMIG wurde am 10. Oktober 1775 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. Oktober 1775 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 24. November 1775 in Ostheeren (Kamen). Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist des Bauern zu Heeren Wilh. Helmich sein Söhnlein Died. Wilhelm 6. Woch alt an dem Kinderweh gestorben. Eine Taufe ist im Kirchenbuch allerdings nicht vorhanden (KJK: Wie paßt das zu Satz 2 oben?)
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind, Joh. Died. Moellenhoff, … Steiner von Aplerbeck, Anna Sophia Brüggeman Ehefrau Volckerman

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 24ten dito (November, KJK) ist des Bauers zu Heeren Wilh: Helmich sein Söhnlein Died: Wilhelm 6 Wochen alt an dem Kinderweh gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 24ten dito (November, KJK) ist des Bauers zu Heeren Wilh: Helmich sein Söhnlein Died: Wilhelm 6 Wochen alt an dem Kinderweh gestorben“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheerenim 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1775 ARCHION-Bild 25 in „Beerdigungen1717 - 1819“
Abschrift:
„den 10ten dito (Mai, KJK) ist die Witwe …….Helmich zu Ostheeren im 79. Jahr an der Brustkrankheit gestorben“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: untere Hälfte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Sibilla HELMIG wurde am 20. August 1777 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 29. August 1777 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 29. Juli 1779 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Unglücksfall. Anna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Weitzman aus Bögge und Gottfried Henrich Vels Colonus
TOD: Im Kirchenbuch wird ihr Alter mit 1 Jahr, 11 Monaten, 8 Tagen angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„29ten ejusdem (d.i. August, KJK) Johann Wilhelm Helmig Col. zu Ostheeren und Anna Sophia Mersman ehel. Töchterlein welches d. 20ten Aug. gebohren und den Nahmen Anna Sibilla erhalten. Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Wentzmann (Wensmann, KJK) aus Bögge und Gottfried Henrich Vels (Fels, KJK) Colonus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„29ten ejusdem (d.i. August, KJK) Johann Wilhelm Helmig Col. zu Ostheeren und Anna Sophia Mersman ehel. Töchterlein welches d. 20ten Aug. gebohren und den Nahmen Anna Sibilla erhalten. Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Wentzmann (Wensmann, KJK) aus Bögge und Gottfried Henrich Vels (Fels, KJK) Colonus“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Sibilla HELMIG wurde am 20. August 1777 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 29. August 1777 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 29. Juli 1779 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Unglücksfall. Anna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Weitzman aus Bögge und Gottfried Henrich Vels Colonus
TOD: Im Kirchenbuch wird ihr Alter mit 1 Jahr, 11 Monaten, 8 Tagen angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„29ten ejusdem (d.i. August, KJK) Johann Wilhelm Helmig Col. zu Ostheeren und Anna Sophia Mersman ehel. Töchterlein welches d. 20ten Aug. gebohren und den Nahmen Anna Sibilla erhalten. Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Wentzmann (Wensmann, KJK) aus Bögge und Gottfried Henrich Vels (Fels, KJK) Colonus“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1777; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„29ten ejusdem (d.i. August, KJK) Johann Wilhelm Helmig Col. zu Ostheeren und Anna Sophia Mersman ehel. Töchterlein welches d. 20ten Aug. gebohren und den Nahmen Anna Sibilla erhalten. Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Wentzmann (Wensmann, KJK) aus Bögge und Gottfried Henrich Vels (Fels, KJK) Colonus“.

Tod einer Schwester
Ursache: Unglücksfall, im Bach ertrunken
Feldname: Page
Notiz: untere Hälfte rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Sibilla HELMIG wurde am 20. August 1777 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 29. August 1777 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 29. Juli 1779 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Unglücksfall. Anna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind Anna Maria Ehefrau Brüggemann zu Derne, Anna Sibilla Ehefrau Weitzman aus Bögge und Gottfried Henrich Vels Colonus
TOD: Im Kirchenbuch wird ihr Alter mit 1 Jahr, 11 Monaten, 8 Tagen angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 29ten July der Eheleuthe Joh: Wilh: Helmig und Anna Sophia Mersman Eheliches Töchterlein Anna Sibilla genandt; Alter 1 Jahr 11 Monath 8 Tage; Todesursache: Unglücksfall; Bemerkungen: …das Kind ist ertrunken in der Bache (wohl der Mühlbach, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1779; ARCHION-Bild 28 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 29ten July der Eheleuthe Joh: Wilh: Helmig und Anna Sophia Mersman Eheliches Töchterlein Anna Sibilla genandt; Alter 1 Jahr 11 Monath 8 Tage; Todesursache: Unglücksfall; Bemerkungen: …das Kind ist ertrunken in der Bache (wohl der Mühlbach, KJK)“.

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: unten rechts: "unzeitig geborener Sohn"
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 6. Juni 1780 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er starb am 6. Juni 1780 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Totgeburt.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch heisst es: hat die Ehefrau Helmig in Ostheeren ein Söhnlein unzeitig gebohren, so aber nicht so lange gelebt hat, daß er die H. Tauffe empfangen können. Todtgebohrnes Söhnlein.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 6ten Juny hat die Ehefrau Helmig in Ostheeren ein Söhnlein unzeitig gebohren, so aber nicht so lange gelebt hat, daß es die H.Taufe empfangen können;… Todtgeburt ein Söhnlein“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d. 6ten Juny hat die Ehefrau Helmig in Ostheeren ein Söhnlein unzeitig gebohren, so aber nicht so lange gelebt hat, daß es die H.Taufe empfangen können;… Todtgeburt ein Söhnlein“.

Tod eines Bruders
Ursache: ("unzeitige") Totgeburt, bzw. kurz nach der Geburt gestorben
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: unten rechts
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

HELMIG wurde am 6. Juni 1780 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er starb am 6. Juni 1780 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Totgeburt.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch heisst es: hat die Ehefrau Helmig in Ostheeren ein Söhnlein unzeitig gebohren, so aber nicht so lange gelebt hat, daß er die H. Tauffe empfangen können. Todtgebohrnes Söhnlein.

Notiz: s. Geburtsurkunde; ARCHION-Bild 29 aufnehmen!
Tod eines Bruders
Ursache: Schlagfluß
Feldname: Page
Notiz: Mitte links
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Gottfried Christopher HELMIG wurde am 8. September 1768 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 15. September 1768 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 9. Februar 1783 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Gevattern sind gewesen Gottfr. Caspar Clotman Bauer in Werve, Hen. Christopher Schultze zum Pröbsting, Elsabehn Stein eines Bauern Frau im Kirchspiel Flirich.
TOD: Laut Kirchenbuch gestorben im Alter von 14 Jahren und 5 Monaten.

Anmerkung KJK: Diese Notiz fand ich am 22.12.2014. Der Clothmann-Bauer in Werve war am 15.09.1768 Christian Gottfried Schürmann, genannt Clothmann (RIN 1111), wie er im Kirchenbuch Heeren genannt wird. Er hat also auch den Namen Caspar getragen, mit dem er auf dem Torbalken der Scheune des Werver Clothmann-Hofes erscheint.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1783; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 9ten Febr. der Eheleuthe Wilhelm Helmig Col. (Colon,KJK) in Ostheeren und Anna Sophia Mersman ältester Sohn Gottfried Christopher; 14Jahre alt;…; Todesursache: Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1783; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1783; ARCHION-Bild 31 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 9ten Febr. der Eheleuthe Wilhelm Helmig Col. (Colon,KJK) in Ostheeren und Anna Sophia Mersman ältester Sohn Gottfried Christopher; 14Jahre alt;…; Todesursache: Schlagfluß“.

Tod eines Vaters
Ursache: Wassersucht
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Wilhelm HELMIG erhielt am 21. Januar 1727 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 18. April 1785 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Er heiratete Sophia Catharina MERSCHMANN am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei seinem Tod im Kirchenbuch beschrieben als Colon Joh. Wilh. Helmig aus Ostheeren, 57 Jahre und 10 Monate alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1785; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1717 - 1818“
Abschrift:
„18 April der Colon Joh. Wilh. Helmig aus Ostheeren;..; Alter 57 Jahre 10 Monate; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1785; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1717 - 1818“

Kirchenbuch Heeren 1785; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1717 - 1818“
Abschrift:
„18 April der Colon Joh. Wilh. Helmig aus Ostheeren;..; Alter 57 Jahre 10 Monate; Todesursache: Wassersucht“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

s. links untere Hälfte

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1787
Abschrift:
„1787 d. 22sten Febr.; Johann Herman Sudhauss Rentmeister oder Pfächtiger (Pächter, KJK) des Hauses Mundloh junger Gesell
mit Sophia Charlotta Henrietta Hellmig, junge Tochter von Heeren“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1787
Abschrift:
„22. Februar; Johann Hermann Sudhaus Junggeselle und Pächtera ufm Hause Mundloh Kirchsp. Flierich mit Henrietta Sophia Charlotta Helmig junge Tochter aus Ostheeren“.

Notiz: Johan Herman Sudhaus, "auffm Mundloh" geboren ist der 1. Ehemann der Henriette Sophia Charlotta Helmig gewesen. Der zweite Ehemann hieß ebenfalls Johann Hermann Sudhaus mit dem Namenszusatz genannt Disselhoff.
Tod eines mütterlichen Großvaters
Ursache: Gelbsucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1787
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Godfried Henrich FISCHER wurde 1714 (berechnet) in Heil geboren. Er starb am 22. September 1787 in Werve (Kamen). Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 13. Oktober 1738 in Heeren (Kamen). Godfried ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Das Alter wird mit 73 Jahren angegeben.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1738) heisst es, dass er aus Heill, Kirspel Herringen, stammt.
Bei der Taufe des Kindes 1739 wird er bezeichnet mit "der jetzige Merschmann, Godfried Fischer".
Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Godfried Henrich FISCHER am 13. Oktober 1738 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 22 Sept. Gottfried Henrich Fischer Col. Mersmann aus Werve;..; Alter: 73 Jahre; Todesursache: Gelbsucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 22 Sept. Gottfried Henrich Fischer Col. Mersmann aus Werve;..; Alter: 73 Jahre; Todesursache: Gelbsucht“.
Anmerkung:
Die Altersangabe stimmt nicht mit dem Taufdatum 16.02.1716 überein. Sie ist unrichtig.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1787
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 22 Sept. Gottfried Henrich Fischer Col. Mersmann aus Werve;..; Alter: 73 Jahre; Todesursache: Gelbsucht“.
Anmerkung:
Die Altersangabe stimmt nicht mit dem Taufdatum 16.02.1716 überein. Sie ist unrichtig.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1787; ARCHION-Bild 34 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 22 Sept. Gottfried Henrich Fischer Col. Mersmann aus Werve;..; Alter: 73 Jahre; Todesursache: Gelbsucht“.
Die Altersangabe stimmt nicht mit dem Taufdatum 16.02.1716 überein. Sie ist unrichtig.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1788; ARCHION-Bild 74 aus „Taufen 1764– 1808“)
Abschrift:
„den 11ten Mertz; der Eheleute Johann Herman (II., KJK) Sudhauß Pächtigern des Adl. Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Hellmig Eheliches Töchterlein, welches den 1sten ejusdem (eiusdem, desselben,KJK) gebohren und Johanna Maria Sophia genandt worden--- Gevattern sind Ehefrau des Past. Reinbach Maria Catharina Saarman, Anna Sophia Catharina Wittwe Helmig aus Heeren und Johann Herman Sudhauß senior“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1788; ARCHION-Bild 74 aus „Taufen 1764– 1808“)

Kirchenbuch Flierich 1788; ARCHION-Bild 74 aus „Taufen 1764– 1808“)
Abschrift:
„den 11ten Mertz; der Eheleute Johann Herman (II., KJK) Sudhauß Pächtigern des Adl. Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Hellmig Eheliches Töchterlein, welches den 1sten ejusdem (eiusdem, desselben,KJK) gebohren und Johanna Maria Sophia genandt worden--- Gevattern sind Ehefrau des Past. Reinbach Maria Catharina Saarman, Anna Sophia Catharina Wittwe Helmig aus Heeren und Johann Herman Sudhauß senior“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1788; ARCHION-Bild 74 aus „Taufen 1764– 1808“)
Abschrift:
„den 11ten Mertz; der Eheleute Johann Herman Sudhauß Pächtigern des Adl. Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Hellmig Eheliches Töchterlein, welches den 1sten ejusdem (eiusdem, desselben,KJK) gebohren und Johanna Maria Sophia genandt worden--- Gevattern sind Ehefrau des Past. Reinbach Maria Catharina Saarman, Anna Sophia Catharina Wittwe Helmig aus Heeren und Johann Herman Sudhauß senior“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1788; ARCHION-Bild 74 aus „Taufen 1764– 1808“)

Kirchenbuch Flierich 1788; ARCHION-Bild 74 aus „Taufen 1764– 1808“)
Abschrift:
„den 11ten Mertz; der Eheleute Johann Herman (II., KJK) Sudhauß Pächtigern des Adl. Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Hellmig Eheliches Töchterlein, welches den 1sten ejusdem (eiusdem, desselben,KJK) gebohren und Johanna Maria Sophia genandt worden--- Gevattern sind Ehefrau des Past. Reinbach Maria Catharina Saarman, Anna Sophia Catharina Wittwe Helmig aus Heeren und Johann Herman Sudhauß senior“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1790; ARCHION-Bild 80 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„ den 12ten Jan.; der Eheleuthe Johann Herman Sudhauß (II., KJK) Pfächtigern des Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Helmig Eheliches Söhnlein, welches d. 2ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) gebohren und Johann Henrich Wilhelm genandt worden ----
Gevatter sind Johann Wilhelm Klotman Col. (Colonus, KJK) in Flirich; Johann Henrich Sudhauss Col. in Bramey, und Clara Anna Sibilla Sudhauss Ehefr. Des Chirurgi Kalckhoff in Unna“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1790; ARCHION-Bild 80 aus „Taufen 1764– 1808“

Kirchenbuch Flierich 1790; ARCHION-Bild 80 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„ den 12ten Jan.; der Eheleuthe Johann Herman Sudhauß (II., KJK) Pfächtigern des Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Helmig Eheliches Söhnlein, welches d. 2ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) gebohren und Johann Henrich Wilhelm genandt worden ----
Gevatter sind Johann Wilhelm Klotman Col. (Colonus, KJK) in Flirich; Johann Henrich Sudhauss Col. in Bramey, und Clara Anna Sibilla Sudhauss Ehefr. Des Chirurgi Kalckhoff in Unna“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1790; ARCHION-Bild 80 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„ den 12ten Jan.; der Eheleuthe Johann Herman Sudhauß (II., KJK) Pfächtigern des Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Helmig Eheliches Söhnlein, welches d. 2ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) gebohren und Johann Henrich Wilhelm genandt worden ----
Gevatter sind Johann Wilhelm Klotman Col. (Colonus, KJK) in Flirich; Johann Henrich Sudhauss Col. in Bramey, und Clara Anna Sibilla Sudhauss Ehefr. Des Chirurgi Kalckhoff in Unna“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1790; ARCHION-Bild 80 aus „Taufen 1764– 1808“

Kirchenbuch Flierich 1790; ARCHION-Bild 80 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„ den 12ten Jan.; der Eheleuthe Johann Herman Sudhauß (II., KJK) Pfächtigern des Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Helmig Eheliches Söhnlein, welches d. 2ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) gebohren und Johann Henrich Wilhelm genandt worden ----
Gevatter sind Johann Wilhelm Klotman Col. (Colonus, KJK) in Flirich; Johann Henrich Sudhauss Col. in Bramey, und Clara Anna Sibilla Sudhauss Ehefr. Des Chirurgi Kalckhoff in Unna“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1792; ARCHION-Bild 91 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„den 30ten Aug.; Der Eheleuthe Johann Herman Sudhaus (II., KJK) Pächtiger des Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Helmig Eheliches Söhnlein, welches den 25ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) gebohren und Gisbert Diederich genandt worden; Gevattern sind der hiesige Prediger Gisbert Johann Reinbach (unleserl., KJK) Caspar Diederich Sudhauss und Maria Catharina Helmig Ehefrau des Col. Sudhauss in Bramey“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1792; ARCHION-Bild 91 aus „Taufen 1764– 1808“

Kirchenbuch Flierich 1792; ARCHION-Bild 91 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„den 30ten Aug.; Der Eheleuthe Johann Herman Sudhaus (II., KJK) Pächtiger des Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Helmig Eheliches Söhnlein, welches den 25ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) gebohren und Gisbert Diederich genandt worden; Gevattern sind der hiesige Prediger Gisbert Johann Reinbach (unleserl., KJK) Caspar Diederich Sudhauss und Maria Catharina Helmig Ehefrau des Col. Sudhauss in Bramey“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1792; ARCHION-Bild 91 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„den 30ten Aug.; Der Eheleuthe Johann Herman Sudhaus (II., KJK) Pächtiger des Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Helmig Eheliches Söhnlein, welches den 25ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) gebohren und Gisbert Diederich genandt worden; Gevattern sind der hiesige Prediger Gisbert Johann Reinbach (unleserl., KJK) Caspar Diederich Sudhauss und Maria Catharina Helmig Ehefrau des Col. Sudhauss in Bramey“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1792; ARCHION-Bild 91 aus „Taufen 1764– 1808“

Kirchenbuch Flierich 1792; ARCHION-Bild 91 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„den 30ten Aug.; Der Eheleuthe Johann Herman Sudhaus (II., KJK) Pächtiger des Hauses Mundloh und Sophia Charlotta Henrietta Helmig Eheliches Söhnlein, welches den 25ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) gebohren und Gisbert Diederich genandt worden; Gevattern sind der hiesige Prediger Gisbert Johann Reinbach (unleserl., KJK) Caspar Diederich Sudhauss und Maria Catharina Helmig Ehefrau des Col. Sudhauss in Bramey“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1795
Abschrift:
„den 28ten Mertz geboren der Eheleuthe Joh: Herm: Sudhaus (II., KJK) u. Sophia Charlotte Helmig Ehel. Söhnlein Carl Diederich genanndt. Gevattern sind: H. Chirurgg Teves in Unna, Died: Henr.Helmig aus Ostheeren und Friderica Mersmann junge Tochter (unleserl.,KJK); den 9ten Aprile (Taufdatum, KJK)

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1795

Kirchenbuch Flierich 1795
Abschrift:
„den 28ten Mertz geboren der Eheleuthe Joh: Herm: Sudhaus (II., KJK) u. Sophia Charlotte Helmig Ehel. Söhnlein Carl Diederich genanndt. Gevattern sind: H. Chirurgg Teves in Unna, Died: Henr.Helmig aus Ostheeren und Friderica Mersmann junge Tochter (unleserl.,KJK); den 9ten Aprile (Taufdatum, KJK)

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1795
Abschrift:
„den 28ten Mertz geboren der Eheleuthe Joh: Herm: Sudhaus u. Sophia Charlotte Helmig Ehel. Söhnlein Carl Diederich genanndt. Gevattern sind: H. Chirurgg Teves in Unna, Died: Henr.Helmig aus Ostheeren und Friderica Mersmann junge Tochter (unleserl.,KJK); den 9ten Aprile (Taufdatum, KJK)

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1795

Kirchenbuch Flierich 1795
Abschrift:
„den 28ten Mertz geboren der Eheleuthe Joh: Herm: Sudhaus (II., KJK) u. Sophia Charlotte Helmig Ehel. Söhnlein Carl Diederich genanndt. Gevattern sind: H. Chirurgg Teves in Unna, Died: Henr.Helmig aus Ostheeren und Friderica Mersmann junge Tochter (unleserl.,KJK); den 9ten Aprile (Taufdatum, KJK)

Tod einer Mutter
Ursache: Wassersucht
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sophia Catharina MERSCHMANN wurde am 18. April 1739 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1739 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 14. Mai 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Sie heiratete Johann Wilhelm HELMIG am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch genannt als Sophia Catharina Helmig geb. Merschmann, 57 Jahre und 25 Tage alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ 14. May ist gestorben die verwittwete Bauernfrau Helmig namens Sophia Catharina Helmig geborene Merschmann;…; Alter: 57 Jahre 25 Tage; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ 14. May ist gestorben die verwittwete Bauernfrau Helmig namens Sophia Catharina Helmig geborene Merschmann;…; Alter: 57 Jahre 25 Tage; Todesursache: Wassersucht“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1797; ARCHION-Bild 331 in „Trauungen 1764 -1808“
Abschrift:
„d. 28 Xbr. (Dezember, KJK); Johann Herman Sudhauss, des Col. (Colon, KJK) Johann Henrich Sudhaus zu Bramey ehelicher Sohn und junger Gesell mit Sophia Charlotta Henrietta Helmig, Witwe Sudhauss, Pächtigerin auf dem Adl. Gut Mundloh.“

Notiz: A) Johan Herman Sudhaus, genannt Disselhoff ist der 2. Ehemann der Henriette Sophia Charlotta Helmig gewesen. Der erste Ehemann hieß ebenfalls Johann Hermann Sudhaus "auffm Mundloh"..

A) Johan Herman Sudhaus, genannt Disselhoff ist der 2. Ehemann der Henriette Sophia Charlotta Helmig gewesen. Der erste Ehemann hieß ebenfalls Johann Hermann Sudhaus "auffm Mundloh"..
B) Kirchenbuch Flierich 1797; ARCHION-Bild 331 in „Trauungen 1764 -1808“
Abschrift:
„d. 28 Xbr. (Dezember, KJK); Johann Herman Sudhauss, des Col. (Colon, KJK) Johann Henrich Sudhaus zu Bramey ehelicher Sohn und junger Gesell mit Sophia Charlotta Henrietta Helmig, Witwe Sudhauss, Pächtigerin auf dem Adl. Gut Mundloh.“

Bestattung eines Ehemanns
Tod eines Ehemanns
Ursache: Schwindsucht
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1806“
Abschrift:
„den 5ten Febr.; Der Eheleuthe Johann Hermann Sudhauss Pfächtiger des Hauses Mundloh, und Sophia Charlotta Henrietta Hellmig Eheliches Töchterlein, welches den 28ten Jan. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres,KJK) gebohren und Johanna Wilhelmina Louisa Henrietta genandt worden.---Gevattern waren Louise Wilhelmina Osthauss Ehefr. des Col. Helmig in Ostheeren, Anna Wilhelmina Catharina Sudhauss, junge Tochter aus Bramey, und Johann Henrich Weldner Schulmeister und Küster hierselbst“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1806“

Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1806“
Abschrift:
„den 5ten Febr.; Der Eheleuthe Johann Hermann Sudhauss Pfächtiger des Hauses Mundloh, und Sophia Charlotta Henrietta Hellmig Eheliches Töchterlein, welches den 28ten Jan. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres,KJK) gebohren und Johanna Wilhelmina Louisa Henrietta genandt worden.---Gevattern waren Louise Wilhelmina Osthauss Ehefr. des Col. Helmig in Ostheeren, Anna Wilhelmina Catharina Sudhauss, junge Tochter aus Bramey, und Johann Henrich Weldner Schulmeister und Küster hierselbst“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johanna Wilhelmina Sudhauss
Hinweis zum Namen:
Titel und Namen:
Ereignisdatum:
Ereignisdatum:
Geschlecht: Female
Alter:
Rasse:
Geburtsdatum:
Geburtsjahr:
Geburtsort:
Taufdatum: 05 Feb 1799
Taufort: EVANGELISCH,FLIERICH,WESTFALEN,PRUSSIA
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Johann Hermann Sudhauss
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter: Sophia Charlotta Hellmig
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer:
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582562
Satznummer des Indexierungsprojekts: C98634-4
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NFTT-DV7 : accessed 20 December 2014), Sophia Charlotta Hellmig in entry for Johanna Wilhelmina Sudhauss, 05 Feb 1799; citing ; FHL microfilm 582,562.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1806“
Abschrift:
„den 5ten Febr.; Der Eheleuthe Johann Hermann Sudhauss Pfächtiger des Hauses Mundloh, und Sophia Charlotta Henrietta Hellmig Eheliches Töchterlein, welches den 28ten Jan. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres,KJK) gebohren und Johanna Wilhelmina Louisa Henrietta genandt worden.---Gevattern waren Louise Wilhelmina Osthauss Ehefr. des Col. Helmig in Ostheeren, Anna Wilhelmina Catharina Sudhauss, junge Tochter aus Bramey, und Johann Henrich Weldner Schulmeister und Küster hierselbst“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1801; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite; hier nicht abgebildet: „ 1801 den 25 Aug., Mittelflierich…“
Oben:
„Der Eheleuthe Johann Herman Sudhauss Pächtiger des Hauses Mundloh, und Sophia Charlotta Henrietta Helmig eheliches Söhnlein, welches den 19ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) zwischen 11 und 12 Uhr in der Nacht gebohren und Ferdinand Johann Gisbert genandt worden.- Gevattern sind der Freyherr Ferdinand von Reck Erb- und Gerichtsherr von Haaren und Untrop (Uentrop, KJK), der hiesige Prediger G.J. Reinbach und Maria Catharina Helmig Ehefrau des Colon Sudhauss in Bramey“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1801; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1764– 1808“

Kirchenbuch Flierich 1801; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite; hier nicht abgebildet: „ 1801 den 25 Aug., Mittelflierich…“
Oben:
„Der Eheleuthe Johann Herman Sudhauss Pächtiger des Hauses Mundloh, und Sophia Charlotta Henrietta Helmig eheliches Söhnlein, welches den 19ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) zwischen 11 und 12 Uhr in der Nacht gebohren und Ferdinand Johann Gisbert genandt worden.- Gevattern sind der Freyherr Ferdinand von Reck Erb- und Gerichtsherr von Haaren und Untrop (Uentrop, KJK), der hiesige Prediger G.J. Reinbach und Maria Catharina Helmig Ehefrau des Colon Sudhauss in Bramey“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Ferdinand Johann Sudhauss
Hinweis zum Namen:
Titel und Namen:
Ereignisdatum:
Ereignisdatum:
Geschlecht: Male
Alter:
Rasse:
Geburtsdatum:
Geburtsjahr:
Geburtsort:
Taufdatum: 25 Aug 1801
Taufort: EVANGELISCH,FLIERICH,WESTFALEN,PRUSSIA
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Johann Herman Sudhauss
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter: Sophia Charlotta Helmig
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer:
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582562
Satznummer des Indexierungsprojekts: C98634-4
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/N2FB-1H7 : accessed 20 December 2014), Sophia Charlotta Helmig in entry for Ferdinand Johann Sudhauss, 25 Aug 1801; citing ; FHL microfilm 582,562.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1801; ARCHION-Bild 136 in „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite; hier nicht abgebildet: „ 1801 den 25 Aug., Mittelflierich…“
Oben:
„Der Eheleuthe Johann Herman Sudhauss Pächtiger des Hauses Mundloh, und Sophia Charlotta Henrietta Helmig eheliches Söhnlein, welches den 19ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) zwischen 11 und 12 Uhr in der Nacht gebohren und Ferdinand Johann Gisbert genandt worden.- Gevattern sind der Freyherr Ferdinand von Reck Erb- und Gerichtsherr von Haaren und Untrop (Uentrop, KJK), der hiesige Prediger G.J. Reinbach und Maria Catharina Helmig Ehefrau des Colon Sudhauss in Bramey“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1803; ARCHION-Bild 154 in „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
Auf der linken Seite des Buches (hier nicht abgebildet): „d. 23ten 9bris (November, KJK); Mittelflierich“
Oben:
Der Eheleuthe Johan Herman Sudhauss Pfächtiger des Hauses Mundloh und Sophia Charlotte Henriette Helmig ehelicher Sohn, welcher den Siebenzehnten Mittags Ein Uhr gebohren und Johan Gottfried Mathias genandt worden. Gevattern sind Johann Mathias Sudhauss von Bramey Johan Gottfried Henrich Berckhoff aus Mittelflierich, junger Gesell und Clara Sibilla Klootmann junge Tochter“
Am rechten Rand:
„starb 22 May1812“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1803; ARCHION-Bild 154 in „Taufen 1764– 1808“

Kirchenbuch Flierich 1803; ARCHION-Bild 154 in „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
Auf der linken Seite des Buches (hier nicht abgebildet): „d. 23ten 9bris (November, KJK); Mittelflierich“
Oben:
Der Eheleuthe Johan Herman Sudhauss Pfächtiger des Hauses Mundloh und Sophia Charlotte Henriette Helmig ehelicher Sohn, welcher den Siebenzehnten Mittags Ein Uhr gebohren und Johan Gottfried Mathias genandt worden. Gevattern sind Johann Mathias Sudhauss von Bramey Johan Gottfried Henrich Berckhoff aus Mittelflierich, junger Gesell und Clara Sibilla Klootmann junge Tochter“
Am rechten Rand:
„starb 22 May1812“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johan Gottfried Sudhauss
Hinweis zum Namen:
Titel und Namen:
Ereignisdatum:
Ereignisdatum:
Geschlecht: Male
Alter:
Rasse:
Geburtsdatum:
Geburtsjahr:
Geburtsort:
Taufdatum: 23 Nov 1803
Taufort: EVANGELISCH,FLIERICH,WESTFALEN,PRUSSIA
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Johan Herman Sudhauss
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter: Sophia Charlotte Helmig
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer:
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582562
Satznummer des Indexierungsprojekts: C98634-4
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/NFTT-HRG : accessed 20 December 2014), Sophia Charlotte Helmig in entry for Johan Gottfried Sudhauss, 23 Nov 1803; citing ; FHL microfilm 582,562.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1803; ARCHION-Bild 154 in „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
Auf der linken Seite des Buches (hier nicht abgebildet): „d. 23ten 9bris (November, KJK); Mittelflierich“
Oben:
Der Eheleuthe Johan Herman Sudhauss Pfächtiger des Hauses Mundloh und Sophia Charlotte Henriette Helmig ehelicher Sohn, welcher den Siebenzehnten Mittags Ein Uhr gebohren und Johan Gottfried Mathias genandt worden. Gevattern sind Johann Mathias Sudhauss von Bramey Johan Gottfried Henrich Berckhoff aus Mittelflierich, junger Gesell und Clara Sibilla Klootmann junge Tochter“
Am rechten Rand:
„starb 22 May1812“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1806; ARCHION-Bild 172 in „Taufen 1764 –1808“
Abschrift:
Auf der linken Seite des Buches (hier nicht abgebildet). „den 12 Juny; Mittelflierich“
Oben:
„Der Eheleuthe Johan Herman Sudhaus Col. (Colonus, KJK) Disselhoff und Sophia Charlotta Henrietta Helmig eheliche Tochter, welche den Sechsten Juny Mittags 12 Uhr gebohren, und Johanna Louisa genandt worden. Taufzeugen sind Johanna Louisa Westermann Ehefrau des Herrn Rittershausen zu Hamm *) Johanna Catharina Elisabeth Platte, Ehefrau des Col. Becke und Johann Diederich Sever in Werve (Severmann? KJK)“.
 
Anmerkungen:

  1. zu *) Johanna Louisa Westermann, verheiratete Rittershausen, war die zweite Ehefrau des Gerhard Caspar Rittershausen aus Soest. Dieser war als erfolgreicher Schönfärber in Hamm tätig.
  1. Sudhaus, der wohl bis Ende 1805 „Pächter auf Haus Mundloh“ war (im Februar 1806 – Bild 170 - wird ein Ostermann als Pächter genannt), wird hier erstmals als „Sudhaus Colon Disselhoff“, also genannt Disselhoff, bezeichnet.
Notiz: Kirchenbuch Flierich 1806; ARCHION-Bild 172 in „Taufen 1764 –1808“

Kirchenbuch Flierich 1806; ARCHION-Bild 172 in „Taufen 1764 –1808“
Abschrift:
Auf der linken Seite des Buches (hier nicht abgebildet). „den 12 Juny; Mittelflierich“
Oben:
„Der Eheleuthe Johan Herman Sudhaus Col. (Colonus, KJK) Disselhoff und Sophia Charlotta Henrietta Helmig eheliche Tochter, welche den Sechsten Juny Mittags 12 Uhr gebohren, und Johanna Louisa genandt worden. Taufzeugen sind Johanna Louisa Westermann Ehefrau des Herrn Rittershausen zu Hamm *) Johanna Catharina Elisabeth Platte, Ehefrau des Col. Becke und Johann Diederich Sever in Werve (Severmann? KJK)“.
 
Anmerkungen:

  1. zu *) Johanna Louisa Westermann, verheiratete Rittershausen, war die zweite Ehefrau des Gerhard Caspar Rittershausen aus Soest. Dieser war als erfolgreicher Schönfärber in Hamm tätig.
  1. Sudhaus, der wohl bis Ende 1805 „Pächter auf Haus Mundloh“ war (im Februar 1806 – Bild 170 - wird ein Ostermann als Pächter genannt), wird hier erstmals als „Sudhaus Colon Disselhoff“, also genannt Disselhoff, bezeichnet.
Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johanna Louisa Sudhaus
Hinweis zum Namen:
Titel und Namen:
Ereignisdatum:
Ereignisdatum:
Geschlecht: Female
Alter:
Rasse:
Geburtsdatum:
Geburtsjahr:
Geburtsort:
Taufdatum: 12 Jun 1806
Taufort: EVANGELISCH,FLIERICH,WESTFALEN,PRUSSIA
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Johan Herman Sudhaus
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter: Sophia Charlotta Helmig
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer:
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582562
Satznummer des Indexierungsprojekts: C98634-4
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/N544-MRV : accessed 20 December 2014), Sophia Charlotta Helmig in entry for Johanna Louisa Sudhaus, 12 Jun 1806; citing ; FHL microfilm 582,562.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1806; ARCHION-Bild 172 in „Taufen 1764 –1808“
Abschrift:
Auf der linken Seite des Buches (hier nicht abgebildet). „den 12 Juny; Mittelflierich“
Oben:
„Der Eheleuthe Johan Herman Sudhaus Col. (Colonus, KJK) Disselhoff und Sophia Charlotta Henrietta Helmig eheliche Tochter, welche den Sechsten Juny Mittags 12 Uhr gebohren, und Johanna Louisa genandt worden. Taufzeugen sind Johanna Louisa Westermann Ehefrau des Herrn Rittershausen zu Hamm *) Johanna Catharina Elisabeth Platte, Ehefrau des Col. Becke und Johann Diederich Sever in Werve (Severmann? KJK)“.
 
Anmerkungen:

  1. zu *) Johanna Louisa Westermann, verheiratete Rittershausen, war die zweite Ehefrau des Gerhard Caspar Rittershausen aus Soest. Dieser war als erfolgreicher Schönfärber in Hamm tätig.
  1. Sudhaus, der wohl bis Ende 1805 „Pächter auf Haus Mundloh“ war (im Februar 1806 – Bild 170 - wird ein Ostermann als Pächter genannt), wird hier erstmals als „Sudhaus Colon Disselhoff“, also genannt Disselhoff, bezeichnet.
Notiz: Kirchenbuch Flierich 1806; ARCHION-Bild 172 in „Taufen 1764 –1808“

Kirchenbuch Flierich 1806; ARCHION-Bild 172 in „Taufen 1764 –1808“
Abschrift:
Auf der linken Seite des Buches (hier nicht abgebildet). „den 12 Juny; Mittelflierich“
Oben:
„Der Eheleuthe Johan Herman Sudhaus Col. (Colonus, KJK) Disselhoff und Sophia Charlotta Henrietta Helmig eheliche Tochter, welche den Sechsten Juny Mittags 12 Uhr gebohren, und Johanna Louisa genandt worden. Taufzeugen sind Johanna Louisa Westermann Ehefrau des Herrn Rittershausen zu Hamm *) Johanna Catharina Elisabeth Platte, Ehefrau des Col. Becke und Johann Diederich Sever in Werve (Severmann? KJK)“.
 
Anmerkungen:

  1. zu *) Johanna Louisa Westermann, verheiratete Rittershausen, war die zweite Ehefrau des Gerhard Caspar Rittershausen aus Soest. Dieser war als erfolgreicher Schönfärber in Hamm tätig.
  1. Sudhaus, der wohl bis Ende 1805 „Pächter auf Haus Mundloh“ war (im Februar 1806 – Bild 170 - wird ein Ostermann als Pächter genannt), wird hier erstmals als „Sudhaus Colon Disselhoff“, also genannt Disselhoff, bezeichnet.
Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Gerhard Henrich Sudhaus
Hinweis zum Namen:
Titel und Namen:
Ereignisdatum:
Ereignisdatum:
Geschlecht: Male
Alter:
Rasse:
Geburtsdatum:
Geburtsjahr:
Geburtsort:
Taufdatum: 31 May 1811
Taufort: EVANGELISCH,FLIERICH,WESTFALEN,PRUSSIA
Taufalter:
Sterbedatum:
Name des Vaters: Johan Herman Sudhaus
Titel und Namen des Vaters:
Geburtsort des Vaters:
Alter des Vaters:
Name der Mutter: Sophia Charlotta Helmig
Titel und Namen der Mutter:
Geburtsort der Mutter:
Alter der Mutter:
Name des Großvaters väterlicherseits:
Name der Großmutter väterlicherseits:
Name des Großvaters mütterlicherseits:
Name der Großmutter mütterlicherseits:
Hinweis:
Referenznummer:
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582563
Satznummer des Indexierungsprojekts: C98634-5
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Geburten und Taufen 1558-1898," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/N54W-TVB : accessed 20 December 2014), Sophia Charlotta Helmig in entry for Gerhard Henrich Sudhaus, 31 May 1811; citing ; FHL microfilm 582,563.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1811; ARCHION-Bild 18 in „Taufen 1810 –1853“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite (hier nicht abgebildet): „den 31.May, Mittelflierich“
Oben:
„Der Eheleuthe Johan Herman Sudhaus Col. (Colonus, KJK) Disselhoff und Sophia Charlotta Henrietta Helmig ehelicher Sohn, welcher den drey und zwantzigsten May Mittags gebohren, und die Nahmen Gerhard Henrich erhalten. Gevattern sind: der Herr Meise von Rynern (Rhynern, KJK) Johann Henrich Natorp, Gerhard Henrich Sudhauss von Bramey und Clara Catharina Nierhoff, Ehefr. des Col. Nierhoff in Berge“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1811; ARCHION-Bild 18 in „Taufen 1810 –1853“

Kirchenbuch Flierich 1811; ARCHION-Bild 18 in „Taufen 1810 –1853“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite (hier nicht abgebildet): „den 31.May, Mittelflierich“
Oben:
„Der Eheleuthe Johan Herman Sudhaus Col. (Colonus, KJK) Disselhoff und Sophia Charlotta Henrietta Helmig ehelicher Sohn, welcher den drey und zwantzigsten May Mittags gebohren, und die Nahmen Gerhard Henrich erhalten. Gevattern sind: der Herr Meise von Rynern (Rhynern, KJK) Johann Henrich Natorp, Gerhard Henrich Sudhauss von Bramey und Clara Catharina Nierhoff, Ehefr. des Col. Nierhoff in Berge“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1811; ARCHION-Bild 18 in „Taufen 1810 –1853“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite (hier nicht abgebildet): „den 31.May, Mittelflierich“
Oben:
„Der Eheleuthe Johan Herman Sudhaus Col. (Colonus, KJK) Disselhoff und Sophia Charlotta Henrietta Helmig ehelicher Sohn, welcher den drey und zwantzigsten May Mittags gebohren, und die Nahmen Gerhard Henrich erhalten. Gevattern sind: der Herr Meise von Rynern (Rhynern, KJK) Johann Henrich Natorp, Gerhard Henrich Sudhauss von Bramey und Clara Catharina Nierhoff, Ehefr. des Col. Nierhoff in Berge“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1811; ARCHION-Bild 18 in „Taufen 1810 –1853“

Kirchenbuch Flierich 1811; ARCHION-Bild 18 in „Taufen 1810 –1853“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite (hier nicht abgebildet): „den 31.May, Mittelflierich“
Oben:
„Der Eheleuthe Johan Herman Sudhaus Col. (Colonus, KJK) Disselhoff und Sophia Charlotta Henrietta Helmig ehelicher Sohn, welcher den drey und zwantzigsten May Mittags gebohren, und die Nahmen Gerhard Henrich erhalten. Gevattern sind: der Herr Meise von Rynern (Rhynern, KJK) Johann Henrich Natorp, Gerhard Henrich Sudhauss von Bramey und Clara Catharina Nierhoff, Ehefr. des Col. Nierhoff in Berge“.

Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Randnotiz in der Geburts-/ Taufurkunde: s.d.

Tod eines Bruders
Ursache: Abzehrung
Details zur Zitierung: 1485
Feldname: Page
Feldwert: 1485
Notiz: s. Mitte; Der Sohn Gottfried Henrich Helmig bestätigt das Todesdatum in Kirchenbuch-Abschrift und bei Priggert mit seiner Aufzeichnung im Tagebuch (Quelle 3)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Der Sohn Gottfried Henrich Helmig bestätigt das Todesdatum in Kirchenbuch-Abschrift und bei Priggert mit seiner Aufzeichnung im Tagebuch (Quelle 3)
Text:

Diedrich Henrich HELMIG wurde am 1. Mai 1771 in Ostheeren (Kamen) geboren. Er erhielt am 2. Mai 1771 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 25. August 1817 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Abzehrung.
TOD: Gestorben im Alter von 46 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen

Details zur Zitierung: 1537
Feldname: Page
Feldwert: 1537
Notiz: Gottfried Henrich Helmig, der älteste Sohn und Hofeserbe notierte in seinem Tagebuch (Abschrift unter Originaltext): Danach ist der Vater am 02.05.1771 geboren und am 25.08.1815 gestorben. Das Todesdatum stimmt mit dem in den beiden anderen Quellen überein. Der Vater starb morgens um 4.00 Uhr.
Text:

Aus meinen "Anmerkungen...", Nachträge und Dokumente, Band 2, Seite 743:
"Denn 25ten August morgens um vier Uhr,
traf mir und meine Brüder das große Unglück
das unser Vater starb. Unser waren vier
Brüder unter welchen ich der älteste war.
Ich Gottfried Henrich Helmig bin geboh-
ren den 21ten Aprill 1800 bin jetzt 17 Jahr alt.
Diederich Henrich Helmig ist gebohren den
10ten Merz 1805 ist jetz 12 Jahr alt.
Henrich Wihelm Helmig ist gebohren
den 25ten September 1808 ist jetzt 9 Jahr alt.
Und der jüngste Giesbert Henrich Helmig
ist gebohren den 18ten Aprill 1811 ist jetzt 6 Jahr
alt.
Und mein Verstorbener Vater ist ge-
bohren den 2ten Mai 1771 ist jetzt
46 Jahr alt.

Heeren, den 25ten August 1817

Gottfried Henrich Helmig"

Anmerkung KJK: Gottfried erwähnt vier Brüder, nennt aber in der namentlichen Aufzählung den 1808 geborenen Heinrich Wilhelm nicht.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 25ten Aug. ist gestorben der Colonus Dieder: Henr.Hellmig in Ostheeren;..; Alter 46 Jahre 3 Monate 22 Tage; Todesursache: Abzehrung; Unter ärztl. Beh.“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 25ten Aug. ist gestorben der Colonus Dieder: Henr.Hellmig in Ostheeren;..; Alter 46 Jahre 3 Monate 22 Tage; Todesursache: Abzehrung; Unter ärztl. Beh.“.
Die Altersangabe, die der Pfarrer macht, führt nicht auf das korrekte Geburtsdatum; es ist nicht der 03.05., sondern der 01.05.1771.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Brustfieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1836
Abschrift:
„Nr. 18; Flierich; Johann Hermann Sudhaus genannt Disselhoff, Ehemann von Charlotte Henriette Helmig, ehemalige Wittwe Sudhaus, Stand: Colonus; Alter: 62 Jahre 5 Monate 10 Tage (geboren also am 16.12.1773; dagegen in der Geburtsurkunde 18.11.1773!!, KJK); hinterläßt eine Gatinn und fünf majorenne Kinder; Sterbedatum: May 26 mittags 3 Uhr; Todesursache: Brustfieber; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ….Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 29. May“

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1836

Kirchenbuch Flierich 1836
Abschrift:
„Nr. 18; Flierich; Johann Hermann Sudhaus genannt Disselhoff, Ehemann von Charlotte Henriette Helmig, ehemalige Wittwe Sudhaus, Stand: Colonus; Alter: 62 Jahre 5 Monate 10 Tage (geboren also am 16.12.1773; dagegen in der Geburtsurkunde 18.11.1773!!, KJK); hinterläßt eine Gatinn und fünf majorenne Kinder; Sterbedatum: May 26 mittags 3 Uhr; Todesursache: Brustfieber; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ….Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 29. May“

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1836
Abschrift:
„Nr. 18; Flierich; Johann Hermann Sudhaus genannt Disselhoff, Ehemann von Charlotte Henriette Helmig, ehemalige Wittwe Sudhaus, Stand: Colonus; Alter: 62 Jahre 5 Monate 10 Tage (geboren also am 16.12.1773; dagegen in der Geburtsurkunde 18.11.1773!!, KJK); hinterläßt eine Gatinn und fünf majorenne Kinder; Sterbedatum: May 26 mittags 3 Uhr; Todesursache: Brustfieber; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ….Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 29. May“

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1836

Kirchenbuch Flierich 1836
Abschrift:
„Nr. 18; Flierich; Johann Hermann Sudhaus genannt Disselhoff, Ehemann von Charlotte Henriette Helmig, ehemalige Wittwe Sudhaus, Stand: Colonus; Alter: 62 Jahre 5 Monate 10 Tage (geboren also am 16.12.1773; dagegen in der Geburtsurkunde 18.11.1773!!, KJK); hinterläßt eine Gatinn und fünf majorenne Kinder; Sterbedatum: May 26 mittags 3 Uhr; Todesursache: Brustfieber; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ….Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 29. May“

Tod
21. Juli 1837 (71 Jahre alt)
Todesursache: Wassersucht
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1837
Abschrift:
„ Nr.18; Flierich; Sophia Charlotte Henriette Helmig, Wittwe von Colon Johann Hermann Sudhaus, genannt Disselhoff; Wittwe; Alter: 71 Jahre 2 Monate 21 Tage (damit ergibt sich durch Rückrechnung ein Geburtsdatum 01.05.1766; <u>die Heerener Geburtsurkunde nennt hingegen den 17.04.1766!</u>); hinterläßt 2 Kinder erster Ehe u. 4 Kinder zweiter Ehe, alle majorenn; Sterbedatum: Juli 21 Mittags 4 Uhr; Todesursache: Wassersucht; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ganzen Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 24ten July“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1837; ARCHION-Bild 297 in "Beerdigungen 1810 - 1853"

Kirchenbuch Flierich 1837; ARCHION-Bild 297 in "Beerdigungen 1810 - 1853"
Abschrift:
„ Nr.18; Flierich; Sophia Charlotte Henriette Helmig, Wittwe von Colon Johann Hermann Sudhaus, genannt Disselhoff; Wittwe; Alter: 71 Jahre 2 Monate 21 Tage (damit ergibt sich durch Rückrechnung ein Geburtsdatum 01.05.1766; tatsächlich geboren am 17.04.1766, KJK); hinterläßt 2 Kinder erster Ehe u. 4 Kinder zweiter Ehe, alle majorenn; Sterbedatum: Juli 21 Mittags 4 Uhr; Todesursache: Wassersucht; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ganzen Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 24ten July“.

Bestattung
24. Juli 1837 (3 Tage nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1837; ARCHION-Bild 297 in "Beerdigungen 1810 - 1853"
Abschrift:
„ Nr.18; Flierich; Sophia Charlotte Henriette Helmig, Wittwe von Colon Johann Hermann Sudhaus, genannt Disselhoff; Wittwe; Alter: 71 Jahre 2 Monate 21 Tage (damit ergibt sich durch Rückrechnung ein Geburtsdatum 01.05.1766; tatsächlich geboren am 17.04.1766, KJK); hinterläßt 2 Kinder erster Ehe u. 4 Kinder zweiter Ehe, alle majorenn; Sterbedatum: Juli 21 Mittags 4 Uhr; Todesursache: Wassersucht; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ganzen Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 24ten July“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1837; ARCHION-Bild 297 in "Beerdigungen 1810 - 1853"

Kirchenbuch Flierich 1837; ARCHION-Bild 297 in "Beerdigungen 1810 - 1853"
Abschrift:
„ Nr.18; Flierich; Sophia Charlotte Henriette Helmig, Wittwe von Colon Johann Hermann Sudhaus, genannt Disselhoff; Wittwe; Alter: 71 Jahre 2 Monate 21 Tage (damit ergibt sich durch Rückrechnung ein Geburtsdatum 01.05.1766; tatsächlich geboren am 17.04.1766, KJK); hinterläßt 2 Kinder erster Ehe u. 4 Kinder zweiter Ehe, alle majorenn; Sterbedatum: Juli 21 Mittags 4 Uhr; Todesursache: Wassersucht; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ganzen Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 24ten July“.

Familie mit Eltern
Vater
Signatur Johann Wilhelm Helmig, 1760
17271785
Geburt: Juni 1727 40 31 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 18. April 1785Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Mutter
17391796
Geburt: 18. April 1739 23 32 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 14. Mai 1796Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat6. November 1759Heeren heute Kamen-Heeren
21 Monate
ältere Schwester
2 Jahre
ältere Schwester
17631768
Geburt: November 1763 36 24 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 10. Mai 1768Ostheeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
sie selbst
2 Jahre
jüngerer Bruder
17681783
Geburt: 8. September 1768 41 29 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 9. Februar 1783Ostheeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngerer Bruder
Diedrich Henrich Helmig, Signatur 1797
17711817
Geburt: 1771 43 31 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 25. August 1817Ostheeren, Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngerer Bruder
17731774
Geburt: 7. November 1773 46 34 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 13. August 1774Ostheeren, heute Kamen-Heeren
23 Monate
jüngerer Bruder
17751775
Geburt: 10. Oktober 1775 48 36 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 24. November 1775
23 Monate
jüngere Schwester
Der Mühlbach in Ostheeren
17771779
Geburt: 20. August 1777 50 38 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 29. Juli 1779Ostheeren, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngerer Bruder
17801780
Geburt: 6. Juni 1780 53 41 Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 7. Juni 1780Ostheeren, heute Kamen-Heeren
Familie mit Johan Herman (II.) Sudhaus (auffm Mundloh)
Ehemann
Haus Mundloh, Animation bezogen a.d. Jahr 1911
17511797
Geburt: November 1751 36 40 Haus Mundloh - Flierich
Tod: 1797Haus Mundloh - Flierich
sie selbst
Heirat Heirat22. Februar 1787
23 Monate
Tochter
1788
Geburt: 1788 36 21 Flierich
Tod:
2 Jahre
Sohn
1790
Geburt: 2. Januar 1790 38 23 Flierich
Tod:
3 Jahre
Sohn
1792
Geburt: 25. August 1792 40 26 Flierich
Tod:
3 Jahre
Sohn
Carl Diederich Fr. Sudhaus gt. Disselhoff
1795
Geburt: 1795 43 28 Flierich
Tod:
Familie mit Johann Hermann Forwick, genannt Sudhaus, gt. aufm Mundloh ab 1797; gt. Disselhoff ab 1806)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1797Flierich
2 Jahre
Tochter
1799
Geburt: 28. Januar 1799 25 32 Flierich
Tod:
3 Jahre
Sohn
1801
Geburt: 19. August 1801 27 35 Flierich
Tod:
2 Jahre
Sohn
18031812
Geburt: 17. November 1803 29 37 Flierich
Tod: 1812
3 Jahre
Tochter
6 Jahre
Sohn
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Links Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Henrietta Sophia Charlotta HELMIG wurde am 17. April 1766 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1766 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Johann Hermann SUDHAUS ungefähr 2. Februar 1787 in Flierich (Unna). Henrietta ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d. 24ten dito (April, KJK) hat Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein so den 17ten gebohren taufen laßen und ist genennet worden Henrietta Sophia Charlotta. Der Vater heißet Wilhelm Helmich und deßen Ehefrau ist genandt Anna Sophia Mersman und ist rechtschaffen“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Henrietta Sophia Charlotta HELMIG wurde am 17. April 1766 in Ostheeren (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1766 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Johann Hermann SUDHAUS ungefähr 2. Februar 1787 in Flierich (Unna). Henrietta ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d. 24ten dito (April, KJK) hat Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein so den 17ten gebohren taufen laßen und ist genennet worden Henrietta Sophia Charlotta. Der Vater heißet Wilhelm Helmich und deßen Ehefrau ist genandt Anna Sophia Mersman und ist rechtschaffen“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

s. links untere Hälfte

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1787
Abschrift:
„1787 d. 22sten Febr.; Johann Herman Sudhauss Rentmeister oder Pfächtiger (Pächter, KJK) des Hauses Mundloh junger Gesell
mit Sophia Charlotta Henrietta Hellmig, junge Tochter von Heeren“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1787
Abschrift:
„22. Februar; Johann Hermann Sudhaus Junggeselle und Pächtera ufm Hause Mundloh Kirchsp. Flierich mit Henrietta Sophia Charlotta Helmig junge Tochter aus Ostheeren“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1797; ARCHION-Bild 331 in „Trauungen 1764 -1808“
Abschrift:
„d. 28 Xbr. (Dezember, KJK); Johann Herman Sudhauss, des Col. (Colon, KJK) Johann Henrich Sudhaus zu Bramey ehelicher Sohn und junger Gesell mit Sophia Charlotta Henrietta Helmig, Witwe Sudhauss, Pächtigerin auf dem Adl. Gut Mundloh.“

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1837
Abschrift:
„ Nr.18; Flierich; Sophia Charlotte Henriette Helmig, Wittwe von Colon Johann Hermann Sudhaus, genannt Disselhoff; Wittwe; Alter: 71 Jahre 2 Monate 21 Tage (damit ergibt sich durch Rückrechnung ein Geburtsdatum 01.05.1766; <u>die Heerener Geburtsurkunde nennt hingegen den 17.04.1766!</u>); hinterläßt 2 Kinder erster Ehe u. 4 Kinder zweiter Ehe, alle majorenn; Sterbedatum: Juli 21 Mittags 4 Uhr; Todesursache: Wassersucht; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ganzen Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 24ten July“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1837; ARCHION-Bild 297 in "Beerdigungen 1810 - 1853"
Abschrift:
„ Nr.18; Flierich; Sophia Charlotte Henriette Helmig, Wittwe von Colon Johann Hermann Sudhaus, genannt Disselhoff; Wittwe; Alter: 71 Jahre 2 Monate 21 Tage (damit ergibt sich durch Rückrechnung ein Geburtsdatum 01.05.1766; tatsächlich geboren am 17.04.1766, KJK); hinterläßt 2 Kinder erster Ehe u. 4 Kinder zweiter Ehe, alle majorenn; Sterbedatum: Juli 21 Mittags 4 Uhr; Todesursache: Wassersucht; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ganzen Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 24ten July“.

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d. 24ten dito (April, KJK) hat Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein so den 17ten gebohren taufen laßen und ist genennet worden Henrietta Sophia Charlotta. Der Vater heißet Wilhelm Helmich und deßen Ehefrau ist genandt Anna Sophia Mersman und ist rechtschaffen“.

Links Mitte

s. Originaltext

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1766; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1716 - 1771“
Abschrift:
„d. 24ten dito (April, KJK) hat Helmich zu Ostheeren ein Töchterlein so den 17ten gebohren taufen laßen und ist genennet worden Henrietta Sophia Charlotta. Der Vater heißet Wilhelm Helmich und deßen Ehefrau ist genandt Anna Sophia Mersman und ist rechtschaffen“.

s. Originaltext

Heirat

Johan Herman Sudhaus, "auffm Mundloh" geboren ist der 1. Ehemann der Henriette Sophia Charlotta Helmig gewesen. Der zweite Ehemann hieß ebenfalls Johann Hermann Sudhaus mit dem Namenszusatz genannt Disselhoff.

Heirat

A) Johan Herman Sudhaus, genannt Disselhoff ist der 2. Ehemann der Henriette Sophia Charlotta Helmig gewesen. Der erste Ehemann hieß ebenfalls Johann Hermann Sudhaus "auffm Mundloh"..
B) Kirchenbuch Flierich 1797; ARCHION-Bild 331 in „Trauungen 1764 -1808“
Abschrift:
„d. 28 Xbr. (Dezember, KJK); Johann Herman Sudhauss, des Col. (Colon, KJK) Johann Henrich Sudhaus zu Bramey ehelicher Sohn und junger Gesell mit Sophia Charlotta Henrietta Helmig, Witwe Sudhauss, Pächtigerin auf dem Adl. Gut Mundloh.“

Tod

Kirchenbuch Flierich 1837; ARCHION-Bild 297 in "Beerdigungen 1810 - 1853"
Abschrift:
„ Nr.18; Flierich; Sophia Charlotte Henriette Helmig, Wittwe von Colon Johann Hermann Sudhaus, genannt Disselhoff; Wittwe; Alter: 71 Jahre 2 Monate 21 Tage (damit ergibt sich durch Rückrechnung ein Geburtsdatum 01.05.1766; tatsächlich geboren am 17.04.1766, KJK); hinterläßt 2 Kinder erster Ehe u. 4 Kinder zweiter Ehe, alle majorenn; Sterbedatum: Juli 21 Mittags 4 Uhr; Todesursache: Wassersucht; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ganzen Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 24ten July“.

Bestattung

Kirchenbuch Flierich 1837; ARCHION-Bild 297 in "Beerdigungen 1810 - 1853"
Abschrift:
„ Nr.18; Flierich; Sophia Charlotte Henriette Helmig, Wittwe von Colon Johann Hermann Sudhaus, genannt Disselhoff; Wittwe; Alter: 71 Jahre 2 Monate 21 Tage (damit ergibt sich durch Rückrechnung ein Geburtsdatum 01.05.1766; tatsächlich geboren am 17.04.1766, KJK); hinterläßt 2 Kinder erster Ehe u. 4 Kinder zweiter Ehe, alle majorenn; Sterbedatum: Juli 21 Mittags 4 Uhr; Todesursache: Wassersucht; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ganzen Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 24ten July“.

Notiz

s. Archion Bild 297