Anna Catharina (Anna Catrina) Salgo, 1685

Name
Anna Catharina (Anna Catrina) /Salgo/
Vornamen
Anna Catharina (Anna Catrina)
Nachname
Salgo
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1685
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 15.07.1685, KJK) Herr Johan Jürgen Salgo Feldtscherer in Adorf ein Töchterl. taufen laßen genandt Anna Catrina. Testes (Zeugen, KJK): Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 15.07.1685, KJK) Herr Johan Jürgen Salgo Feldtscherer in Adorf ein Töchterl. taufen laßen genandt Anna Catrina. Testes (Zeugen, KJK): Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß)“.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1685
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480, Die Datumsangabe ist falsch.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 15.07.1685, KJK) Herr Johan Jürgen Salgo Feldtscherer in Adorf ein Töchterl. taufen laßen genandt Anna Catrina. Testes (Zeugen, KJK): Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 15.07.1685, KJK) Herr Johan Jürgen Salgo Feldtscherer in Adorf ein Töchterl. taufen laßen genandt Anna Catrina. Testes (Zeugen, KJK): Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß)“.

Taufpaten
Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß)
15. Juli 1685 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1685
Notiz: Taufzeugen waren: Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß).
Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480; das Datum ist unrichtig.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 226 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„23; Domin. Rogate (Sonntag Rogate, 23.05.1688, KJK) der Feldscherer Georg Salgo ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Ulrich; Test. (Zeugen, KJK): Ulrich Sude(n) in Adorf, Johannes Sude(n) zu Giebringh. (Giebringhausen, KJK), Frau Anna Margreta Holdgrebe (Holzgrebe, KJK), Herrn Johan Hoppes Frauw in Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 226 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 226 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„23; Domin. Rogate (Sonntag Rogate, 23.05.1688, KJK) der Feldscherer Georg Salgo ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Ulrich; Test. (Zeugen, KJK): Ulrich Sude(n) in Adorf, Johannes Sude(n) zu Giebringh. (Giebringhausen, KJK), Frau Anna Margreta Holdgrebe (Holzgrebe, KJK), Herrn Johan Hoppes Frauw in Adorf“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 226 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„23; Domin. Rogate (Sonntag Rogate, 23.05.1688, KJK) der Feldscherer Georg Salgo ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Ulrich; Test. (Zeugen, KJK): Ulrich Sude(n) in Adorf, Johannes Sude(n) zu Giebringh. (Giebringhausen, KJK), Frau Anna Margreta Holdgrebe (Holzgrebe, KJK), Herrn Johan Hoppes Frauw in Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 226 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 226 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„23; Domin. Rogate (Sonntag Rogate, 23.05.1688, KJK) der Feldscherer Georg Salgo ein Söhnl. taufen laßen nahmens Johan Ulrich; Test. (Zeugen, KJK): Ulrich Sude(n) in Adorf, Johannes Sude(n) zu Giebringh. (Giebringhausen, KJK), Frau Anna Margreta Holdgrebe (Holzgrebe, KJK), Herrn Johan Hoppes Frauw in Adorf“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 7 Xbr (Dezember, KJK) Margreta Seel. Herrn Jost Sudens zu Adorf relicta vidua (hinterlassene Witwe, KJK) begraben ao. aetatis (..Jahre alt, KJK) 81“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 7 Xbr (Dezember, KJK) Margreta Seel. Herrn Jost Sudens zu Adorf relicta vidua (hinterlassene Witwe, KJK) begraben ao. aetatis (..Jahre alt, KJK) 81“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 1676
Feldname: Page
Feldwert: 1676
Notiz: s. Nr. 3006
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 7 Xbr (Dezember, KJK) Margreta Seel. Herrn Jost Sudens zu Adorf relicta vidua (hinterlassene Witwe, KJK) begraben ao. aetatis (..Jahre alt, KJK) 81“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„Den 7 Xbr (Dezember, KJK) Margreta Seel. Herrn Jost Sudens zu Adorf relicta vidua (hinterlassene Witwe, KJK) begraben ao. aetatis (..Jahre alt, KJK) 81“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1689
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: Das Beerdigungsdatum ist unrichtig. Die Beerdigung fand am Sonntag Cantate 1689 statt. Nach dem damaligen, dem julianischen Kalender war das Datum von Cantate 1689 der 08.05.
Text:

s. Nr. 2479

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. Cantate (Sonntag Kantate = 08.05.1689, KJK) Herrn Franz Salgo deß Feldschers aus Adorf Vatter begraben, Alterß 70 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. Cantate (Sonntag Kantate = 08.05.1689, KJK) Herrn Franz Salgo deß Feldschers aus Adorf Vatter begraben, Alterß 70 Jahr“.

Tod eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1689
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. Cantate (Sonntag Kantate = 08.05.1689, KJK) Herrn Franz Salgo deß Feldschers aus Adorf Vatter begraben, Alterß 70 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1689; ARCHION-Bild 371 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Dom. Cantate (Sonntag Kantate = 08.05.1689, KJK) Herrn Franz Salgo deß Feldschers aus Adorf Vatter begraben, Alterß 70 Jahr“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„10; den 10 Febr. in Adorf Herr Hans Georg Salgo ein Töchterlein im Hause Abendß taufen laßen Nahmens Maria Elsabet; Test. (Zeugen, KJK) Meister Bernd Henrich Suffart (Sauffarth, KJK) faber ferrarius (Schmiedemeister, KJK), Marilisabet (Maria Elisabeth Stockhausen, KJK), Ott(o) Erlemans uxor (Ehefrau, meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir, KJK) und Mari(e) Else Schmid(t)man(s), Johan Schmid(t)man(s) Frau in Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„10; den 10 Febr. in Adorf Herr Hans Georg Salgo ein Töchterlein im Hause Abendß taufen laßen Nahmens Maria Elsabet; Test. (Zeugen, KJK) Meister Bernd Henrich Suffart (Sauffarth, KJK) faber ferrarius (Schmiedemeister, KJK), Marilisabet (Maria Elisabeth Stockhausen, KJK), Ott(o) Erlemans uxor (Ehefrau, meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir, KJK) und Mari(e) Else Schmid(t)man(s), Johan Schmid(t)man(s) Frau in Adorf“.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„10; den 10 Febr. in Adorf Herr Hans Georg Salgo ein Töchterlein im Hause Abendß taufen laßen Nahmens Maria Elsabet; Test. (Zeugen, KJK) Meister Bernd Henrich Suffart (Sauffarth, KJK) faber ferrarius (Schmiedemeister, KJK), Marilisabet (Maria Elisabeth Stockhausen, KJK), Ott(o) Erlemans uxor (Ehefrau, meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir, KJK) und Mari(e) Else Schmid(t)man(s), Johan Schmid(t)man(s) Frau in Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 249 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„10; den 10 Febr. in Adorf Herr Hans Georg Salgo ein Töchterlein im Hause Abendß taufen laßen Nahmens Maria Elsabet; Test. (Zeugen, KJK) Meister Bernd Henrich Suffart (Sauffarth, KJK) faber ferrarius (Schmiedemeister, KJK), Marilisabet (Maria Elisabeth Stockhausen, KJK), Ott(o) Erlemans uxor (Ehefrau, meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir, KJK) und Mari(e) Else Schmid(t)man(s), Johan Schmid(t)man(s) Frau in Adorf“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 381 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„(16.11.) Frau Anna Elisabeth Suden Herrn Hans Jürgen Salgo Feldscherers in Adorf Haußfr. begraben. Alter 45 Jahr weniger 7 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 381 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 381 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„(16.11.) Frau Anna Elisabeth Suden Herrn Hans Jürgen Salgo Feldscherers in Adorf Haußfr. begraben. Alter 45 Jahr weniger 7 Wochen“.

Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480, rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 381 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„(16.11.) Frau Anna Elisabeth Suden Herrn Hans Jürgen Salgo Feldscherers in Adorf Haußfr. begraben. Alter 45 Jahr weniger 7 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 381 in Kirchenbuch 1648 - 1702

Kirchenbuch Adorf 1693; ARCHION-Bild 381 in Kirchenbuch 1648 - 1702
Abschrift:
„(16.11.) Frau Anna Elisabeth Suden Herrn Hans Jürgen Salgo Feldscherers in Adorf Haußfr. begraben. Alter 45 Jahr weniger 7 Wochen“.

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2369, Mitte links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1694; ARCHION-Bild 33 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„d 19ten Junii seyn in Adorf copuliret Mr. Joh. Georg Salgo(n) Witwer u. Feldscherer u. Jgfr. Catharina Elisabeth R(e)ischauer(s)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1694; ARCHION-Bild 33 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1694; ARCHION-Bild 33 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„d 19ten Junii seyn in Adorf copuliret Mr. Joh. Georg Salgo(n) Witwer u. Feldscherer u. Jgfr. Catharina Elisabeth R(e)ischauer(s)“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1695
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 383 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„21; Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 26.06.1695, KJK) Herrn Johan Jürgen Salgo des Feldscherers in Adorf Töchterl. Maria Elsabeth begraben, alterß 2 Jahr und 18 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 383 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 383 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„21; Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 26.06.1695, KJK) Herrn Johan Jürgen Salgo des Feldscherers in Adorf Töchterl. Maria Elsabeth begraben, alterß 2 Jahr und 18 Wochen“.

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: Nr. 2480; das angegebene Datum ist falsch.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 383 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„21; Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 26.06.1695, KJK) Herrn Johan Jürgen Salgo des Feldscherers in Adorf Töchterl. Maria Elsabeth begraben, alterß 2 Jahr und 18 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 383 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1695; ARCHION-Bild 383 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„21; Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 26.06.1695, KJK) Herrn Johan Jürgen Salgo des Feldscherers in Adorf Töchterl. Maria Elsabeth begraben, alterß 2 Jahr und 18 Wochen“.

Kindstaufe einer Halbschwester
Konfirmation
1697 (11 Jahre alt)
INDI:CONF:_SDATE: 1697
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 282 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am Palmsonntag, 31.03.1697 als Anna Catharin. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Kindstaufe eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1675
Feldname: Page
Feldwert: 1675
Notiz: s. Nr. 2480 (in 1674, Fortsetzung in 1675)
Tod einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d 29. Oct. ist die sel. Elisabeth Salgo in Ad. begraben alt 89 Jahr in Ad. (Randnummer:) 28“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d 29. Oct. ist die sel. Elisabeth Salgo in Ad. begraben alt 89 Jahr in Ad. (Randnummer:) 28“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2479
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d 29. Oct. ist die sel. Elisabeth Salgo in Ad. begraben alt 89 Jahr in Ad. (Randnummer:) 28“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 666 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d 29. Oct. ist die sel. Elisabeth Salgo in Ad. begraben alt 89 Jahr in Ad. (Randnummer:) 28“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793
Abschrift:
„d 8. Maii ist Hr. Salgo gewesener Chirurgus in Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793
Abschrift:
„d 8. Maii ist Hr. Salgo gewesener Chirurgus in Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2369, Mitte links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793
Abschrift:
„d 8. Maii ist Hr. Salgo gewesener Chirurgus in Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793
Abschrift:
„d 8. Maii ist Hr. Salgo gewesener Chirurgus in Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
54. Eodem die diverso actu ist vidua Anna Margaretha Reischauer aus Adorff begraben. alt 76 Jahr 18 Wochen.
 
<i>Anmerkung</i>:
Die vorausgehende Beerdigung (Nr. 53) fand am 10.November, die der Anna Margaretha folgende Beisetzung (Nr. 55) am 13. November statt. In diesem Zeitraum muß unsere Vorfahrin bestattet worden sein. Der Pfarrer schrieb zunächst „eodem die“, also am selben Tage wie Beerdigung Nr. 53, dem 10. November. Er ergänzte dann das Wort „..actu“ in „eodem die diverso actu“ (wie ich es lese). Warum er so fortfuhr, ist unklar. Wörtlich genommen bedeutet das m.E., daß die Beerdigung am 10. 9br (November) stattgefunden hat, jedoch wohl nicht im unmittelbaren Anschluß an die Beerdigung Nr. 53, sondern eben diverso actu, d.h. in einem getrennten Vorgang, was selbstverständlich ist. Gemeint hat der Pfarrer z.B. wohl: die eine Beerdigung vormittags, die andere nachmittags. Jedenfalls ist die Mitteilung im Ortssippenbuch Adorf von einem Bestattungstermin am <u>14</u>. November <u>nicht haltbar</u>.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
54. Eodem die diverso actu ist vidua Anna Margaretha Reischauer aus Adorff begraben. alt 76 Jahr 18 Wochen.
 
<i>Anmerkung</i>:
Die vorausgehende Beerdigung (Nr. 53) fand am 10.November, die der Anna Margaretha folgende Beisetzung (Nr. 55) am 13. November statt. In diesem Zeitraum muß unsere Vorfahrin bestattet worden sein. Der Pfarrer schrieb zunächst „eodem die“, also am selben Tage wie Beerdigung Nr. 53, dem 10. November. Er ergänzte dann das Wort „..actu“ in „eodem die diverso actu“ (wie ich es lese). Warum er so fortfuhr, ist unklar. Wörtlich genommen bedeutet das m.E., daß die Beerdigung am 10. 9br (November) stattgefunden hat, jedoch wohl nicht im unmittelbaren Anschluß an die Beerdigung Nr. 53, sondern eben diverso actu, d.h. in einem getrennten Vorgang, was selbstverständlich ist. Gemeint hat der Pfarrer z.B. wohl: die eine Beerdigung vormittags, die andere nachmittags. Jedenfalls ist die Mitteilung im Ortssippenbuch Adorf von einem Bestattungstermin am <u>14</u>. November <u>nicht haltbar</u>.
 

Bestattung einer Schwester
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
54. Eodem die diverso actu ist vidua Anna Margaretha Reischauer aus Adorff begraben. alt 76 Jahr 18 Wochen.
 
<i>Anmerkung</i>:
Die vorausgehende Beerdigung (Nr. 53) fand am 10.November, die der Anna Margaretha folgende Beisetzung (Nr. 55) am 13. November statt. In diesem Zeitraum muß unsere Vorfahrin bestattet worden sein. Der Pfarrer schrieb zunächst „eodem die“, also am selben Tage wie Beerdigung Nr. 53, dem 10. November. Er ergänzte dann das Wort „..actu“ in „eodem die diverso actu“ (wie ich es lese). Warum er so fortfuhr, ist unklar. Wörtlich genommen bedeutet das m.E., daß die Beerdigung am 10. 9br (November) stattgefunden hat, jedoch wohl nicht im unmittelbaren Anschluß an die Beerdigung Nr. 53, sondern eben diverso actu, d.h. in einem getrennten Vorgang, was selbstverständlich ist. Gemeint hat der Pfarrer z.B. wohl: die eine Beerdigung vormittags, die andere nachmittags. Jedenfalls ist die Mitteilung im Ortssippenbuch Adorf von einem Bestattungstermin am <u>14</u>. November <u>nicht haltbar</u>.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
54. Eodem die diverso actu ist vidua Anna Margaretha Reischauer aus Adorff begraben. alt 76 Jahr 18 Wochen.
 
<i>Anmerkung</i>:
Die vorausgehende Beerdigung (Nr. 53) fand am 10.November, die der Anna Margaretha folgende Beisetzung (Nr. 55) am 13. November. In diesem Zeitraum muß unsere Vorfahrin bestattet worden sein. Der Pfarrer schrieb zunächst „eodem die“, also am selben Tage wie Beerdigung Nr. 53, dem 10. November. Er ergänzte dann das Wort „..actu“ um den Zusatz „eodem die <u>diverso actu</u>“. Das bedeutet , daß die Beerdigung am 10. 9br (November) stattgefunden hat. Die Amtshandlungen der beiden Beerdigungen an diesem Tage (z.B. eine Trauerpredigt in der Kirche) wurden jedoch nicht gemeinsam ("eodem actu"), sondern diverso actu, also zeitlich getrennt voneinander vorgenommen. Nach allem jedenfalls ist die Mitteilung im Ortssippenbuch Adorf von einem Bestattungstermin am <u>14</u>. November <u>nicht haltbar</u>.
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tod einer Halbschwester
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat30. Oktober 1667Adorf, Fsm. Waldeck
14 Monate
ältere Schwester
16681680
Geburt: 1668 22 19 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: April 1680Adorf Fsm. Waldeck
5 Jahre
ältere Schwester
16721681
Geburt: 1672 26 23 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1681Adorf Fsm. Waldeck
5 Jahre
älterer Bruder
16761681
Geburt: 1676 30 27 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 15. Juni 1681Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
ältere Schwester
16781754
Geburt: Juni 1678 32 29 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: November 1754Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
ältere Schwester
16801680
Geburt: November 1680 34 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: November 1680Adorf Fsm. Waldeck
14 Monate
älterer Bruder
1681
Geburt: 1681 35 32 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
4 Jahre
ältere Schwester
16841684
Geburt: 8. Juli 1684 38 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1684Adorf Fsm. Waldeck
13 Monate
sie selbst
1685
Geburt: Juli 1685 39 36 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
1688
Geburt: 1688 42 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
5 Jahre
jüngere Schwester
16931695
Geburt: Februar 1693 47 44 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1695Adorf Fsm. Waldeck
Familie des Vaters mit Catharina Elsebeth Reischauer
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat19. Juni 1694
23 Monate
Halbschwester
16961781
Kindstaufe: 24. April 1696 50 30 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 25. August 1781Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Halbbruder
1699
Kindstaufe: 15. Februar 1699 53 33 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 15.07.1685, KJK) Herr Johan Jürgen Salgo Feldtscherer in Adorf ein Töchterl. taufen laßen genandt Anna Catrina. Testes (Zeugen, KJK): Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß)“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480, Die Datumsangabe ist falsch.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 15.07.1685, KJK) Herr Johan Jürgen Salgo Feldtscherer in Adorf ein Töchterl. taufen laßen genandt Anna Catrina. Testes (Zeugen, KJK): Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß)“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 15.07.1685, KJK) Herr Johan Jürgen Salgo Feldtscherer in Adorf ein Töchterl. taufen laßen genandt Anna Catrina. Testes (Zeugen, KJK): Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß)“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1685; ARCHION-Bild 210 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift
„Dom. 4 post Trin. (4. Sonntag nach Trinitatis, 15.07.1685, KJK) Herr Johan Jürgen Salgo Feldtscherer in Adorf ein Töchterl. taufen laßen genandt Anna Catrina. Testes (Zeugen, KJK): Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß)“.

s. Nr. 2480, Die Datumsangabe ist falsch.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Johan Bunger, Suden Knecht (?), Catrina Margreta Müller(in) pastoris filia et Anna Elsa Schröder(ß).

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1697; ARCHION-Bild 282 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am Palmsonntag, 31.03.1697 als Anna Catharin. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Notiz

Ob, wann und wen Anna Catharina geheiratet hat ist unbekannt. Das Adorfer Trauregister weist eine Lücke zwischen 1704 und 1710 auf.

Geburt
Kindstaufe