Johann Heinrich Rost, 16811684 (3 Jahre alt)

Taufstein im Magdeburger Dom
Name
Johann Heinrich /Rost/
Vornamen
Johann Heinrich
Nachname
Rost
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1681
Taufe
1681 35 22 (0 alt)
INDI:BAPM:_SDATE: 1681
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„43; 24. (Dezember 1681, KJK); Johann Heinrich filius, H(err) Martinus Rost Conrector bey hiesiger Domschulen und Frauen. (Paten, KJK:)

  1. H(err) Johann Heinrich Dürfeldt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Churfürstl(icher, KJK) Brandenbu(rgischer, KJK) Raht und Möllenvoigt*)
  2. H(err) Licent(iat**), KJK) Matthias von Brock Oberprediger in der S. Johannis Kirche alhier
  3. Frau …“. 
     
    *) Der Magdeburger Möllenvogt war ursprünglich der Vogt des Magdeburger Erzbischofs. Das Amt ging auf den späteren Landesherrn über. Hervorgegangen aus dem erzbischöflichen Baumgarten, enthielt dieser eine Mühle – daher die Bezeichnung.
    **) Ein Licentiat (Latein: licentiatus abgeleitet) ist der Inhaber einer akademischen licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).
Notiz: Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„43; 24. (Dezember 1681, KJK); Johann Heinrich filius, H(err) Martinus Rost Conrector bey hiesiger Domschulen und Frauen. (Paten, KJK:)

  1. H(err) Johann Heinrich Dürfeldt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Churfürstl(icher, KJK) Brandenbu(rgischer, KJK) Raht und Möllenvoigt*)
  2. H(err) Licent(iat**), KJK) Matthias von Brock Oberprediger in der S. Johannis Kirche alhier
  3. Frau …“. 
     
    *) Der Magdeburger Möllenvogt war ursprünglich der Vogt des Magdeburger Erzbischofs. Das Amt ging auf den späteren Landesherrn über. Hervorgegangen aus dem erzbischöflichen Baumgarten, enthielt dieser eine Mühle – daher die Bezeichnung.
    **) Ein Licentiat (Latein: licentiatus abgeleitet) ist der Inhaber einer akademischen licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).
Tod einer Schwester
Notiz: Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.
In Zeiten einer Pestepidemie ist sie anscheinend nicht an der Pest gestorben.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.
In Zeiten einer Pestepidemie ist sie anscheinend nicht an der Pest gestorben.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Adresse: St. Johannis Kirchspiel
Feldname: Page
Notiz: A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.
 

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.

Anmerkung:
A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Adresse: St. Johannis
Feldname: Page
Notiz: A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.

A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Text:

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil, George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.
 

Notiz: Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)

Kirchenbuch Magdeburg St. Johannis (Altstadt) 1682; ARCHION-Bild 21 in Beerdigungsverzeichnis 1656 – 1815 (schlechte Auflösung d. Bildes)
Abschrift:
„Pfeil,George Adam ---Rathmann, selbst 1682 Xbr (Dezember, KJK*)) den 27ten“.

Anmerkung:
A) *) Ich lese Xbr (= Dezember), während mir Wolfgang Schumann den 27.<b>07.</b>1682 mitgeteilt hatte. Ich habe ihn um Überprüfung gebeten.
B) Rudolf Grunow nennt in seiner Stammtafel Pfeil (ZMA-Nachrichten 46/1965) als Sterbedatum Georg Adam I. den 24.11.1683. Eine Quelle für diese Behauptung zitiert er nicht. Das Datum ist durch das Kirchenbuch nicht gedeckt!

Geburt eines Bruders
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0046
Feldname: Page
Feldwert: 0046
Notiz: Wippra, St.Marien, Nordseite, alter Kirchhof
Text:

Auf dem Bilde von der Nordseite St. Mariens ist links am Chor ein Anbau zu erkennen. Er birgt die Sakristei und früher im 1. Stock die Patronatsloge. Rechts von diesem Anbau befanden sich in alter Zeit lt. Pfarrer Hans-Martin Kohlmann (10.05.2013) die Gräber der Wippraer Pfarrer . Dort dürfte auch das Grab Martin Rosts zu suchen gewesen sein.

Tod
1684 (3 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1684
Notiz: Johann Heinrich wird in keiner weiteren Urkunde erwähnt, weder in Magdeburg noch anschließend in Friesdorf.
Familie mit Eltern
Vater
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Mutter
Heirat Heirat19. September 1676Magdeburg
3 Jahre
ältere Schwester
16 Monate
ältere Schwester
Taufstein im Magdeburger Dom
16801681
Geburt: April 1680 34 21 Magdeburg-Altstadt
Tod: September 1681Magdeburg
21 Monate
er selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
16831720
Geburt: 1683 37 24 Magdeburg ?
Tod: 1720?
3 Jahre
jüngere Schwester
16861740
Geburt: Februar 1686 40 27 Friesdorf
Tod: 28. September 1740Wippra
20 Monate
jüngere Schwester
1687
Kindstaufe: 18. September 1687 41 28 Friesdorf
Tod: Udersleben ?
2 Jahre
jüngerer Bruder
Johann Friedrich Rost Signatur 1720
16891738
Geburt: 1689 43 30 Wippra (?)
Tod: 25. März 1738Oberröblingen
2 Jahre
jüngerer Bruder
23 Monate
jüngerer Bruder
23 Monate
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
1697
Geburt: 1697 51 38 Friesdorf ? oder Wippra
Tod: Eisenach, Sangerhausen oder Stolberg
6 Jahre
jüngere Schwester
17021702
Geburt: 28. November 1702 57 43 Wippra
Tod:
Familie des Vaters mit Anna Catharina Vogel, geb.NN
Vater
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Stiefmutter
Heirat Heirat23. Oktober 1708Wippra
Familie des Vaters mit Anna Catharina Mallin
Vater
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Stiefmutter
1668
Geburt: 28. Oktober 1668 27 18 Dankerode
Tod: ?
Heirat Heirat18. Januar 1716Dankerode ?
Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„43; 24. (Dezember 1681, KJK); Johann Heinrich filius, H(err) Martinus Rost Conrector bey hiesiger Domschulen und Frauen. (Paten, KJK:)

  1. H(err) Johann Heinrich Dürfeldt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Churfürstl(icher, KJK) Brandenbu(rgischer, KJK) Raht und Möllenvoigt*)
  2. H(err) Licent(iat**), KJK) Matthias von Brock Oberprediger in der S. Johannis Kirche alhier
  3. Frau …“. 
     
    *) Der Magdeburger Möllenvogt war ursprünglich der Vogt des Magdeburger Erzbischofs. Das Amt ging auf den späteren Landesherrn über. Hervorgegangen aus dem erzbischöflichen Baumgarten, enthielt dieser eine Mühle – daher die Bezeichnung.
    **) Ein Licentiat (Latein: licentiatus abgeleitet) ist der Inhaber einer akademischen licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).
Quellenzitat
Feldname: Page
Taufe

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„43; 24. (Dezember 1681, KJK); Johann Heinrich filius, H(err) Martinus Rost Conrector bey hiesiger Domschulen und Frauen. (Paten, KJK:)

  1. H(err) Johann Heinrich Dürfeldt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Churfürstl(icher, KJK) Brandenbu(rgischer, KJK) Raht und Möllenvoigt*)
  2. H(err) Licent(iat**), KJK) Matthias von Brock Oberprediger in der S. Johannis Kirche alhier
  3. Frau …“. 
     
    *) Der Magdeburger Möllenvogt war ursprünglich der Vogt des Magdeburger Erzbischofs. Das Amt ging auf den späteren Landesherrn über. Hervorgegangen aus dem erzbischöflichen Baumgarten, enthielt dieser eine Mühle – daher die Bezeichnung.
    **) Ein Licentiat (Latein: licentiatus abgeleitet) ist der Inhaber einer akademischen licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).
Tod

Johann Heinrich wird in keiner weiteren Urkunde erwähnt, weder in Magdeburg noch anschließend in Friesdorf.

Notiz

Die Forschungsergebnisse (Stand Frühjahr 2023) für die Kinder des Ehepaares Rost/Pfeil habe ich in einer Notiz festgehalten. Sie ersetzt alle früheren Ausführungen zu diesem Thema.

Taufe
Medienobjekt
Taufstein im Magdeburger Dom
Taufstein im Magdeburger Dom
Notiz: Der Überlieferung nach brachte Otto I. auch den Taufstein mit, angeblich ursprünglich ein römischer Springbrunnen. Das Gestein ist <i>Porfido rosso</i> und soll aus Hurghada in Ägypten stammen. Es wäre demnach ein Dazit.

Der Überlieferung nach brachte Otto I. auch den Taufstein mit, angeblich ursprünglich ein römischer Springbrunnen. Das Gestein ist <i>Porfido rosso</i> und soll aus Hurghada in Ägypten stammen. Es wäre demnach ein Dazit.
(Quelle: Wikipedia)