Friederike Wilhelmine Henriette (Friederike) Forwick, genannt Sudhaus, 17961843 (47 Jahre alt)

Name
Friederike Wilhelmine Henriette (Friederike) /Forwick, genannt Sudhaus/
Vornamen
Friederike Wilhelmine Henriette (Friederike)
Nachname
Forwick, genannt Sudhaus
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1796
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Text:

Hier nur das Geburtsjahr 1797 genannt. Dieses stimmt mit der Geburts-/Taufurkunde aus Flierich <u>nicht</u> überein: Dort (Bild 1826) ist Geburtstag: <b>30.10.1796</b>

Details zur Zitierung: 1426
Feldname: Page
Feldwert: 1426
Text:

A) Ahnenpaß Karl-Heinz Klothmann, s. unten rechts
B) Hier wird als Geburtstag genannt: 07.10.1797. Dieses stimmt mit der Geburts-/Taufurkunde aus Flierich <u>nicht</u> überein: Dort (Bild 1826) ist Geburtstag: <b>30.10.1796 ("30ten 8bris 1796")</b>. Der 07.10.1797 beruht offenbar aus falschen Angaben des Heerener Pfarrers bei der Alterangabe in der Sterbeurkunde Tod: 24.09.1843; Alter angeblich: 45 Jahre, 11 Monate, 17 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich dann das falsche Geburtsdatum!

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1796; ARCHION Bild 110 unter „Taufen1764-1808“
Abschrift:
„ den 8ten 9br (November, KJK) der Eheleuthe Henrich Forwick, Colonus Sudhaus in Bramey und Maria Catharina Helmig ehelichesTöchterlein, welches den 30ten 8bris (Oktober, KJK) gebohren, und Friderica Wilhelmina Henrietta genandt worden--- Gevattern sind Wilhelmina Elisabeth Gerdrut Osthof, Ehefrau Schultz zu Unna, des hiesigen Predigers Tochter Johanna Catharina Friderica Reinbach, deren Stelle wegen Minderjährigkeit die Mutter vertrat und Johann Henrich Weldener, Schulmeister und Küster hierselbst“.
B. Die anderen Quellen (Abschrift d. Heerener Kirchenbuches von Frau Holtkamp; Ahnenpaß Karl-Heinz Klothmann) nennen unverständlicherweise andere Geburtsdaten. Ich nehme die Eintragung in die Fliericher Geburts-/Taufurkunde: <b>30ter 8bris 1796 ( 30.10.1796)</b>; Taufe 8ter 9bris (08.11.1796) als authentisch an.

Notiz: Über das Geburts-/Taufdatum sind unterschiedliche Informationen im Umlauf; s. Quellen). <u>Entscheidend ist jedoch die Fliericher Geburts-/Taufurkunde von 1796: <b>Geburt am 30.10.</b> ("30ten 8bris"), <b>Taufe am 8.11.</b> (8ten 9bris). </u>
Tod einer mütterlichen Großmutter
Ursache: Wassersucht
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sophia Catharina MERSCHMANN wurde am 18. April 1739 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1739 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 14. Mai 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Sie heiratete Johann Wilhelm HELMIG am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch genannt als Sophia Catharina Helmig geb. Merschmann, 57 Jahre und 25 Tage alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ 14. May ist gestorben die verwittwete Bauernfrau Helmig namens Sophia Catharina Helmig geborene Merschmann;…; Alter: 57 Jahre 25 Tage; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ 14. May ist gestorben die verwittwete Bauernfrau Helmig namens Sophia Catharina Helmig geborene Merschmann;…; Alter: 57 Jahre 25 Tage; Todesursache: Wassersucht“.

Taufe
8. November 1796 51 35 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1796; ARCHION Bild 110 unter „Taufen1764-1808“
Abschrift:
„ den 8ten 9br (November, KJK) der Eheleuthe Henrich Forwick, Colonus Sudhaus in Bramey und Maria Catharina Helmig eheliches Töchterlein, welches den 30ten 8bris (Oktober, KJK) gebohren, und Friderica Wilhelmina Henrietta genandt worden--- Gevattern sind Wilhelmina Elisabeth Gerdrut Osthof, Ehefrau Schultz zu Unna, des hiesigen Predigers Tochter Johanna Catharina Friderica Reinbach, deren Stelle wegen Minderjährigkeit die Mutter vertrat und Johann Henrich Weldener, Schulmeister und Küster hierselbst“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1796; ARCHION Bild 110 unter „Taufen1764-1808“

Kirchenbuch Flierich 1796; ARCHION Bild 110 unter „Taufen1764-1808“
Abschrift:
„ den 8ten 9br (November, KJK) der Eheleuthe Henrich Forwick, Colonus Sudhaus in Bramey und Maria Catharina Helmig eheliches Töchterlein, welches den 30ten 8bris (Oktober, KJK) gebohren, und Friderica Wilhelmina Henrietta genandt worden--- Gevattern sind Wilhelmina Elisabeth Gerdrut Osthof, Ehefrau Schultz zu Unna, des hiesigen Predigers Tochter Johanna Catharina Friderica Reinbach, deren Stelle wegen Minderjährigkeit die Mutter vertrat und Johann Henrich Weldener, Schulmeister und Küster hierselbst“.

Taufpaten
8. November 1798 (2 Jahre alt)
Adresse: keine familienangehörigen Taufpaten
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus
Geburtsdatum: 01 Mar 1799
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Maria Catharina Henriette Storck
Geburtsdatum des Ehepartners: 1800
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 24
Ereignisdatum: 14 Jan 1824
Ereignisort: Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia
Name des Vaters: Henrich Forwick Or Sudhaus
Name der Mutter: Mar. Cath. Helmig
Name des Vaters des Ehepartners: Bernhard Storck
Name der Mutter des Ehepartners: Cathar. Elis. Becker
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M97372-1
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 560319
Referenznummer:
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4PN-XRX : accessed 20 December 2014), Henrich Forwick Or Sudhaus in entry for Johann Diederich Adam Forwick Or Sudhaus and Maria Catharina Henriette Storck, 14 Jan 1824; citing Evangelisch, Dortmund, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 560,319.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„d. 8ten Mertz; Der Eheleuthe Henrich Forwick, Col. (Colonus, KJK) Sudhauss in Bramey und Maria Catharina Helmig eheliches Söhnlein, welches d. 1ten ejusdem (eiusdem, desselben,KJK) gebohren, und Johann Diederich Adam genandt worden. – Gevattern sind Johan Adam Astroh Col. in Lenningsen, Johann Diederich Winholt Große Uhlenbrock Col.in Bramey und Louise Wilhelmine Charlotte Osthauss, Ehefrau des Col. Helmig in Ostheeren“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1808“

Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„d. 8ten Mertz; Der Eheleuthe Henrich Forwick, Col. (Colonus, KJK) Sudhauss in Bramey und Maria Catharina Helmig eheliches Söhnlein, welches d. 1ten ejusdem (eiusdem, desselben,KJK) gebohren, und Johann Diederich Adam genandt worden. – Gevattern sind Johan Adam Astroh Col. in Lenningsen, Johann Diederich Winholt Große Uhlenbrock Col.in Bramey und Louise Wilhelmine Charlotte Osthauss, Ehefrau des Col. Helmig in Ostheeren“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„d. 8ten Mertz; Der Eheleuthe Henrich Forwick, Col. (Colonus, KJK) Sudhauss in Bramey und Maria Catharina Helmig eheliches Söhnlein, welches d. 1ten ejusdem (eiusdem, desselben,KJK) gebohren, und Johann Diederich Adam genandt worden. – Gevattern sind Johan Adam Astroh Col. in Lenningsen, Johann Diederich Winholt Große Uhlenbrock Col.in Bramey und Louise Wilhelmine Charlotte Osthauss, Ehefrau des Col. Helmig in Ostheeren“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1808“

Kirchenbuch Flierich 1799; ARCHION-Bild 122 aus „Taufen 1764– 1808“
Abschrift:
„d. 8ten Mertz; Der Eheleuthe Henrich Forwick, Col. (Colonus, KJK) Sudhauss in Bramey und Maria Catharina Helmig eheliches Söhnlein, welches d. 1ten ejusdem (eiusdem, desselben,KJK) gebohren, und Johann Diederich Adam genandt worden. – Gevattern sind Johan Adam Astroh Col. in Lenningsen, Johann Diederich Winholt Große Uhlenbrock Col.in Bramey und Louise Wilhelmine Charlotte Osthauss, Ehefrau des Col. Helmig in Ostheeren“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1802
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1802; ARCHION-Bild 140 in „Taufen 1764– 1868“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite (hier nicht abgebildet): „d. 11tenJuny Bramey“
Oben:
„Der Eheleuthe Henrich Forwick Col. (Colonus, KJK) Sudhauss und Maria Catharina Helmig ehelicher Sohn, welcher den 6ten Juny Morgens 6 Uhr gebohren und Johan Adolph Gottfried genandt worden. Gevattern sind Adolph Gottfried Conrad Reinbach, Joh. Diederich Sever Col. in Werve, und Clara Maria Bresser junge Tochter in dem Wieseler (Vieseler?, KJK) Hofe“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1802; ARCHION-Bild 140 in „Taufen 1764– 1868“

Kirchenbuch Flierich 1802; ARCHION-Bild 140 in „Taufen 1764– 1868“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite (hier nicht abgebildet): „d. 11tenJuny Bramey“
Oben:
„Der Eheleuthe Henrich Forwick Col. (Colonus, KJK) Sudhauss und Maria Catharina Helmig ehelicher Sohn, welcher den 6ten Juny Morgens 6 Uhr gebohren und Johan Adolph Gottfried genandt worden. Gevattern sind Adolph Gottfried Conrad Reinbach, Joh. Diederich Sever Col. in Werve, und Clara Maria Bresser junge Tochter in dem Wieseler (Vieseler?, KJK) Hofe“.

Kindstaufe eines Bruders
Adresse: keine erkennbar familienangehörigen Taufpaten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1802; ARCHION-Bild 140 in „Taufen 1764– 1868“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite (hier nicht abgebildet): „d. 11ten Juny Bramey“
Oben:
„Der Eheleuthe Henrich Forwick Col. (Colonus, KJK) Sudhauss und Maria Catharina Helmig ehelicher Sohn, welcher den 6ten Juny Morgens 6 Uhr gebohren und Johan Adolph Gottfried genandt worden. Gevattern sind Adolph Gottfried Conrad Reinbach, Joh. Diederich Sever Col. in Werve, und Clara Maria Bresser junge Tochter in dem Wieseler (Vieseler?, KJK) Hofe“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1802; ARCHION-Bild 140 in „Taufen 1764– 1868“

Kirchenbuch Flierich 1802; ARCHION-Bild 140 in „Taufen 1764– 1868“
Abschrift:
Auf der linken Buchseite (hier nicht abgebildet): „d. 11ten Juny Bramey“
Oben:
„Der Eheleuthe Henrich Forwick Col. (Colonus, KJK) Sudhauss und Maria Catharina Helmig ehelicher Sohn, welcher den 6ten Juny Morgens 6 Uhr gebohren und Johan Adolph Gottfried genandt worden. Gevattern sind Adolph Gottfried Conrad Reinbach, Joh. Diederich Sever Col. in Werve, und Clara Maria Bresser junge Tochter in dem Wieseler (Vieseler?, KJK) Hofe“.

Konfirmation
1812 (16 Jahre alt)
INDI:CONF:_SDATE: 1812
Tod eines Vaters
Ursache: Gicht
INDI:EVEN:_SDATE: 1812
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1812; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1810 – 1865“
Abschrift:
Linke Buchseite (hier nicht abgebildet): „d. 2ten Juny;Bramey;…; Alter 66 J. 7 Mon.“
Oben:
„ (Hauptkrankheit) Gicht; Der Colonus Sudhaus Henrich Forwick verstarb den dreißgsten May, Mittags zwischen ein und zwey Uhr“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1812; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1810 – 1865“

Kirchenbuch Flierich 1812; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1810 – 1865“
Abschrift:
Linke Buchseite (hier nicht abgebildet): „d. 2ten Juny; Bramey;…; Alter 66 J. 7 Mon.“
Oben:
„ (Hauptkrankheit) Gicht; Der Colonus Sudhaus Henrich Forwick verstarb den dreißgsten May, Mittags zwischen ein und zwey Uhr“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1812; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1810 – 1865“
Abschrift:
Linke Buchseite (hier nicht abgebildet): „d. 2ten Juny; Bramey;…; Alter 66 J. 7 Mon.“
Oben:
„ (Hauptkrankheit) Gicht; Der Colonus Sudhaus Henrich Forwick verstarb den dreißgsten May, Mittags zwischen ein und zwey Uhr“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1812; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1810 – 1865“

Kirchenbuch Flierich 1812; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1810 – 1865“
Abschrift:
Linke Buchseite (hier nicht abgebildet): „d. 2ten Juny; Bramey;…; Alter 66 J. 7 Mon.“
Oben:
„ (Hauptkrankheit) Gicht; Der Colonus Sudhaus Henrich Forwick verstarb den dreißgsten May, Mittags zwischen ein und zwey Uhr“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Text:

Das angegebene Heiratsdatum ist definitiv falsch (s. Archion): <u>es muß richtig heißen 22.04.18<b>18</b></u>

Feldname: Page
Notiz: <u>Das genannte Heiratsdatum ist definitiv falsch</u>; richtig ist 22.04.1818.
Text:

Friederike Wilhelmine Henriette SUDHAUS.Friederike heiratete Gottfried Dieterich Henrich HELMIG am 8. April 1818 in Heeren-Werve (Kamen).
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1818) wird im Kirchenbuch in Heeren geschrieben, dass sie aus Bramey Kirchspiel Flirich stammt.

Feldname: Page
Notiz: Das angegebene <b>Heiratsdatum</b> ist definitiv falsch: <u>Es muß heißen <b>22.04.1818</b> in Heeren.

Das angegebene <b>Heiratsdatum</b> ist definitiv falsch: <u>Es muß heißen <b>22.04.1818</b> in Heeren.
Beim obigen Datum 08.03. handelt es sich richtig um die Fliericher Dimission (Bild 1857)</u>

Text:

Name: Gottfried Henrich Helmig
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Friedricka Wilhelmine Sudhaus
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners:
Ereignisdatum: 08 Mar 1818
Ereignisort: Evangelisch, Flierich, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M98634-6
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582564
Referenznummer:
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JHV9-YZX : accessed 24 December 2014), Gottfried Henrich Helmig and Friedricka Wilhelmine Sudhaus, 08 Mar 1818; citing Evangelisch, Flierich, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 582,564.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1818; ARCHION-Bild 51 in „Trauungen 1716 –1819“
Abschrift:
„22 Apr. Gottfried Henrich Hellmig Junggeselle aus Ostheeren mit Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus junge Tochter aus Bramey Kirchspiel Flirich“.
 
darüber, lesbar sind nur die beiden letzten Zeilen: die Heiratsurkunde der Schwester Johanna Maria Catharina, welche am 12.03.1818 den Henrich Wilhelm Haumann vom Nachbarhof in Ostheeren geheiratet hatte (s.d.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1818; ARCHION-Bild 353 in „Trauungen1818 – 1855“ 
Abschrift:
„Dimittirt (entlassen, KJK) beide Paare am 8ten März; Bramey;
Henrich Wilhelm Haumann, Colonus zu Heeren mit Johanna Maria Catharina Sudhaus des Col Sudhaus zu Bramey Tochter 
Gottfried Henrich Helmig Colonus zu Heeren mit Friederike Wilelmine Henriette Sudhaus des Col. Sudhaus zu Bramey Tocher“. 
Anmerkung:
Der Normalfall der Trauung war die in der Heimatkirche der Braut (hier: Flierich). Die lateinische Sentenz für dieses Prinzip hieß: „ubi nata, ibi copulata“, d.h. wo sie geboren wurde, wird sie getraut. Wollte das Paar z.B. am Wohnsitz des Bräutigams heiraten, so hatte der Pfarrer der Braut das Paar zu dimittieren, also zu entlassen (hier: nach Heeren).
Beide Schwestern heirateten nach Ostheeren und zwar auf die Höfe Helmig (22.04.1818) und Haumann (12.03.1818)

Notiz: A) Kirchenbuch Heeren 1818; ARCHION-Bild 51 in „Trauungen 1716 –1819“

A) Kirchenbuch Heeren 1818; ARCHION-Bild 51 in „Trauungen 1716 –1819“
Abschrift:
„22 Apr. Gottfried Henrich Hellmig Junggeselle aus Ostheeren mit Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus junge Tochter aus Bramey Kirchspiel Flirich“. 
Darüber, lesbar sind nur die beiden letzten Zeilen: die Heiratsurkunde der Schwester Johanna Maria Catharina, welche am 12.03.1818 den Henrich Wilhelm Haumann vom Nachbarhof in Ostheeren geheiratet hatte (s.d.)
B) Kirchenbuch Flierich 1818; ARCHION-Bild 353 in „Trauungen1818 – 1855“ 
Abschrift:
„Dimittirt (entlassen, KJK) beide Paare am 8ten März; Bramey;
Henrich Wilhelm Haumann, Colonus zu Heeren mit Johanna Maria Catharina Sudhaus des Col Sudhaus zu Bramey Tochter 
Gottfried Henrich Helmig Colonus zu Heeren mit Friederike Wilelmine Henriette Sudhaus des Col. Sudhaus zu Bramey Tocher“. 
Anmerkung:
Der Normalfall der Trauung war die in der Heimatkirche der Braut (hier: Flierich). Die lateinische Sentenz für dieses Prinzip hieß: „ubi nata, ibi copulata“, d.h. wo sie geboren wurde, wird sie getraut. Wollte das Paar z.B. am Wohnsitz des Bräutigams heiraten, so hatte der Pfarrer der Braut das Paar zu dimittieren, also zu entlassen (hier: nach Heeren).
Beide Schwestern heirateten nach Ostheeren und zwar auf die Höfe Helmig (22.04.1818) und Haumann (12.03.1818)

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1819
Details zur Zitierung: 1443
Feldname: Page
Feldwert: 1443
Notiz: Mitte links; ohne Tages- und Monatsdatum; s. jedoch Quelle 3
Details zur Zitierung: 1495
Feldname: Page
Feldwert: 1495
Notiz: Tagebuch Gottfried Henrich Helmig; Eintragung der Geburtsdaten der Kinder durch den Vater
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1819; ARCHION-Bild 119 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d 23 Juny haben die Eheleute Gottfried Henrich Hellmig Colonus in Ostheeren und Friederica Wilhelmina Henrietta Sudhauss ihr am 19 Juny des Nachmittags um 2 Uhr geborenes Söhnlein taufen und nennen lassen Henrich Wilhelm Ludewig. Gevattern waren Henrich Wilhelm Haumann Colon in Ostheeren, Gottfr. Henr. Sudhaus Colon in Bramey Kirchsp. Flierich u. Sophia Charlotta Hellmig Ehefrau des Col. Disselhoff in Flierich“

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1819; ARCHION-Bild 119 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1819; ARCHION-Bild 119 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d 23 Juny haben die Eheleute Gottfried Henrich Hellmig Colonus in Ostheeren und Friederica Wilhelmina Henrietta Sudhauss ihr am 19 Juny des Nachmittags um 2 Uhr geborenes Söhnlein taufen und nennen lassen Henrich Wilhelm Ludewig. Gevattern waren Henrich Wilhelm Haumann Colon in Ostheeren, Gottfr. Henr. Sudhaus Colon in Bramey Kirchsp. Flierich u. Sophia Charlotta Hellmig Ehefrau des Col. Disselhoff in Flierich“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1819
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1819; ARCHION-Bild 119 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d23 Juny haben die Eheleute Gottfried Henrich Hellmig Colonus in Ostheeren und Friederica Wilhelmina Henrietta Sudhauss ihr am 19 Juny des Nachmittags um 2 Uhr geborenes Söhnlein taufen und nennen lassen Henrich Wilhelm Ludewig. Gevattern waren Henrich Wilhelm Haumann Colon in Ostheeren, Gottfr. Henr. Sudhaus Colon in Bramey Kirchsp. Flierich u. Sophia Charlotta Hellmig Ehefrau des Col. Disselhoff in Flierich“

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1819; ARCHION-Bild 119 in „Taufen 1770 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1819; ARCHION-Bild 119 in „Taufen 1770 – 1819“
Abschrift:
„d 23 Juny haben die Eheleute Gottfried Henrich Hellmig Colonus in Ostheeren und Friederica Wilhelmina Henrietta Sudhauss ihr am 19 Juny des Nachmittags um 2 Uhr geborenes Söhnlein taufen und nennen lassen Henrich Wilhelm Ludewig. Gevattern waren Henrich Wilhelm Haumann Colon in Ostheeren, Gottfr. Henr. Sudhaus Colon in Bramey Kirchsp. Flierich u. Sophia Charlotta Hellmig Ehefrau des Col. Disselhoff in Flierich“

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1495
Feldname: Page
Feldwert: 1495
Notiz: Gottfried Diedrich Henrich Helmig; Tagebucheintragung von der Geburt der Kinder
Details zur Zitierung: 1443
Feldname: Page
Feldwert: 1443
Notiz: unten rechts; ohne Angabe von Tag und Monat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1822; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1820 – 1853“
Abschrift:
„10; Maria Catharina Wilhelmina Henrietta, Geburtsdatum: 16. Juny des Morgens 3 Uhr; ehelich; Vater: Gottfried Henrich Hellmig Colonus, Mutter: Friederica Wilhelmina Henrietta Sudhaus; Ort: Ostheeren; Taufdatum: den 25 ten Juny; Pfarrer: C.W. Müller; Taufzeugen: Maria Catharina Hellmig Wittwe Sudhaus aus Bramey, Maria Henrietta Sudhaus Ehefrau des Coloni Berghoff aus Flierich und Dieterich Henrich Hellmig Junggeselle aus Ostheeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1822; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1820 – 1853“

Kirchenbuch Heeren 1822; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1820 – 1853“
Abschrift:
„10; Maria Catharina Wilhelmina Henrietta, Geburtsdatum: 16. Juny des Morgens 3 Uhr; ehelich; Vater: Gottfried Henrich Hellmig Colonus, Mutter: Friederica Wilhelmina Henrietta Sudhaus; Ort: Ostheeren; Taufdatum: den 25 ten Juny; Pfarrer: C.W. Müller; Taufzeugen: Maria Catharina Hellmig Wittwe Sudhaus aus Bramey, Maria Henrietta Sudhaus Ehefrau des Coloni Berghoff aus Flierich und Dieterich Henrich Hellmig Junggeselle aus Ostheeren“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1822
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1822; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1820 – 1853“
Abschrift:
„10; Maria Catharina Wilhelmina Henrietta, Geburtsdatum: 16. Juny des Morgens 3 Uhr; ehelich; Vater: Gottfried Henrich Hellmig Colonus, Mutter: Friederica Wilhelmina Henrietta Sudhaus; Ort: Ostheeren; Taufdatum: den 25 ten Juny; Pfarrer: C.W. Müller; Taufzeugen: Maria Catharina Hellmig Wittwe Sudhaus aus Bramey, Maria Henrietta Sudhaus Ehefrau des Coloni Berghoff aus Flierich und Dieterich Henrich Hellmig Junggeselle aus Ostheeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1822; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1820 – 1853“

Kirchenbuch Heeren 1822; ARCHION-Bild 13 in „Taufen 1820 – 1853“
Abschrift:
„10; Maria Catharina Wilhelmina Henrietta, Geburtsdatum: 16. Juny des Morgens 3 Uhr; ehelich; Vater: Gottfried Henrich Hellmig Colonus, Mutter: Friederica Wilhelmina Henrietta Sudhaus; Ort: Ostheeren; Taufdatum: den 25 ten Juny; Pfarrer: C.W. Müller; Taufzeugen: Maria Catharina Hellmig Wittwe Sudhaus aus Bramey, Maria Henrietta Sudhaus Ehefrau des Coloni Berghoff aus Flierich und Dieterich Henrich Hellmig Junggeselle aus Ostheeren“.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Zehrung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1825; ARCHION-Bild 258 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 
Abschrift:
Nr. 18; Bramey; Johann Henrich (II., KJK) Sudhaus, Sohn des Johann Henrich (I., KJK) Vorwick Colon Sudhaus und der Sophia Goerholt (Gerholt, KJK); Stand: Ackerknecht, Alter 53 Jahre 5 Monate 24 Tage; Hinterläßt4 Geschwister 1. Joh. Herm. Col. Disselhoff
2. Wilhemine Ehefrau Sever zu Werve, 3. Mathias Col. Nierhof 4. Caspar Diedrich genannt Rötger zu Lerch(e, KJK); Todesdatum: am 6ten July morgens 3 Uhr; Todesursache: Zehrung;..;Beerdigungsdatum: am 8ten July“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1825; ARCHION-Bild 258 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 

Kirchenbuch Flierich 1825; ARCHION-Bild 258 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 
Abschrift:
Nr. 18; Bramey; Johann Henrich (II., KJK) Sudhaus, Sohn des Johann Henrich (I., KJK) Vorwick Colon Sudhaus und der Sophia Goerholt (Gerholt, KJK); Stand: Ackerknecht, Alter 53 Jahre 5 Monate 24 Tage; Hinterläßt 4 Geschwister 1. Joh. Herm. Col. Disselhoff
2. Wilhemine Ehefrau Sever zu Werve, 3. Mathias Col. Nierhof 4. Caspar Diedrich genannt Rötger zu Lerch(e, KJK); Todesdatum: am 6ten July morgens 3 Uhr; Todesursache: Zehrung;..;Beerdigungsdatum: am 8ten July“.

Bestattung eines Halbbruders
Adresse: Flierich
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1825; ARCHION-Bild 258 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 
Abschrift:
Nr. 18; Bramey; Johann Henrich (II., KJK) Sudhaus, Sohn des Johann Henrich (I., KJK) Vorwick Colon Sudhaus und der Sophia Goerholt (Gerholt, KJK); Stand: Ackerknecht, Alter 53 Jahre 5 Monate 24 Tage; Hinterläßt 4 Geschwister 1. Joh. Herm. Col. Disselhoff
2. Wilhemine Ehefrau Sever zu Werve, 3. Mathias Col. Nierhof 4. Caspar Diedrich genannt Rötger zu Lerch(e, KJK); Todesdatum: am 6ten July morgens 3 Uhr; Todesursache: Zehrung;..;Beerdigungsdatum: am 8ten July“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1825; ARCHION-Bild 258 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 

Kirchenbuch Flierich 1825; ARCHION-Bild 258 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 
Abschrift:
Nr. 18; Bramey; Johann Henrich (II., KJK) Sudhaus, Sohn des Johann Henrich (I., KJK) Vorwick Colon Sudhaus und der Sophia Goerholt (Gerholt, KJK); Stand: Ackerknecht, Alter 53 Jahre 5 Monate 24 Tage; Hinterläßt 4 Geschwister 1. Joh. Herm. Col. Disselhoff
2. Wilhemine Ehefrau Sever zu Werve, 3. Mathias Col. Nierhof 4. Caspar Diedrich genannt Rötger zu Lerch(e, KJK); Todesdatum: am 6ten July morgens 3 Uhr; Todesursache: Zehrung;..;Beerdigungsdatum: am 8ten July“.

Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1828
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1828, ARCHION-Bild 33 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„ Gottfried Diederich Heinrich Hellmig zu Ostheeren, Colonus, 28 Jahr 7 Monat 21 Tage, hinterläßt eine Gattin Friedr. Wilh. Henr. Sudhaus u. zwey minorenne Kinder, Sterbedatum: am 12. December abends 9 Uhr, Todesursache: Nervenfieber, hat ärztliche Hülfe gebraucht, Beerdigungsdatum: den 15ten December, Kirchhof Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1828, ARCHION-Bild 33 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1828, ARCHION-Bild 33 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„ Gottfried Diederich Heinrich Hellmig zu Ostheeren, Colonus, 28 Jahr 7 Monat 21 Tage, hinterläßt eine Gattin Friedr. Wilh. Henr. Sudhaus u. zwey minorenne Kinder, Sterbedatum: am 12. December abends 9 Uhr, Todesursache: Nervenfieber, hat ärztliche Hülfe gebraucht, Beerdigungsdatum: den 15ten December, Kirchhof Heeren“.

Tod eines Ehemanns
Ursache: Nervenfieber bzw. Typhus
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. oben
Details zur Zitierung: 1494
Feldname: Page
Feldwert: 1494
Notiz: Tagebucheintrag des Sohnes Johann Henrich Helmig über den Tod des Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1828, ARCHION-Bild 33 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„ Gottfried Diederich Heinrich Hellmig zu Ostheeren, Colonus, 28 Jahr 7 Monat 21 Tage, hinterläßt eine Gattin Friedr. Wilh. Henr. Sudhaus u. zwey minorenne Kinder, Sterbedatum: am 12. December abends 9 Uhr, Todesursache: Nervenfieber, hat ärztliche Hülfe gebraucht, Beerdigungsdatum: den 15ten December, Kirchhof Heeren“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1828, ARCHION-Bild 33 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1828, ARCHION-Bild 33 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„ Gottfried Diederich Heinrich Hellmig zu Ostheeren, Colonus, 28 Jahr 7 Monat 21 Tage, hinterläßt eine Gattin Friedr. Wilh. Henr. Sudhaus u. zwey minorenne Kinder, Sterbedatum: am 12. December abends 9 Uhr, Todesursache: Nervenfieber, hat ärztliche Hülfe gebraucht, Beerdigungsdatum: den 15ten December, Kirchhof Heeren“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. Mitte unter II.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1829; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1820 –1877“
Abschrift:
„ 10; Johann Diederich Friederich Bürger, Rentmeister auf dem Hause Heeren; des Colonus Johann Diederich Bürger und der verstorbenen Maria Catharina Aechter Schulze zu Holzwickede; Alter des Bräutigams: 36; der Vater hat die Einwilligung schriftlich ertheilt; Ist nicht verehelicht gewesen; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Tochter des Heinrich Forwick, Colonus Sudhaus und der Catharina Maria Hellmig zu Bramey i. Kirchspiel Flierich; Alter der Braut: 33 Jahre; Einwilligung: die Mutter mündlich, derVater ist tot; Ist mit dem verstorbenen Colonus Gottfried Heinrich Hellmig verehelicht gewesen; Hochzeitstag: der sechs und zwanzigste November“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1829; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1820 – 1877“

Kirchenbuch Heeren 1829; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1820 – 1877“
Abschrift:
„ 10; Johann Diederich Friederich Bürger, Rentmeister auf dem Hause Heeren; des Colonus Johann Diederich Bürger und der verstorbenen Maria Catharina Aechter Schulze zu Holzwickede; Alter des Bräutigams: 36; der Vater hat die Einwilligung schriftlich ertheilt; Ist nicht verehelicht gewesen; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Tochter des Heinrich Forwick, Colonus Sudhaus und der Catharina Maria Hellmig zu Bramey i. Kirchspiel Flierich; Alter der Braut: 33 Jahre; Einwilligung: die Mutter mündlich, der Vater ist tot; Ist mit dem verstorbenen Colonus Gottfried Heinrich Hellmig verehelicht gewesen; Hochzeitstag: der sechs und zwanzigste November“:

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1830
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1830; ARCHION-Bild 273 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 
Abschrift:
„Nr. 27; Bramey; Giesbert Wilhelm Sudhaus; Stand: Altgesell; Alter 43 Jahre 8 Monate 8 Tage; Hinterläßt 4 Geschwister 1. Joh. Herm. Col.Disselhof 2. Wilhelmine Ehefrau Sever zu Werve 3. Mathias Colon Nierhof 4. Caspar Diedrich genannt Rötger zu Lerche; Sterbedatum: am 6ten July morgens 3 Uhr; Todesursache: Zehrung;…; Beerdigungsdatum: am 8ten July“.
 

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1830; ARCHION-Bild 273 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 

Kirchenbuch Flierich 1830; ARCHION-Bild 273 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 
Abschrift:
„Nr. 27; Bramey; Giesbert Wilhelm Sudhaus; Stand: Altgesell; Alter 43 Jahre 8 Monate 8 Tage; Hinterläßt 4 Geschwister 1. Joh. Herm. Col.Disselhof 2. Wilhelmine Ehefrau Sever zu Werve 3. Mathias Colon Nierhof 4. Caspar Diedrich genannt Rötger zu Lerche; Sterbedatum: am 6ten July morgens 3 Uhr; Todesursache: Zehrung;…; Beerdigungsdatum: am 8ten July“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1830; ARCHION-Bild 273 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 
Abschrift:
„Nr. 27; Bramey; Giesbert Wilhelm Sudhaus; Stand: Altgesell; Alter 43 Jahre 8 Monate 8 Tage; Hinterläßt 4 Geschwister 1. Joh. Herm. Col.Disselhof 2. Wilhelmine Ehefrau Sever zu Werve 3. Mathias Colon Nierhof 4. Caspar Diedrich genannt Rötger zu Lerche; Sterbedatum: am 6ten July morgens 3 Uhr; Todesursache: Zehrung;…; Beerdigungsdatum: am 8ten July“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1830; ARCHION-Bild 273 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 

Kirchenbuch Flierich 1830; ARCHION-Bild 273 in „Beerdigungen 1810 – 1853“ 
Abschrift:
„Nr. 27; Bramey; Giesbert Wilhelm Sudhaus; Stand: Altgesell; Alter 43 Jahre 8 Monate 8 Tage; Hinterläßt 4 Geschwister 1. Joh. Herm. Col.Disselhof 2. Wilhelmine Ehefrau Sever zu Werve 3. Mathias Colon Nierhof 4. Caspar Diedrich genannt Rötger zu Lerche; Sterbedatum: am 6ten July morgens 3 Uhr; Todesursache: Zehrung;…; Beerdigungsdatum: am 8ten July“.

Tod einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1831; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„;..;Anna Wilhelmine Catharina Sudhaus von Bramey der eigentliche Familien-Name, wie ich nachträglich erfahren, ist Forwick; hinterlassene Wittwe des verstorbenen Colonen Joh: Conrad Diederich Severmann; Alter: 61 Jahre 3 Monate 8 Tage; hinterläßt 2 minorenne Kinder; Todesdatum 7ten Juli abends um 11 Uhr; Todesursache: Abzehrung;..; Beerdigungsdatum: den 10ten Juli“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1831; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1831; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„;..;Anna Wilhelmine Catharina Sudhaus von Bramey der eigentliche Familien-Name, wie ich nachträglich erfahren, ist Forwick; hinterlassene Wittwe des verstorbenen Colonen Joh: Conrad Diederich Severmann; Alter: 61 Jahre 3 Monate 8 Tage; hinterläßt 2 minorenne Kinder; Todesdatum 7ten Juli abends um 11 Uhr; Todesursache: Abzehrung;..; Beerdigungsdatum: den 10ten Juli“.

Bestattung einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1831; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„;..;Anna Wilhelmine Catharina Sudhaus von Bramey der eigentliche Familien-Name, wie ich nachträglich erfahren, ist Forwick; hinterlassene Wittwe des verstorbenen Colonen Joh: Conrad Diederich Severmann; Alter: 61 Jahre 3 Monate 8 Tage; hinterläßt 2 minorenne Kinder; Todesdatum 7ten Juli abends um 11 Uhr; Todesursache: Abzehrung;..; Beerdigungsdatum: den 10ten Juli“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1831; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1831; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„;..;Anna Wilhelmine Catharina Sudhaus von Bramey der eigentliche Familien-Name, wie ich nachträglich erfahren, ist Forwick; hinterlassene Wittwe des verstorbenen Colonen Joh: Conrad Diederich Severmann; Alter: 61 Jahre 3 Monate 8 Tage; hinterläßt 2 minorenne Kinder; Todesdatum 7ten Juli abends um 11 Uhr; Todesursache: Abzehrung;..; Beerdigungsdatum: den 10ten Juli“.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 1424
Feldname: Page
Feldwert: 1424
Notiz: Karl-Heinz Klothmann Ahnenpaß -3-, s. links unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1831/32; ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1820– 1853“
Abschrift:
„…; Wilhelmine Henriette Johanna Christine Caroline; geboren: den 21.December 1831, ehelich; Vater: Diederich Friedrich Bürger, Colonus Hellmig; Mutter: Friederike Sudhaus, verwittwete Hellmig; Ostheeren; getauft: den 5. Januar (1832, KJK); Pfarrer: Klingelhöller; Taufzeugen:
Colonus Wilhelm Brüggemann zu Hüingsen (? liegt bei Menden/Sauerland,KJK), (Colunus) Diederich Bürger zu Holzwickede (der Großvater des Täuflings, KJK), (Colonus) Heinrich Barenbreuker in Südcamen (der – „angeheiratete“- Onkel des Täuflings, Schwager des Vaters des Täuflings Diederich Friedrich, KJK)
Junggeselle Caspar Bürger zu Holzwickede (der Onkel des Täuflings)
Jungfrau Caroline von Plettenberg Heeren
Ehefrau Christine von Dalwick (unlerserlich, KJK), Schulze Pröbsting
Ehefrau Catharina Elisabeth Bürger (geb. Neuhaus, die Ehefrau des „Halbonkels“ des Täuflings Friedrich Diedrich Bürger, geb. im April 1782, KJK
Ehefrau Maria Catharina Haumann in Ostheeren (Tante des Kindes, Johanna Maria Catharina Henrietta, geborene Helmig, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1831/32; ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1820– 1853“

Kirchenbuch Heeren 1831/32; ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1820– 1853“
Abschrift:
„…; Wilhelmine Henriette Johanna Christine Caroline; geboren: den 21.December 1831, ehelich; Vater: Diederich Friedrich Bürger, Colonus Hellmig; Mutter: Friederike Sudhaus, verwittwete Hellmig; Ostheeren; getauft: den 5. Januar (1832, KJK); Pfarrer: Klingelhöller; Taufzeugen:
Colonus Wilhelm Brüggemann zu Hüingsen (? liegt bei Menden/Sauerland,KJK), (Colunus) Diederich Bürger zu Holzwickede (der Großvater des Täuflings, KJK), (Colonus) Heinrich Barenbreuker in Südcamen (der – „angeheiratete“- Onkel des Täuflings, Schwager des Vaters des Täuflings Diederich Friedrich, KJK)
Junggeselle Caspar Bürger zu Holzwickede (der Onkel des Täuflings)
Jungfrau Caroline von Plettenberg Heeren
Ehefrau Christine von Dalwick (unlerserlich, KJK), Schulze Pröbsting
Ehefrau Catharina Elisabeth Bürger (geb. Neuhaus, die Ehefrau des „Halbonkels“ des Täuflings Friedrich Diedrich Bürger, geb. im April 1782, KJK
Ehefrau Maria Catharina Haumann in Ostheeren (Tante des Kindes, Johanna Maria Catharina Henrietta, geborene Helmig, KJK)“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1831/32; ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1820– 1853“
Abschrift:
„…; Wilhelmine Henriette Johanna Christine Caroline; geboren: den 21.December 1831, ehelich; Vater: Diederich Friedrich Bürger, Colonus Hellmig; Mutter: Friederike Sudhaus, verwittwete Hellmig; Ostheeren; <u>getauft: den 5. Januar (1832, KJK)</u>; Pfarrer: Klingelhöller; Taufzeugen:
Colonus Wilhelm Brüggemann zu Hüingsen (? liegt bei Menden/Sauerland,KJK), (Colunus) Diederich Bürger zu Holzwickede (der Großvater des Täuflings, KJK), (Colonus) Heinrich Barenbreuker in Südcamen (der – „angeheiratete“- Onkel des Täuflings, Schwager des Vaters des Täuflings Diederich Friedrich, KJK)
Junggeselle Caspar Bürger zu Holzwickede (der Onkel des Täuflings)
Jungfrau Caroline von Plettenberg Heeren
Ehefrau Christine von Dalwick (unlerserlich, KJK), Schulze Pröbsting
Ehefrau Catharina Elisabeth Bürger (geb. Neuhaus, die Ehefrau des „Halbonkels“ des Täuflings Friedrich Diedrich Bürger, geb. im April 1782, KJK
Ehefrau Maria Catharina Haumann in Ostheeren (Tante des Kindes, Johanna Maria Catharina Henrietta, geborene Helmig, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1831/32; ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1820– 1853“

Kirchenbuch Heeren 1831/32; ARCHION-Bild 62 in „Taufen 1820– 1853“
Abschrift:
„…; Wilhelmine Henriette Johanna Christine Caroline; geboren: den 21.December 1831, ehelich; Vater: Diederich Friedrich Bürger, Colonus Hellmig; Mutter: Friederike Sudhaus, verwittwete Hellmig; Ostheeren; <u>getauft: den 5. Januar (1832, KJK)</u>; Pfarrer: Klingelhöller; Taufzeugen:
Colonus Wilhelm Brüggemann zu Hüingsen (? liegt bei Menden/Sauerland,KJK), (Colunus) Diederich Bürger zu Holzwickede (der Großvater des Täuflings, KJK), (Colonus) Heinrich Barenbreuker in Südcamen (der – „angeheiratete“- Onkel des Täuflings, Schwager des Vaters des Täuflings Diederich Friedrich, KJK)
Junggeselle Caspar Bürger zu Holzwickede (der Onkel des Täuflings)
Jungfrau Caroline von Plettenberg Heeren
Ehefrau Christine von Dalwick (unlerserlich, KJK), Schulze Pröbsting
Ehefrau Catharina Elisabeth Bürger (geb. Neuhaus, die Ehefrau des „Halbonkels“ des Täuflings Friedrich Diedrich Bürger, geb. im April 1782, KJK
Ehefrau Maria Catharina Haumann in Ostheeren (Tante des Kindes, Johanna Maria Catharina Henrietta, geborene Helmig, KJK)“.

Tod einer Schwester
Ursache: Schwindsucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1833
Details zur Zitierung: 1464
Feldname: Page
Feldwert: 1464
Notiz: Mitte Mitte
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1833; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johanna Maria Catharina Sudhaus; Ehefrau des Colonen Heinrich Wilhelm Haumann zu Ostheeren; Alter: 42 Jahre; hinterläßt ihren Gatten und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: den 11ten Juny nachmittags um 2 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ist regelmäßig ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 14ten Juni; dito (= Kirchhof Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1833; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1833; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johanna Maria Catharina Sudhaus; Ehefrau des Colonen Heinrich Wilhelm Haumann zu Ostheeren; Alter: 42 Jahre; hinterläßt ihren Gatten und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: den 11ten Juny nachmittags um 2 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ist regelmäßig ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 14ten Juni; dito (= Kirchhof Heeren, KJK)“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1833
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1833; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johanna Maria Catharina Sudhaus; Ehefrau des Colonen Heinrich Wilhelm Haumann zu Ostheeren; Alter: 42 Jahre; hinterläßt ihren Gatten und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: den 11ten Juny nachmittags um 2 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ist regelmäßig ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 14ten Juni; dito (= Kirchhof Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1833; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1833; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johanna Maria Catharina Sudhaus; Ehefrau des Colonen Heinrich Wilhelm Haumann zu Ostheeren; Alter: 42 Jahre; hinterläßt ihren Gatten und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: den 11ten Juny nachmittags um 2 Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ist regelmäßig ärztliche Hülfe gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 14ten Juni; dito (= Kirchhof Heeren, KJK)“.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Brustfieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1836
Abschrift:
„Nr. 18; Flierich; Johann Hermann Sudhaus genannt Disselhoff, Ehemann von Charlotte Henriette Helmig, ehemalige Wittwe Sudhaus, Stand: Colonus; Alter: 62 Jahre 5 Monate 10 Tage (geboren also am 16.12.1773; dagegen in der Geburtsurkunde 18.11.1773!!, KJK); hinterläßt eine Gatinn und fünf majorenne Kinder; Sterbedatum: May 26 mittags 3 Uhr; Todesursache: Brustfieber; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ….Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 29. May“

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1836

Kirchenbuch Flierich 1836
Abschrift:
„Nr. 18; Flierich; Johann Hermann Sudhaus genannt Disselhoff, Ehemann von Charlotte Henriette Helmig, ehemalige Wittwe Sudhaus, Stand: Colonus; Alter: 62 Jahre 5 Monate 10 Tage (geboren also am 16.12.1773; dagegen in der Geburtsurkunde 18.11.1773!!, KJK); hinterläßt eine Gatinn und fünf majorenne Kinder; Sterbedatum: May 26 mittags 3 Uhr; Todesursache: Brustfieber; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ….Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 29. May“

Bestattung eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1836
Abschrift:
„Nr. 18; Flierich; Johann Hermann Sudhaus genannt Disselhoff, Ehemann von Charlotte Henriette Helmig, ehemalige Wittwe Sudhaus, Stand: Colonus; Alter: 62 Jahre 5 Monate 10 Tage (geboren also am 16.12.1773; dagegen in der Geburtsurkunde 18.11.1773!!, KJK); hinterläßt eine Gatinn und fünf majorenne Kinder; Sterbedatum: May 26 mittags 3 Uhr; Todesursache: Brustfieber; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ….Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 29. May“

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1836

Kirchenbuch Flierich 1836
Abschrift:
„Nr. 18; Flierich; Johann Hermann Sudhaus genannt Disselhoff, Ehemann von Charlotte Henriette Helmig, ehemalige Wittwe Sudhaus, Stand: Colonus; Alter: 62 Jahre 5 Monate 10 Tage (geboren also am 16.12.1773; dagegen in der Geburtsurkunde 18.11.1773!!, KJK); hinterläßt eine Gatinn und fünf majorenne Kinder; Sterbedatum: May 26 mittags 3 Uhr; Todesursache: Brustfieber; ob Arzt gebraucht: Gebrauchte während der ….Krankheit; Beerdigungsdatum: Am 29. May“

Tod eines Ehemanns
Ursache: Schwindsucht
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. Mitte unter II:
Feldname: Page
Notiz: Ahnenpaß Karl-Heinz Klothmann, s. oben links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johann Diederich Friedrich Bürger; Colon Helmig zu Ostheeren und Gatte von Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus verwittwete Hellmig; Alter: 44 Jahre 5 Monate; hinterläßt die Gattin; zwey Vorkinder aus erster Ehe derselben und ein mit ihr gezeugtes Kind, sämtlich minorenn; Sterbedatum: den 31ten Mai nachmittags fünf Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche ‚Hülfe‘: von Anbeginn der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht; Beerdigungsdatum: den 3ten Juny; dito (Kirchhof, Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johann Diederich Friedrich Bürger; Colon Helmig zu Ostheeren und Gatte von Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus verwittwete Hellmig; Alter: 44 Jahre 5 Monate; hinterläßt die Gattin; zwey Vorkinder aus erster Ehe derselben und ein mit ihr gezeugtes Kind, sämtlich minorenn; Sterbedatum: den 31ten Mai nachmittags fünf Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche ‚Hülfe‘: von Anbeginn der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht; Beerdigungsdatum: den 3ten Juny; dito (Kirchhof, Heeren, KJK)“.

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johann Diederich Friedrich Bürger; Colon Helmig zu Ostheeren und Gatte von Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus verwittwete Hellmig; Alter: 44 Jahre 5 Monate; hinterläßt die Gattin; zwey Vorkinder aus erster Ehe derselben und ein mit ihr gezeugtes Kind, sämtlich minorenn; Sterbedatum: den 31ten Mai nachmittags fünf Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche ‚Hülfe‘: von Anbeginn der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht; Beerdigungsdatum: den 3ten Juny; dito (Kirchhof, Heeren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1837; ARCHION-Bild 60 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Johann Diederich Friedrich Bürger; Colon Helmig zu Ostheeren und Gatte von Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus verwittwete Hellmig; Alter: 44 Jahre 5 Monate; hinterläßt die Gattin; zwey Vorkinder aus erster Ehe derselben und ein mit ihr gezeugtes Kind, sämtlich minorenn; Sterbedatum: den 31ten Mai nachmittags fünf Uhr; Todesursache: Schwindsucht; ärztliche ‚Hülfe‘: von Anbeginn der Krankheit ärztliche Hülfe gebraucht; Beerdigungsdatum: den 3ten Juny; dito (Kirchhof, Heeren, KJK)“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. Mitte
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1841; ARCHION-Bild 60 in „Trauungen 1820 –1877“
Abschrift:
„Nr. 10; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Sohn der zu Holzwickede Kirchspiels Opherdicke verstorbenen Eheleute Colon Johann Diederich Bürger, und Maria Catharina Aechterschulte zu Afferde; Alter: 46;..; Ist noch nicht verehelicht gewsen; Braut: Friederica Wilhelmina Sudhaus; Tochter des zu Bramey verstorbenen Henrich Vorwick, Col. Sudhaus, und dessen nachgelassenen Gattin Catharina Maria Helmig, und nachgelasene Witwe des 1837 verstorbenen Diederich Friedrich Bürger, und des schon früher verstorbenen Gottfried Henrich Helmig; Alter 45; das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligungschriftlich ertheilt; die Braut: ist früher zweimal verheiratet gewesen; Heiratsdatum: der 18. November; Pfarrer: Klingelhöller“.

Feldname: Page
Text:

C) Kirchenbuch Opherdicke 1841; ARCHION-Bild 209 in „Trauungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„6.; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Vater: der gest. Colon Heinr. Bürger zu Holzwickede (richtiger Vorname ist: Johann Died(e)rich, KJK); Alter: 44; verehelicht gewesen: nein; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus Wittwe Bürger genannt Hellmig;Alter: 44; verehelicht gewesen: ihre 2 Männer sind todt;..; Pfarrer: Klingelhöller in Heeren“

Notiz: A) Vor seiner Ehe mit Friederike Forwick genannt Sudhaus war Heinrich noch nicht verheiratet gewesen, er war also ein "ältlicher" Junggeselle.

A) Vor seiner Ehe mit Friederike Forwick genannt Sudhaus war Heinrich noch nicht verheiratet gewesen, er war also ein "ältlicher" Junggeselle.
B) Kirchenbuch Heeren 1841:
"Johann Heinrich Diedrich Bürger; Sohn des zu Holzwickede, Kirchspiel Opherdicke, verstorbenen Colon Johann Diederich Bürger und Maria Catharina Aechterschulte zu Afferde; Alter: 46; ist noch nicht verheiratet gewesen, Name der Braut: Friederika Wilhelmina Sudhaus; Tochter des zu Bramey verstorbenen Heinrich Vorwick, Colon Sudhaus und dessen nachgelassenen Gattin Catharina Maria Helmig und nachgelassene Witwe des 1837 verstorbenen Diederich Friedrich Bürger und des schon früher verstorbenen Gottfried Heinrich Helmig;
Alter: 45; Das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligung schriftlich erteilt; Ist schon 2mal verheiratet gewesen; Datum der Trauung: der 18te November; Pfarrer: Klingelhöller."
C) Kirchenbuch Opherdicke 1841; ARCHION-Bild 209 in „Trauungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„6.; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Vater: der gest. Colon Heinr. Bürger zu Holzwickede (richtiger Vorname ist: Johann Died(e)rich, KJK); Alter: 44; verehelicht gewesen: nein; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus Wittwe Bürger genannt Hellmig;Alter: 44; verehelicht gewesen: ihre 2 Männer sind todt;..; Pfarrer: Klingelhöller in Heeren“.

Tod
Todesursache: Leberleiden und Abzehrung
Details zur Zitierung: 1426
Feldname: Page
Feldwert: 1426
Notiz: s. unten rechts; hier wird auch die Todesursache - Leberleiden und Abzehrung - genannt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Der 07.10.1797 als Geburtsdatum im Ahnenpaß von Karl-Heinz Klothmann beruht offenbar auf falschen Angaben des Heerener Pfarrers bei der Alterangabe in der Sterbeurkunde Tod: 24.09.1843; Alter angeblich: 45 Jahre, 11 Monate, 17 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich dann das falsche Geburtsdatum! Richtig ist der 30.10.1796!

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat6. März 1782Heeren heute Kamen-Heeren
10 Monate
älterer Bruder
1783
Geburt: 11. Januar 1783 38 21 Bramey bei Flierich
Tod:
21 Monate
älterer Bruder
3 Jahre
älterer Bruder
17871830
Geburt: 1787 42 25 Bramey bei Flierich
Tod: 16. Juni 1830Flierich
2 Jahre
ältere Schwester
1789
Geburt: 5. April 1789 44 27 Bramey bei Flierich
Tod:
3 Jahre
ältere Schwester
17911833
Geburt: 1791 46 29 Bramey bei Flierich
Tod: 11. Juni 1833Ostheeren, Kamen-Heeren
3 Jahre
älterer Bruder
(Dortmund) Brackel Kirche
1794
Geburt: 10. Februar 1794 49 32 Bramey bei Flierich
Tod:
3 Jahre
sie selbst
Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus, Koffer 1811
17961843
Geburt: 1796 51 34 Bramey b. Flierich
Tod: 24. September 1843Ostheeren, Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngerer Bruder
1802
Geburt: 6. Juni 1802 57 40 Bramey bei Flierich
Tod:
Familie des Vaters mit Sophia Gerholt o. Gorholt
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat1768Herringen
2 Jahre
Halbbruder
2 Jahre
Halbschwester
17701831
Geburt: 1770 25 28 Flierich
Tod: 7. Juli 1831Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
2 Jahre
Halbbruder
17721825
Geburt: 12. Januar 1772 27 30 Flierich
Tod: 6. Juli 1825Flierich
23 Monate
Halbbruder
5 Jahre
Halbbruder
1779
Geburt: 23. Januar 1779 34 37 Flierich
Tod:
Familie mit Gottfried Diedrich Heinrich (Gottfried) Helmig
Ehemann
Gottfried Diedrich Henrich Helmig, Signatur 1826
18001828
Geburt: 21. April 1800 29 24 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 12. Dezember 1828Ostheeren, Kamen-Heeren
sie selbst
Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus, Koffer 1811
17961843
Geburt: 1796 51 34 Bramey b. Flierich
Tod: 24. September 1843Ostheeren, Kamen-Heeren
Heirat Heirat22. April 1818Heeren, heute Kamen-Heeren
14 Monate
Sohn
Gottfried Diedrich Henrich Helmig, Notiz
18191853
Geburt: 19. Juni 1819 19 23 Ostheeren, Kamen-Heeren
Tod: 7. Februar 1853Colonie bei Unna
3 Jahre
Tochter
1822
Geburt: 16. Juni 1822 22 26
Tod:
Familie mit Johann Diederich Friedrich (Diederich) Bürger gt. Helmig
Ehemann
Signatur J. Diederich F. Bürgers
17931837
Geburt: 2. Januar 1793 40 24 Holzwickede
Tod: 31. Mai 1837Ostheeren, heute Kamen-Heeren
sie selbst
Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus, Koffer 1811
17961843
Geburt: 1796 51 34 Bramey b. Flierich
Tod: 24. September 1843Ostheeren, Kamen-Heeren
Heirat Heirat26. November 1829Heeren und Ostheeren
2 Jahre
Tochter
Familie mit Johann Heinrich Diederich (Heinrich) Bürger gt. Helmig
Ehemann
Johann Heinrich Diederich Bürger, Signatur
17961873
Geburt: 14. Februar 1796 43 27 Holzwickede
Tod: 20. Juli 1873Ostheeren, heute Kamen-Heeren
sie selbst
Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus, Koffer 1811
17961843
Geburt: 1796 51 34 Bramey b. Flierich
Tod: 24. September 1843Ostheeren, Kamen-Heeren
Heirat Heirat18. November 1841Heeren heute Kamen-Heeren
Geburt
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Text:

Hier nur das Geburtsjahr 1797 genannt. Dieses stimmt mit der Geburts-/Taufurkunde aus Flierich <u>nicht</u> überein: Dort (Bild 1826) ist Geburtstag: <b>30.10.1796</b>

Details zur Zitierung: 1426
Feldname: Page
Feldwert: 1426
Text:

A) Ahnenpaß Karl-Heinz Klothmann, s. unten rechts
B) Hier wird als Geburtstag genannt: 07.10.1797. Dieses stimmt mit der Geburts-/Taufurkunde aus Flierich <u>nicht</u> überein: Dort (Bild 1826) ist Geburtstag: <b>30.10.1796 ("30ten 8bris 1796")</b>. Der 07.10.1797 beruht offenbar aus falschen Angaben des Heerener Pfarrers bei der Alterangabe in der Sterbeurkunde Tod: 24.09.1843; Alter angeblich: 45 Jahre, 11 Monate, 17 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich dann das falsche Geburtsdatum!

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1796; ARCHION Bild 110 unter „Taufen1764-1808“
Abschrift:
„ den 8ten 9br (November, KJK) der Eheleuthe Henrich Forwick, Colonus Sudhaus in Bramey und Maria Catharina Helmig ehelichesTöchterlein, welches den 30ten 8bris (Oktober, KJK) gebohren, und Friderica Wilhelmina Henrietta genandt worden--- Gevattern sind Wilhelmina Elisabeth Gerdrut Osthof, Ehefrau Schultz zu Unna, des hiesigen Predigers Tochter Johanna Catharina Friderica Reinbach, deren Stelle wegen Minderjährigkeit die Mutter vertrat und Johann Henrich Weldener, Schulmeister und Küster hierselbst“.
B. Die anderen Quellen (Abschrift d. Heerener Kirchenbuches von Frau Holtkamp; Ahnenpaß Karl-Heinz Klothmann) nennen unverständlicherweise andere Geburtsdaten. Ich nehme die Eintragung in die Fliericher Geburts-/Taufurkunde: <b>30ter 8bris 1796 ( 30.10.1796)</b>; Taufe 8ter 9bris (08.11.1796) als authentisch an.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1796; ARCHION Bild 110 unter „Taufen1764-1808“
Abschrift:
„ den 8ten 9br (November, KJK) der Eheleuthe Henrich Forwick, Colonus Sudhaus in Bramey und Maria Catharina Helmig eheliches Töchterlein, welches den 30ten 8bris (Oktober, KJK) gebohren, und Friderica Wilhelmina Henrietta genandt worden--- Gevattern sind Wilhelmina Elisabeth Gerdrut Osthof, Ehefrau Schultz zu Unna, des hiesigen Predigers Tochter Johanna Catharina Friderica Reinbach, deren Stelle wegen Minderjährigkeit die Mutter vertrat und Johann Henrich Weldener, Schulmeister und Küster hierselbst“.

Konfirmation
Heirat
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Text:

Das angegebene Heiratsdatum ist definitiv falsch (s. Archion): <u>es muß richtig heißen 22.04.18<b>18</b></u>

Feldname: Page
Notiz: <u>Das genannte Heiratsdatum ist definitiv falsch</u>; richtig ist 22.04.1818.
Text:

Friederike Wilhelmine Henriette SUDHAUS.Friederike heiratete Gottfried Dieterich Henrich HELMIG am 8. April 1818 in Heeren-Werve (Kamen).
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1818) wird im Kirchenbuch in Heeren geschrieben, dass sie aus Bramey Kirchspiel Flirich stammt.

Feldname: Page
Notiz: Das angegebene <b>Heiratsdatum</b> ist definitiv falsch: <u>Es muß heißen <b>22.04.1818</b> in Heeren.

Das angegebene <b>Heiratsdatum</b> ist definitiv falsch: <u>Es muß heißen <b>22.04.1818</b> in Heeren.
Beim obigen Datum 08.03. handelt es sich richtig um die Fliericher Dimission (Bild 1857)</u>

Text:

Name: Gottfried Henrich Helmig
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Friedricka Wilhelmine Sudhaus
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners:
Ereignisdatum: 08 Mar 1818
Ereignisort: Evangelisch, Flierich, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M98634-6
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582564
Referenznummer:
Diesen Eintrag anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JHV9-YZX : accessed 24 December 2014), Gottfried Henrich Helmig and Friedricka Wilhelmine Sudhaus, 08 Mar 1818; citing Evangelisch, Flierich, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 582,564.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1818; ARCHION-Bild 51 in „Trauungen 1716 –1819“
Abschrift:
„22 Apr. Gottfried Henrich Hellmig Junggeselle aus Ostheeren mit Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus junge Tochter aus Bramey Kirchspiel Flirich“.
 
darüber, lesbar sind nur die beiden letzten Zeilen: die Heiratsurkunde der Schwester Johanna Maria Catharina, welche am 12.03.1818 den Henrich Wilhelm Haumann vom Nachbarhof in Ostheeren geheiratet hatte (s.d.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1818; ARCHION-Bild 353 in „Trauungen1818 – 1855“ 
Abschrift:
„Dimittirt (entlassen, KJK) beide Paare am 8ten März; Bramey;
Henrich Wilhelm Haumann, Colonus zu Heeren mit Johanna Maria Catharina Sudhaus des Col Sudhaus zu Bramey Tochter 
Gottfried Henrich Helmig Colonus zu Heeren mit Friederike Wilelmine Henriette Sudhaus des Col. Sudhaus zu Bramey Tocher“. 
Anmerkung:
Der Normalfall der Trauung war die in der Heimatkirche der Braut (hier: Flierich). Die lateinische Sentenz für dieses Prinzip hieß: „ubi nata, ibi copulata“, d.h. wo sie geboren wurde, wird sie getraut. Wollte das Paar z.B. am Wohnsitz des Bräutigams heiraten, so hatte der Pfarrer der Braut das Paar zu dimittieren, also zu entlassen (hier: nach Heeren).
Beide Schwestern heirateten nach Ostheeren und zwar auf die Höfe Helmig (22.04.1818) und Haumann (12.03.1818)

Heirat
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. Mitte unter II.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1829; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1820 –1877“
Abschrift:
„ 10; Johann Diederich Friederich Bürger, Rentmeister auf dem Hause Heeren; des Colonus Johann Diederich Bürger und der verstorbenen Maria Catharina Aechter Schulze zu Holzwickede; Alter des Bräutigams: 36; der Vater hat die Einwilligung schriftlich ertheilt; Ist nicht verehelicht gewesen; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Tochter des Heinrich Forwick, Colonus Sudhaus und der Catharina Maria Hellmig zu Bramey i. Kirchspiel Flierich; Alter der Braut: 33 Jahre; Einwilligung: die Mutter mündlich, derVater ist tot; Ist mit dem verstorbenen Colonus Gottfried Heinrich Hellmig verehelicht gewesen; Hochzeitstag: der sechs und zwanzigste November“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1486
Feldname: Page
Feldwert: 1486
Notiz: s. Mitte
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1841; ARCHION-Bild 60 in „Trauungen 1820 –1877“
Abschrift:
„Nr. 10; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Sohn der zu Holzwickede Kirchspiels Opherdicke verstorbenen Eheleute Colon Johann Diederich Bürger, und Maria Catharina Aechterschulte zu Afferde; Alter: 46;..; Ist noch nicht verehelicht gewsen; Braut: Friederica Wilhelmina Sudhaus; Tochter des zu Bramey verstorbenen Henrich Vorwick, Col. Sudhaus, und dessen nachgelassenen Gattin Catharina Maria Helmig, und nachgelasene Witwe des 1837 verstorbenen Diederich Friedrich Bürger, und des schon früher verstorbenen Gottfried Henrich Helmig; Alter 45; das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligungschriftlich ertheilt; die Braut: ist früher zweimal verheiratet gewesen; Heiratsdatum: der 18. November; Pfarrer: Klingelhöller“.

Feldname: Page
Text:

C) Kirchenbuch Opherdicke 1841; ARCHION-Bild 209 in „Trauungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„6.; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Vater: der gest. Colon Heinr. Bürger zu Holzwickede (richtiger Vorname ist: Johann Died(e)rich, KJK); Alter: 44; verehelicht gewesen: nein; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus Wittwe Bürger genannt Hellmig;Alter: 44; verehelicht gewesen: ihre 2 Männer sind todt;..; Pfarrer: Klingelhöller in Heeren“

Tod
Details zur Zitierung: 1426
Feldname: Page
Feldwert: 1426
Notiz: s. unten rechts; hier wird auch die Todesursache - Leberleiden und Abzehrung - genannt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Der 07.10.1797 als Geburtsdatum im Ahnenpaß von Karl-Heinz Klothmann beruht offenbar auf falschen Angaben des Heerener Pfarrers bei der Alterangabe in der Sterbeurkunde Tod: 24.09.1843; Alter angeblich: 45 Jahre, 11 Monate, 17 Tage. Durch Rückrechnung ergibt sich dann das falsche Geburtsdatum! Richtig ist der 30.10.1796!

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

Über das Geburts-/Taufdatum sind unterschiedliche Informationen im Umlauf; s. Quellen). <u>Entscheidend ist jedoch die Fliericher Geburts-/Taufurkunde von 1796: <b>Geburt am 30.10.</b> ("30ten 8bris"), <b>Taufe am 8.11.</b> (8ten 9bris). </u>

Taufe

Kirchenbuch Flierich 1796; ARCHION Bild 110 unter „Taufen1764-1808“
Abschrift:
„ den 8ten 9br (November, KJK) der Eheleuthe Henrich Forwick, Colonus Sudhaus in Bramey und Maria Catharina Helmig eheliches Töchterlein, welches den 30ten 8bris (Oktober, KJK) gebohren, und Friderica Wilhelmina Henrietta genandt worden--- Gevattern sind Wilhelmina Elisabeth Gerdrut Osthof, Ehefrau Schultz zu Unna, des hiesigen Predigers Tochter Johanna Catharina Friderica Reinbach, deren Stelle wegen Minderjährigkeit die Mutter vertrat und Johann Henrich Weldener, Schulmeister und Küster hierselbst“.

Heirat

A) Kirchenbuch Heeren 1818; ARCHION-Bild 51 in „Trauungen 1716 –1819“
Abschrift:
„22 Apr. Gottfried Henrich Hellmig Junggeselle aus Ostheeren mit Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus junge Tochter aus Bramey Kirchspiel Flirich“. 
Darüber, lesbar sind nur die beiden letzten Zeilen: die Heiratsurkunde der Schwester Johanna Maria Catharina, welche am 12.03.1818 den Henrich Wilhelm Haumann vom Nachbarhof in Ostheeren geheiratet hatte (s.d.)
B) Kirchenbuch Flierich 1818; ARCHION-Bild 353 in „Trauungen1818 – 1855“ 
Abschrift:
„Dimittirt (entlassen, KJK) beide Paare am 8ten März; Bramey;
Henrich Wilhelm Haumann, Colonus zu Heeren mit Johanna Maria Catharina Sudhaus des Col Sudhaus zu Bramey Tochter 
Gottfried Henrich Helmig Colonus zu Heeren mit Friederike Wilelmine Henriette Sudhaus des Col. Sudhaus zu Bramey Tocher“. 
Anmerkung:
Der Normalfall der Trauung war die in der Heimatkirche der Braut (hier: Flierich). Die lateinische Sentenz für dieses Prinzip hieß: „ubi nata, ibi copulata“, d.h. wo sie geboren wurde, wird sie getraut. Wollte das Paar z.B. am Wohnsitz des Bräutigams heiraten, so hatte der Pfarrer der Braut das Paar zu dimittieren, also zu entlassen (hier: nach Heeren).
Beide Schwestern heirateten nach Ostheeren und zwar auf die Höfe Helmig (22.04.1818) und Haumann (12.03.1818)

<u>Das genannte Heiratsdatum ist definitiv falsch</u>; richtig ist 22.04.1818.

Das angegebene <b>Heiratsdatum</b> ist definitiv falsch: <u>Es muß heißen <b>22.04.1818</b> in Heeren.
Beim obigen Datum 08.03. handelt es sich richtig um die Fliericher Dimission (Bild 1857)</u>

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1829; ARCHION-Bild 27 in „Trauungen 1820 – 1877“
Abschrift:
„ 10; Johann Diederich Friederich Bürger, Rentmeister auf dem Hause Heeren; des Colonus Johann Diederich Bürger und der verstorbenen Maria Catharina Aechter Schulze zu Holzwickede; Alter des Bräutigams: 36; der Vater hat die Einwilligung schriftlich ertheilt; Ist nicht verehelicht gewesen; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Tochter des Heinrich Forwick, Colonus Sudhaus und der Catharina Maria Hellmig zu Bramey i. Kirchspiel Flierich; Alter der Braut: 33 Jahre; Einwilligung: die Mutter mündlich, der Vater ist tot; Ist mit dem verstorbenen Colonus Gottfried Heinrich Hellmig verehelicht gewesen; Hochzeitstag: der sechs und zwanzigste November“:

s. Mitte unter II.

Heirat

A) Vor seiner Ehe mit Friederike Forwick genannt Sudhaus war Heinrich noch nicht verheiratet gewesen, er war also ein "ältlicher" Junggeselle.
B) Kirchenbuch Heeren 1841:
"Johann Heinrich Diedrich Bürger; Sohn des zu Holzwickede, Kirchspiel Opherdicke, verstorbenen Colon Johann Diederich Bürger und Maria Catharina Aechterschulte zu Afferde; Alter: 46; ist noch nicht verheiratet gewesen, Name der Braut: Friederika Wilhelmina Sudhaus; Tochter des zu Bramey verstorbenen Heinrich Vorwick, Colon Sudhaus und dessen nachgelassenen Gattin Catharina Maria Helmig und nachgelassene Witwe des 1837 verstorbenen Diederich Friedrich Bürger und des schon früher verstorbenen Gottfried Heinrich Helmig;
Alter: 45; Das vormundschaftliche Gericht hat die Einwilligung schriftlich erteilt; Ist schon 2mal verheiratet gewesen; Datum der Trauung: der 18te November; Pfarrer: Klingelhöller."
C) Kirchenbuch Opherdicke 1841; ARCHION-Bild 209 in „Trauungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„6.; Johann Heinrich Diedrich Bürger; Vater: der gest. Colon Heinr. Bürger zu Holzwickede (richtiger Vorname ist: Johann Died(e)rich, KJK); Alter: 44; verehelicht gewesen: nein; Braut: Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus Wittwe Bürger genannt Hellmig;Alter: 44; verehelicht gewesen: ihre 2 Männer sind todt;..; Pfarrer: Klingelhöller in Heeren“.

s. Mitte

Tod

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

s. unten rechts; hier wird auch die Todesursache - Leberleiden und Abzehrung - genannt

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1843; ARCHION-Bild 76 in „Beerdigungen 1820 – 1870“
Abschrift:
„Nr. 10; Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus; Gattin des Johann Heinrich Diederich Bürger zu Ostheeren; Alter 45 Jahre 11 Monate 17Tage; Hinterlässt einen großjährigen Sohn und eine minorenne Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem Colon Gottfried Hellmig und eine minorenne Tochter aus ihrer zweiten Ehe mit dem Diederich Friedrich Bürger, Colon Hellmig; Sterbedatum: der24te September, nachmittags ein Uhr; Todesursache: Leberleiden und Abzehrung; Ärztliche Hilfe: Aertzliche Hilfe ist seit Anfang der Krankheit und in den letztern Tagen gebraucht worden; Beerdigungsdatum: den 27. September“.

Notiz

A) Friederike Wilhelmine Henriette Forwick, genannt Sudhaus, ist meine Vorfahrin in 5. Generation vor mir.
B) Zu Bild 1526:
Auszug aus meine "Anmerkungen...", Nachträge und Dokumente, Band 1, Seite 62 ff. und 239 - Koffer der F.W.H. Sudhaus -
"Zum Erbe der Familie Klothmann und nach dem Tode meiner Mutter Irmgard, geb. Kiesenberg (11.07.1917 - 04.04.2007), meinem Bruder Wilfried zugefallen, zählt der Koffer mit den Initialen EWHSHIB und der Jahresangabe Anno 1811. Er stammt vom Bauernhof Klothmann (früher: Helmig in Ostheeren) in Kamen-Heeren, Bergstraße 42.
Einer mündlichen Familienüberlieferung entsprechend war die erste Eigentümerin meine Urururgroßmutter Friederika Wilhelmina Henriette Sudhaus aus dem Ort Bramey/Flierich nahe Heeren, die dort am 30.10.1796 geboren wurde und am 24.09.1843 in Ostheeren „an Leberleiden und Abzehrung“ starb. Ihren Rufnamen nennt sie in eigenen Aufzeichnungen „Friederike“ (s.u.). Auf die genannte Überlieferung gehe ich später ein. Friederike war in erster Ehe (∞ 22.04.1818) verheiratet mit Gottfried Henrich Helmig (21.04.1800 - 12.12.1828), nach dessen Tod dann (∞ 26.11.1829) mit Johann Diederich Friedrich Bürger (02.01.1793 - 31.05.1837) und schließlich in dritter Ehe mit dessen Bruder Gottfried Heinrich Diedrich Bürger (14.02.1796 - 20.07.1873).
Die Außenmaße des Koffers - gemeinhin auch als „Truhe“ bezeichnet - betragen:
Breite: 122cm
Tiefe: 52 cm
maximale Deckelhöhe vom Boden aus: 87cm
Die Signatur der Vierzehnjährigen findet sich im BILDERalbum.
Der Koffer ist aus Eichenholz gearbeitet. Die Bretter der Truhe sind ineinander „verzahnt“ seitlich zusammengefügt; die Verbindungsstellen sind von außen nicht erkennbar, da sie mit Leisten überdeckt sind. An den rückwärtigen beiden Ecken fehlen derartige Leistenblenden, so daß die Verbindungsstellen unverdeckt offen liegen.
Der Deckel besteht aus drei gerundeten Eichenbrettern. Diese wie die anderen Bretter des Koffers sind mit Holznä­geln mit den übrigen Brettern bzw. mit den gerundeten Seitenteilen des Deckels verbun­den. Zwei Eisenbänder im Inneren tragen die drei Bretter des Deckels. Die Eisenbänder laufen aus in lanzenspitzenförmigen, durchbrochenen und verzinkten Enden.
Das vordere gerundete Deckelbrett zeigt auf der linken und auf der rechten Hälfte jeweils eine medaillon- oder kartuschenartige relativ grobe Schnitzarbeit mit den Initialen bzw. der Jahreszahl. Die Ziffern und Buchstaben sind als Hochrelief herausgearbeitet. Der erste Buchstabe „E“ ist beschädigt, der untere Teil herausgebrochen; dennoch ist der Buchstabe einwandfrei lesbar. Die beiden Ziffern in „11“ scheinen auf Anhieb nicht als Hochrelief gelungen zu sein, so daß der Handwerker „nachgearbeitet“ und sie tiefer in die Oberfläche des Holzes gearbeitet hat.
Die Vorderseite des Koffers zeigt eine wohlgeformte plastische Gliederung, bestehend aus dem unteren Schubladenteil mit zwei Schubladen und dem darüberliegenden größeren Part, bestehend aus zwei gleich großen rechteckigen Flächen und einem schmalen Mittelteil, in welches das Schlüsselloch eingelassen ist. Die beiden größeren rechteckigen Flächen zeigen in ihren jeweiligen vier Ecken geometrisches Schnitzwerk, welches ein in ein Quadrat gefaßtes sonnenähnliches Gebilde umfaßt und der jeweiligen Flächenmitte zustrebt. Im Mittelteil findet sich eine Schnitzarbeit, die in ihrem oberen Drittel an einen mit Beeren o.ä. gefüllten Kelch erinnert, dessen äußere Begrenzungslinien nach unten hin in eine unregelmäßig gearbeitete „8“ münden.
Die Vorderseite der beiden Schubladen wird unterbrochen durch einen dünnen girlandenförmigen Wulst, beginnend in der oberen Ecke der einen Seite, dann abschwingend und wieder ansteigend zum Schlüsselloch in der Mitte und umgekehrt verlaufend auf der zweiten Seite der jeweiligen Schublade. In der Mitte zwischen beiden Schubladen befindet sich eine Blüte (Rose?) mit sechs Außen- und sechs „auf Lücke gearbeiteten“ kleineren Blütenblättern.
Ober- und Unterteil des Koffers werden durch eine umlaufende wulstig verzierte Leiste voneinander getrennt. Den unteren Teil des Koffers schließt zum - an der Vorderseite zweigeteilten - Sockel hin ein Lei­stenwulst ab. Dieser ist an der linken Seite durch eine Nadelholznachbildung ersetzt. An den Ecken springen Leisten und Leistenwulste hervor; gleiches gilt für die Leisten am Mittelteil. Hierdurch gewinnt der Koffer eine plastische Tiefe. Die konstruktiven Teile des Koffers sind mit Holznägeln aneinander befestigt. Die seitlich angebrachten Tragegriffe aus Eisen sind konventionell geformt; sie treten aus einem verziert gearbeiteten horizontal und vertikal symmetrischen Messingblech heraus.
Die nahezu halbrunden Seiten des Deckels sind jeweils mit zwei konisch zulaufenden runden zahnartigen Zapfen versehen, die beim Schließen in ein passendes Loch im Korpus des Koffers greifen. Der eiserne Schließzapfen des Deckels faßt im geschlossenen Zustand in ein Kastenschloß mit zangenartiger Zuhaltung. Die Schubladen verfügen über Schnappschlösser.
An der linken Innenwand befindet sich die Beilade, die sogenannte "Hohe Kante", eine auf der linken Seite angeschlagene Holzklappe, die geöffnet werden kann und den Blick in ein Kastenfach freigibt, das zur Aufnahme kleinerer Gegenstände, wie Geld, Schmuck, Bänder oder Schleifen o.ä., bestimmt war. Die Innenseite des Deckels war ursprünglich mit einer Reihe einfacher Stiche mit vorwiegend (teils katholisch geprägtem) religiösem Inhalt beklebt, Bildchen, die vermutlich auf Jahrmärkten wie der Katharinen-Kirmeß in Unna feilgeboten wurden. Ihnen ist im Abschnitt „Bücher und andere Druckstücke“ eine separate Beschreibung gewidmet.
Der Koffer stand in meiner Kindheit im Wohn- oder „Herren-“ Zimmer des Bauernhauses in Heeren, nachdem am Ende des Krieges das sich mit einer Doppeltür anschließende sog. „Altdeutsche Zimmer“ aufgegeben werden mußte, um Flüchtlinge und Vertriebene aus den von der Sowjetunion und Polen besetzten deutschen Ostprovinzen aufnehmen zu können. Im Koffer befanden sich unter anderem alte Schriften und sonstige antike Gegenstände. Da im Herrenzimmer die Mooreiche-lasierten Möbel meiner Großmutter standen, hatte man den Koffer und andere alte Möbelstücke dunkel lasiert, um sie den Möbeln aus der Generation meiner Großeltern farblich anzupassen. Diese Lasur entfernten wir, als der Koffer in den 60er Jahren in die Hamburger Wohnung meiner Eltern gebracht wurde. Hier stand er, zwischenzeitlich noch einmal gereinigt und gewachst, bis ihn nach dem Tode meiner Mutter am 04.04.2007 mein Bruder Wilfried erbte und auf den Bauernhof zurückbringen ließ.
Dieser Koffer galt wahrscheinlich als der wertvollste und schönste auf dem Hofe, standen doch die beiden anderen, der mit dem Rautenmotiv und der der Maria Isenbeck, im Keller; vom sogenannten „Kleinen oder Reisekoffer“ zu schweigen, der als Wäschepuff diente. Wie eingangs erwähnt, gehörte einer mündlichen Familienüberlieferung entsprechend, der Koffer meiner Urururgroßmutter Friederika Wilhelmina Henriette Sudhaus in (aus dem Ort) Bramey/Flierich nahe Heeren, die dort am 30.10.1796 geboren wurde und am 24.09.1843 in Ostheeren starb. Friederike wurde 1811 fünfzehn Jahre alt. Das war etwa das Jahr der Konfirmation, als man daran denken konnte, nach und nach eine Aussteuer anzusammeln, die dann in dem Koffer aufbewahrt wurde.
Eigentümlich und rätselhaft ist die Diskrepanz zwischen den Initialen auf dem Deckel „EWHSHIB“ und den Initialen der überlieferten Vornamen meiner Vorfahrin „FWH“. Wenn man als gegeben unterstellt, daß die Buchstabenfolge SHIB tatsächlich Sudhaus in Bramey bedeutet, ist der erste Buchstabe „E“ aus der Überlieferung der Vornamen nicht zu erklären. Die Vermutung, das „E“ statt eines „F“ in den Initialen sei möglicherweise ein Fehler des Tischlers, ist nicht leicht haltbar, da der untere Querbalken im Hochrelief leicht hätte entfernt werden können. Andererseits ist die Manipulation an diesem Buchstaben „E“ oder „F“ doch erkennbar. Ich vermute, daß hier eine schlecht gelungene Retusche vorliegt. Ferner kommt für die Richtigkeit der familiären Überlieferung hinzu, daß diese auf meine Großmutter Luise zurückgeht.
Wenn der Koffer von Friederike stammt, und das scheint mir nach allem sicher, so hat er den Brand des Bauernhofes im Jahre 1860 unversehrt überstanden. Es gilt hier dasselbe wie z.B. für die Schriften ihres zweiten Ehemannes, des vormaligen Rentmeisters auf Haus Heeren, J. Diederich Fr. Bürger, die diesen Brand auch überstanden haben. Offenbar war Zeit genug, den Hausstand in Sicherheit zu bringen. Bei diesen Sicherungsarbeiten ist, wie der Richtspruch des (heutigen) Hauses erwähnt, eine Magd verunglückt. Es heißt dort unter anderem:
„Betrachten wir das Opfer nur,
Daß küsset hier die Erde.
Die Dienstmagd die so thätig war,
Schlug tot von einem Sparrenpaar
Man hob sie auf, und trug sie fort
Nach einem Ihr, geweihten Ort.“
Eine andere Quelle berichtet, die Magd sei von einer umstürzenden Mauer erschlagen worden.
Übrigens besteht einer der Gründe, warum alte Möbel, auch z.B. Schränke, Tragegriffe aufweisen, darin, die Möbel im Falle eines Brandes einfacher aus dem Hause tragen zu können"......

"Die Innenseite des Deckels des separat beschriebenen Koffers war ursprünglich mit einer Reihe einfacher Stiche mit vorwiegend (teils katholisch geprägtem) religiösem Inhalt beklebt, Bildchen, die vermutlich auf Jahrmärkten wie der Katharinen-Kirmeß in Unna feilgeboten wurden. Außerdem befanden sich auf der Innenseite des Deckels ein Stich einer Einheit der Russischen Kavallerie sowie ein wohl von C.D.F. Sudhaus, genannt Disselhoff, gezeichnetes Silbenrätsel, dessen Entschlüsselung mir bis heute nur in Teilen gelungen ist. Einen Teil der BILDER auf der Innenseite des Deckels wie das Rätsel oder der Kavallerie-Stich lösten der Vater und seine beiden Söhne im Jahre 1969 heraus. Das Motiv dafür war die herausragende und bewegende Tatsache des ersten amerikanischen Mondfluges mit der Landung der Kapsel auf dem Erdtrabanten. Mit Zeitungsausschnitten wollten wir zeitgemäße Nachrichten im Koffer anbringen und der Nachwelt erhalten. So bedauerlich mir diese Veränderung des Originalzustandes aus heutiger Sicht erscheint, so hatte sie doch den Vorteil, daß wir Rätsel und Kavallerie-Stich in BILDERrahmen fassen konnten und sie damit einer einfachen Betrachtung zugänglich machten. Die beiden genannten Bilder hingen ca. drei Jahrzehnte im Eßzimmer meiner Eltern in Hamburg-Wellingsbüttel, bevor auch diese mein Bruder erbte."

C) Zu BILDERn 1538 und 1539. Der Text scheint die Handschrift der F.W.H. Sudhaus, 1838 Witwe Helmig, wiederzugeben. Er lautet ("Anmerkungen...", Nachträge und Dokumente, Band 2, Seite 830:
"den 22 ten Novb. des Morgens um 7 Uhr
aus dem Dienst getreten und den nächst=
folgenden Sonntag **) wieder gekommen. den 30 ten
Novb. des Mittags des Abends wieder gekommen.
Den 1 ten December des Morgens, Mittags wieder
gekommen. Den 31 ten December hat der Diede=
rich Korte 8 Rtl. Berl. courant erhalten. Den
5 ten Jannuar des Mittags nach Hause gegangen und
des Abends wiedergekommen. ___ den 7 ten Jannuar
ein Käse von 5½ per Pfund 1½ gr. macht also im
ganzen 8 Gro 3 Pf. Den 24 ten Jannuar ein Fuder
Börden aus dem heerenschen Holze geholt macht 10 Gro.
Den 26 ten Merz des Morgens weg gegangen und
des Abends wieder gekommen. Den 27 ten Merz
½ Tag des Morgens. 6 Tage. bekommt 4 Rtl. 7 Gro
dito baar den Rest von 5 Rtl. erhalten den 5 ten
May 1838 mithin alles abgerechnet . Wittwe Helmig "

D) Das Inventar des Ehepaares Helmig/ Sudhaus (aus "Anmerkungen...", Hauptband, Seite 229ff. (Abschrift; zu Bild 1540):
"Copia
Inventarium
Über das Vermögen der Wittwe Helmig
zu Ostheeren, gebohrene Friederika Sudhaus,
wie Sie selbiges mit ihrem verstorbenen Ehe=
mann Gottfried Henrich Helmig gemein=
schaftlich besessen..
Nro Rthlr. Sgr. pf.

Tit. I an unbeweglichen Gütern
und liegenden Gründen.

1 Drey Rüggen Ackerland im Mühlenfelde
der Stadt Camerfeldmark im Dombrauck ge=
nannt belegen, enthält nach der augenschein=
lichen Größe 2 ½ Scheff: grenzet Osten an Bier=
manns Ackerl:, Süden an Acker: des
Schulze Frielinghausen , Westen an einen Feld=
weg und Norden an Ackerl: des Henrich
Starke in Camen Steuer M: Rolle Art: 465
pro 1 zu 1 Morgen 40 Ruthen aufgeführt, hat
einen mittelmäßigen etwas feuchten Lehm=
boden jährl: Ertrag 6 Rtl. macht in
Capital à 4 % ---------------------------150 Rtl.

2 Der zu Helmigs Hofe gehörige
Zehnten zu ------------------------------487 Rtl. 15 Sg
___________

Summa Tit. I       637 Rtl. 15 Sg

Ferner bemerkte die Wittwe,
da Sie außer vorstehenden Gegen=
ständen an Immobilien nichts weiter
besitze; so müße Sie erklären
daß Sie
a. aus den Diederich Henrich Helmigschen
Immobilien Activa und Baarschaften noch
zur Zeit nichts erhalten, mithin kein Betrag
in irgend einer Art davon angeben könne,
und müße daher solches zur Zeit, bey
Auseinandersetzung der Died: Henr: Hel=
migschen Geschwister , erst noch ermittelt und
demnächst zu diesem Inventario aus=
geworfen werden.
Nro Rthlr. Sgr. pf.

b. Sey Ihr die unterhabende Helmigs Colonie
so ein Domainen Kammergut, laut hoher
Ministerial Verfügung vom 21 ten November
1828 durch dhl. Domainen Rentmeister
Mayer in Hamm de. 12 ten Febr. 1829 für
die Summa von 1700 Rtl. Pr. Courant käuflich
überlaßen worden, ob Sie nun diesen Kauf=
schilling, der am 1 ten April D. J. theilweise
gezahlt werden muß selbst anzuleihen, oder
ob Ihre Minorennen Kinder diesen vielleicht
nützlichen oder schädlichen kauf mitgenießen
können oder müßen wird einer weitern
Verfügung des Ober Vormundschaftlichen
Gerichts anheim gestellt.

Tit. II an Activis und Ausstehenden
Forderungen Cessat *)

Tit. III an baarem Gelde Cessat

Es folgt demnach jetzt das Mobiliar Ver=
mögen, so dem verstorbenen Gottfr: Henr:
Helmig laut gerichtlichen Übertrag
Vom 19 August 1817 von seinem Vater
Diederich Henr: Helmig übertragen
ist.

Tit. VI an Uhren

  1. eine 8 tägige Hausuhr ohne Kasten 10
    ______________
    Summa per je Tit VI 10 -- --

Tit. VII an Gold und Silbergeschirr

1 ein kleiner silberner Zucker löffel ------------- -- 8 --
______________
Summa per je Tit. VII -- 8 --

Tit. VIII an Porzelän und Gläsern

1 19 porzelänen Teller ---------------- 1 -- --
2 2 dito Näpfe und eine dito Schüßel ---- 1 8 --
3 3 verschiedene Flaschen 3 Bier u. Schnaps
gläser --------------------------------- 10 --
______________
Latus **) ----- 2 18 --

*) cessat (lat.) bedeutet nicht vorhanden
**) latus (lat.) bedeutet hier Übertrag
Nro Rthlr. Sgr. pf.

   Transport  2 18 --

4 11 par roth und weis geblümte Theetassen 1 5 --
5. 6 par schwarz und weiße große Mundtassen 1 -- --
6. 6 par blau u. weiße dito -------------------- -- 10 --
7. ein klein Sahnekümpchen ------------------ -- 3 --
8. eine weise porzelänen Kaffeekanne u.
dito Theetopf -------------------------------- -- 12 --
______________
Summa Tit. VIII 5 18 --

Tit. X an Zinn, Kupfer Messing, Eisen pp.

1 ein zinnerner Napf 4 dito Schüßeln 12 dito
Teller 2 Zuckerschalen, wiegt zusammen
27 ----------------------------------------- 5 12 --
2 ein zinnerne Kaffekanne ------------------ 4 -- --
3 eine dito stehende Lampe mit gläsern
Ölgefäß -------------------------------------- -- 25 --
4 ein dito Milchgießer, dito Vorleger und 24
Eßlöffel -------------------------------------- 1 25 --
5 2 dito Suppennäpfe 5 Schüßeln 11 Teller eine
Senfkanne, Pfefferdose, Salzfaß und Vor=
leger, wiegt zusammen 31 --------------- 6 6 --
6 ein runder kupferner Braukessel wiegt
85 ------------------------------------------ 28 10 --
7 ein ovaler Kessel, wiegt Brutto 23 Netto
20 , ziemlich abgenutzt ------------------- 5 10 --
8 ein dito rundes Ekern
9 3 Blanke verschiedene Kassen
Kessels ein dito Kannenkrug u. ein Dingeb. 2 10 --
10 ein schwarzer Wasserkessel ---------------- 1 -- --
11 eine Messingne Kaffekanne und eine
dito Lampe ---------------------------------- 2 -- --
12 ein Messigner Pfeifen Confoer -------------- -- 5 --
13 ein blecherner Durchschlag, eine dito
stehende Lampe Reibe Laterne und eine
Kuchenform --------------------------------- -- 18 --
14 ein Piramiden=Ofen mit Pfeifen nebst alten Pfeifen
und hölzern Fußkasten --------------------- 4 15 --
15 ein Kochofen mit Pfeifen nebst Trommel
von Gußeisen, und ein ausgehauener
Ofenkasten, von Stein, nebst 2 Ofenringen 3 20 --
______________
Latus ------- 67 11 --
Nro Rthlr. Sgr. pf.

   Transport  67 11 --

16 5 Verschiedene Kochtöpfe 4 mit
eisern Deckel versehen ---------------------- 2 10 --
17 ein Blank und 2 schwarze Feuer hähle 1 20 --
18 ein Feuerzange dito Schüppe, Blaserohr
Haltehand u. Langehahl ---------------------- -- 25 --
19 ein par Brandruthen -------------------------- 1 15 --
20 2 Hackmesser und 2 Kucheneisen ---------- 2 20 --
21 eine Bratrost und eine alte Feuerhandstülpe -- 20 --
22 ein Hetter 2 Kuchenpfannen nebst d. Hahle
und eine kleine Bahlenpfanne -------------- 1 15 --
23 ein Kaffebrenner und dito Mühle ------------ -- 10 --
24 eine eiserne Knipwaage und eine kleine
Hand oder Taschenwaage ------------------ 1 10 --
25 2 Grabeschüppen 2 Feldschüppen eine
Mergel und eine Erdschüppe --------------- 1 8 --
26 2 Kartoffel Hacken -------------------------- -- 7 --
27 2 Holzaxte 3 Baarden, ein Beil u. ein
eiserner Keil --------------------------------- 2 -- --
28 eine Quersäge, Stoß und Spannsäge,
nebst ein Hammer -------------------------- 1 10 --
29 eine Erdhacke, 3 Mist und 6 Korngabeln
nebst ein Misthacken ----------------------- 1 5 --
30 ein Laufer bohr u. ein eiserne Bohrdrufel
nebst Zweischneider -- 12 --
31 ein eiserner Fülloffel ------------------------ -- 5 --
32 12 par Messer u. Gabeln verschiedener Sorte -- 20 --
33 ein Bügeleisen nebst 3 Bolzen und
eine Zuckerschere -------------------------- 1 -- --
34 ein Stoßeisen und ein Feuerhaken --------- -- 5 --
35 2 eiserne Hengelampen -------------------- -- 5 --
_____________
Summa Tit. X 88 23 --

Tit. XI an Leinen Zeug u. Betten.

1 ein barchen Ober und Flämisch Unterbette
4 Flämische u. 2 barchen Küssen nebst Pfühl,
so wie ein Bett, und 2 Küssen überzüge roth
und weis carirt, von halb Siamosen*) --------- 40 -- --
2 ein alt Ober u. 2 alte Unterbetten, 3 Küssen
1 Pfühl nebst ein blau und weis carirt leinen
Bett u. 2 dito Küssen überzüge ----------------- 9 -- --
_____________
Latus 49 -- --
*) einfacher Kleiderstoff
Nro Rthlr. Sgr. pf.

    Transport 49 -- --

3 ein Ober und Unterbette 3 Küssen 2 Pfühle
nebst einen blau und weis carirten Bett und
einen Küssen Überzug ------------------------ 12 -- --
4 ein Gesinde Bette bestehend aus Ober und
Unterbette 4 Küssen 1 Pfühl nebst ein Bett
überzug --------------------------------------- 6 15 --
5 ein dito mit 3 Küssen und 2 Pfühle ---------- 6 -- --
6 ein Ober und Unterbette 8 Küssen 1 Pfühl nebst
einen blau und weis gestreift zwillichen Bett
und einen dito Küssen Überzug ------------- 18 -- --
7 3 Stück fein weis Leinwand 68 kleine Ellen ent=
haltend --------------------------------------- 13 18 --
8 11 Stück dito a Stück 24 kleine Ellen ------ 38 15 --
9 Neun stück ordinair Flächsen a stück 24 kleine Ellen 28 24 --
10 11 kleine Ellen feinen weißen Drill in der
figur zerbrochen Stock genannt ------------ 2 25 --
11 14½ Elle dito runde Raukenförmige Figur 3 20 --
12 ein stück Flächsen Drill 24 kleine Ellen groß 5 15 --
13 ein stück Leine (?) dito größer wie vorher 4 -- --
14 4 feine Bettücher --------------------------- 4 -- --
15 2 dito so schon bereits abgenutzt sind ---- 1 -- --
16 6 stück ordinair Flächsen dito -------------- 2 10 --
17 12 Leinen dito ------------------------------- 4 24 --
18 ein drillenes Tischtuch nebst 12 Tisch Servietten 4 15 --
19 4½ Elle Drill --------------------------------- 1 -- --
20 4 drillene Tischtücher und 11 dito Servietten
diverse Sorten ------------------------------ 4 15 --
21 6 Tisch und 4 Handtücher von Halbdrill 3 10 --
22 7 drillene Handtücher ----------------------- 1 24 --
23 ein dito Tischtuch u 4 Handtücher von carirtem Drill 2 10 --
24 noch 2 verschiedene drillene Tischtücher -- 24 --
25 9½ Elle mittelfein weis Leinwand ---------- 1 18 --
26 12 leinen Tisch u. 12 dito Handtücher für Gesinde 3 25 --
27 noch 6 drillene Tisch u 5 dito Handtücher --- 1 15 --
28 12 Stück grau Leinwand à stück 24 kleine Ellen
diverse qualitat ----------------------------- 34 -- --
29 eine Bettstellen Gardine von Roth grün u. blau
gestreiften Kattun -------------------------- 4 20 --
30 ein Kattun Bett und 2 dito Küssen Überzüge
gelb, grün und violet geblümt 4 10 --
_____________
Latus ---------- 268 22 --
Nro Rthlr. Sgr. pf.

    Transport 268 22 --

31 5½ Strang weis Strumpf und 15 Stränge dito Zwirn
garn ---------------------------------------------------- 1 20 --
32 66 Stränge Heien u. 31 dito Flächse Garn ----------- 3 15 --
33 63 gehechelt Flachs --------------------------------- 8 12 --
34 50 Hede oder Werch -------------------------------- -- 25 --
35 8 Kornsäcke -------------------------------------------- 1 10 --
36 100 Gebund rohes Flachs ----------------------------- 10 -- --

Folget demnach das Leinwand p., was
dem verstorbenen Gottfr: Henr: Helmig aus
dem Inventario vom 4, 9, 11 u. 12 Decembr. 1815
Tit XI Lit A. ex proporis zugefallen, sel=
biges ist jetzt von dem Curator Fels der
den Schlüßel des Koffers in Gewahrsam
hatte, eröffnet und nachgesehen worden u.
befand sich demnach wie folgt, mit den
Buchstaben G F bezeichnet,
a ein Stück klein feine Drill ---------------------------- 5 15 --
b 5 Stück weis flächsen Leinwand -------------------- 17 15 --
c 3½ Elle weis Leinwand ------------------------------ -- 14 --
37 ein Stück Gardinen Drill mit blau u. weisen Blumen
von 15 Ellen -------------------------------------------- 6 -- --
38 ein drillenes Tischtuch --------------------------------- -- 20 --
39 50 kleine Ellen Bettzwillich ---------------------------- 16 20 --
_____________
Sum Tit XI ------------ 341 8 --

Tit. XII an Meubles u. Hausgeräthe.

1 ein Glaserschrank in der Stube gegen den Brunnen 15 -- --
2 eine Schreib Comode mit 2 große Schubladen 7 15 --
3 ein runder abschlagender Tisch --------------- 1 15 --
4 8 Binsenstühle und ein dito Sessel ----------- 2 12 --
5 ein Glaserschrank in der großen Stube 15 -- --
6 ein viereckigter Tisch --------------------------- 3 -- --
7 12 Stühle mit eingelegten Küssen ------------ 10 -- --
8 eine zweischläfrige Bettstelle mit blau
gedruckt leinen behangen --------------------- 4 -- --
9 ein alt Schrein und eine kleine Gemüse
schneidebank nebst Messer ------------------- 1 -- --
10 ein alter viereckigter Tisch mit 3 Füßen ------ -- 10 --
11 ein alt Küchenschrank mit Aufsatz ------------ 1 15 --
12 ein Stoßtrog ------------------------------------ -- 20 --
13 ein Trinkenfaß und ein Feuereimer ------------ 1 10 --
14 ein Milcheimer 3 Trankeimer eine Gäste und
ein Waschfaß ----------------------------------- 1 10 --
_____________
Latus ----------- 64 17 --
Nro Rthlr. Sgr. pf.

    Transport 64 17 --

15 2 Gemüsefässer und ein Waschfaß ----------------- 2 10 --
16 eine Butterkiren und noch 2 Milcheimer ------------ 1 25 --
17 Fünf Butter und 3 Käsefässer ----------------------- 2 -- --
18 28 hölzerne Milchbecken ---------------------------- 2 24 --
19 ein Handfaß u. dito Fülle ---------------------------- -- 7 --
20 2 verschiedene Fleischfässer ----------------------- 1 20 --
21 an sämtlich Steinen u. Erdengeschirr -------------- 3 5 --
22 eine zweyschläfrige Bettstelle ohne Aufsatz 1 15 --
23 2 alte Kornkasten ----------------------------------- 1 15 --
24 eine Kapsschabe und ein groß Salzfaß 1 15 --
25 ein klein Leinen Schrank ---------------------------- -- 25 --
26 ein Grüz, 2 Mehl und ein Drathsieb ----------------- 1 -- --
27 ein dunkelbrauner mit Figuren bezeichneter
Koffer, mit den Buchstaben L.W.O.H bezeichnet -- 4 -- --
28 ein gelb braun dito mit die auf den Deckel
bezeichneten Buchstaben D.H.H.M. ---------------- 3 10 --
N.B. pro 27 u. 28 sollen die beiden Minorennen Kinder haben
29 noch 5 verschiedene braune Koffers ---------------- 16 -- --
30 noch 3 verschiedene alte schwarze Koffers -------- 3 10 --
31 eine zweischläfrige Bettstelle mit blau
gedruckt Leinen behangen -------------------------- 6 2 --
32 ein Oval rundes Theetischgen ---------------------- -- 8 --
33 ein Hechelstuhl nebst 2 Hecheln ------------------- 1 15 --
34 4 Flachsbrachen 2 Schwingebretter ---------------- 1 -- --
35 ein Wasch und 8 Handkörbe ----------------------- -- 20 --
36 4 Spinnräder und 2 Häspel ------------------------- 2 10 --
37 3 Hölzern Näpfe und ein Hackebrett --------------- -- 15 --
38 zwey Spiegels --------------------------------------- -- 20 --
39 eine Laugebüchse und ein Mengetrog ------------- 3 20 --
40 eine Prame und 3 Pflaumen Hörden --------------- 2 -- --
41 2 Fässer mit Asche --------------------------------- 1 20 --
42 2 neue u. 2 alte Milchtragekränze ----------------- -- 18 --
_____________
Summa Tit. XII 133 4 --

Tit. XIII an Kleidungsstücken.

1 ein braun tuchner Mannsrock u. ein Olivtuchnes
Kolet*) ------------------------------------------------- 4 15 --
2 eine schwarz seidene u. noch 2 verschiedene
Katunen Westen ------------------------------------ 1 15 --
3 ein blau Nanquin**) Kolet u. 3 verschiedene blaue
Kittel ------------------------------------------------ 3 15 --
4 ein roth Katunen Halstuch, 2 par wollene Strümpfe
und eine kurze Manchester blaue Hose ----------- 1 25 --
_____________
Latus ------ 11 10 --

*) Ein Collet ist ein Wams oder eine Weste ohne Ärmel
**) Nanquin nach der Stadt Nankng in China; bedeutet baumwollenes leinwandartiges Gewebe.
Nro Rthlr. Sgr. pf.

    Transport 11 10 --

Folgen demnach die Kleidungsstücke, so dem
verstorbenen Gottfr: Helmich unterm 19ten
August 1817 aus dem früheren Inventario
übertragen worden, und fanden sich nach=
stehender maaßen vor.

5 eine grün und eine roth geblümte farbene Schürze 2 20 --
6 ein Dunkel violet Katunen Frauenrock, im
früheren Inventar als Seidenstoff aufgeführt 1 -- --
7 3 verschiedene seiden Wämse ------------------------- 2 -- --
8 ein grau geblümt Katunen Frauenhalstuch ------------ -- 25 --
9 2 tuchene Frauen Wämser ----------------------------- 1 20 --
10 ein violet seidener Tuch mit Rand --------------------- 1 15 --
11 eine schwarz seidene Vorschürze ---------------------- 1 -- --
12 2 Hauben mit Spitzen ---------------------------------- -- 20 --
13 das sämtliche vorhandene Frauen Kopfzeug 1 -- --
14 ein weis nesselnes Tuch mit Spitzen und
ein par Pelzhandschuh ---------------------------------- 1 5 --
15 2 goldene Haken wovon einer mit 3 Stränge
silberne Ketten versehen ------------------------------- 5 -- --
_____________
Sm Tit XIII 29 25 --

Tit. XIV an Wagen und Geschirr.

1 ein vollständiger Ackerwagen mit Leitern
Kohl und Düngerflechen, 2 Wagenschwengels
ein Vorschwengel u. Bandkette ---------------------- 30 -- --
2 ein dito schlechterer woran nur 3 Räder be=
findlich ------------------------------------------------- 20 -- --
3 zwey alte vollständige Pflüge mit Zubehör 6 15 --
4 4 Eggen 2 dito Schlitten ------------------------------ 1 15 --
5 eine Walze oder Landwelle ---------------------------- -- 15 --
6 5 Zughamen 4 Blatsielen und 5 Zäume -------------- 6 10 --
7 2 Halswerke mit Koppeln ------------------------------ 1 20 --
8 eine Karren Luste u ein Fahrküssen ------------------ -- 25 --
9 eine Bandkette u. ein par Zug Ketten ---------------- 2 10 --
10 2 Reitsättel --------------------------------------------- 4 -- --
11 2 Holzwinden ------------------------------------------ 6 -- --
12 2 Siechte mit Zubehör u. 2 Sensen nebst
Hahr und Hammer ------------------------------------ 2 -- --
13 6 Dreschflegel, 2 Dehlen 4 Herharken
und 3 große Ziehharken ------------------------------ 1 5 --
_____________
Latus ---- 82 25 --

Nro Rthlr. Sgr. pf.
Transport 82 25 --
14 eine Wannemühle mit eisern Triebwerk
3 Siebe u. 2 wurfschaufeln ------------------------------------- 6 ----
15 ein Handwann und ½ Scheff: Maas ------------- -- 25 --
16 2 Strohschneide Bänke nebst Messer ----------- 4 20 --
17 ein Säefaß ---------------------------------------- -- 15 --
18 ein Steinern Kumpf zum Wasserbehälter
für Pferde ----------------------------------------- 3 15 --
19 2 Kaffkörbe --------------------------------------- -- 10 --
_____________
Summa Tit XIV 98 20 --

Tit. XV an Vieh

1 eine rothscheinlichte Stute ------10 Jährig -------- 25 -- --
2 eine schwarzbraune dito dito ------------- 25 -- --
3 eine ----- dito 5 Jahr ----------- 28 -- --
4 eine Fuchsige Stute 4 Jahr ---------------------- 18 -- --
5 eine alte rothscheinlichte Stute mit weißen
Abzeichen vor dem Kopf 18 Jahr ------------ 6 -- --
6 7 Milchgebende Kühe ------------------------------- 105 -- --
7 3 zweijährige u 4 einjährige Rinder
worunter ein halbjährig ist ------------------------- 44 -- --
8 3 Faselschweine*) ------------------------------------ 9 -- --
9 Neun Gänse 18 Hühner ein Hahn ------------------ 4 9 --
_____________
Summa Tit XV 264 9 --

Tit. XVI an Allerhand Vorrath
zum Gebrauch.

1 an Vorräthig gedroschenes Korn nach Abzug
des Verbrauchs -----------14 Scheff Weizen 35 Rtl:
20 „ Roggen 30
____________________
65 ------ 65 -- --
2 an ausgesäeten Früchten
als Weizen 5 Scheff: 10 Rtl:
„ Roggen 26 „ 47 „ 20 Sgr.
_______________________
--- 57 20 57 20 --
3 Die Frechtung um
dem weidekamp so ziemlich abgenutzt ----------------- 20 -- --
4 Die Fettung in der Hofesländerey wird
veranschlagt zu ------------------------------------------ 100 -- --
5 an Vorräthig Eichen Nuzholz ---------------------------- 12 -- --
6 Der vorräthige Dünger im Fall wird zu
24 Fuder veranschlagt ---------------------------------- 36 -- --
_____________
Latus ---- 290 20 --
*) Faselschweine sind zur Zucht bestimmte Schweine
Nro Rthlr. Sgr. pf.

    Transport 290 20 --

7 1½ Scheff: weise Zizebohnen ------------------------ 4 15 --
8 5 Bettfedern ---------------------------------------- 2 15 --
_____________
Summa Tit XVI 297 20 --

Tit. XVIII an Gewehren.

1 ein Jagdgewehr --------------------------------------- 3 -- --
2 ein Hengesäbel mit Messingner Scheide
u. ledern Koppel -------------------------------------- 2 15 --
_____________
Sm Tit XVI 297 20 --

Tit. XIX an Büchern.

1 eine Bibel mit reformirtes Gesangbuch
mit 2 silbern Krampen versehen ---------------------- 1 20 --
2 noch eine dito mit dito ohne Silber ------------------- 1 -- --
_____________
Sm Tit XIX 2 20 --

Tit. XXI an Passiva u Schulden.

1 Nach dem gerichtlichen Übertrags Contract
Vom 19ten August 1817 und mit Rücksicht
auf dem gerichtlichen Decret vom 27ten Septbr
1824 soll der jetzt verstorbene Gottfr:
Henr. Helmich für das Mobiliar Ver=
mögen an die Theilungs Masse künftig
conferieren ---------------------256 Rtl:
hiervon sind nur ¾ als Schuld anzusehen
indem ¼ deßelben für den p. Verstorbenen
G: H. Helmich oder gegenwärtige Wittwe
in Abzug zu bringen ist, und beträgt
demnach das noch als Schuld anzusehende
Capital ---------------------------------------------------- 1925 7 6
2 an noch zu zahlende Hofespacht von ¼ Jahr 22 -- --
3 an rückständigen Lohn für das Gesinde 12 -- --
4 an den Colon Refeuter genannt Hahne
zu Ostberge 96 Rtl. bergisch beträgt in P. Cour. 73 25 5
_____________

  Sm Tit XXI ------  2033 2 11

Recapitulation

      Rthlr. Sgr. pf.

Tit. I an Immobilien ------------------------------------------ 637 15 --
“ VI “ Uhren ------------------------------------------------ 10 -- --
„ VII „ Gold u. Silber --------------------------------------- -- 8--
„ VIII „ Porzelän --------------------------------------------- 5 18 --
„ X „ Zinn, Kupfer, Eisen p. ------------------------------ 88 23 --
„ XI „ Leinen zeug und Betten ---------------------------- 341 8 --
„ XII „ Hausgeräthe ---------------------------------------- 133 4 --
„ XIII „ Kleidungstücke ------------------------------------- 29 25--
„ XIV „ Wagen und Geschirr ------------------------------- 98 20 --
„ XV „ Vieh ------------------------------------------------ 264 9 --
„ XVI „ Vorrath zum Gebrauch ---------------------------- 297 20 --
„ XVIII „ Gewehren ------------------------------------------ 5 15 --
„ XIX „ Büchern -------------------------------------------- 2 20 --
_____________
Summa Summarum 1915 5 --
Hiervon geht ab Tit XXI mit ----------------------------- 2033 2 11

Es übersteigt demnach dieSchuld dem Vermögen mit   117 27 11     Preußisch. Courant

aufgenommen zu Ostheeren
d 9, 10, und 13 März 1829
von Degenhardt
Taxator
für getreue Abschrift
derselbe.

Anmerkung: Es fällt auf, daß die Kapitelnummern 5 (V), 9 (IX), 17 (XVII) und 20 (XX)
fehlen. Der Grund ist mir bis heute nicht bekannt.

Geburt
Taufe
Konfirmation
Heirat
Heirat
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus, Koffer 1811
Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus, Koffer 1811
Notiz: Diesen (Aussteuer-) Koffer erhielt meine Vorfahrin 1811 vermutlich zu ihren Konfirmation. Der Aufsatz dazu findet sich unter Notizen.
Medienobjekt
Schriftzug der Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus
Schriftzug der Friederike Wilhelmine Henriette Sudhaus
Medienobjekt
Schulheftchen 1811
Schulheftchen 1811
Notiz: Dieses Schulheftchen - hier Seite 1 - nutzte meine Vorfahrin im Jahr 1811, dem Jahr der Konfirmation und des (Aussteuer-) Koffers.
Medienobjekt
Unterschrift als &quot;Witwe Helmig&quot;
Unterschrift als "Witwe Helmig"
Notiz: Ausschnitt aus dem Tagebuch (Seite 247, Seite 658 meiner "Anmerkungen...") ihres ersten Mannes Gottfried Diedrich Heinrich Helmig. Die Streichung des Textes bedeutet, daß der Vorgang abgeschlossen war. Abschrift s. Notizen
Medienobjekt
Unterschrift als &quot;Witwe Helmig&quot;, Vergrößerung
Unterschrift als "Witwe Helmig", Vergrößerung
Notiz: Ausschnitt aus dem Tagebuch (Seite 247, Seite 658 meiner "Anmerkungen...") ihres ersten Mannes Gottfried Diedrich Heinrich Helmig. Die Streichung des Textes bedeutet, daß der Vorgang abgeschlossen war. Der Text scheint die Handschrift F.W.H. Sudhaus' wi
Medienobjekt
Inventar der Eheleute Helmig/ Sudhaus
Inventar der Eheleute Helmig/ Sudhaus
Notiz: Seite 1; auf gestellt nach dem Tode des Ehemannes (12.12.1828) am 09. bis 13.03.1829 durch Taxator Degenhardt. Abschrift s. Notizen
Medienobjekt
D. Verwandtschaft v. Friederike Forwick gt. Sudhaus
Medienobjekt
Aussteuerkoffer von 1811
Quellenzitat