Elisabeta Lauterbach, 1613

Name
Elisabeta /Lauterbach/
Vornamen
Elisabeta
Nachname
Lauterbach
Geburt
1613 53
Details zur Zitierung: 0441
Feldname: Page
Feldwert: 0441
Notiz: Elisabeta Lauterbach, Taufpatin 24.09.1633; s. Notizen
Notiz: Der Zeitraum, in welchem Elisabeta geboren sein könnte, ist geschätzt. S. Notizen zu ihrer Rolle als Taufpatin.
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0005
Feldname: Page
Feldwert: 0005
Notiz: Beerdigungsurkunde (s.dort); dort Altersangabe "70 Jahr und 7 Monat"
Text:

Den 7 Septembris (1684, KJK) ist Fr. Juliana Catharina H. Johanni Schimmelmanns nachgelaßene Eheliche Haußfrau mit einer Leichenpredigt begraben worden ihres A l t e r s 7 0 J a h r und 7 M o n a t e

Notiz: Rückrechnung des Sterbealters.
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1615
Details zur Zitierung: 0440
Feldname: Page
Feldwert: 0440
Notiz: Eintragung der Konfirmation; Geburtsjahr ausgehend vom Konfirmationsdatum und anzunehmendem Alter 1614 bis 1616. Vermutlich Sohn Peter Lauterbachs.
Text:

Anno 1628
Confirmati sunt apud Wipperanos (Konfirmiert sind unter den Wippraern, KJK)
... Davds Caspar Lauterbach...

Notiz: Geburtsdatum durch Rückrechnung des Konfirmationsaltes geschätzt.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1619
Notiz: Weitere Informationen s. Aufsatz Lauterbach, 4036.
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Notiz: Hinweis auf die Existenz von Barbara Margaretha Lauterbach, verheiratete Günter, 2. Ehe Leidenfrost
Text:

Hinweis auf die Existenz von Barbara Margaretha Lauterbach, verheiratete Schütz in: Abschrift und kommentierende Ergänzungen des Pfarrers Magister Johann Gotthard Rhäsa, Ende des 18. Jahrhunderts, im Wippraer Kirchenbuch 1635 - 1800, Abt. T 1

"Aus einem Günterischen Fragment in David Günters Haushal-
tungs Buche.

In dem Jahre 1610 den 23 April bin ich, David Günter, gebohren, und im
Jahre 1640 den 2ten Advent Sonntag habe ich mit der Ehren und viel tugend
Schönen Jungfer Barbara Margaretha, des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl
gelahrten Herrn Peter Lauterbachs, gewesenen Gräfl. Schauenburgischen Bücke-
burgischen, wie auch Mansfeldischem Geheimde Raths, ehrwürdigen Tum Herren (?)
zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra eheliche
jüngste Tochter Verlobung gehalten. Auch in währender Ehe diese Kinder mit einander
gezeugt

  1. Anno 1641 Hans Friedrich Günter den 8 Mon. Paten sind gewesen
    der ehrwürdige und wohlgelahrte Herr Laurentius Horn Pfarrherr alhier in Schielo
  2. Anno 1643 den 3 Mon Ernestus Günter
  3. Anno 1645 ein Töchterlein, Anna Agnesa Günter
    Anno 1647 war mein Söhnlein, George Christoph gebohren
    Diese vorigen 4 Kinder sind in Schielo geboren und getauft.

Die anderen Günterischen Kinder sind in Wippra von 1649 an geboh-
ren und stehen im hiesigen Kirchenbuche.

Die Lauterbachischen Kinder sind gewesen

  1. Friedrich Christoph Lauterbach, Verwalter in Alsleben
  2. Agnese Justina, Meister Hans Steckelbergs, des Müllers, Ehefrau
  3. Juliana Catharina, Hans Schimmelmanns Ehefrau
  4. Maria Magdlaena, David Schützens Ehefrau
  5. B a r b a r a M a r g a r e t h e, David G ü n t e r s Ehefrau - 2. Ehe Ehrn M. L e i d e n f r o s ts
    Ehefrau

H. Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640 ".

Details zur Zitierung: 1771
Feldname: Page
Feldwert: 1771
Notiz: Konfirmation 1637; daraus Rückrechnung auf das Geburts- und Taufjahr 1623
Text:

Anno 1637
Barbara Lauterbachs Herrn Peter Lauterbachs 6. (so von mir gelesen, KJK) Tochter

Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung des Sterbealters 57 Jahre in 1682.
Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Anno 1637
Barbara Lauterbachs Herrn Peter Lauterbachs 6. (so von mir gelesen, KJK) Tochter

Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung des Sterbealters 57 Jahre in 1682.
Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1631
Notiz: David Caspar scheint vor seinem Vater Peter Lauterbach gestorben zu sein. Pfarrer Rhäsa führt ihn nicht unter den Lauterbachschen Kindern auf, und auch in der Rammelburger Chronik wird er nicht als Erbe seines Vaters erwähnt. Im Übrigen weist das Kirchenbuch eine beachtliche Lücke zwischen 1634 und 1669 auf.
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0001
Feldname: Page
Feldwert: 0001
Notiz: Peter Lauterbach, Todesort und -zeit; der Todeszeitpunkt bzw. der Zeitraum sind Annahmen des Pfarrers Johann Gotthard Rhäsa
Text:

Herr Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

dazu: Auszug der Abschrift und kommentierende Ergänzungen des Pfarrers Magister Johann Gotthard Rhäsa, Ende des 18. Jahrhunderts, im Wippraer Kirchenbuch 1635 - 1800, Abt. T1, 0008
aus einem Günterischen Fragment in David Günters Haushaltungs Buche:.
.... des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl gelahrten Herrn Peter Lauterbachs, gewesenen G r ä f l. S c h a u e n b u r g i s c h e n B ü c k e b u r g i s c h e n, wie auch M a n s f e l d i s c h e m G e h e i m d e R a t h s, ehrwürdigen Tum Herren (Domherren) zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra
Zu lesen ist der letzte Teil vorstehenden Satzes folgendermaßen: Lauterbach war Geheimrat des ehrwürdigen Domherren zu Straßburg und Mansfeldischem Grafen. Dabei handelte es sich nach der Liste der Staßburger Domherren um Davd von Mansfeld. Er gehörte zur Linie Mansfeld-Hinterort-älterer Zweig (Wikipedia), lebte von 1573 bis 1628. Mit ihm erlosch seine Linie. Mit dem Erwerb seines Hauses und Landbesitzes in Wippra wurde Lauterbach Eigentümer eines alten Freigutes der früheren Grafen von Wippra (später waren Eigentümer die Grafen von Mansfeld). Damit wurde er selbst Freisasse, ein Rechtstitel, den in gräflicher Zeit die Burgmannen besaßen.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0002
Feldname: Page
Feldwert: 0002
Notiz: Peter Lauterbach, Beerdigung 18.09.1632
Text:

den 18 7bris (September, 1632 KJK)
Herr Peter Lauterbach, seines Alters im 72 Jahr begraben worden.

Details zur Zitierung: 0003
Feldname: Page
Feldwert: 0003
Notiz: Peter Lauterbach, gestorben in Bückeburg
Text:

H.Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

Taufpaten
24. September 1633 (20 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: den 24 9br. (September 1633, KJK) M(eister) Peter Dedewind der Haselmüller von seinem Weibe Margareta einen jungen Sohn getauft mit Namen Martin. Seine Paten seyn gewesen H(err) Martin ...., Jungfrau Elisabeta Lauterbach und H(err) Georg...".
Tod einer Mutter
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0013
Feldname: Page
Feldwert: 0013
Notiz: Agnesa Justina Lauterbach (Witwe Steckelberg; 2. Ehe: Mühlberg), Beerdigung 19.02.1671
Text:

Anno 1671
Den 19. February Fr. Agnesa Justina Mühlberg, Meister Martin Mühlbergs Haußfrau mit einer Leichpredigt bestattet worden, Ihres Alters 59 Jahr 3 Wochen und drey Tage.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0009
Feldname: Page
Feldwert: 0009
Notiz: Barbara Margaretha Lauterbach (1.Ehe: Günter, 2. Ehe: Leidenfrost), Beerdigung 22.03.1682
Text:

Denn 22 Martii (1682, KJK) ist Fr. Barbara Margaretha Hrn. M. Tobiae Leidenfrosts gewesenen Pastoris zu Wippra hinterlaßene Wittwe mit einer Leichpredigt begraben worden. Ihres Alters 57 Jahr

Notiz: Denn 22 Martii (1682, KJK) ist Fr. Barbara Margaretha Hrn. M. Tobiae Leidenfrosts gewesenen Pastoris zu Wippra hinterlaßene Wittwe mit einer Leichpredigt begraben worden. Ihres Alters 57 Jahr
Tod einer Schwester
Notiz: Denn 22 Martii (1682, KJK) ist Fr. Barbara Margaretha Hrn. M. Tobiae Leidenfrosts gewesenen Pastoris zu Wippra hinterlaßene Wittwe mit einer Leichpredigt begraben worden. Ihres Alters 57 Jahr
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Den 7 Septembris (1684, KJK) ist Fr. Juliana Catharina H. Johanni Schimmelmanns nachgelaßene Eheliche Haußfrau mit einer Leichenpredigt begraben worden ihres Alters 70 Jahr und 7 Monate
Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 0005
Feldname: Page
Feldwert: 0005
Notiz: Juliana Catharina Lauterbach, Beerdigung 07.09.1684
Text:

Den 7 Septembris (1684, KJK) ist Fr. Juliana Catharina H. Johanni Schimmelmanns nachgelaßene Eheliche Haußfrau mit einer Leichenpredigt begraben worden ihres Alters 70 Jahr und 7 Monate

Notiz: Den 7 Septembris (1684, KJK) ist Fr. Juliana Catharina H. Johanni Schimmelmanns nachgelaßene Eheliche Haußfrau mit einer Leichenpredigt begraben worden ihres Alters 70 Jahr und 7 Monate
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
älterer Bruder
2 Jahre
ältere Schwester
2 Jahre
jüngere Schwester
23 Monate
jüngerer Bruder
6 Jahre
jüngere Schwester
-6 Jahre
sie selbst
13 Jahre
jüngere Schwester
Geburt
Details zur Zitierung: 0441
Feldname: Page
Feldwert: 0441
Notiz: Elisabeta Lauterbach, Taufpatin 24.09.1633; s. Notizen
Taufpaten
Feldname: Page
Geburt

Der Zeitraum, in welchem Elisabeta geboren sein könnte, ist geschätzt. S. Notizen zu ihrer Rolle als Taufpatin.

Elisabeta Lauterbach, Taufpatin 24.09.1633; s. Notizen

Taufpaten

den 24 9br. (September 1633, KJK) M(eister) Peter Dedewind der Haselmüller von seinem Weibe Margareta einen jungen Sohn getauft mit Namen Martin. Seine Paten seyn gewesen H(err) Martin ...., Jungfrau Elisabeta Lauterbach und H(err) Georg...".

Notiz
  1. Elisabeta bzw. Elisabeth Lauterbach begegnet als 'Jungfer' nur ein einziges Mal im Wippraer Kirchenbuch, und zwar als Taufpatin am 24.09.1633. Dieses ist unter Quellenangabe zur Geburt gespeichert. Wenn ich einen Altersbereich im Zeitpunkt des Taufpaten-Amtes von 14 bis 20 Jahren unterstellte, liegt der Bereich der Geburtsjahre dieser vermutlichen Tochter des Peter Lauterbach von 1613 bis 1620. Eine Tochter der beiden uns bekannten Söhne Peter Lauterbachs kann Elisabeth ebenso wenig sein wie dessen Ehefrau.
  2. Später erscheint Elisabeth Lauterbach nicht mehr im Wippraer Kirchenbuch. Sie wird auch unter den Erben ihres Vaters nicht aufgeführt.
  3. Der Schwiegersohn Peter Lauterbachs, David Günther, erwähnt Elisabeta/ Elisabeth in dem sogenannten 'Fragment' nicht. Da der Inhalt des Fragments mit der Geburt seines Sohnes George Christoph 1647 in Schielo endet, aber noch weitere Kinder in Wippra geboren wurden, wäre denkbar, daß Elisabeta/ Elisabeth in der Zeit von 1633 (Taufpatin) und etwa 1647 gestorben ist. Leider besteht im Wippraer Sterberegister eine große Lücke von 1634 bis 1648.
Geburt
Taufpaten