Henrich Diedrich (I.) Forwick, 16751724 (49 Jahre alt)

1910 St. Victor zu Herringen.jpg
Name
Henrich Diedrich (I.) /Forwick/
Vornamen
Henrich Diedrich (I.)
Nachname
Forwick
Geburt
1675 35
Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1695; ARCHION-Bild 6 in „Taufen 1694 –1765“
Abschrift:
„den 13 9br (13. November, KJK) Sontagen nachmittages den Cüster hirselbst Friedrich Forwick ehrlich begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1695; ARCHION-Bild 6 in „Taufen 1694 –1765“

Kirchenbuch Herringen 1695; ARCHION-Bild 6 in „Taufen 1694 –1765“
Abschrift:
„den 13 9br (13. November, KJK) Sontagen nachmittages den Cüster hirselbst Friedrich Forwick ehrlich begraben“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Die heutige Schreibweise des Familiennamens der Braut ist Bönninghoff.
Text:

Kirchenbuch Herringen 1699; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„ den 19 9br. (November, KJK) sind Henrich Friedrich Forwick Cüster alhir mit Clara Bönnickhoffes in der Kirche copulret“.

Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 
Abschrift:
„den 17 9bris (novembris, KJK) Clara Boinckhoff dimittiret nach Herringen“.

Notiz: A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 

A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 
Abschrift:
„den 17 9bris (novembris, KJK) Clara Boinckhoff dimittiret nach Herringen“.
B) Kirchenbuch Herringen 1699; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„ den 19 9br. (November, KJK) sind Henrich Friedrich Forwick Cüster alhir mit Clara Bönnickhoffes in der Kirche copulret“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 30 ten xbr. (Dezember, KJK) Henrich Diederich Forwick Köster hirselbst ein Söhnlein taufen laßen, gnt. Johann Eberhardt“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1694– 1765“

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 30 ten xbr. (Dezember, KJK) Henrich Diederich Forwick Köster hirselbst ein Söhnlein taufen laßen, gnt. Johann Eberhardt“.

Geburt eines Sohns
Notiz: s. Taufurkunde
Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“
Abschrift:
„ Todte..den 11 January der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick sein erstgeborenes Söhnlein begraben laßen“.

Notiz: Dieser, der erste Sohn muß früh verstorben sein, denn am 07.10.1702 wurde ein Sohn getauft, der ebenfalls Johann Eberhard, (II.), genannt wurde. Das ergibt nur Sinn, wenn der Name wieder "frei" war. Eine Beerdigungsnotiz für Johann Eberhardt (I.) habe ich nicht finden können.

Dieser, der erste Sohn muß früh verstorben sein, denn am 07.10.1702 wurde ein Sohn getauft, der ebenfalls Johann Eberhard, (II.), genannt wurde. Das ergibt nur Sinn, wenn der Name wieder "frei" war. Eine Beerdigungsnotiz für Johann Eberhardt (I.) habe ich nicht finden können.

Diese fand ich dann am 29.10.15. Sie lautet:
Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“
Abschrift:
„ Todte..den 11 January der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick sein erstgeborenes Söhnlein begraben laßen“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“
Abschrift:
„ Todte..den 11 January der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick sein erstgeborenes Söhnlein begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“
Abschrift:
„ Todte..den 11 January der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick sein erstgeborenes Söhnlein begraben laßen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Notiz: s. Taufurkunde
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„den 15 xbr. (Dezember, KJK) Henrich Diedrich Forwick Köster hirselbst ein Söhnlein taufen laßen, gnt. Johann Eberhardt (II., KJK)“.

Feldname: Page
Notiz: Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1694– 1765“

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„den 15 xbr. (Dezember, KJK) Henrich Diedrich Forwick Köster hirselbst ein Söhnlein taufen laßen, gnt. Johann Eberhardt (II., KJK)“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 11 Maii der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ahn seinem Hause ein Söhnlein taufen laßen gnt. Henrich Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1694– 1765“

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 11 Maii der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ahn seinem Hause ein Söhnlein taufen laßen gnt. Henrich Diederich“.

Geburt eines Sohns
Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 1Martii (März, KJK) der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ein Söhnlein ahn seinem Hause taufen laßen gnt. Godtfridt Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1694– 1765“

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 1Martii (März, KJK) der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ein Söhnlein ahn seinem Hause taufen laßen gnt. Godtfridt Henrich“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 1Martii (März, KJK) der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ein Söhnlein ahn seinem Hause taufen laßen gnt. Godtfridt Henrich“.

Notiz: s. Taufurkunde
Beruf
Küster
1724 (0 nach dem Tod)
Notiz: s. Beerdigungsurkunde
Tod eines Vaters
Tod
Juli 1724 (49 Jahre alt)
Notiz: s. Beerdigungsurkunde
Bestattung
17. Juli 1724 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1724; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 17. July ist Henrich Diederich Forwick, gewesener Küster hirselbst begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1724; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1694 – 1782“

Kirchenbuch Herringen 1724; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 17. July ist Henrich Diederich Forwick, gewesener Küster hirselbst begraben worden“.

Familie mit Eltern
Vater
er selbst
Familie mit Clara Bönnickhoff oder Bönninghoff
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat19. November 1699Herringen
14 Monate
Sohn
17001702
Geburt: 1700 25 21 Herringen
Tod: Januar 1702Herringen
3 Jahre
Sohn
5 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn
Heirat
Feldname: Page
Notiz: Die heutige Schreibweise des Familiennamens der Braut ist Bönninghoff.
Text:

Kirchenbuch Herringen 1699; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„ den 19 9br. (November, KJK) sind Henrich Friedrich Forwick Cüster alhir mit Clara Bönnickhoffes in der Kirche copulret“.

Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 
Abschrift:
„den 17 9bris (novembris, KJK) Clara Boinckhoff dimittiret nach Herringen“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1724; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 17. July ist Henrich Diederich Forwick, gewesener Küster hirselbst begraben worden“.

Heirat

A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 
Abschrift:
„den 17 9bris (novembris, KJK) Clara Boinckhoff dimittiret nach Herringen“.
B) Kirchenbuch Herringen 1699; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„ den 19 9br. (November, KJK) sind Henrich Friedrich Forwick Cüster alhir mit Clara Bönnickhoffes in der Kirche copulret“.

Die heutige Schreibweise des Familiennamens der Braut ist Bönninghoff.

Beruf

s. Beerdigungsurkunde

Tod

s. Beerdigungsurkunde

Bestattung

Kirchenbuch Herringen 1724; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 17. July ist Henrich Diederich Forwick, gewesener Küster hirselbst begraben worden“.

Notiz

A) Henrich Diedrich Forwick ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.
B) Auch er übte wie sein Vater das Amt des Küsters an der evangelisch-reformierten Kirche Herringen aus, die dem Patrozinium St. Victors zugerechnet wurde (Bild 1908 bei seinem Vater Friedrich und 1910 hier).

Heirat
Bestattung
Medienobjekt
1910 St. Victor zu Herringen.jpg
1910 St. Victor zu Herringen.jpg
Notiz: Die evangelisch-reformierte Kirche St. Victor zu Herringen war auch für Friedrich Forwicks Sohn Henrich Diedrich Wirkungsstätte als Küster. Das traf in dritter Generation auf Johann Eberhard (II.) und in vierter auf Johann Eberhard (III.) zu.

Die evangelisch-reformierte Kirche St. Victor zu Herringen war auch für Friedrich Forwicks Sohn Henrich Diedrich Wirkungsstätte als Küster. Das traf in dritter Generation auf Johann Eberhard (II.) und in vierter auf Johann Eberhard (III.) zu.
Dessen jüngerer Bruder Henrich Wilhelm nahm das Amt des Organisten wahr, das regelmäßig, so auch hier, mit dem Amt des Lehrers verbunden war.
In dieser Kirche wurden 1832 auch Sophia Henrietta Clothmann und J. Henrich Carl Christian Tünnemann getraut.