Clara Bönnickhoff oder Bönninghoff, 16791729 (50 Jahre alt)

Name
Clara /Bönnickhoff oder Bönninghoff/
Vornamen
Clara
Nachname
Bönnickhoff oder Bönninghoff
Geburt
Notiz: Geburtsjahr geschätzt
Heirat
Feldname: Page
Notiz: Die heutige Schreibweise des Familiennamens der Braut ist Bönninghoff.
Text:

Kirchenbuch Herringen 1699; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„ den 19 9br. (November, KJK) sind Henrich Friedrich Forwick Cüster alhir mit Clara Bönnickhoffes in der Kirche copulret“.

Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 
Abschrift:
„den 17 9bris (novembris, KJK) Clara Boinckhoff dimittiret nach Herringen“.

Notiz: A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 

A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 
Abschrift:
„den 17 9bris (novembris, KJK) Clara Boinckhoff dimittiret nach Herringen“.
B) Kirchenbuch Herringen 1699; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„ den 19 9br. (November, KJK) sind Henrich Friedrich Forwick Cüster alhir mit Clara Bönnickhoffes in der Kirche copulret“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 30 ten xbr. (Dezember, KJK) Henrich Diederich Forwick Köster hirselbst ein Söhnlein taufen laßen, gnt. Johann Eberhardt“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1694– 1765“

Kirchenbuch Herringen 1700; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 30 ten xbr. (Dezember, KJK) Henrich Diederich Forwick Köster hirselbst ein Söhnlein taufen laßen, gnt. Johann Eberhardt“.

Geburt eines Sohns
Notiz: s. Taufurkunde
Tod eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“
Abschrift:
„ Todte..den 11 January der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick sein erstgeborenes Söhnlein begraben laßen“.

Notiz: Dieser, der erste Sohn muß früh verstorben sein, denn am 07.10.1702 wurde ein Sohn getauft, der ebenfalls Johann Eberhard, (II.), genannt wurde. Das ergibt nur Sinn, wenn der Name wieder "frei" war. Eine Beerdigungsnotiz für Johann Eberhardt (I.) habe ich nicht finden können.

Dieser, der erste Sohn muß früh verstorben sein, denn am 07.10.1702 wurde ein Sohn getauft, der ebenfalls Johann Eberhard, (II.), genannt wurde. Das ergibt nur Sinn, wenn der Name wieder "frei" war. Eine Beerdigungsnotiz für Johann Eberhardt (I.) habe ich nicht finden können.

Diese fand ich dann am 29.10.15. Sie lautet:
Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“
Abschrift:
„ Todte..den 11 January der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick sein erstgeborenes Söhnlein begraben laßen“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“
Abschrift:
„ Todte..den 11 January der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick sein erstgeborenes Söhnlein begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 –1782“
Abschrift:
„ Todte..den 11 January der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick sein erstgeborenes Söhnlein begraben laßen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Notiz: s. Taufurkunde
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„den 15 xbr. (Dezember, KJK) Henrich Diedrich Forwick Köster hirselbst ein Söhnlein taufen laßen, gnt. Johann Eberhardt (II., KJK)“.

Feldname: Page
Notiz: Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1694– 1765“

Kirchenbuch Herringen 1702; ARCHION-Bild 17 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„den 15 xbr. (Dezember, KJK) Henrich Diedrich Forwick Köster hirselbst ein Söhnlein taufen laßen, gnt. Johann Eberhardt (II., KJK)“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 11 Maii der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ahn seinem Hause ein Söhnlein taufen laßen gnt. Henrich Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1694– 1765“

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 23 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 11 Maii der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ahn seinem Hause ein Söhnlein taufen laßen gnt. Henrich Diederich“.

Geburt eines Sohns
Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 1Martii (März, KJK) der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ein Söhnlein ahn seinem Hause taufen laßen gnt. Godtfridt Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1694– 1765“

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 1Martii (März, KJK) der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ein Söhnlein ahn seinem Hause taufen laßen gnt. Godtfridt Henrich“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1706; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1694– 1765“
Abschrift:
„Den 1Martii (März, KJK) der Cüster hirselbst Henrich Diederich Forwick ein Söhnlein ahn seinem Hause taufen laßen gnt. Godtfridt Henrich“.

Notiz: s. Taufurkunde
Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1724
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1724; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 17. July ist Henrich Diederich Forwick, gewesener Küster hirselbst begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1724; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1694 – 1782“

Kirchenbuch Herringen 1724; ARCHION-Bild 52 in „Beerdigungen 1694 – 1782“
Abschrift:
„d. 17. July ist Henrich Diederich Forwick, gewesener Küster hirselbst begraben worden“.

Tod eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1724
Notiz: s. Beerdigungsurkunde
Tod
Januar 1729 (50 Jahre alt)
Notiz: s. Beerdigungsurkunde
Bestattung
16. Januar 1729 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1729; ARCHION-Bild 66 in „Beerdigungen 1694 – 1782
Abschrift:
„ d. 16 (Januar, KJK) ist die Boinikhoffsche (Clara Bönnickhoff, KJK) bürtig aus dem Kirchspiel Boenen begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1729; ARCHION-Bild 66 in „Beerdigungen 1694 – 1782

Kirchenbuch Herringen 1729; ARCHION-Bild 66 in „Beerdigungen 1694 – 1782
Abschrift:
„ d. 16 (Januar, KJK) ist die Boinikhoffsche (Clara Bönnickhoff, KJK) bürtig aus dem Kirchspiel Boenen begraben“.

Familie mit Henrich Diedrich (I.) Forwick
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat19. November 1699Herringen
14 Monate
Sohn
17001702
Geburt: 1700 25 21 Herringen
Tod: Januar 1702Herringen
3 Jahre
Sohn
5 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn
Heirat
Feldname: Page
Notiz: Die heutige Schreibweise des Familiennamens der Braut ist Bönninghoff.
Text:

Kirchenbuch Herringen 1699; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„ den 19 9br. (November, KJK) sind Henrich Friedrich Forwick Cüster alhir mit Clara Bönnickhoffes in der Kirche copulret“.

Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 
Abschrift:
„den 17 9bris (novembris, KJK) Clara Boinckhoff dimittiret nach Herringen“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1729; ARCHION-Bild 66 in „Beerdigungen 1694 – 1782
Abschrift:
„ d. 16 (Januar, KJK) ist die Boinikhoffsche (Clara Bönnickhoff, KJK) bürtig aus dem Kirchspiel Boenen begraben“.

Geburt

Geburtsjahr geschätzt

Heirat

A) Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 245 in „Trauungen 1694 – 1764“ 
Abschrift:
„den 17 9bris (novembris, KJK) Clara Boinckhoff dimittiret nach Herringen“.
B) Kirchenbuch Herringen 1699; ARCHION-Bild 12 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„ den 19 9br. (November, KJK) sind Henrich Friedrich Forwick Cüster alhir mit Clara Bönnickhoffes in der Kirche copulret“.

Die heutige Schreibweise des Familiennamens der Braut ist Bönninghoff.

Tod

s. Beerdigungsurkunde

Bestattung

Kirchenbuch Herringen 1729; ARCHION-Bild 66 in „Beerdigungen 1694 – 1782
Abschrift:
„ d. 16 (Januar, KJK) ist die Boinikhoffsche (Clara Bönnickhoff, KJK) bürtig aus dem Kirchspiel Boenen begraben“.

Notiz

Clara Bönnickhoff ist meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir.
Der "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark 1795" nennt in Nordbögge den Bauernhof Boynghoff mit einem fiskalischen Jahresertrag von 47 Reichstalern und 15 Stübern.