Louisa Rosina Rost, 16801681 (1 Jahr alt)

Name
Louisa Rosina /Rost/
Vornamen
Louisa Rosina
Nachname
Rost
Geburt
Taufe
9. April 1680 34 21 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680 ARCHION-Bild 20 in Taufen 1656 - 1810, gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„Rost Louisa Rosina (Vorname des Vaters:) Martin Mag(ister, KJK), Conrector allhier, (Taufdatum:) 9.4.1680“.

Feldname: Page
Notiz: Bei dem Taufpaten Johann Friedrich Fürst zu Schleswig-Holstein mag es sich um <u>Joachim</u> Friedrich (*Magdeburg 09.05.1668 - † Plön 25.01.1722) oder ein Mitglied der elterlichen Familie (August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön (*09.05.1635 -† 17.09.1699 Plön) gehandelt haben. Der genannte August seit 1664 kurbrandenburgischer General der Infanterie und Statthalter von Magdeburg. 1688, nach dem Tode des Großen Kurfürsten, zog er sich nach Norburg zurück. Seine Ehefrau war Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode. Er war der "abgeteilte" Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Schleswig rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön. August muß in Magdeburg einen hochadeligen Haushalt geführt haben: die Kirchenbücher berichten von einer Reihe sehr unterschiedlicher Domestiken ( Fürstl. Kammer- und Silberdiener, Hofprediger, Vorreiter etc.).
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 123 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
Abschrift:
„12, 9. (April 1680, KJK) Louisa Rosina filia, Herr Mag:(ister, KJK) Martin Rost Conrectoris alhier und Frauen; (Paten, KJK:)

  1. Ihr fürstl. H(oheit, KJK) Herr Johann Friedrich Fürst zu Schleßwig Hollstein
  2. Frau Louisa von Veltheim, gebohrene Stammerin (v. Stammer, Adelsgeschlecht auf Rammelburg bei Wippra, KJK) Ihr Hochw)ohlgenborenen, KJK) des Herrn von Veltheim Eheliebste
  3. Frau Rosina Wild (?) Rogelin Herrn Julii Andrea Timmans Eheliebste“.
Feldname: Page
Notiz: A) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680 ARCHION-Bild 20 in Taufen 1656 - 1810, gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.

A) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680 ARCHION-Bild 20 in Taufen 1656 - 1810, gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
Abschrift:
„Rost Louisa Rosina (Vorname des Vaters:) Martin Mag(ister, KJK), Conrector allhier, (Taufdatum:) 9.4.1680“.

B) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 123 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
Abschrift:
„12, 9. (April 1680, KJK) Louisa Rosina filia, Herr Mag:(ister, KJK) Martin Rost Conrectoris alhier und Frauen; (Paten, KJK:)

  1. Ihr fürstl. H(oheit, KJK) Herr Johann Friedrich Fürst zu Schleßwig Hollstein
  2. Frau Louisa von Veltheim, gebohrene Stammerin (v. Stammer, Adelsgeschlecht auf Rammelburg bei Wippra, KJK) Ihr Hochw)ohlgenborenen, KJK) des Herrn von Veltheim Eheliebste
  3. Frau Rosina Wild (?) Rogelin Herrn Julii Andrea Timmans Eheliebste“.
    C) Bei dem Taufpaten Johann Friedrich Fürst zu Schleswig-Holstein mag es sich um <u>Joachim</u> Friedrich (*Magdeburg 09.05.1668 - † Plön 25.01.1722) oder ein Mitglied der elterlichen Familie (August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön (*09.05.1635 -† 17.09.1699 Plön) gehandelt haben. Der genannte August seit 1664 kurbrandenburgischer General der Infanterie und Statthalter von Magdeburg. 1688, nach dem Tode des Großen Kurfürsten, zog er sich nach Norburg zurück. Seine Ehefrau war Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode. Er war der "abgeteilte" Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Schleswig rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön. August muß in Magdeburg einen hochadeligen Haushalt geführt haben: die Kirchenbücher berichten von einer Reihe sehr unterschiedlicher Domestiken ( Fürstl. Kammer- und Silberdiener, Hofprediger, Vorreiter etc.).
    D) Interessant ist auch die Taufpatin Louisa von Veltheim, geborene von Stammer. Die v. Stammers waren die Herren auf Rammelburg bei Wippra und damit seit 1684 die Kirchenpatrone im Amt Rammelburg mit Friesdorf und Wippra. Sie waren die weltliche Herrschaft im Dekanat Martin Rosts.
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1681
Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1681
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„43; 24. (Dezember 1681, KJK); Johann Heinrich filius, H(err) Martinus Rost Conrector bey hiesiger Domschulen und Frauen. (Paten, KJK:)

  1. H(err) Johann Heinrich Dürfeldt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Churfürstl(icher, KJK) Brandenbu(rgischer, KJK) Raht und Möllenvoigt*)
  2. H(err) Licent(iat**), KJK) Matthias von Brock Oberprediger in der S. Johannis Kirche alhier
  3. Frau …“. 
     
    *) Der Magdeburger Möllenvogt war ursprünglich der Vogt des Magdeburger Erzbischofs. Das Amt ging auf den späteren Landesherrn über. Hervorgegangen aus dem erzbischöflichen Baumgarten, enthielt dieser eine Mühle – daher die Bezeichnung.
    **) Ein Licentiat (Latein: licentiatus abgeleitet) ist der Inhaber einer akademischen licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).
Notiz: Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 134 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„43; 24. (Dezember 1681, KJK); Johann Heinrich filius, H(err) Martinus Rost Conrector bey hiesiger Domschulen und Frauen. (Paten, KJK:)

  1. H(err) Johann Heinrich Dürfeldt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Churfürstl(icher, KJK) Brandenbu(rgischer, KJK) Raht und Möllenvoigt*)
  2. H(err) Licent(iat**), KJK) Matthias von Brock Oberprediger in der S. Johannis Kirche alhier
  3. Frau …“. 
     
    *) Der Magdeburger Möllenvogt war ursprünglich der Vogt des Magdeburger Erzbischofs. Das Amt ging auf den späteren Landesherrn über. Hervorgegangen aus dem erzbischöflichen Baumgarten, enthielt dieser eine Mühle – daher die Bezeichnung.
    **) Ein Licentiat (Latein: licentiatus abgeleitet) ist der Inhaber einer akademischen licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).
Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0046
Feldname: Page
Feldwert: 0046
Notiz: Wippra, St.Marien, Nordseite, alter Kirchhof
Text:

Auf dem Bilde von der Nordseite St. Mariens ist links am Chor ein Anbau zu erkennen. Er birgt die Sakristei und früher im 1. Stock die Patronatsloge. Rechts von diesem Anbau befanden sich in alter Zeit lt. Pfarrer Hans-Martin Kohlmann (10.05.2013) die Gräber der Wippraer Pfarrer . Dort dürfte auch das Grab Martin Rosts zu suchen gewesen sein.

Tod
September 1681 (1 Jahr alt)
Notiz: Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.
In Zeiten einer Pestepidemie ist sie anscheinend nicht an der Pest gestorben.

Bestattung
5. September 1681 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.
In Zeiten einer Pestepidemie ist sie anscheinend nicht an der Pest gestorben.

Familie mit Eltern
Vater
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Mutter
Heirat Heirat19. September 1676Magdeburg
3 Jahre
ältere Schwester
16 Monate
sie selbst
Taufstein im Magdeburger Dom
16801681
Geburt: April 1680 34 21 Magdeburg-Altstadt
Tod: September 1681Magdeburg
21 Monate
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngerer Bruder
16831720
Geburt: 1683 37 24 Magdeburg ?
Tod: 1720?
3 Jahre
jüngere Schwester
16861740
Geburt: Februar 1686 40 27 Friesdorf
Tod: 28. September 1740Wippra
20 Monate
jüngere Schwester
1687
Kindstaufe: 18. September 1687 41 28 Friesdorf
Tod: Udersleben ?
2 Jahre
jüngerer Bruder
Johann Friedrich Rost Signatur 1720
16891738
Geburt: 1689 43 30 Wippra (?)
Tod: 25. März 1738Oberröblingen
2 Jahre
jüngerer Bruder
23 Monate
jüngerer Bruder
23 Monate
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
1697
Geburt: 1697 51 38 Friesdorf ? oder Wippra
Tod: Eisenach, Sangerhausen oder Stolberg
6 Jahre
jüngere Schwester
17021702
Geburt: 28. November 1702 57 43 Wippra
Tod:
Familie des Vaters mit Anna Catharina Vogel, geb.NN
Vater
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Stiefmutter
Heirat Heirat23. Oktober 1708Wippra
Familie des Vaters mit Anna Catharina Mallin
Vater
Großenhain um 1650
16451716
Geburt: 16. November 1645 41 32 Großenhain
Tod: 18. Januar 1716Wippra
Stiefmutter
1668
Geburt: 28. Oktober 1668 27 18 Dankerode
Tod: ?
Heirat Heirat18. Januar 1716Dankerode ?
Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680 ARCHION-Bild 20 in Taufen 1656 - 1810, gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
 
Abschrift:
„Rost Louisa Rosina (Vorname des Vaters:) Martin Mag(ister, KJK), Conrector allhier, (Taufdatum:) 9.4.1680“.

Feldname: Page
Notiz: Bei dem Taufpaten Johann Friedrich Fürst zu Schleswig-Holstein mag es sich um <u>Joachim</u> Friedrich (*Magdeburg 09.05.1668 - † Plön 25.01.1722) oder ein Mitglied der elterlichen Familie (August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön (*09.05.1635 -† 17.09.1699 Plön) gehandelt haben. Der genannte August seit 1664 kurbrandenburgischer General der Infanterie und Statthalter von Magdeburg. 1688, nach dem Tode des Großen Kurfürsten, zog er sich nach Norburg zurück. Seine Ehefrau war Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode. Er war der "abgeteilte" Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Schleswig rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön. August muß in Magdeburg einen hochadeligen Haushalt geführt haben: die Kirchenbücher berichten von einer Reihe sehr unterschiedlicher Domestiken ( Fürstl. Kammer- und Silberdiener, Hofprediger, Vorreiter etc.).
Text:

Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 123 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
Abschrift:
„12, 9. (April 1680, KJK) Louisa Rosina filia, Herr Mag:(ister, KJK) Martin Rost Conrectoris alhier und Frauen; (Paten, KJK:)

  1. Ihr fürstl. H(oheit, KJK) Herr Johann Friedrich Fürst zu Schleßwig Hollstein
  2. Frau Louisa von Veltheim, gebohrene Stammerin (v. Stammer, Adelsgeschlecht auf Rammelburg bei Wippra, KJK) Ihr Hochw)ohlgenborenen, KJK) des Herrn von Veltheim Eheliebste
  3. Frau Rosina Wild (?) Rogelin Herrn Julii Andrea Timmans Eheliebste“.
Feldname: Page
Bestattung
Feldname: Page
Text:

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.
In Zeiten einer Pestepidemie ist sie anscheinend nicht an der Pest gestorben.

Quellenzitat
Feldname: Page
Taufe

A) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680 ARCHION-Bild 20 in Taufen 1656 - 1810, gesamte Seite und Ausschnittsvergrößerungen.
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
Abschrift:
„Rost Louisa Rosina (Vorname des Vaters:) Martin Mag(ister, KJK), Conrector allhier, (Taufdatum:) 9.4.1680“.

B) Kirchenbuch Magdeburg – Dom – 1680; ARCHION-Bild 123 in Taufen 1665 - 1886,
Anmerkung KJK: die Qualität der Magdeburger ARCHION-Digitalisate bzw. ihrer Vorlagen ist teilweise miserabel.
Abschrift:
„12, 9. (April 1680, KJK) Louisa Rosina filia, Herr Mag:(ister, KJK) Martin Rost Conrectoris alhier und Frauen; (Paten, KJK:)

  1. Ihr fürstl. H(oheit, KJK) Herr Johann Friedrich Fürst zu Schleßwig Hollstein
  2. Frau Louisa von Veltheim, gebohrene Stammerin (v. Stammer, Adelsgeschlecht auf Rammelburg bei Wippra, KJK) Ihr Hochw)ohlgenborenen, KJK) des Herrn von Veltheim Eheliebste
  3. Frau Rosina Wild (?) Rogelin Herrn Julii Andrea Timmans Eheliebste“.
    C) Bei dem Taufpaten Johann Friedrich Fürst zu Schleswig-Holstein mag es sich um <u>Joachim</u> Friedrich (*Magdeburg 09.05.1668 - † Plön 25.01.1722) oder ein Mitglied der elterlichen Familie (August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön (*09.05.1635 -† 17.09.1699 Plön) gehandelt haben. Der genannte August seit 1664 kurbrandenburgischer General der Infanterie und Statthalter von Magdeburg. 1688, nach dem Tode des Großen Kurfürsten, zog er sich nach Norburg zurück. Seine Ehefrau war Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode. Er war der "abgeteilte" Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Schleswig rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön. August muß in Magdeburg einen hochadeligen Haushalt geführt haben: die Kirchenbücher berichten von einer Reihe sehr unterschiedlicher Domestiken ( Fürstl. Kammer- und Silberdiener, Hofprediger, Vorreiter etc.).
    D) Interessant ist auch die Taufpatin Louisa von Veltheim, geborene von Stammer. Die v. Stammers waren die Herren auf Rammelburg bei Wippra und damit seit 1684 die Kirchenpatrone im Amt Rammelburg mit Friesdorf und Wippra. Sie waren die weltliche Herrschaft im Dekanat Martin Rosts.

Bei dem Taufpaten Johann Friedrich Fürst zu Schleswig-Holstein mag es sich um <u>Joachim</u> Friedrich (*Magdeburg 09.05.1668 - † Plön 25.01.1722) oder ein Mitglied der elterlichen Familie (August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön (*09.05.1635 -† 17.09.1699 Plön) gehandelt haben. Der genannte August seit 1664 kurbrandenburgischer General der Infanterie und Statthalter von Magdeburg. 1688, nach dem Tode des Großen Kurfürsten, zog er sich nach Norburg zurück. Seine Ehefrau war Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode. Er war der "abgeteilte" Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Schleswig rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön. August muß in Magdeburg einen hochadeligen Haushalt geführt haben: die Kirchenbücher berichten von einer Reihe sehr unterschiedlicher Domestiken ( Fürstl. Kammer- und Silberdiener, Hofprediger, Vorreiter etc.).

Tod

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Tod der Louisa Rosina, auch wenn der Name nicht vermerkt ist.
In Zeiten einer Pestepidemie ist sie anscheinend nicht an der Pest gestorben.

Notiz

Die Forschungsergebnisse (Stand Frühjahr 2023) für die Kinder des Ehepaares Rost/Pfeil habe ich in einer Notiz festgehalten. Sie ersetzt alle früheren Ausführungen zu diesem Thema.

Taufe
Bestattung
Medienobjekt
Taufstein im Magdeburger Dom
Taufstein im Magdeburger Dom
Notiz: Der Überlieferung nach brachte Otto I. auch den Taufstein mit, angeblich ursprünglich ein römischer Springbrunnen. Das Gestein ist <i>Porfido rosso</i> und soll aus Hurghada in Ägypten stammen. Es wäre demnach ein Dazit.

Der Überlieferung nach brachte Otto I. auch den Taufstein mit, angeblich ursprünglich ein römischer Springbrunnen. Das Gestein ist <i>Porfido rosso</i> und soll aus Hurghada in Ägypten stammen. Es wäre demnach ein Dazit.
(Quelle: Wikipedia)

Medienobjekt
Taufstein im Magdeburger Dom
Taufstein im Magdeburger Dom
Notiz: Der Überlieferung nach brachte Otto I. auch den Taufstein mit, angeblich ursprünglich ein römischer Springbrunnen. Das Gestein ist <i>Porfido rosso</i> und soll aus Hurghada in Ägypten stammen. Es wäre demnach ein Dazit.

Der Überlieferung nach brachte Otto I. auch den Taufstein mit, angeblich ursprünglich ein römischer Springbrunnen. Das Gestein ist <i>Porfido rosso</i> und soll aus Hurghada in Ägypten stammen. Es wäre demnach ein Dazit.
(Quelle: Wikipedia)