Maria Christina Schulze zur Wiesch, 1776

Name
Maria Christina /Schulze zur Wiesch/
Vornamen
Maria Christina
Nachname
Schulze zur Wiesch
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d 22ten Juny Johann Wilhelm Schultz zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehel. Töchterl. Maria Christina Wilhelmina so d. 16ten Juny abds. 9 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge“.
Am Rande von anderer Hand: getraut 28. Juli 1801; 1.Novbr. 1811; gestorben 28. März 1800.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d 22ten Juny Johann Wilhelm Schultz zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehel. Töchterl. Maria Christina Wilhelmina so d. 16ten Juny abds. 9 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge“.
Am Rande von anderer Hand: getraut 28. Juli 1801; 1.Novbr. 1811; gestorben 28. März 1800.

Kindstaufe
22. Juni 1776 39 30 (6 Tage alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d 22ten Juny Johann Wilhelm Schultz zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehel. Töchterl. Maria Christina Wilhelmina so d. 16ten Juny abds. 9 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge“.
Am Rande von anderer Hand: getraut 28. Juli 1801; 1.Novbr. 1811; gestorben 28. März 1800.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d 22ten Juny Johann Wilhelm Schultz zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehel. Töchterl. Maria Christina Wilhelmina so d. 16ten Juny abds. 9 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge“.
Am Rande von anderer Hand: getraut 28. Juli 1801; 1.Novbr. 1811; gestorben 28. März 1800.

Heirat
Notiz: s. bei Maria Christina "personal notes"
Taufpaten
Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge
22. Juni 1776 (6 Tage alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1776
Notiz: Taufzeugen waren: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 41 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„ d. 29ten Mertz; Johann Wilhelm Schulte zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehl. Töchterl. Johanna Maria Catharina so d. 22ten Mertz ab. 11 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Catharina Brandt Ehefrau Schultz Selmig, Johanna Maria Catharina Schultz Marmeling Ehefrau Hoppe, Johann Wilhelm Brandt Col. in Wiescherhöfen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 41 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 41 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„ d. 29ten Mertz; Johann Wilhelm Schulte zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehl. Töchterl. Johanna Maria Catharina so d. 22ten Mertz ab. 11 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Catharina Brandt Ehefrau Schultz Selmig, Johanna Maria Catharina Schultz Marmeling Ehefrau Hoppe, Johann Wilhelm Brandt Col. in Wiescherhöfen“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 41 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„ d. 29ten Mertz; Johann Wilhelm Schulte zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehl. Töchterl. Johanna Maria Catharina so d. 22ten Mertz ab. 11 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Catharina Brandt Ehefrau Schultz Selmig, Johanna Maria Catharina Schultz Marmeling Ehefrau Hoppe, Johann Wilhelm Brandt Col. in Wiescherhöfen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 41 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1779; ARCHION-Bild 41 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„ d. 29ten Mertz; Johann Wilhelm Schulte zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehl. Töchterl. Johanna Maria Catharina so d. 22ten Mertz ab. 11 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Catharina Brandt Ehefrau Schultz Selmig, Johanna Maria Catharina Schultz Marmeling Ehefrau Hoppe, Johann Wilhelm Brandt Col. in Wiescherhöfen“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Catharina SCHULZE ZUR WIESCH wurde am 5. Mai 1783 in Herringen (Hamm) bestattet.
TOD: Wird bei ihrem Tod genannt als Ehefrau Schultz zur Wiesch, 83 Jahre.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1783; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1783 – 1809“
Abschrift:
„den 5. Maii Anna Catharina Schultz zur Wiesch Ehefrau Schultz zur Wiesch;..; Alter: 83 Jahre; Todesursache: Schwindsucht“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1783; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1783 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1783; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1783 – 1809“
Abschrift:
„den 5. Maii Anna Catharina Schultz zur Wiesch Ehefrau Schultz zur Wiesch;..; Alter: 83 Jahre; Todesursache: Schwindsucht“.

Tod einer väterlichen Großmutter
Ursache: Schwindsucht
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1783; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1783 – 1809“
Abschrift:
„den 5. Maii Anna Catharina Schultz zur Wiesch Ehefrau Schultz zur Wiesch;..; Alter: 83 Jahre; Todesursache: Schwindsucht“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1783; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1783 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1783; ARCHION-Bild 167 in „Beerdigungen 1783 – 1809“
Abschrift:
„den 5. Maii Anna Catharina Schultz zur Wiesch Ehefrau Schultz zur Wiesch;..; Alter: 83 Jahre; Todesursache: Schwindsucht“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1789
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Christina von BUTTEL wurde im April 1703 (berechnet) geboren. Sie wurde am 8. Oktober 1789 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Hermann BRAND am 23. Februar 1724 in Bönen. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod wird ihr Alter mit 86 Jahren und 6 Monaten angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld;..; d. 8ten Octob. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Anna Christina v. Buttel gewesene Brändtsche gestorben alt den Angaben nach 86 Jahr 6 Monathe; Todesursache: Alters- u. Schwachheitshalber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld;..; d. 8ten Octob. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Anna Christina v. Buttel gewesene Brändtsche gestorben alt den Angaben nach 86 Jahr 6 Monathe; Todesursache: Alters- u. Schwachheitshalber“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1789
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld;..; d. 8ten Octob. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Anna Christina v. Buttel gewesene Brändtsche gestorben alt den Angaben nach 86 Jahr 6 Monathe; Todesursache: Alters- u. Schwachheitshalber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld;..; d. 8ten Octob. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Anna Christina v. Buttel gewesene Brändtsche gestorben alt den Angaben nach 86 Jahr 6 Monathe; Todesursache: Alters- u. Schwachheitshalber“.

Tod eines väterlichen Großvaters
Ursache: Altersschwäche
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1790; ARCHION-Bild 174 in „Beerdigungen 1783 – 1808“
Abschrift:
„ 1790 d. 6ten April Raven Albert Habs genannt Schulze zur Wiesch,.., Alter 88, Todesursache Altersschwäche“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1790; ARCHION-Bild 174 in „Beerdigungen 1783 – 1808“

Kirchenbuch Herringen 1790; ARCHION-Bild 174 in „Beerdigungen 1783 – 1808“
Abschrift:
„ 1790 d. 6ten April Raven Albert Habs genannt Schulze zur Wiesch,.., Alter 88, Todesursache Altersschwäche“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Albert Raben HABS am 6. April 1790 in Herringen (Hamm) bestattet
TOD: Beim Tod wird sein Alter mit 88 Jahren angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1790; ARCHION-Bild 174 in „Beerdigungen 1783 – 1808“
Abschrift:
„ 1790 d. 6ten April Raven Albert Habs genannt Schulze zurWiesch,.., Alter 88, Todesursache Altersschwäche“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1790; ARCHION-Bild 174 in „Beerdigungen 1783 – 1808“

Kirchenbuch Herringen 1790; ARCHION-Bild 174 in „Beerdigungen 1783 – 1808“
Abschrift:
„ 1790 d. 6ten April Raven Albert Habs genannt Schulze zurWiesch,.., Alter 88, Todesursache Altersschwäche“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Christina BRAND wurde am 28. März 1800 in Herringen (Hamm) bestattet.
TOD: Beim Tod wird ihr Alter mit 54 Jahren und 8 Tagen angegeben, dabei bezeichnet als Ehefrau Schulze zur Wiesch.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1800; ARCHION-Bild 186 in Beerdigungen 1783 - 1809“

Kirchenbuch Herringen 1800; ARCHION-Bild 186 in Beerdigungen 1783 - 1809“
Abschrift:
„eodem (d.i. 28.03.,KJK) Anna Christina Brandt Ehefrau Schultze zur Wiesch (Altersangabe stimmt hinsichtlich 54 Jahre, ist mit Blick auf die erwähnten 8 Monate aber unrichtig, KJK); Todesursache: Brustfieber“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1800; ARCHION-Bild 186 in Beerdigungen 1783 - 1809“
Abschrift:
„eodem (d.i. 28.03.,KJK) Anna Christina Brandt Ehefrau Schultze zur Wiesch (Altersangabe stimmt hinsichtlich 54 Jahre, ist mit Blick auf die erwähnten 8 Monate aber unrichtig, KJK); Todesursache: Brustfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1800; ARCHION-Bild 186 in Beerdigungen 1783 - 1809“

Kirchenbuch Herringen 1800; ARCHION-Bild 186 in Beerdigungen 1783 - 1809“
Abschrift:
„eodem (d.i. 28.03.,KJK) Anna Christina Brandt Ehefrau Schultze zur Wiesch (Altersangabe stimmt hinsichtlich 54 Jahre, ist mit Blick auf die erwähnten 8 Monate aber unrichtig, KJK); Todesursache: Brustfieber“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1801
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1801; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„den 28ten July Diederich Johann Leusmann gen. Tünnemann Col. in Wiescherhöfen und Anna Wilhelmina Schultze zur Wiesch junge Tochter aus Wiescherhöfen“.
von anderer Hand nachgetragen: „ geb. 12.III.(?) 175<u>4</u>(?) gest. ? XII. 1812; geb. 16 Juni 1776, gest. 28. Aug. 1860“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1801; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1801; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„den 28ten July Diederich Johann Leusmann gen. Tünnemann Col. in Wiescherhöfen und Anna Wilhelmina Schultze zur Wiesch junge Tochter aus Wiescherhöfen“.
von anderer Hand nachgetragen: „ geb. 12.III.(?) 175<u>4</u>(?) gest. ? XII. 1812; geb. 16 Juni 1776, gest. 28. Aug. 1860“.

Tod eines Vaters
Ursache: Wassersucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1805
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1802 - 1841“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;..; Der mir pers. bekannte: Johann Wilhelm Schultze zur Wiesch starb am sechs und zwanzigsten Febr. in einem Alter von 69 Jahren;..; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1802 - 1841“

Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1802 - 1841“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;..; Der mir pers. bekannte: Johann Wilhelm Schultze zur Wiesch starb am sechs und zwanzigsten Febr. in einem Alter von 69 Jahren;..; Todesursache: Wassersucht“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Johann Wilhelm SCHULZE ZUR WIESCH wurde am 26. Februar 1805 in Herringen (Hamm) bestattet.
TOD: Beim Tod wird sein Alter mit 69 Jahren angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1802 - 1841“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;..; Der mir pers. bekannte: Johann Wilhelm Schultze zur Wiesch starb am sechs und zwanzigsten Febr. in einem Alter von 69 Jahren;..; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1802 - 1841“

Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 18 in „Beerdigungen 1802 - 1841“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;..; Der mir pers. bekannte: Johann Wilhelm Schultze zur Wiesch starb am sechs und zwanzigsten Febr. in einem Alter von 69 Jahren;..; Todesursache: Wassersucht“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;…; Dem Col. Died. Joh. Leusmann genannt Tünnemann und seiner Ehefrau Maria Christina Schulz zur Wiesch am dritten März morgens neun Uhr ein Sohn gebohren und derselbe am 12ten eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft: Johann Henrich Carl Christian. Taufzeugen: Diederich Johann Anton von Ulmenstein Landrath*) hierselbst, Gerhard Carl Schultze Witting (Wiedling ?) zu Rünthe, Joh. Herm. Schultze Sehlmig (Schulze-Selmig, KJK) zu Wiescherhöfen, Anna Christina Meyerin zur Wiesche (Meierin=Bäuerin, d.h.die Ehefrau des Colonen, KJK)“.
 
*)preußischer Landrat im Kreise Hamm 1803 – 1808 (KJK)

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;…; Dem Col. Died. Joh. Leusmann genannt Tünnemann und seiner Ehefrau Maria Christina Schulz zur Wiesch am dritten März morgens neun Uhr ein Sohn gebohren und derselbe am 12ten eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft: Johann Henrich Carl Christian. Taufzeugen: Diederich Johann Anton von Ulmenstein Landrath*) hierselbst, Gerhard Carl Schultze Witting (Wiedling ?) zu Rünthe, Joh. Herm. Schultze Sehlmig (Schulze-Selmig, KJK) zu Wiescherhöfen, Anna Christina Meyerin zur Wiesche (Meierin=Bäuerin, d.h.die Ehefrau des Colonen, KJK)“.
 
*)preußischer Landrat im Kreise Hamm 1803 – 1808 (KJK)

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;…; Dem Col. Died. Joh. Leusmann genannt Tünnemann und seiner Ehefrau Maria Christina Schulz zur Wiesch am dritten März morgens neun Uhr ein Sohn gebohren und derselbe am 12ten eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft: Johann Henrich Carl Christian. Taufzeugen: Diederich Johann Anton von Ulmenstein Landrath*) hierselbst, Gerhard Carl Schultze Witting (Wiedling ?) zu Rünthe, Joh. Herm. Schultze Sehlmig (Schulze-Selmig, KJK) zu Wiescherhöfen, Anna Christina Meyerin zur Wiesche (Meierin=Bäuerin, d.h.die Ehefrau des Colonen, KJK)“.
 
*)preußischer Landrat im Kreise Hamm 1803 – 1808 (KJK)

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1805; ARCHION-Bild 146 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;…; Dem Col. Died. Joh. Leusmann genannt Tünnemann und seiner Ehefrau Maria Christina Schulz zur Wiesch am dritten März morgens neun Uhr ein Sohn gebohren und derselbe am 12ten eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft: Johann Henrich Carl Christian. Taufzeugen: Diederich Johann Anton von Ulmenstein Landrath*) hierselbst, Gerhard Carl Schultze Witting (Wiedling ?) zu Rünthe, Joh. Herm. Schultze Sehlmig (Schulze-Selmig, KJK) zu Wiescherhöfen, Anna Christina Meyerin zur Wiesche (Meierin=Bäuerin, d.h.die Ehefrau des Colonen, KJK)“.
 
*)preußischer Landrat im Kreise Hamm 1803 – 1808 (KJK)

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 1433
Feldname: Page
Feldwert: 1433
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Geburtsjahr durch Rückrechnung vom Alter bei Heirat gewonnen
Text:

Name: Johann Caspar Gottfried Leusmann Or Tuennemann
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 34
Name des Ehepartners: Bernhardina Luise Wilhelmina Clothmann
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 21
Ereignisdatum: 01 Dec 1842
Ereignisort: Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Johann Diedrich Leusmann Or Tuennemann
Name der Mutter: Maria Christina Wilhelmina Schulze
Name des Vaters des Ehepartners: Johann Heinrich Friederich Clothmann
Name der Mutter des Ehepartners: Anna Sophia Friederica Haumann
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M95160-1
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 939790
Referenznummer: 2:1GTRS9Q
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZSH-XYM : accessed 30 Nov 2014), Johann Caspar Gottfried Leusmann Or Tuennemann and Bernhardina Luise Wilhelmina Clothmann, 01 Dec 1842; citing Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 939790.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1808; ARCHION-Bild 158 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
Wiescherhöfen;…; dem Col. Did. Joh. Daniel Tünnemann wurde von seiner Ehefrau Maria Christina Schulz zur Wiesch am vierzehnten July morgens neun Uhr ein Sohn gebohren und derselbe am 21ten eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft: Johann Carl (richtig: Caspar, KJK) Gottfried. Taufzeugen: Carl Friderich unleserl. zu Herringen, Wilh. Thomas Middendorf Wirth zu Wiescherhöfen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1808; ARCHION-Bild 158 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1808; ARCHION-Bild 158 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
Wiescherhöfen;…; dem Col. Did. Joh. Daniel Tünnemann wurde von seiner Ehefrau Maria Christina Schulz zur Wiesch am vierzehnten July morgens neun Uhr ein Sohn gebohren und derselbe am 21ten eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft: Johann Carl (richtig: Caspar, KJK) Gottfried. Taufzeugen: Carl Friderich unleserl. zu Herringen, Wilh. Thomas Middendorf Wirth zu Wiescherhöfen“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1808; ARCHION-Bild 158 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
Wiescherhöfen;…; dem Col. Did. Joh. Daniel Tünnemann wurde von seiner Ehefrau Maria Christina Schulz zur Wiesch am vierzehnten July morgens neun Uhr ein Sohn gebohren und derselbe am 21ten eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft: Johann Carl (richtig: Caspar, KJK) Gottfried. Taufzeugen: Carl Friderich unleserl. zu Herringen, Wilh. Thomas Middendorf Wirth zu Wiescherhöfen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1808; ARCHION-Bild 158 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1808; ARCHION-Bild 158 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
Wiescherhöfen;…; dem Col. Did. Joh. Daniel Tünnemann wurde von seiner Ehefrau Maria Christina Schulz zur Wiesch am vierzehnten July morgens neun Uhr ein Sohn gebohren und derselbe am 21ten eiusd. (eiusdem, desselben, KJK) getauft: Johann Carl (richtig: Caspar, KJK) Gottfried. Taufzeugen: Carl Friderich unleserl. zu Herringen, Wilh. Thomas Middendorf Wirth zu Wiescherhöfen“.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Wassersucht
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1810; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;…; Am 20ten Dec. starb Daniel Leusmann genannt Tünnemann im 56ten Jahr;…; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1810; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1802 – 1842“

Kirchenbuch Herringen 1810; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;…; Am 20ten Dec. starb Daniel Leusmann genannt Tünnemann im 56ten Jahr;…; Todesursache: Wassersucht“.

Bestattung eines Ehemanns
Notiz: Kirchenbuch Herringen 1810; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1802 – 1842“

Kirchenbuch Herringen 1810; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Wiescherhöfen;…; Am 20ten Dec. starb Daniel Leusmann genannt Tünnemann im 56ten Jahr;…; Todesursache: Wassersucht“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1811; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1802 - 1824“
Abschrift:
„(von anderer Hand für Died. Chr.: getr. [1]5. Okt.1811) Dem Joh. Diederich Christoph Middendorf genannt Tünnemann und seiner Ehefrau Maria Christina Schulze zur Wiesch am 1ten Nov. ein Sohn gebohren, und derselbe am 12ten getauft: Johann Henr. Wilhelm.
Taufzeugen: Joh. Wilh. Schulze zur Wiesch, Joh. Henr. Wilh. Middendorf zu Wassercourl, Clara Johanna Dorothea Christina Schulze zur Wiesch Ehefrau Schulze Sehlmig (Schulze-Selmig, KJK)”.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1811; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1802 - 1824“

Kirchenbuch Herringen 1811; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1802 - 1824“
Abschrift:
„(von anderer Hand für Died. Chr.: getr. [1]5. Okt.1811) Dem Joh. Diederich Christoph Middendorf genannt Tünnemann und seiner Ehefrau Maria Christina Schulze zur Wiesch am 1ten Nov. ein Sohn gebohren, und derselbe am 12ten getauft: Johann Henr. Wilhelm.
Taufzeugen: Joh. Wilh. Schulze zur Wiesch, Joh. Henr. Wilh. Middendorf zu Wassercourl, Clara Johanna Dorothea Christina Schulze zur Wiesch Ehefrau Schulze Sehlmig (Schulze-Selmig, KJK)”.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1811; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1802 - 1824“
Abschrift:
„(von anderer Hand für Died. Chr.: getr. [1]5. Okt.1811) Dem Joh. Diederich Christoph Middendorf genannt Tünnemann und seiner Ehefrau Maria Christina Schulze zur Wiesch am 1ten Nov. ein Sohn gebohren, und derselbe am 12ten getauft: Johann Henr. Wilhelm.
Taufzeugen: Joh. Wilh. Schulze zur Wiesch, Joh. Henr. Wilh. Middendorf zu Wassercourl, Clara Johanna Dorothea Christina Schulze zur Wiesch Ehefrau Schulze Sehlmig (Schulze-Selmig, KJK)”.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1811; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1802 - 1824“

Kirchenbuch Herringen 1811; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1802 - 1824“
Abschrift:
„(von anderer Hand für Died. Chr.: getr. [1]5. Okt.1811) Dem Joh. Diederich Christoph Middendorf genannt Tünnemann und seiner Ehefrau Maria Christina Schulze zur Wiesch am 1ten Nov. ein Sohn gebohren, und derselbe am 12ten getauft: Johann Henr. Wilhelm.
Taufzeugen: Joh. Wilh. Schulze zur Wiesch, Joh. Henr. Wilh. Middendorf zu Wassercourl, Clara Johanna Dorothea Christina Schulze zur Wiesch Ehefrau Schulze Sehlmig (Schulze-Selmig, KJK)”.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johann Henrich Carl Christian Tunneman
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Sophia Henrietta Clothman
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners:
Ereignisdatum: 1833
Ereignisort: Evangelisch, Herringen, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M96441-6
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582611
Referenznummer:
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JH9B-JPR : accessed 02 Dec 2014), Johann Henrich Carl Christian Tunneman and Sophia Henrietta Clothman, 1833; citing Evangelisch, Herringen, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 582611.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1832; ARCHION-Bild 61 in „Trauungen 1802 – 1861“
Abschrift:
„Johann Henrich Carl Christian Tünneman; Vater: Died. Joh. Leusman, genannt Tünneman gestorben; Alter: 28; Einwilligung: ja mündlich die Mutter o. die Stiefmutter; verheiratet gewesen: nein; Braut: Sophia Henrietta Clothman; Vater: Heirich Clothman Col. zu Werwe Gemeinde Heeren; Alter: 21; Einwilligung: ja mündlich; verheiratet gewesen: nein; Heiratsdatum: am sechsten (oberhalb: Januar, KJK); Unterschrift Pfarrer“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1832; ARCHION-Bild 61 in „Trauungen 1802 – 1861“

Kirchenbuch Herringen 1832; ARCHION-Bild 61 in „Trauungen 1802 – 1861“
Abschrift:
„Johann Henrich Carl Christian Tünneman; Vater: Died. Joh. Leusman, genannt Tünneman gestorben; Alter: 28; Einwilligung: ja mündlich die Mutter o. die Stiefmutter; verheiratet gewesen: nein; Braut: Sophia Henrietta Clothman; Vater: Heirich Clothman Col. zu Werwe Gemeinde Heeren; Alter: 21; Einwilligung: ja mündlich; verheiratet gewesen: nein; Heiratsdatum: am sechsten (oberhalb: Januar, KJK); Unterschrift Pfarrer“.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1433
Feldname: Page
Feldwert: 1433
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

A)
Name: Johann Caspar Gottfried Leusmann Or Tuennemann
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Bernhardina Luise Wilhelmina Clothmann
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners:
Ereignisdatum: 01 Dec 1842
Ereignisort: Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M95160-1
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 939790
Referenznummer:
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JH9Y-WXS : accessed 30 Nov 2014), Johann Caspar Gottfried Leusmann Or Tuennemann and Bernhardina Luise Wilhelmina Clothmann, 01 Dec 1842; citing Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 939790.

B)
Name: Johann Caspar Gottfried Leusmann Or Tuennemann
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 34
Name des Ehepartners: Bernhardina Luise Wilhelmina Clothmann
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 21
Ereignisdatum: 01 Dec 1842
Ereignisort: Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Johann Diedrich Leusmann Or Tuennemann
Name der Mutter: Maria Christina Wilhelmina Schulze
Name des Vaters des Ehepartners: Johann Heinrich Friederich Clothmann
Name der Mutter des Ehepartners: Anna Sophia Friederica Haumann
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M95160-1
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 939790
Referenznummer: 2:1GTRS9Q
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VZSH-XYM : accessed 30 Nov 2014), Johann Caspar Gottfried Leusmann Or Tuennemann and Bernhardina Luise Wilhelmina Clothmann, 01 Dec 1842; citing Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 939790.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1842; ARCHION-Bild 62 in „Trauungen 1820 – 1877“
Abschrift:
„Johann Caspar Gottfried Leusmann genannt Tünnemann; Sohn des zu Wiescherhöfen Kirchspiels Herringen verstorbenen Colon Joh. Daniel Leusmann genannt Tünnemann und dessen nachgelassener Gattin Christine Wilhelmine Schulz zur Wiesch; Alter: 34 Jahre; ist noch nicht verehelicht gewesen; Braut: Bernhardine Louise Wilhelmine Clothmann; Tochter der Eheleute Johann Heinrich Friedrich Clothmann und Anna Sophia Friederica Haumann; Alter: 21 Jahre; die Eltern haben die Einwilligung mündlich gegeben; ist noch nicht verehelicht gewesen; copuliret den 1ten Dezember; Pfarrer: Klingelhöller“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1842; ARCHION-Bild 62 in „Trauungen 1820 – 1877“

Kirchenbuch Heeren 1842; ARCHION-Bild 62 in „Trauungen 1820 – 1877“
Abschrift:
„Johann Caspar Gottfried Leusmann genannt Tünnemann; Sohn des zu Wiescherhöfen Kirchspiels Herringen verstorbenen Colon Joh. Daniel Leusmann genannt Tünnemann und dessen nachgelassener Gattin Christine Wilhelmine Schulz zur Wiesch; Alter: 34 Jahre; ist noch nicht verehelicht gewesen; Braut: Bernhardine Louise Wilhelmine Clothmann; Tochter der Eheleute Johann Heinrich Friedrich Clothmann und Anna Sophia Friederica Haumann; Alter: 21 Jahre; die Eltern haben die Einwilligung mündlich gegeben; ist noch nicht verehelicht gewesen; copuliret den 1ten Dezember; Pfarrer: Klingelhöller“.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1464
Feldname: Page
Feldwert: 1464
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johann Heinrich Wilhelm Middendorf
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Sophia Catharina Bernhardina Haumann
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners:
Ereignisdatum: 09 Jul 1843
Ereignisort: Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M95160-1
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 939790
Referenznummer:
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JH9Y-75L : accessed 05 Dec 2014), Johann Heinrich Wilhelm Middendorf and Sophia Catharina Bernhardina Haumann, 09 Jul 1843; citing Evangelisch, Heeren, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 939790.

Feldname: Page
Text:

A) Dimission Heeren
Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 64 in „Trauungen 1820 – 1877“
Abschrift:
„Wilhelm Middendorf genannt Tünnemann; Sohn des zu Wiesch Gemeinde Herringen verstorbenen Colon Diederich Christoph Middendorf genannt Tünnemann und dessen nachgelassener Gattin Maria Christina Schulze zur Wiesch; Alter: 31Jahre; die Mutter hat ihre Einwilligung mündlich gegeben; ist noch nicht verehelicht gewesen; Braut: Sophie Catharina Bernhardine Haumann; Tochter des zu Ostheeren wohnenden Colonen Henrich Wilhelm Haumann und dessen verstorbener Gattin Johanna Maria Catharine Sudhaus; Alter: 21 Jahre; der Vater hat die Einwilligung mündlich gegeben; ist noch nicht verehelicht gewesen; Heiratsdatum: den 9ten July nach Herringen zur Copulation dimittieret“.
B) Heirat Herringen

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1843; ARCHION-Bild 89 in „Trauungen 1802 – 1860“ (miserable Aufnahme- und Wiedergabequalität); Abschrift:
„Johann Henrich Wilhelm Middendorf genannt Tünnemann, Colonus; Vater: Christoph Middendorf genannt Tünnemann in Wiescherhöfen; Alter 32; verheiratet gewesen: nein; Braut: Sophie Catharina Berhardine Haumann, Vater: Henrich Wilhelm Haumann, Col. in Ostheeren; Alter: 23; Einwilligung: ja, der Vater mündlich; verheiratet gewesen: nein; Datum: 9. July; N.N. Name des Pfarrers“.

Notiz: A) Dimission Heeren

A) Dimission Heeren
Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 64 in „Trauungen 1820 – 1877“
Abschrift:
„Wilhelm Middendorf genannt Tünnemann; Sohn des zu Wiesch Gemeinde Herringen verstorbenen Colon Diederich Christoph Middendorf genannt Tünnemann und dessen nachgelassener Gattin Maria Christina Schulze zur Wiesch; Alter: 31Jahre; die Mutter hat ihre Einwilligung mündlich gegeben; ist noch nicht verehelicht gewesen; Braut: Sophie Catharina Bernhardine Haumann; Tochter des zu Ostheeren wohnenden Colonen Henrich Wilhelm Haumann und dessen verstorbener Gattin Johanna Maria Catharine Sudhaus; Alter: 21 Jahre; der Vater hat die Einwilligung mündlich gegeben; ist noch nicht verehelicht gewesen; Heiratsdatum: den 9ten July nach Herringen zur Copulation dimittieret“.
B) Heirat in Herringen
Kirchenbuch Herringen 1843; ARCHION-Bild 89 in „Trauungen 1802 – 1860“ (miserable Aufnahme- und Wiedergabequalität); Abschrift:
„Johann Henrich Wilhelm Middendorf genannt Tünnemann, Colonus; Vater: Christoph Middendorf genannt Tünnemann in Wiescherhöfen; Alter 32; verheiratet gewesen: nein; Braut: Sophie Catharina Berhardine Haumann, Vater: Henrich Wilhelm Haumann, Col. in Ostheeren; Alter: 23; Einwilligung: ja, der Vater mündlich; verheiratet gewesen: nein; Datum: 9. July; N.N. Name des Pfarrers“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1845; ARCHION-Bild 66 in „Trauungen 1820 - 1871“
Abschrift:
„Johann Heinrich Carl Christian Leusmann gt. Tünnemann; Sohn des zu Wiescherhöfen Kirchspiels Herringen verstorbenen Colon Johann Daniel Leusmann genannt Tünnemann und dessen nachgelassener Gattin Maria Christina Wilhelmine Schulze zur Wiesch; Alter: 39Jahre; Einwiligung: das vormundschaftliche Gericht; Ist mit der Sophie Henrietta Clothmann, welche am 2ten October 1844 gestorben, verehelicht gewesen; Name der Braut: Hermine Sophie Louise Clothmann; Tochter der zu Werve wohnenden Eheleute Colon Jahann Heinrich Friedrich Clothmann und Maria Sophie Haumann; Alter: 20 Jahre; Einwilligung: die Eltern haben ihre Einwilligung mündlich ertheilt; (die Braut..;KJK) ist noch nicht verehelicht gewesen; Hochzeitsdatum: der 6te Februar; dito (d.i. Pfarrer Klingelhöller“

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1845; ARCHION-Bild 66 in „Trauungen 1820 - 1871“

Kirchenbuch Heeren 1845; ARCHION-Bild 66 in „Trauungen 1820 - 1871“
Abschrift:
„Johann Heinrich Carl Christian Leusmann gt. Tünnemann; Sohn des zu Wiescherhöfen Kirchspiels Herringen verstorbenen Colon Johann Daniel Leusmann genannt Tünnemann und dessen nachgelassener Gattin Maria Christina Wilhelmine Schulze zur Wiesch; Alter: 39 Jahre; Einwiligung: das vormundschaftliche Gericht; Ist mit der Sophie Henrietta Clothmann, welche am 2ten October 1844 gestorben, verehelicht gewesen; Name der Braut: Hermine Sophie Louise Clothmann; Tochter der zu Werve wohnenden Eheleute Colon Jahann Heinrich Friedrich Clothmann und Maria Sophie Haumann; Alter: 20 Jahre; Einwilligung: die Eltern haben ihre Einwilligung mündlich ertheilt; (die Braut..;KJK) ist noch nicht verehelicht gewesen; Hochzeitsdatum: der 6te Februar; dito (d.i. Pfarrer Klingelhöller“

Tod eines Sohns
Ursache: Gehirnleiden
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1875; ARCHION-Bild 16 in „Beerdigungen 1871 – 1913“
Abschrift:
„Johann Caspar Gottfried (ursprüngl. Leusmann) Tünnemann gt.Tütbur (Tütbauer oder „op de Teute“, KJK); Kötter, Alter: 67 Jahre; hinterläßt die Gattin und 6 majorenne sowie 2 minorenne Kinder; Todesdatum 7. April morgens ½1 Uhr; Todesursache: Gehirnleiden; Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 10.April; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1875; ARCHION-Bild 16 in „Beerdigungen 1871 – 1913“

Kirchenbuch Heeren 1875; ARCHION-Bild 16 in „Beerdigungen 1871 – 1913“
Abschrift:
„Johann Caspar Gottfried (ursprüngl. Leusmann) Tünnemann gt.Tütbur (Tütbauer oder „op de Teute“, KJK); Kötter, Alter: 67 Jahre; hinterläßt die Gattin und 6 majorenne sowie 2 minorenne Kinder; Todesdatum 7. April morgens ½1 Uhr; Todesursache: Gehirnleiden; Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 10.April; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1875; ARCHION-Bild 16 in „Beerdigungen 1871 – 1913“
Abschrift:
„Johann Caspar Gottfried (ursprüngl. Leusmann) Tünnemann gt.Tütbur (Tütbauer oder „op de Teute“, KJK); Kötter, Alter: 67 Jahre; hinterläßt die Gattin und 6 majorenne sowie 2 minorenne Kinder; Todesdatum 7. April morgens ½1 Uhr; Todesursache: Gehirnleiden; Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 10.April; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1875; ARCHION-Bild 16 in „Beerdigungen 1871 – 1913“

Kirchenbuch Heeren 1875; ARCHION-Bild 16 in „Beerdigungen 1871 – 1913“
Abschrift:
„Johann Caspar Gottfried (ursprüngl. Leusmann) Tünnemann gt.Tütbur (Tütbauer oder „op de Teute“, KJK); Kötter, Alter: 67 Jahre; hinterläßt die Gattin und 6 majorenne sowie 2 minorenne Kinder; Todesdatum 7. April morgens ½1 Uhr; Todesursache: Gehirnleiden; Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 10. April; desgl. (Kirchhof Heeren, KJK)“.

Tod eines Sohns
Ursache: Wassersucht
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1884; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1871 – 1913“
Abschrift:
„ Johann Heinrich Carl Christian Leusmann gt. Tünnemann in Werve; Brinksitzer; Alter: 79 Jahre 7 Monate 4 Tage; hinterläßt die Ehefrau (2te Ehe) und 6 majorenne Töchter; Todesdatum: 7. October morgens 10 Uhr; Todesursache: Wassersucht; Arzt zu Anfang consultirt; Beerdigungsdatum: 10 October;..“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1884; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1871 – 1913“

Kirchenbuch Heeren 1884; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1871 – 1913“
Abschrift:
„ Johann Heinrich Carl Christian Leusmann gt. Tünnemann in Werve; Brinksitzer; Alter: 79 Jahre 7 Monate 4 Tage; hinterläßt die Ehefrau (2te Ehe) und 6 majorenne Töchter; Todesdatum: 7. October morgens 10 Uhr; Todesursache: Wassersucht; Arzt zu Anfang consultirt; Beerdigungsdatum: 10 October;..“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1884; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1871 – 1913“
Abschrift:
„ Johann Heinrich Carl Christian Leusmann gt. Tünnemann in Werve; Brinksitzer; Alter: 79 Jahre 7 Monate 4 Tage; hinterläßt die Ehefrau (2te Ehe) und 6 majorenne Töchter; Todesdatum: 7. October morgens 10 Uhr; Todesursache: Wassersucht; Arzt zu Anfang consultirt; Beerdigungsdatum: 10 October;..“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1884; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1871 – 1913“

Kirchenbuch Heeren 1884; ARCHION-Bild 58 in „Beerdigungen 1871 – 1913“
Abschrift:
„ Johann Heinrich Carl Christian Leusmann gt. Tünnemann in Werve; Brinksitzer; Alter: 79 Jahre 7 Monate 4 Tage; hinterläßt die Ehefrau (2te Ehe) und 6 majorenne Töchter; Todesdatum: 7. October morgens 10 Uhr; Todesursache: Wassersucht; Arzt zu Anfang consultirt; Beerdigungsdatum: 10 October;..“.

Tod eines Sohns
Ursache: Lungenentzündung
Notiz: Kirchenbuch Herringen 1892; ARCHION-Bild 74 in "Beerdigungen 1881 - 1934"; hier nicht abgespeichert.
Bestattung eines Sohns
Notiz: Kirchenbuch Herringen 1892; ARCHION-Bild 74 in "Beerdigungen 1881 - 1934"; hier nicht abgespeichert.
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat7. Februar 1765Herringen
1 Jahr
älterer Bruder
17661771
Geburt: Januar 1766 29 20 Wiescherhöfen
Tod: April 1771Wiescherhöfen
3 Jahre
ältere Schwester
1768
Geburt: 23. September 1768 32 22 Wiescherhöfen
Tod:
3 Jahre
ältere Schwester
1771
Geburt: 8. November 1771 35 25 Wiescherhöfen
Tod:
3 Jahre
älterer Bruder
1774
Geburt: 13. September 1774 38 28 Wiescherhöfen
Tod:
21 Monate
sie selbst
1776
Geburt: 16. Juni 1776 39 30 Wiescherhöfen
Tod:
4 Jahre
jüngere Schwester
1779
Geburt: 1779 42 33 Wiescherhöfen
Tod:
Familie mit Diedrich Johann Daniel Leusmann gt. Tünnemann
Ehemann
sie selbst
1776
Geburt: 16. Juni 1776 39 30 Wiescherhöfen
Tod:
Heirat Heirat28. Juli 1801Herringen
5 Jahre
Sohn
18051884
Geburt: 1805 51 28 Wiescherhöfen
Tod: 1884Werve
4 Jahre
Sohn
Familie mit Diederich Christoph Middendorf gt. Tünnemann
Ehemann
sie selbst
1776
Geburt: 16. Juni 1776 39 30 Wiescherhöfen
Tod:
Heirat Heirat
Sohn
18111892
Geburt: 1. November 1811 35 Wiescherhöfen
Tod: 3. April 1892Wiescherhöfen
Diedrich Johann Daniel Leusmann gt. Tünnemann + Clara Maria Tünnemann
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat29. November 1778Herringen
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d 22ten Juny Johann Wilhelm Schultz zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehel. Töchterl. Maria Christina Wilhelmina so d. 16ten Juny abds. 9 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge“.
Am Rande von anderer Hand: getraut 28. Juli 1801; 1.Novbr. 1811; gestorben 28. März 1800.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d 22ten Juny Johann Wilhelm Schultz zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehel. Töchterl. Maria Christina Wilhelmina so d. 16ten Juny abds. 9 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge“.
Am Rande von anderer Hand: getraut 28. Juli 1801; 1.Novbr. 1811; gestorben 28. März 1800.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1801; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„den 28ten July Diederich Johann Leusmann gen. Tünnemann Col. in Wiescherhöfen und Anna Wilhelmina Schultze zur Wiesch junge Tochter aus Wiescherhöfen“.
von anderer Hand nachgetragen: „ geb. 12.III.(?) 175<u>4</u>(?) gest. ? XII. 1812; geb. 16 Juni 1776, gest. 28. Aug. 1860“.

Geburt

Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d 22ten Juny Johann Wilhelm Schultz zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehel. Töchterl. Maria Christina Wilhelmina so d. 16ten Juny abds. 9 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge“.
Am Rande von anderer Hand: getraut 28. Juli 1801; 1.Novbr. 1811; gestorben 28. März 1800.

Kindstaufe

Kirchenbuch Herringen 1776; ARCHION-Bild 32 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d 22ten Juny Johann Wilhelm Schultz zur Wiesch Col. in Wiescherhöfen und Anna Christina Brandt ehel. Töchterl. Maria Christina Wilhelmina so d. 16ten Juny abds. 9 Uhr gebohren. Taufzeugen: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge“.
Am Rande von anderer Hand: getraut 28. Juli 1801; 1.Novbr. 1811; gestorben 28. März 1800.

Heirat

s. bei Maria Christina "personal notes"

Taufpaten

Taufzeugen waren: Anna Christina Schultz zur Wiesch Ehefrau Brandt Col. in Wetfeld (Weetfeld, KJK), Maria Christina Schultz Selmig (Schulze-Selmig, KJK) Ehefrau Grönewisch Col. in Wiescherhöfen, Friedrich Wilhelm Schultz Allen gen. Pinninghoff Col. in Berge.

Heirat

Kirchenbuch Herringen 1801; ARCHION-Bild 215 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„den 28ten July Diederich Johann Leusmann gen. Tünnemann Col. in Wiescherhöfen und Anna Wilhelmina Schultze zur Wiesch junge Tochter aus Wiescherhöfen“.
von anderer Hand nachgetragen: „ geb. 12.III.(?) 175<u>4</u>(?) gest. ? XII. 1812; geb. 16 Juni 1776, gest. 28. Aug. 1860“.

Notiz

A) "Zum ersten Mal wurde der Name Wiescherhöfen im Jahr 1486 urkundlich erwähnt. Im Schatzbuch der Grafschaft Mark wurde es noch „Wyesch“ geschrieben. Zu Wiescherhöfen gehörten nach dem Steuerbuch nur drei Höfe: Greinewysch (Grönewisch, KJK), Tünnemann und Schult zur Wysch (Schulze zur Wiesch); Wikipedia (2014)."
B) Im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 wird "Schulte zur Wische"erwähnt mit einem fiskalischen Jahresertrag von 108 Reichstalern und 20 Stübern. Er entspricht damit fast dem des Clothmanns-Hofes in Werve.